Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat 2012



lophario
11.04.2012, 15:30
Alle Jahre wieder :D
Nach dem Aussaat-Planung-2012 Fred wäre es schön wenn ihr hier eure Fortschritte präsentieren könntet.
Ich mach auch mal den Anfang ;)

Am 30.03.12 habe ich ja folgendes gesät:
Astrophytum caput-medusae 10K
Astro. Asterias nuda cv. Kikko 10K
Astro. Myriostigma nuda cv. Kikko 10K
Astro. Asterias cv. Kikko 14K
Pseudolithos eylensis 2K
Pseudolithos cubiformis 2K
Arioc. Kotsch. Große Pfl 36K
Arioc. Fissuratus ssp. Intermedius 16K
kotschoubeyanus v. sladkovskyi 30K
confusus 20K
Lopho decipiens 20K
Lopho fricii x ? 10K
Lopho diffusa x köhresii 9K
Leuchtenbergia principes 20K
Thelocactus hexaedrophorus var. lloydii SB 113 11K
Thelocactus lophothele 12K

Bisher ist sehr viel gekeimt, die ACM fangen allerdings jetzt erst an zu keimen. Bei Leuchtenbergia principes und Lophophora decipiens schauts dagegen mau aus, je nur ein Keimling :(

Hier mal die komplette Aussaat:
http://www.bildercache.de/bild/20120411-152754-815.jpg


http://www.bildercache.de/bild/20120411-152827-43.jpg
Astrophytum asterias cv. Kikko


http://www.bildercache.de/bild/20120411-152909-507.jpg
Lophophora diffusa x köhresii


http://www.bildercache.de/bild/20120411-152947-144.jpg
Pseudolithos eylensis

Morgans Beauty
11.04.2012, 18:42
hi jürgen,

warts einfach ab, da kommt bestimmt noch einiges nach!! ich bin noch nicht soweit und habe meine frühjahrsaussaat etwas nach hinten verlagert. wenns soweit ist, werd ich mich hier mit dranhängen!

Dicksonia
11.04.2012, 19:01
Hm, bei mir ist auch noch nicht viel passiert und das Wenige steht noch im Gefrierbeutel, was das Fotografieren nicht erleichtert. :roll:

Bis es bei mir soweit ist, erfreue ich mich an euren Fotos! :D


lg

josef
11.04.2012, 19:07
Hallo Jürgen,
gute Idee das.
Da werde ich morgen sofort mal ein paar Bilder schießen.
Es grüßt Josef

josef
12.04.2012, 12:16
Hallo,
hier ein paar Aussaatbilder des Saat 03/12:

http://www.bildercache.de/minibild/20120412-120529-195.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120412-120529-195.jpg)
Es sind rechts und links Adenium obesum Farbhybriden und in der Mitte die Grundform.

http://www.bildercache.de/minibild/20120412-120942-434.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120412-120942-434.jpg)
Euphorbia stellata

http://www.bildercache.de/minibild/20120412-121218-72.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120412-121218-72.jpg)
Euphorbia symmetrica

http://www.bildercache.de/minibild/20120412-121429-7.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120412-121429-7.jpg)
Pachypodium succulentum

http://www.bildercache.de/minibild/20120412-121544-451.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120412-121544-451.jpg)
Ceropegia dichotoma

Es grüßt Josef

lophario
12.04.2012, 12:24
Die Adenium und Pachypodium sehen ja witzig aus :D
Adenium wollte ich auch mal säen, aber bei der DKG Samenverteilung war nix mehr da :(
Ist E. symmetrica eigentlich E. obesa v. symmetrica oder bring ich da was durcheinander?
Grüße

josef
12.04.2012, 12:31
Hallo Jürgen,
mit den Adeniums würdest du viel Freude haben. Da kannst du die Entwicklung in kurzer Zeit beobachten. Bei Ebay werden immer mal welche günstig angeboten.
Mit der Euphorbia hast du recht, das ist eine Sonderform der obesa mit sehr gleichmäßiger Oberflächenstruktur/-zeichnung.
Es grüßt Josef

lophario
15.04.2012, 13:41
Mahlzeit!
Dieser kleine Astrophytum myriostigma nuda cv. Kikko hat ein schön leuchtendes kräftiges Orange (kommt auf dem Foto leider nicht so gut wie in echt rüber). Wenn der so bleibt wird er gepfropft :)

http://www.bildercache.de/bild/20120415-134008-343.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


