PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Substrat für frostharte Kakteen im Pflanzkübel?



Kaktus67
02.04.2012, 22:33
Hallo,
ich richte mir gerade auf dem Balkon einen großen Pflanzkübel für frostharte Kakteen ein, keine Opuntien, sondern Echinocereen, Escobarien und ähnliches. Standort ist sonnig und absolut trocken. Das Volumen insgesamt beträgt 120l, die Höhe 35cm.
Etwa 10cm will ich mit Blähton als Drainageschicht befüllen, darüber ein Drainageflies. Meine Frage ist jetzt, welches Substrat würdet ihr verwenden.
Es gibt online ja die verschiedensten Mischungen, teils rein mineralisch (z.B. Vulcatec), teils mit organischen Bestandteilen. Oder sollte ich selber eine Mischung erstellen?
Freue mich über jeden Tip.

Gruß
Jürgen

stachelmaus
03.04.2012, 07:00
Hallo Jürgen,
ich habe eine Drainageschicht, eine Schicht Kies, ist vermutlich nicht dringend nötig im Kübel.

Die Kakteen stehen in Standardsubstrat (organisch-mineralisch) von Uhlig, ein bißchen mineralisches untergemischt.

https://www.uhlig-kakteen.de/shopping/product_details.php?product_id=4596

Hatte letztes Jahr einige Kakteen in rein mineralisches Substrat gepflanzt. Die Kakteen hingen in der ersten Saison dann alle schief... irgendwie zu wenig halt. Habe sie im Frühjahr nochmals rausgenommen. Erstaunlich, wie groß die Wurzelballen in einem Jahr geworden sind!

Ich habe v.a. Echinocereen und Escobarien, einige Opuntien, in Kübel und Balkonkästen.

LG heike

volker61
03.04.2012, 08:55
Hallo Jürgen

Blähton würde ich nicht verwenden der hält das Wasser zu lange. Groben Kies und Steine ist da besser geeignet.

LG Volker

Kaktus67
03.04.2012, 18:45
Danke an euch beiden für die Tips!

@ Stachelmaus: Werd ich dann auch so machen! Hab noch größere Bestände von Vulcatec (mineralische Kakteenerde), da werd ich noch so 20-30% organische Erde untermischen.

@ Volker: Da hab ich jetzt ein kleines Problem. Der Kasten ist, denke ich, etwas zu hoch, daher wollte ich eine höhere Drainageschicht machen. Mit Kies und Steinen würde er allerdings extrem schwer, daher wollte ich Blähtonkugeln nehmen. Im Kastenboden sind ausreichend Abzugslöcher. Hält der Blähton dann tatsächlich viel Feuchtigkeit?
Ich meine hier die gebrannten Tonkugeln und natürlich nicht das Wasseraufsaugende und speichernde Seramis.
Aber dein Beitrag gibt mir natürlich zu denken - benutze diese Substratarten gewöhnlich nicht!
Allerdings habe ich drei Zimmerpflanzen in Hydrokultur mit den Tonkugeln und eigentlich ist die Schicht des Tons, die nicht unterhalb des Wasserstandes ist, auch nach dem Gießen immer gleich wieder trocken!? Oder gibt es noch ein alternatives, leichteres Material?

Hier ein Bild des Kastens:

http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=10277&stc=1&d=1333470878

volker61
03.04.2012, 19:34
Wenn die sich nicht vollsaugen dann kannst du sie natürlich nehmen.

LG Volker

roli
04.04.2012, 09:32
Hallo,
ich würde Blähton auch nicht mehr nehmen. Ich hab den letztes Jahr auch als Drainage verwendet. Dieses Jahr musste ich beim Umtopfen feststellen, das einige Töpfe immer noch etwas feucht waren und das obwohl ich Wochen vor dem einwintern nicht mehr gegossen hab. Dieses Jahr versuch ichs mit Kokosfasern. Perlite sollen ja auch recht gut sein als Drainage.

tokai
04.04.2012, 11:16
Kann man vielleicht eine Mischung mit Styropor für den unteren Bereich verwenden, dann wird's nicht so schwer und man kann schnell das Volumen füllen.

