Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trichocereus Wuchsform hervorrufen
Hi,
Kurz und knapp hat wer erfahrung mit künstlich erzeugten Wuchsformen?
Ich hab schon viel gesucht aber meistens nur müll oder spärliche infos bekommen.
Ich habe da schon so ein paar ideen wie es klappen könnte;
Elektromagnetische Strahlung kann die Genetik verändern,
das könnte man also mit Lichtbogenlampen erreichen^^
Oder durch geringe spannungen und ströme!
Wo ich auch schon dran gedacht habe die pflanzen zwischen industriemagnete wachsen zu lassen...
Was auch gehen würde wär mit Röntgenstrahlen nur leider habe ich kein Röntgengerät zu hause :p
Es muss ja ihrgendwie gehen es gibt da ja z.b. die Florida Orange (Orangenbaum mit THC) die mit gen veränderung gezüchtet wurde.
Gruß
Wofür soll das gut sein?:-?
rudir1962
22.04.2012, 04:10
Hallo -
Am besten nach Fukushima oder Tschernobyl gehen und dort pflanzen :jo:
Da kann man die veränderungen sogar am eigenen ...............
Viel Spaß
Rudi 8)
Zu viele Marvel-Comics gelesen/gesehen? :D
Veränderungen der Genetik sind eine Statistik-Frage, vor allem, weil man viel DNA-Verändern kann, die sofort zum Tot der Pflanze bzw. Sterilität des Saatguts führt oder aber, die garnichts an dem Phänotypus ändert, also nicht auffällt.
Um wirklich eine Pflanze mit sichtbaren Veränderungen zu bekommen, müßtests Du unglaubliche Mengen Saatgut behandeln bzw. Pflanzen kultivieren.
Einfachstes Beispiel: Im Umkreis von Tschernobyl ist die Lebensdauer der Tiere sehr viel kürzer (am Ende der Nahrungskette oft auf 50-60% verkürzt), damit der Generationenwechsel sehr viel höher. Trotzdem mußten Wissenschafter schon sehr genau hinschauen, um stabile genetische Mutationen zu finden. Meist fanden sie Krankheiten, an denen die Tier ziemlich elendig und früh gestorben sind. Nach dem Aubruch solcher Krankheiten waren sie eigentlich nicht mehr reproduktiv tätig (getestet wurden u.a. Wölfe, Mäuse, Regenwürmer uvm.).
Wieviele Regenwürmer/Mäuse gibt es wohl im 30km Radius um die Kernreaktoren?
...wieviel Pflanzen müßtest Du also behandeln?
...ohne irgendeine Dosis als Anhaltspunkt zu haben...
Magnetismus, Elektrizität und normales Licht? Glaubst du wirklich, da eine Veränderung zu finden?
Und zu Deinem "THC-Baum": Gezielte Zucht, sowohl mit traditionellen wie auch mit modernen Methoden, geht völlig anders vor. Da solltest Du aber besser mal gezielt nachfragen/nachlesen.
Magnetismus, Elektrizität und normales Licht? Glaubst du wirklich, da eine Veränderung zu finden?
Naja ich habe nun schon öfter gelesen das es möglich sei, z.b. beim menschen kann es gen defekte auslösen ;)
Da solltest Du aber besser mal gezielt nachfragen/nachlesen.
mmh ... mir geht es ja darum gezielt gen defekte hervorzurufen darum frag ich hier :smile:
Es hätte ja sein können das wer erfahrung hat...
Da ich zugang zur uni habe und auch die labore benutzen darf habe ich viele mögichkeiten!
lophario
22.04.2012, 12:03
In der Richtung habe ich neulich in der KuaS Juli 1968 einen passenden Artikel gelesen, er heißt: "Kamm durch Schock! Kammform- und Cristatbildung durch Schockwirkung bei KuaS"
Kannst Du Dir ja mal zu Gemüte führen falls Du das Heft besorgen kannst :)
Dicksonia
22.04.2012, 13:22
Da ich zugang zur uni habe und auch die labore benutzen darf habe ich viele mögichkeiten!
