PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mammillaria: Wolläuse oder normal?



danny80
28.04.2012, 14:03
Hallo zusammen,

ich habe diesen Januar eine Mammilaria eloganta bekommen. Da ich mich erst seit kurzem intensiver mit der Kakteenpflege beschäftige, ist Sie mit Sicherheit nicht optimal überwintert. Sie stand zunächst ziemlich warm in einem Gartencenter und anschliessend an meinem Küchenfenster (Ost-Nord-Ost) bei ca. 16-19 Grad. Ich habe noch nicht umgetopft, da ich noch mit der Substrat-Erkundung für meine Kakteen beschäftigt bin.
Ich habe vor 2 Wochen zum ersten und einzigen Mal vorsichtig gegossen.

Aber zum Punkt: Seit kurzem entdecke ich auf meiner Mammillaria eloganta zunehmend weißen Flaum in den Axillen. Nun weiss ich nicht ob ich mich freuen soll, weil das eventuell Blütenansätze sind, oder ob mir sorgen über Wolläuse machen soll.
Nach einiger Recherche habe ich des öfteren gelesen, daß das normal bei der Gattung ist. Nun wollte ich mir hier sicherheitshalber nochmal Expertenmeinungen einholen.
Ich habe ihn nun erstmal von den anderen entfernt.

Hier ein paar Fotos:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20120428-135459-365.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120428-135459-365.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20120421-134602-16.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120421-134602-16.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20120421-134447-131.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120421-134447-131.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20120428-135935-960.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/20120428-140314-745.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120428-135935-960.jpg)

thiago
28.04.2012, 17:44
Hallo,

die Pflanze heißt "elongata";-) Leider sind einige Bilder unscharf und auf den ersten Blick sieht es tatsächlich nach Wollläusen aus. Auf Bild 2 ist ein Spinnenfaden zu erkennen. Vielleicht hast Du ja auch Spinnmilben. Gehe mal mit einem Zahnstocher in diese weiße Wolle. Vielleicht entdeckst Du ja darunter einen Schädling.

Hardy_whv
28.04.2012, 18:23
Auf den Photos kann man das schwer erkennen. Die weißen Stellen sind mir eigentlich für einen Schädlingsbefall zu gleichmäßig. Wie mein Vorredner schon sagte: Geh mal mit einem ungefährlichen Werkzeug (Pinsel o.ä.) in die weißen Stellen rein. Wenns Wollläuse sind, müsstest du solche Viecher finden:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2010-01-17_wolllaus_an_denmoza_rodacantha-saemling.jpg

Wobei die im Jungendstadium noch schwerer zu erkennen sind.

Was mir noch auffällt: Dein Substrat scheint zu schimmeln. Du hast m.E. ein viel zu humoses Substrat. Deine Pflanze ist auch etwas zu mastig. Sie ist zu gut ernährt. Ich würde dir ein rein oder zumindestens überwiegend mineralisches Substrat empfehlen. Bei einer "normalen" Mammillaria elangata kann man zwischen den Dornen kaum hindurch sehen. Hiermal zwei von meinen:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2012-04-28_mammillaria_elongata.jpg


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

tokai
28.04.2012, 19:24
Ich würde einfach mal behaupten, dass das neues Wachstum anstatt ein Schädling ist.

Aber mit Sicherheit kann man das natürlich nur sagen, wenn's Bilder gibt auf denen man auch etwas erkennt. :)

Aber auch auf Hardys Bildern kann man weissen Flaum erkennen (spz. beim rechten Exemplar an den Spitzen).

D.h. würde ich diesbzgl. alles im grünen Bereich sehen. Aber wie Hardy schon anmerkte: besseres Substrat und mehr Licht sind langfristig sicherlich günstiger.

danny80
29.04.2012, 21:00
Ersteinmal Danke für die vielen guten Hinweise.

- Weiße Stellen:
Ich bin mit habe mit einem Zahnstocher die weißen Stellen untersucht. Der Flaum sitzt sehr fest ein bisschen kann man abstreichen, aber solche Tierchen wie auf dem Bild von Hardy konnte ich nicht erkennen.