Chrissi
04.04.2012, 11:18
Hallo Jürgen,

ich würde es so machen wie Volker geschrieben hat. Diese Tonkugeln saugen sich voll und halten das Wasser viel zu lange. Wenn Dir das zu hoch ist, dann nimm doch größere Steine für den Boden.
Ich kann nur das bestätigen was Roli geschrieben hat. Dadurch hab ich in den ersten Jahren so einige Kakteen verloren.

LG Christa

Peter1905
04.04.2012, 11:27
Hallo...

ich hab alle meine Kakteen in rein mineralischem Substrat.
So auch die im Freiland.
Im diesem hier sind die Pflanzringe 40 cm hoch, zur Hälfte mit Kies und Split
gefüllt, der Rest ist selbst gemisches Substrat (Bims, Lava, Perlite, Kies, Seramis, Kieselgur)
Funktioniert seit einigen Jahren, bisher nur einen Ausfall, nen ECC triglochidatus.

Henry
04.04.2012, 14:35
Hallo,

ich habe voriges Jahr etwas höhere Kübel bepflanzt.
Zur Gewichts- und Substratersparnis kam unten eine dicke Schicht Styroporbruch rein.
Darauf dann eine Lage Unkrautvlies, um das Substrat am Verschwinden zu hindern und darüber dann das Sustrat.
Falls Du den Kasten mal transportieren mußt, solltest Du über einen ähnlichen Schichtenaufbau nachdenken. So ein Kasten wird sonst schwerer als man denkt.

Gruß
Henry

Kaktus67
04.04.2012, 14:45
Also erst einmal Danke für die ganzen Tips!
Henry, genau darum ging es mir ja, 120l mineralisches Substrat hätte schon ein anständiges Gewicht. Allein der Kasten wiegt schon etwas. Ich denke mit dem Styroporbruch das klingt ganz gut. Kann man da nicht eventuell gleich das Zeug hernehmen, das bei Elektrogeräten etc. in den Verpackungen ist!?

Gruß
Jürgen

Henry
05.04.2012, 07:52
Klar kannst Du das nehmen. In handliche Stücke gebrochen läßt es sich besser packen. Dabei aber aufpassen, daß die Abflußlöcher frei bleiben.

Gruß
Henry

Kaktus67
05.04.2012, 10:53
Hallo Henry,
ist vielleicht eine blöde Frage, aber schau dir doch mal folgenden Link an, das könnte man besser als Drainage verteilen. Mir fällt jetzt zwar kein Grund ein, warum man das nicht nehmen könnte, aber ich will nichts verkehrt machen und eine zweite Meinung wäre mir ganz recht.
Ich denke das Material könnte ich auch im Bettengeschäft oder Möbelhäusern, ohne Versandkosten, bekommen!

[/URL][URL="http://www.kissenwelt.de/30-liter-styroporkuegelchen-eps-perlen-polystyrolperlen/a-10544/?ReferrerID=7"]Styroporkugeln (http://www.kissenwelt.de/30-liter-styroporkuegelchen-eps-perlen-polystyrolperlen/a-10544/?ReferrerID=7)

Gruß
Jürgen

Henry
05.04.2012, 11:09
Grundsätzlich spricht wohl nichts dagegen.
Allerdings sind die Kugeln ziemlich klein, was die Gefahr erhöht die Abzugslöcher zu verstopfen.
Außerdem: Warum willst Du dafür Geld ausgeben?

