Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echerevia agavoides



Abendsonne
22.06.2012, 08:05
Hallo

Vor knapp zwei Jahren habe ich so eine Echerevia agavoides gekauft & mich auf den entsprechenden Seiten über deren Pflege informiert.

Unter anderem wurde empfohlen, dass diese Kakteenart direkte Sonnenbestrahlung brauche. Also habe ich sie am späteren Nachmittag langsam an die Sonne gewöhnt. Die Folge davon war, dass sie auf einer Seite verbrannte und nach einer Weile kippte!

Also stellte ich diese Echerevia wieder in die Wohnung auf eine Fensterbank, ohne direktes Sonnenlicht. Sie hat sich nun im Laufe der letzten 10 Monaten wieder total erholt und aufgerichtet!

Frage: Dürfte ich die Echerevia wenigstens auf die Terrasse in den Schatten stellen? Oder leidet sie dann wieder, weil die Temperaturschwankungen zu gross sind? Ich bin im Moment echt verunsichert. Grüssle Madleine

Dicksonia
22.06.2012, 13:43
Doch, die kannst du sicher rausstellen. Sie sollte nicht gleich 35-40°C im Schatten bekommen, aber sonst ist das kein Problem.

Das Problem mit dem Sonnenbrand zeigt mal wieder, daß man sich auf solche Angaben überhaupt nicht verlassen kann und Sonne nicht gleich Sonne ist.
Du wolltest ihr einfach zuviel des Guten tun und hast sie in die extrem harte Nachmittagssonne gestellt. :o


lg

Abendsonne
22.06.2012, 13:56
P.S. Mein Sempervivum archanoideum hat sich ebenfalls einen Sonnenbrand geholt und der ist immer draussen in einem Topf, auf der Südseite! Auch diesen musste ich im Sommer, d.h. also jetzt schon umplatzieren!

Also die Echerevia hatte ich letztes Jahr erst nach 17h in die Sonne gestellt....:oops:

Danke und Gruss Madleine

Pantalaimon
22.06.2012, 15:52
Hallo,

kann es sein, dass das Problem nicht allein an der Sonneneinstrahlung liegt, sondern dass da mehr als nur 1 Faktor zusammenkommt? -z.B.: kann es sein, dass die Pflanzen ne schwarze Hauswand im Rücken haben und an einem wenig luftigen Ort stehen? (sprich: Hitzestau?) Oder dass die Pflanzen im Winter recht dunkel stehen (womöglich im Haus oder gar im Wohnzimmer) und womöglich (wg. zu viel Feuchtigkeit) wachsen? Jedenfalls wird die Sonne alleine keiner kräftigen, hart gezogenen Echeveria agavoides und auch keinem kräftigen, hart gezogenen Sempervivum arachnoideum etwas anhaben können. Da muss noch mindestens ein weiterer Faktor eine Rolle spielen, denke ich (wobei 17 Stunden für eine Pflanze, die ihr Leben zuvor in der Wohnung verbracht hat, viel zu wenig Zeit ist, um sich an einen vollkommen anderen Standort zu gewöhnen. Ich würde dafür eher mehrere Tage veranschlagen.)

Viele Grüße!
~Pan

Abendsonne
23.06.2012, 08:47
Hallo Pan

Also die Hauswand ist hell, aber Hitzestau, das ist durchaus möglich!

Ich stelle übrigens alle meine Kakteen auf den Balkon, sobald es die Temperaturen zulassen und dort bleiben sie bis etwa Mitte September. Sie stehen hell, (ohne direkte Sonnenbestrahlung) und vor Wind und Regen geschützt.

Ich hatte die Echerevia halt letztes Jahr jeweils um 17h nach vorne in die Sonne geschoben und dort wurde sie dann bis 20h 'bestrahlt'. Das war wohl leider keine gute Idee gewesen... Gruss Madleine

Gila
23.06.2012, 09:08
Alle meine Echeverias, auch agavoides, stehn bei mir den ganzen Tag in der vollen Sonne. Es hat noch keiner geschadet, im Gegenteil. Allerdings brauchen sie dann auch ausreichend Wasser. Da muß wohl was anderes ursächlich sein.

Abendsonne
23.06.2012, 09:43
Ja dann mache ich wohl irgendetwas falsch. Bloss was? Brauchen Kakteen generell Morgen- oder doch besser Abendsonne, um sich an diese starke Bestrahlung zu gewöhnen? :oops:

Meine Echerevia stammt zwar aus einem 'skandinavischen Kaufhaus' ... Aber das muss ja nicht heissen, dass sich schlecht gezogen wurde oder?

Sie hat sich jedenfalls, wie schon erwähnt, in den letzten 10 Monaten trotz des massiven Sonnenbrandes wieder ganz erholt und sogar aufgerichtet. Grüssle Madleine

Dicksonia
23.06.2012, 09:51
Hast du vielleicht mal ein Foto von dem guten Stück?
'Aufgerichtet' hört sich für mich etwas komisch an. :confused:

Echeverien wachsen eigentlich auch im Halbschatten ganz gut, ohne aus der Form zu geraten. Das ist eben dieses Zusammenspiel aus Licht, viel Wasser und viel Dünger. Wenn man sie eher mager hält wie Kakteen, dann sind sie ganz pflegeleicht und bleiben kompakt.


lg