Und dann hab ich noch einen Astrophytum caput-medusae Sämling mit gespaltenen Keimblättern :)

http://www.bildercache.de/bild/20120415-134105-873.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

lophario
22.04.2012, 13:59
Tag die Damen :)
Heute wollte ich euch mal zeigen was aus dem kleinen A. myriostigma nuda cv. Kikko variegata geworden ist 8)
Vor 6 Tagen gepfropft sieht man jetzt deutlich das es geklappt hat, so sieht er grade aus:

http://www.bildercache.de/bild/20120422-135852-996.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

lophario
01.05.2012, 12:33
Hallihallo 8)
Der variegate myriostigma Kikko ist schön angewachsen! :)
Foto reiche ich nach!

Einen Monat nach der Aussaat siehts jetzt so aus im Zimmergwh:

http://www.bildercache.de/bild/20120501-122839-313.jpg
Pseudolithos eylensis


http://www.bildercache.de/bild/20120501-122911-656.jpg
Pseudolithos cubiformis


http://www.bildercache.de/bild/20120501-122943-215.jpg
Thelocactus lophothele


http://www.bildercache.de/bild/20120501-123015-399.jpg
Astrophytum myriostigma nuda cv. Kikko


http://www.bildercache.de/bild/20120501-123055-302.jpg
Thelocactus hexaedrophorus var. lloydii


http://www.bildercache.de/bild/20120501-123135-100.jpg
Astrophytum caput-medusae


http://www.bildercache.de/bild/20120501-123210-201.jpg
Lophophora diffusa x köhresii


Die Pseudolithos werden in Kürze auf Hoodiahybriden gepfropft.
Bye

Morgans Beauty
02.05.2012, 12:18
hi jürgen,

schön sind die kleinen! ich habe gestern nochmals 28 pötte mit samen bestückt :o grösstenteils Echinocereen, aber auch Wilcoxien und Escobarien. ich muss bei gelegenheit mal meine wintersämlinge ablichten...

josef
02.05.2012, 12:39
Hallo,
hier mal meine kleinen Euphorbia stellata:

http://www.bildercache.de/minibild/20120502-123619-261.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120502-123619-261.jpg)

Es grüßt Josef

lophario
02.05.2012, 15:35
Hier noch das aktuelle Foto von dem Astro. myriostigma nuda cv. Kikko variegata:

http://www.bildercache.de/bild/20120502-153438-229.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Schick oder? 8) :D

lophario
23.09.2012, 09:56
Moin moin Dornenfreunde!
Am 16.09.12 habe ich (mal wieder :D ) einige Sachen gesät:

Frailea asteroides
Frailea cataphracta var. piraretra
Hoodia cv. (Hybride)
Astrophytum asterias
Astrophytum asterias cv. Kikko
Astrophytum asterias nuda cv. Kikko
Astrophytum myriostigma nuda cv. Kikko
Leuchtenbergia principes
Euphorbia ? x obesa
Ariocarpus furfuraceus x trigonus var. minor
Ariocarpus trigonus var. minor
Pseudolithos migiurtinus
Pseudolithos eylensis, Eyl, Yemen
Pseudolithos cubiformis
Lophopora fricii x köhresii
Lophophora köhresii x fricii

Am 2. Tag sind bereits die ersten geschlüpft. Heute, also eine Woche später, sind die Töpfe schön grün :)
Ein Teil der Samen entstammte eigenen Kreuzungen, den Rest hatte ich noch im Kühlschrank.

Die Aussaaten von März & Mai sehen auch gut aus 8)

MfG
lophario

Dicksonia
23.09.2012, 10:50
Bei mir war´s dieses Jahr etwas durchwachsen.