Gruß
Henry

Mancozeb
05.04.2012, 15:29
Ich würd das mit dem Styropor sein lassen, aus mehreren Gründen:
1. Die Dichte von Styropor ist um soviel geringer als die der anderen Substratbestandteile, dass sich dein Substrat auf Dauer entmischen wird. D.h. irgendwann sind alle Styroporkugel oben und fliegen weg, wenn der Wind weht. Deine Drainage soll aber unten bleiben, richtig? Dafür solltest du ein Meterial verwenden, dass mindestens die selbe Dichte hat wie das Substrat darauf. Tonscherben oder Kies sollten da eigentlich am besten funktionieren.
2. Wie willst du dein Substrat entsorgen, wenn es mal ausgelaugt und durchwurzelt ist oder du es einfach mal austauschen willst? Du kannst das Substrat mit Styroporkugeln nicht genauso entsorgen wie die mineralischen Bestandteile, denn Styropor ist ein Kunststoff und sollte nicht bedenkenlos in der Umwelt verteilt werden. Wenn du schon eine leichte Mischung haben möchtest, dann nimm Perlite, Bims, Kieselgur, Blähschiefer, Blähtonkugeln und -bruch, Vermiculit, evtl. Seramis. Damit sollte man auch von den physiko-chemischen Parametern ne gute Mischung hinbekommen. Das kann auch in der Umwelt rumliegen ohne Schaden anzurichten.

stachelmaus
05.04.2012, 15:59
... ich kann mir nicht vorstellen, daß sich das entmischt - ist doch Vlies dazwischen...

volker61
05.04.2012, 16:27
Den ganzen Styroporbruch locker in Plastesäcke und unten rein. Wenn die Säcke locker gebackt sind kann man das schön verteilen. Darauf das Vlies und dann das Substraat und alle Probleme sind gelöst. :grin:

LG Volker

Mancozeb
05.04.2012, 18:45
Wenn die Säcke locker gekackt sind kann man das schön verteilen. :jo: und gut Dünger ist dann auch drin:grin:


... ich kann mir nicht vorstellen, daß sich das entmischt - ist doch Vlies dazwischen... Hab ich wohl überlesen, dass er zwischen die Styroporkügelchen und das Substrat ein Vlies machen möchte. Is klar, dass sich dan nix entmischt oder entkackt, wie auch immer;-)

volker61
05.04.2012, 20:06
:jo: und gut Dünger ist dann auch drin:grin:


:grin: oje , oje ohne Brille geht halt doch nichts mehr , :sorry
LG Volker

Kaktus67
05.04.2012, 20:59
Hallo,
genauso ist's geplant! Kugeln, dann ein Vlies in einem Rahmen, der an den Seitenwänden des Kastens befestigt wird und obben drauf die Substratschicht, wohl überwiegend mineralisch. Also vermischen tut sich da nix und ich spar doch erheblich an Gewicht.
Ach ja ... das mit dem Dünger überleg ich dann auch gleich noch :jo:
Danke Euch
Jürgen

Echinopsis spez.
05.04.2012, 21:01
Hallo zusammen,

ich muss mal fragen - warum führt ihr eine Diskussion um eine absolut überflüssige Drainage?
Drainage ist im Freiland gut und nötig, wenn öfters unerwartet zuviel Wasser vom Himmel fällt und abgeführt werden muss.
In einem Kasten aber, der “sonnig und absolut trocken” steht, fällt kein zuviel an Wasser vom Himmel, welches abgeführt werden muss.
Wozu brauche ich dann eine Drainage?
Man hat es doch selbst in der Hand, wie viel Wasser gegeben wird …
Schließlich ziehe ich bei 25°C und Sonnenschein doch Sandalen an und keine Gummistiefel. :roll:

Kaktus67
05.04.2012, 21:08
Da gebe ich dir völlig recht, nur mein Problem ist, daß der Kasten tiefer ist als nötig. In gleicher Länge und Breite gibt's die nicht flacher. Da das ganze auf dem Balkon steht, wollte ich um etwas Gewicht zu sparen eben eine Drainageschicht aus möglichst leichtem Material einbringen. Das mineralische Substrat hat bei der Größe des Kastens doch ein ziemliches Gewicht.

Echinopsis spez.
05.04.2012, 22:10
OK, das ist ein Argument.
Die 10cm ersparen dir ca. 1/3 des Gewichtes, was schon allerhand ist.
Aber egal ob mit oder ohne, der Kasten dürfte nur sehr schwer unter 125kg zu bekommen sein.
Warum willst du denn überhaupt Gewicht sparen, musst du ihn öfters bewegen?