Das mag sein. Trotzdem dürfen die veränderten Organismen nicht aus den Laborräumen raus. Was bringt dir das also?
Zu dem Thema findet sich sicher was in der UB. Einfach mal dort suchen.
lg
Echinopsis spez.
22.04.2012, 20:29
mmh ... mir geht es ja darum gezielt gen defekte hervorzurufen darum frag ich hier :smile:
Wenn Du gezielte Gendefekte hervorrufen willst, müsstest Du, stark vereinfacht ausgedrückt, mit moderner Gentechnik gezielt die DNA manipulieren.
So ist, wie von Dir richtigerweise geschrieben, die “THC-Orange” entstanden, da war nix mit elektromagnetischer Strahlung oder Lichtbogenlampen.
Mit allen anderen “herkömmlichen” Techniken, wie z. B. radioaktiver Strahlung, wirst Du, wenn überhaupt, immer nur Zufallsergebnissen erhalten.
Lophogona
22.04.2012, 20:39
Ich würde es mal mit der guten, alten Inzucht versuchen! Klappt in der Tierzucht ja auch prima mit den Gendefekten!
LG Monika
Echinopsis spez.
22.04.2012, 20:55
Ich würde es mal mit der guten, alten Inzucht versuchen! Klappt in der Tierzucht ja auch prima mit den Gendefekten!
LG Monika
Tiere haben auch einen kürzeren Reproduktionzyklus.
Bei Trichocereen dauert dieser aber wesentlich länger, dazu braucht man große Mengen an Sämlingen.
Und selbst dann sind belastbare Ergebnisse immer noch zufällig.
Lophogona
22.04.2012, 21:18
Das ist natürlich hinderlich, klar. Aber ehrlicherweise und ohne es schönreden zu wollen sind auch Tiere gegenüber dieser Methode zunächst äußerst resistent. Liegt wohl daran, dass Inzestschaden Nr. eins Infertilität ist. Das ist aber gleichzeitig ein Wink mit dem Zaunpfahl, welche Pflanzen sich für derartige Versuche bestens eignen.
LG Monika
Echinopsis spez.
22.04.2012, 21:25
Das ist natürlich hinderlich, klar. Aber ehrlicherweise und ohne es schönreden zu wollen sind auch Tiere gegenüber dieser Methode zunächst äußerst resistent. Liegt wohl daran, dass Inzestschaden Nr. eins Infertilität ist. Das ist aber gleichzeitig ein Wink mit dem Zaunpfahl, welche Pflanzen sich für derartige Versuche bestens eignen.
LG Monika
Inzest wirst Du bei der Vermehrung über Samen bei Pflanzen superselten finden, denn ihr Fortbestehen ist in den meisten Fällen auf die Verbreitung über Samen ausgelegt.
Letztenendes hindert es sie sogar am Inzest.
Dicksonia
22.04.2012, 21:48
Liegt wohl daran, dass Inzestschaden Nr. eins Infertilität ist.
Wo steht denn das? :confused:
Ich war immer der Meinung, daß zunächst rezessive Fehler auftauchen und Unfruchtbarkeit erst sehr spät. :confused:
lg
Lophogona
22.04.2012, 23:14
Jein, Inzest sorgt zunächst mal bei Tieren für häufigeres "Leerbleiben", verringerte Anzahl an Nachkommen, Absorbation von Föten, "Kindersterblichkeit", ohne dass die "Überlebenden" Nachkommen zwangsläufig defektbehaftet sind.
Ja, wenn nichts mehr geht, ist das natürlich das Ende und etliche Defekte sind vorweg gegangen.
Bei Pflanzen findet man genauso gute und schlechte Blüher, Individuen, die weniger Samenkörner je Frucht entwickeln, Sämlinge, die grundlos eingehen und so fort.