Ich hatte u.a. versuchsweise ein paar zwei Jahre alte Portionen von mir ausgesät = grüner Rasen. :o
Die werde ich wohl im Frühjahr als Minis pikieren müssen oder ich gucke, wer überlebt. :roll:

Die gekauften Samen sind sehr unterschiedlich gekeimt. Es waren mehrere Arten von Frailea, Gymnocalycium und Lobivia dabei. Die ersten beiden keimen meist nicht so üppig (irgendwo bei 30-50%), entwickeln sich danach aber meist langsam und gleichmäßig.
Bei den Lobivien fällt immer L.maximiliana als reine Art aber auch als Kreuzungspartner mit extrem schlechten Keimergebnissen auf. Keimquote von <10% ist bei mir normal. :-?

Spaßeshalber hatte ich auch noch
Lophophora williamsii und
Leuchtenbergia principis ausgesät.
Die liefen sehr gut auf und sind zwar nicht riesig aber gesunde Kerlchen. :grin:

Insgesamt gesehen war´s aber dieses Jahr nicht so gut. Da hatte ich schon bessere Ergebnisse.


lg

Morgans Beauty
26.09.2012, 12:52
hi ihr,

ich hatte einige echinocereen ausgesäät, mit mäßigem erfolg. der grund dafür war schon nach dem 2. tag klar, da ich das anzuchtGWH am falschen platz aufgestellt hatte und späte nachmittagsonne draufballerte. damit hatte sich für ca. 2/3 der pötte alles erledigt. einige jedoch haben das durchgehalten und haben nen schönen rasen gebildet. fazit für mich: ich sähe am liebsten im jan/feb aus unter kunstlicht mit unterwärme, da hatte ich die wenigsten fehler und ausfälle. die früh gesäten pflanzen sind bereits pikiert und erfreuen sich bester gesundheit. bilder folgen bei gelegenheit!

Dicksonia
26.09.2012, 13:27
Die Echinocereen haben bei mir aber schon immer sehr ungleichmäßig gekeimt. Manche fallen total aus, andere keimen wie Gras. :-?
Woran das liegt, kann ich nicht sagen.
Falschen Standort schließe ich aus (trotz Südfenster), denn andere Gattungen zicken nicht so rum und keimen üppig.

Wir könnten ja mal eine Gruppenaussaat machen.
Samen einer Charge von mehreren Leuten ausgesät und gucken, was dabei rauskommt.
Falls jemand Bock hat..... :grin:


lg

Morgans Beauty
26.09.2012, 13:42
da würde ich mit mit einklinken :jo:

Dicksonia
26.09.2012, 13:51
Ich gucke mal, was ich übrig habe..... ;)

Edit: Okay, hab was. :D
Wer schmeißt noch was in den Topf und macht mit?


lg

Dicksonia
26.09.2012, 17:22
Hm, irgendwie habe ich mir für einen Aussaat-Versuch mehr Interesse erhofft. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Falls sich kein weiterer Proband meldet, müssen wir das unter uns ausmachen. ;-)


lg

Inéea
26.09.2012, 19:45
Hallo Dick und Micha

Ja ok ich mach damit, fange aber erst im November an, der neue Baby - Kasten ist noch im Bau.

viele Grüsse Renée

stachelmaus
26.09.2012, 20:29
ich könnte ab Februar mitmachen, vorher bin ich im Urlaub...

Morgans Beauty
27.09.2012, 09:36
hey ihr, jan/feb finde ich auch als zeitpunkt besser, zumindest hatte ich da recht erfolgreiche aussaaten! ich denke, das ich einiges beisteuern kann, denn ich müsste noch etliches an ECC samen am start haben! 8)

Dicksonia
27.09.2012, 09:48
Ach so, ihr wollt später!
Ich muß einen Schwung Samen jetzt schon aussäen und hätte die gleich mit beerdigt, um dann bei neuen Erkenntnissen durch euch, im Februar neu auszusäen. ;-)

Ja, dann machen wir doch einen eigenen Thread auf, sichten die Arten und verteilen die Portionen, die schon bereit stehen. :grin:


lg

Morgans Beauty
27.09.2012, 12:21
gut dick, dann lass uns einen neuen aufmachen! ich besorg mir ne neue heizmatte (hat jemand ne gute quelle?) und dann könnte ich die kommenden tage auch noch ein paar pötte füllen!