Kaktus67
05.04.2012, 22:21
Eigentlich nicht ... aber ich bin lieber vorbereitet!
Letztes Jahr wurde mein Balkon renoviert, da mußten plötzlich, und ich bekam das tatsächlich einen Tag bevor die Handwerker kamen mitgeteilt, 4 Pflanzkübel und 5 Pflanzkästen in mein Apartment umziehen.
Der Kasten wird jetzt der Größte und Schwerste ... sicher ist sicher!

Kaktus67
11.04.2012, 21:37
Hallo,
ich muß mein Thema hier noch mal aufgreifen, da ich auf weitere Tips hoffe.
Habe jetzt die mit Substrat zu füllende Tiefe auf etwa 22cm und 80l reduziert.
Jetzt frag ich mich, wie ich das Substrat am besten mische.
Habe von Haage Kakteenerde (45l) und Kakteenerde für Winterharte (25l).
Von Vulcatec Bims 0-5, Lava 0-5, Kakteenerde mineralisch (je 25l). Ausserdem im Keller gröbere Lava (bis 8mm), Kieselgur, Zeolith und Liapor Blähtonbruch (alles in kleineren Mengen).
Habt ihr vielleicht ein Rezept parat, von was ich wie viele Liter zusammenmischen könnte? Wie gesagt, der Kasten steht absolut regengeschützt!

Gruß
Jürgen

volker61
11.04.2012, 21:45
Hallo Jürgen

nimm die beiden fertigen Erden und den Bims und gut ist.

LG Volker

tokai
12.04.2012, 00:22
Ist die Haage-Erde nicht ziemlich torfhaltig? Würde ich nicht zu viel von nehmen... lieber das andere Material einfach noch mit drunter mischen (vielleicht nicht so viel von der Kieselgur). 8)

OPUNTIO
12.04.2012, 13:58
Nochmal zurück auf das Volumen des Kastens.
Warum hast du nicht einfach einen zweiten Boden eingezogen, bevor du ihn mit Folie ausgekleidet hast?
Gruß Stefan

Kaktus67
12.04.2012, 14:09
Hallo Stefan,
ehrlichgesagt ... genau so hab ich's jetzt letztenendes auch gemacht. Einen zweiten Boden, ca. 15 cm über dem eigentlichen Boden, mit Folie verkleidet und in diesen reichlich Abzugslöcher gebohrt.
Jetzt beschäftigt mich trotzdem immer noch die Substratfrage. Einen kleinen Anteil organisches Substrat möchte ich beimischen - weiß nur nicht welche!
Eigentlich wollte ich die Haage-Erde dafür bestellen, allerdings schreibt tokai die sei ziemlich torfhaltig und das sollte sie ja nun eigentlich weniger sein!

Gruß
Jürgen

stachelmaus
12.04.2012, 14:20
Hallo Jürgen,
zum Substrat wird Dir jeder etwas anderes sagen. Ich habe schließlich eine Mischung aus der Empfehlung von Uhlig Kakteen und eigenen Erfahrungen bzw hier aus dem Forum gemacht.

Wenn Du Dir wegen Haage's Erde unsicher bist laß Dich doch von ihm beraten - er ist der Spezialist. (Jeder Kakteenzüchter hat aber wiederum seine eigene Mischung und Beratung)

Viel Erfolg, und:
mach Dir nicht zuuuu viiiele Gedanken! Das klappt schon! In den meisten Substratmischungen werden Deine Kakteen gedeihen!

Heike

Kaktus67
14.05.2012, 22:53
Hier das Ergebniss ... der Vollständigkeit halber:

10549

10550

Gruß
Jürgen

Chrissi
15.05.2012, 11:56
Hallo Jürgen,

das sieht doch super aus. Jetzt mußt Du nur noch das entsprechende Wetter bestellen.

LG Christa