- Schwarze stellen
Auf meinem 2. Foto im ersten Post kann man auch schwarze Stellen sehen. Das sind etwa 1mm große kugelige "Bällchen". Ich habe zwei davon mit einer Pinzette abgezogen, dabei war nur ein leichter Widerstand zu merken. Ich hab die Bällchen danach aufgeschnitten. Sieht für mich aus wie Erde. An der Stelle an der sie angewachsen waren (ich weiß nicht, ob das tatsächlich der Fall war), sind sie weiß, was wie der Flaum aussieht. Was habt ihr für eine Meinung dazu?
Bild:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20120429-203246-805.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120429-203246-805.jpg)


Nun habe ich die Pflanze erst einmal ausgetopft. Die Alte Erde sieht aus wie ganz normale Blumenerde. Hier zwei Fotos von der ausgetopften Pflanze:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20120429-203713-636.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120429-203713-636.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20120429-203857-49.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120429-203857-49.jpg)

Wie bekomme ich denn die Erde zwischen den Wurzeln weg ohne zu viel Wurzelwerk zu kaputt zu machen? Der Rest Erde sitzt dort sehr fest. Vieles konnte ich mit einem Zahnstocher lockern aber eben nicht alles.

- Schimmel
Vom Schimmel auf der Erde sind ein paar Stippen auf die Unterseite der Pflanze gelangt. Die sind aber dort aber nicht verwachsen, sondern sind wohl beim Erde Abschüttelt dort gelandet. Wie säubere ich den Kaktus ab besten? Mit Heißem Wasser?
Den Topf habe ich mit heißem Wasser ordentlich ausgespült.

- Substrat
Ich habe in dem Topf nun unten ca 1cm sehr Groben Kies (5-10mm) nach unten gelegt. Darüber würde ich dann eine Mischung von etwa 40% Kakteenerde (Bild unten) und ca 60% Aquariumkies 2-4mm geben.

Kakteenerde:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20120429-205400-352.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120429-205400-352.jpg)
meine Mischung:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20120429-205915-960.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120429-205915-960.jpg)

thiago
29.04.2012, 23:14
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass ein paar Erdereste was ausmachen. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst, dann kannst Du die Wurzeln in einem Behälter mit lauwarmen Wasser abspülen und die Pflanze danach auf Papier trocknen lassen. Dann einpflanzen und 2 Wochen nicht gießen. Den Kaktus NICHT mit heißem Wasser abspülen. Was willst Du damit erreichen? Der verbrennt doch...! Bezüglich Schmier- oder Wollläuse: Die Watte dieser Tiere kann man normalerweise leicht entfernen. Bei Dir scheinen es keine zu sein. Kakteenerde hätte ich mir bei Haage oder Uhlig bestellt. Aber so sollte es auch gehen:)

Hardy_whv
29.04.2012, 23:24
Man kann einen Kaktus auch zu Tode pflegen ;-)

Dein Substrat besteht anscheinend aus nicht unerheblichen Anteilen Torf. Also eigentlich nicht, was man in Kakteensubstrat drin haben will. Wenn du nur diesen einen Kaktus hast, mags okay sein. Aber wenn du mehr Kakteen hältst, solltest du dich langfristig mit übewiegend mineralischen Substraten auseinandersetzen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Dicksonia
30.04.2012, 09:22
- Schwarze stellen
Auf meinem 2. Foto im ersten Post kann man auch schwarze Stellen sehen. Das sind etwa 1mm große kugelige "Bällchen". Ich habe zwei davon mit einer Pinzette abgezogen, dabei war nur ein leichter Widerstand zu merken. Ich hab die Bällchen danach aufgeschnitten. Sieht für mich aus wie Erde. An der Stelle an der sie angewachsen waren (ich weiß nicht, ob das tatsächlich der Fall war), sind sie weiß, was wie der Flaum aussieht. Was habt ihr für eine Meinung dazu?


Das sind höchstwahrscheinlich alte Knospen oder Blüten, die nicht bestäubt wurden. Nach ein paar Jahren findet man nur noch solche Reste, die man vorsichtig abzupfen kann.
Ich putze sowas einmal im Jahr weg, weil´s im zu feuchten Winterquartier schimmeln kann.


lg

danny80
30.04.2012, 12:12
Hallo Hardy,

leider ist es für Anfänger nicht ganz einfach, das geeignete Substrat zu finden, da immer, wenn man glaubt das richtige Rezept gefunden zu haben, wieder irgendwo steht, daß das Mist ist. :-?