Dicksonia
27.09.2012, 12:36
Alles klar, hier geht´s weiter:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=23778


lg

lophario
29.09.2012, 21:32
Klingt spannend, wünsch euch viel Erfolg!

Hier noch einige Bilder meiner Turbinicarpus-Spezial Aussaat vom Mai 12:

http://www.bildercache.de/bild/20120929-212928-892.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20120929-212949-583.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20120929-213011-455.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20120929-213039-133.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20120929-213102-933.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20120929-213121-5.jpg

lophario
01.10.2012, 21:20
Gestern sind noch die Samen einiger Blossfeldia Früchte aufs Substrat gewandert. Gepfropft habe ich ja schon eine großgezogen, mal schaun ob mir das jetzt auch wurzelecht gelingt.

sabel
06.10.2012, 00:32
gut dick, dann lass uns einen neuen aufmachen! ich besorg mir ne neue heizmatte (hat jemand ne gute quelle?) und dann könnte ich die kommenden tage auch noch ein paar pötte füllen!

Ich hab meine bei Zooplus.de gekauft.

Dicksonia
06.10.2012, 18:11
ich besorg mir ne neue heizmatte (hat jemand ne gute quelle?)

Ich habe eine Matte wie diese von Ebay: 350615230200.
Unten drunter liegt ein Rest Bauplatte (Styrodur mit Gips oder sowas kaschiert) als Isolation.
Und weil´s mir zu hell war mit den Röhren (siehe 'Grasgeflüster' :o), habe ich noch etwas hellen Verdunkelungsstoff davorgehängt.


lg

lophario
22.01.2013, 23:10
Leuchtenbergia principes vom 16.09.12

http://www.bildercache.de/bild/20130122-231003-639.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Dicksonia
28.01.2013, 21:46
Hallo!

Es folgen ein paar Töpfchen aus Juni 2012.
Ausgesät wurde auf Bims, die Töpfe in Plastiktüten gesteckt und im Gwh aufgestellt. Gedüngt wurde einmal, bis sie dann zum ersten Frost im November ins Haus durften.
Seitdem stehen sie bei ca. 15°C unter Kunstlicht.

https://lh5.googleusercontent.com/-4uuGRfffhvw/UQbeNXcRLtI/AAAAAAAABgY/kc8AZjUrSIQ/s640/DSCF2381.JPG
Gymnocalycium ragonesei

https://lh4.googleusercontent.com/-24rzAhNgc48/UQbeSDjNp_I/AAAAAAAABgo/SFw4QI9npoQ/s640/DSCF2383.JPG
Gymnocalycium uruguayense

https://lh6.googleusercontent.com/-kjHpIA7cKNs/UQbeUOKnLLI/AAAAAAAABgw/7gMOm8wsGcQ/s640/DSCF2385.JPG
Leuchtenbergia principis

https://lh5.googleusercontent.com/-4FbcV-UVhZk/UQbeWyfDFuI/AAAAAAAABg4/CmWXjx65efI/s640/DSCF2387.JPG
Frailea guaibansia FR117


lg

micha123
28.01.2013, 23:02
Es folgen ein paar Töpfchen aus Juni 2012.


Die stehen gut da. Die Gymnos sehen auch schon richtig charakteristisch aus.

Gruß,
Micha

Dicksonia
28.01.2013, 23:51
Danke Micha! :D


lg

micha123
03.02.2013, 13:07
Ich habe auch noch was aus der Aussaat 2012:

Discocactus placentiformis HU347:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/133/PICS/THUMBS/2013-02-03_Discocactus_placentiformis_HU347.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/133/PICS/2013-02-03_Discocactus_placentiformis_HU347.jpg)
(117KiByte)

Mein 1. Versuch mit dieser Gattung, wächst langsam aber stetig.