LG Monika
Dicksonia
22.04.2012, 23:38
Okay, ich hab´s gefunden. :D
lg
Wofür soll das gut sein?:-?
Mir fehlt noch die Antwort hierdrauf. :-?
Grund:
Vermutlich weil einige Sammler/Züchter viel Energie (oder Geld) in außergewöhnliche Formen stecken...
Cristaten/Monströse/Japan Cultivare etc.
Da träumen viele von der Abkürzung des Weges.
Naja ich habe nun schon öfter gelesen das es möglich sei, z.b. beim menschen kann es gen defekte auslösen ;)
Da ich zugang zur uni habe und auch die labore benutzen darf habe ich viele mögichkeiten!
zu 1. JA, es KANN, aber das ist eben eine Zufallsgeschichte. Wir machen als Menschheit ja viele Versuche am lebenden Objekt...gibt ja genug von uns!
Zu 2. Was für Labore? Wenn Du Bio studierst, kannst Du im Hauptstudium bestimmt mal ein bischen mit Genen jonglieren, aber als Physiker mit Stahlung? ...eher nicht.
Bei Pflanzen durch generationenlangen Inzest besondere Formen zu bekommen könnte schwierig werden. Die haben eine ganz andere genetische Stabilität als Tiere...schon allein weil nur die einen LAUFEN können...also sich den Partner aussuchen!
Hinweise aus der Fauna darf man da nicht 1:1 auf die Flora übertragen. Zum Bsp. sind beim Genetischen Flaschenhals (http://de.wikipedia.org/wiki/Genetischer_Flaschenhals) auch nur Tiere zur Theorie herangezogen worden.
Was einige relativ(!) erfolgreich machen ist etwas gezieler Pfropfen um Chimären zu erhalten und einige experimentieren mit Phytohormonen etc. um Christaten zu induzieren ...wie oben schon geschrieben: Das vegetative Zentrum schocken.
Lophogona
23.04.2012, 19:47
Also: Eigene Inzesterfahrungen habe ich da so oder so nicht. Ich bin nur schon öfter über mehr oder weniger fruchtbare und vitale Züchtungen gestolpert, in der Mehrzahl nur schriftlich. Es werden doch sicher auch viele Arten einfach nur nach Eigenschaften selektiert wie erste Blüte, Kälteresistenz etc., ich denke da an die großen Unterschiede zwischen den frühen Medinilla magnifica und denen, die heute im Handel sind. Da liegen Welten an Robustheit dazwischen, ohne dass die Pflanze verändert ausschaut.
Weiter sind doch Naturformen und alte Züchtungen auch in der Hybridzucht begehrt. Liegt das denn nicht an deren größerer Vitalität?
Ich habe das Thema am Beispiel der Goldfischzucht mitverfolgt und was vital ist und was nicht wird nun doch so nach und nach ehrlich reflektiert. Da kommt man bedingt durch einen Wertewandel, der auch groteske Qualzuchten nicht mehr duldet, auch so langsam von extremer Zuchtwahl rein auf Standardmerkmale ab.
Nun dachte ich anhand der Wertschätzung alter Züchtungen durch viele Züchter, dass auch Pflanzen nicht endlos inzestresistent sind.
Und wieso sollte es bei Pflanzen keinen Inzest geben? Man kann doch durchaus mit Verwandten ersten Grades bestaäuben, oder etwa nicht?
lg
lophario
23.04.2012, 20:16
Und wieso sollte es bei Pflanzen keinen Inzest geben? Man kann doch durchaus mit Verwandten ersten Grades bestäuben, oder etwa nicht?
Das habe ich mich allerdings auch schon mal gefragt, und vor allem, was ist dann wenn man eine selbstfertile Pflanze mit sich selbst bestäubt? :confused:
oohje...:x
Ich fühle mich gerade ein bisschen angegriffen....
Ich will weder geld damit verdienen oder meine pflanzen quälen.
Was ich möchte ist infos ... erstmal!
Einige geben echt konstruktive antworten ;-) andere wieder rum spammen...