Ich habe mehrere Kakteen (alle erst kürzlich bekommen) und bin, wie gesagt, gerade dabei für diese zu ermitteln worin Sie denn gerne stehen möchten.

Was würdest du mir denn speziell für die Mammillaria empfehlen? Deinen scheint es ja gut zu gehen.

Gruß
Danny

Hardy_whv
30.04.2012, 12:45
Was würdest du mir denn speziell für die Mammillaria empfehlen? Deinen scheint es ja gut zu gehen.

Ja, es gibt 1000 verschiedene Rezepte. Und so lange sie bei den eigenen Kulturbedingungen zu guten Resultaten führen, sind sie nicht zu beanstanden.

Ich halte 90% meiner "normalen" Kakteen (also außer den epiphytischen Kakteen) in einem Mix aus

- ca. 40% Bims
- ca. 20% Aquariumkies
- ca. 20% Acadama
- ca. 20% Kieselgur

Alles Pi mal Daumen. Dazu manchmal noch etwas Löß, manchmal Lava, bei kalkliebenden Arten Travertin. Du erkennst: Bis hier noch nicht ein Gramm Humus. Dann gebe ich in Abhängigkeit von der Art ggf. etwas Humus dazu. Bei starkzehrenden Echinopsen und Opuntien bis zu 30%. Aber für die meisten Arten nicht mehr als 5-10%. Und in diesem Bereich würde ich auch Mammillaria elongata ansiedeln, also bei 0-10% Humus.

Aber wenn du nur ein paar Kakteen hast, lohnt sich die Anschaffung der einzelnen Komponenten vermutlich nicht.

Für die epiphytischen Kakteen sieht der Mix jedoch völlig anders aus.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

danny80
01.05.2012, 00:19
Danke Hardy!
Ich hab mich nochmal ein bischen durch Lesestoff gewühlt und bin nun erst mal bei Haage shoppen gegangen. Da sind dann auch gleich 4 neue dazugekommen :D. Jetzt sind es 17, da lohnt es sich schon und es soll ihnen ja schließlich an nichts fehlen.

danny80
20.05.2012, 18:30
Hallo nochmal,

ich wollte hier nochmal Rückmeldung geben. Ich habe nun die meisten Kakteen umgetopft. Als Standardsubstrat verwende ich nun:

30% Bims
25 % Kakteenerde (Torf / Ton / Sand) pH: 5,8
20% Kieselgur
15% Aquarienkies
10% Lavalit

Meine Opuntia Engelmannii und Microdasys haben etwas mehr von der Kakteenerde dazubekommen.

Meine Mammilarien haben zu meinem Standard noch mehr Bims und Kies dazu bekommen.

Mein Cereus peruvianus f. monstrosus, soll nach meinen Recherchen sehr humos stehen und hat nun etwa 50 % meines Standards + 25% normale Blumenerde + 25% Kakteenerde bekommen.

Meine Rhipsalis pilocarpa wird erst nächstes Jahr umgetopft. Die wird dann 50% Kakteenerde +25% meines Standards +25% normale Blumenerde bekommen.


Flüssigen Kakteendünger habe ich mir auch besorgt.
Es wird, es wird. In diesem Jahr verlange ich auch noch keine Wunder.

Gruß
Danny

Aheike
23.05.2012, 12:02
Jetzt muß ich aber auch nochmal meinen Quark dazugeben.
Ihr werd`mir jetzt sicher wieder sagen, daß jeder seine eigene Mischung hat!!!!
Ich handhabe das auch im großen und ganzen so, gebe aber zu dem mineralischen Substrast noch etwas von dem mineralischen Substrat von Haage dazu. Das enthält u.a. Sand.
Vielleicht ist meine Ansicht verkehrt. Aber wenn man von anderen Kindel bekommt, so sehen die Wurzeln immer schön "sandig" aus.
Und deshalb meine ich, damit sich die Wurzeln "einwühlen" können, verwende ich eben dieses, gemischt mit Kieselgur, Bims, Aquarienkies, Blähton.

Bitte nicht "aufregen", weil dieses Thema schon zum X. male behandelt wurde und noch dazu hier "fehl am Platze ist"!!