Gruß,
Micha

lophario
14.02.2013, 18:46
Moin,
bei dem tristen Wetter draußen erfreut wenigstens der Blick in meine Aussaatstation etwas mein Gärtnerherz. Hier ein paar Impressionen von der Aussaat vom 16.09.12 :)

http://www.bildercache.de/bild/20130214-184211-7.jpg
Leuchtenbergia principes


http://www.bildercache.de/bild/20130214-184247-825.jpg
Lophophora köhresii x fricii


http://www.bildercache.de/bild/20130214-184327-115.jpg
Lophophora fricii x köhresii


http://www.bildercache.de/bild/20130214-184408-522.jpg
Pseudolithos migiurtinus


http://www.bildercache.de/bild/20130214-184445-148.jpg
Pseudolithos cubiformis


http://www.bildercache.de/bild/20130214-184518-115.jpg
Pseudolithos eylensis, Eyl Yemen


Einen schönen Abend!

lophario
22.02.2013, 11:10
Noch ein paar Bilder von der September Aussaat 2012 8)

http://www.bildercache.de/bild/20130222-110811-346.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hoodia Hybriden (neue Pfropfunterlagen für meine Pseudolithos :D)


http://www.bildercache.de/bild/20130222-110855-810.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Euphorbia ? x obesa


http://www.bildercache.de/bild/20130222-110927-676.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Euphorbia ? x obesa


Bis bald mal wieder ;)

MarcoPe
23.02.2013, 19:45
Jetzt zeige ich auch mal wieder was aus der Kinderstube von der November-2012-Aussaat. Nachdem einige Pflänzchen am Algenteppich scheiterten geht es nun allen anderen richtig gut. Einige stehen schon im 5° kalten GH.

Die ganze Bande:
http://www.bildercache.de/minibild/20130223-193815-492.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130223-193815-492.jpg)

Astrophyten ohne Ende:
http://www.bildercache.de/minibild/20130223-194022-91.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130223-194022-91.jpg)

Pachyphytum x ovatum in der Mitte einige mit roten Rändern, leider hier nicht erkennbar:
http://www.bildercache.de/minibild/20130223-194156-363.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130223-194156-363.jpg)

Gasterien lassen sich auch leicht durch Aussaat vermehren:
http://www.bildercache.de/minibild/20130223-194321-631.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130223-194321-631.jpg)

Echeverien und Ferocacteen:
http://www.bildercache.de/minibild/20130223-194448-398.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130223-194448-398.jpg)

lophario
28.02.2013, 11:02
Schaut gut aus Marco 8)

Hier noch Japan Astrophytum Kultivare, alle gesät im Sept. 2012, das Saatgut stammte von Eberhard Kahler

http://www.bildercache.de/bild/20130228-105957-927.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Astrophytum myriostigma nuda cv. Kikko


http://www.bildercache.de/bild/20130228-110033-194.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Astrophytum asterias nuda cv. Kikko


http://www.bildercache.de/bild/20130228-110109-895.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Astrophytum asterias cv. Kikko


Bis bald ;)

micha123
17.03.2013, 16:03
Die Aylostera brunnescens VS335 haben sich ganz gut entwickelt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/THUMBS/2013-03-17_Aylostera_brunnescens_VS335.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/127/PICS/2013-03-17_Aylostera_brunnescens_VS335.jpg)
(85KiByte)

Dieser Copiapoa tenuissima WM176 wächst schon wieder ordentlich:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2013-03-17_Copiapoa_tenuissima_WM176.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2013-03-17_Copiapoa_tenuissima_WM176.jpg)
(112KiByte)

Letztes Jahr ist hier nur ein einziges Korn gekeimt, aber jetzt hat es sich eins der anderen Körner doch noch überlegt ...
Neolloydia matehualensis:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/139/PICS/THUMBS/2013-03-16_Neolloydia_matehualensis.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/139/PICS/2013-03-16_Neolloydia_matehualensis.jpg)
(123KiByte)

Sulcorebutia augustinii HS151
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/124/PICS/THUMBS/2013-03-17_Weingartia_tiraquensis_v_augustinii_HS151.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/124/PICS/2013-03-17_Weingartia_tiraquensis_v_augustinii_HS151.jpg)
(68KiByte)

Gruß,
Micha