PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Turbinicarpus valdezianus



Stachelkumpel
20.04.2012, 22:14
Hallo,

ich hätte gern die Besitzer von Turbinicarpus valdezianus bezüglich der Pflege mal gefragt.

In der Literatur und im Internet fand ich verschiedene Hinweise. Vollsonnig oder doch eher halbschattig? Und was hat es mit dem Formenkreis aus Zacatecas auf sich? Im Anderson finde ich nur einen Verweis auf Turbi-Now. Kann da jemand etwas mit anfangen? Soweit ich informiert bin, handelt es sich um eine Spezialschrift für Mitteilungen der Turbinicarpus - Gruppe. Nur wollte ich in eher die praktischen Erfahrungen mal erfragen.

Grüß Gregor

FrankBerlin
20.04.2012, 23:50
Hallo,

vollsonnig, rein mineralisches Substrat (Bims, Lava, Lehm), regelmäßig gießen und düngen.
Standen bei mir im GWH im Winter bis 4°C runter. Blüht wunderschön und zuverlässig.
Leicht auszusähen.

Gruß

Stachelkumpel
25.04.2012, 20:35
Hallo,

vollsonnig, rein mineralisches Substrat (Bims, Lava, Lehm), regelmäßig gießen und düngen.
Standen bei mir im GWH im Winter bis 4°C runter. Blüht wunderschön und zuverlässig.
Leicht auszusähen.

Gruß

Hallo Frank,

Danke für die Ausführungen.
Das Substrat ist unstrittig, und die Überwinterungstemp. auch. Aber das gilt wohl für Turbinicarpus allgemein. Aber bei vollsonnig fängt es schon an. Im Cullmann steht zwar warm und hell, aber nicht in direkter (glühender) Sonne. Oder habe ich da eine verquere Auffassung von vollsonnig? Explicit ging es mir auch um den Formenkreis aus Zacatecas, ob der anders behandelt werden möchte.

Gruß Gregor

stefang
26.04.2012, 22:34
Hallo Gregor,

ich halte es wie Frank. Mineralisches Substrat und vollsonniger Standort (wie alle meine Turbinis). Klappt seit Jahren und blüht zuverlässig.

kaktusy
27.04.2012, 08:54
die tbc brauchen keine 12 stunden pralle sonne! ca 4 stunden genügen.

meine stehen direkt unterm dach vom gw, keine 20cm zum glas - allerdings stehn die tbc nord-west und nord-ostseitig, was aber völlig ausreicht , weil sie eben auf ca 4-6 stunden pralle sonne abbekommen. wobei der valdesianus knapp an die 4 stunden direktsonne kommt.

Stachelkumpel
27.04.2012, 16:51
Nun, dann brauch ich mir wohl keine weiteren Gedanken zu machen

http://www.bildercache.de/thumbnail/20120427-164916-196.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120427-164916-196.jpg)

Vielen Dank!

Gruß Gregor