Ich habe noch nicht sehr lange mit kaktis zutun(habe aber für andere pflanzen ein sehr grünen daumen) deshalb sammel ich soviel input wie es geht.
btt:
@Moin
Es gibt versuche mit lebewesen wo man gezielt gene verändern kann mit spannung ;) darum habe ich das auch zur sprache gebracht....
Das mit der inzucht behalte ich mal im auge und werde bisschen für mich forschen.
Schreibt nur weiter ich verfolge und lerne :)
vishnudance
23.04.2012, 21:23
probiere mal das saatgut mit colchezinen (gift der herbzeitlosen) zu behandeln...die höllander machen das seit jahrzehnten im mj-anbau
http://www.answerbag.com/q_view/1535973
probiere mal das saatgut mit colchezinen (gift der herbzeitlosen) zu behandeln...die höllander machen das seit jahrzehnten im mj-anbau
http://www.answerbag.com/q_view/1535973
Hey,
Damit hat mal ein kumpel gearbeitet :)
Dadurch können die blüten extrem groß werden, wodurch aber auch viele pflanzen kaputt gehen!
Bin ich jetzt falsch verstanden worden bzw. habe ich mich mißverständlich ausgedrückt? :-?
Ich wollte nicht widersprechen.
Ich meinte damit, dass man mit Pflanzen ohne Ende "Inzest" betreiben kann, ohne das schnell große Änderungen im Phänotypus auftauchen. Die Anzahl der Samen ist sicherlich herabgesetzt und die Pflanzen werden möglicherweise anfälliger...wie schon hier geschrieben. Genau deshalb wird ja bei Züchter mit Standortpflanzen oder alten Hybriden immer wieder rückgekreuzt (wie hier auch schon geschieben). Bei Tieren ist das halt viel schneller ein Problem.
Es gibt ja auch sowas wie stabilisierende Zucht, wo Pflanze/Tiere mit ähnlichen Eigenschaften (nah verwandt) gekreuzt werden, um die gewünschte Eigenschaft hervorzuheben....das geht auch nur begrenzt!
Ich bezog das nur auf die Thread-Frage: Ob man die Wuchsform durch Inzest verändern kann.
Klar gibt es an Naturstandorten ohne Ende Inzest. Neben den Selbstfertilen natürlich auch dadurch, das die eigenen Samen garnicht weit kommen, also oft "Geschwister" nebeneinander wachsen. ...das meinte ich mit "nur Tiere laufen/können sich den Partner aussuchen".
Dicksonia
24.04.2012, 00:59
Durch Inzucht wie z.B. durch Selbstung kriegt man eher Farbmutationen. Auffällige Wuchsformen sind Mehrfachköpfe. Die entstehen aber auch ohne Inzucht durch Absterben des Apikalmeristems (wahrscheinlich Pflegefehler?).
Inzucht führt nicht automatisch zu Erbfehlern. Bestes Beispiel sind Sporenpflanzen, Fraileen, Goldhamster und Menschen. :D
Behandlung mit Colchizin führt zu tetraploiden Pflanzen. Durch den größeren Chromosomensatz vergrößert sich der Zellkern und dadurch die Zellen und am Ende die Blüten und Blätter. Da Colchizin aber nur im Labor unter einem Abzug angewendet werden sollte, fällt das für die meisten von uns sowieso weg.
lg
stachelmaus
24.04.2012, 07:29
auch bei Pflanzen gibt es Inzucht. Durch strenge Selbstung entsteht Inzuchtdepression, dh weniger vitale Pflanzen. Vor allem bei Fremdbefruchtern. Nach wenigen Generationen können Individuen entstehen, die (fast) nicht lebensfähig sind.
LG heike (arbeitet in der Hybridzüchtung)
Lophogona
25.04.2012, 21:18
@Moin: Keine Ahnung, jedenfalls habe ich Dich jetzt gut verstanden! :jo:
LG Monika
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.