Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur meiner Echeveria
Hallo zusammen !
Da ich lange immer nur Säulenkakteen hatte, habe ich mir irgendwann mal eine kleine Echeveria gekauft weil sie recht hübsch anzusehen war. Nun bin ich ein wenig geschock.
Wollte mal Fragen wie groß die eigentlich werden? Weil meine wächst und wächst! Bin ich halt von den Säulen nicht gewohnt wo es ja eher in Zeitlupe vorran geht. Die untersten Triebe sind schon ein gutes Stück größer als Esslöffel.
Oben sieht man ja auch ganz gut, dass es stetig weiter geht mit dem Wachstum. Werden die mal riesig? Habe noch nie wirklich große Echeverias gesehen.
Weil verkauft werden sie ja meistens als kleine Jungpflanzen.
Hier 2 Bilder von meiner.
Lieben Gruß!
Dicksonia
24.06.2012, 11:12
Ja, ist ne große Art. Die Größe ist normal. Meine hat so ungefähr 15cm Durchmesser und ich halte die ziemlich mager.
Meine größte Form (keine Ahnung ob reinrassig oder Hybride) hat ca. 25 cm Durchmesser.
Bei Echeverien mußt du aufpassen, daß sie genug Licht bekommen. Deine geht schon langsam hoch und kommt aus der Form.
Im Winter brauchen sie es staubtrocken und hell bei ~5°C. Dann sind sie recht unkompliziert und bleiben schön. :grin:
lg
Danke für die Tipps!
Oh ich hatte sie im Winter immer im Schlafzimmer am Fenster stehen. Ansonsten bliebe nur der Keller aber dort ist kein Licht. :o
Wie siehts denn mit dem Topf aus? Der wirkt mir schon fast zu klein so langsam.
Das Problem ist nur, ich hab schon angst die umzutopfen, weil sie ja doch recht empfindlich sind. Beim letztens mal sind auch einige Triebe abgebrochen und ich war schon sehr vorsichtig!
Dicksonia
24.06.2012, 11:54
Die haben kein besonders großes Wurzelwerk und ein kleiner Topf reicht vollkommen aus. Du mußt halt nur gucken, daß auch wirklich Wasser an die Erde kommt, weil die Blätter alles abdecken.
Abgebrochene ansonsten aber komplette Blätter kann man bewurzeln und so die Pflanze vermehren.
lg
Danke gut zu wissen!
Wie würde das mit dem Vermehren denn ablaufen? Bei den Säulenkakteen läufts ja so ab, dass man erstmal die Schnittstelle ausreichend abtrocknen lässt. Und dann in lockeres Substrat setzt. Nur bei diesen Blättern kann ich mir ganz gut vorstellen, dass die ziemlich schnell ohne Wurzeln bzw. Wasser anfangen zu Verschrumpeln.
Dicksonia
24.06.2012, 12:49
Nö, die halten eigentlich ganz gut.
Wie gesagt, das Blatt muß komplett sein und ausgereift. Dann kann man es in Sand oder feinen Kies stecken (1cm tief), halbschattig aufstellen und ab und zu mal gießen.
Oder man macht es sich einfach und legt es bei ausreichend Platz zur Mutter in den Topf. Sobald man Wurzeln sieht, topft man sie separat ein.
Es dauert etwas und nicht alles geht an, aber es funktioniert bei vielen dieser Dickblattgewächse erstaunlich gut. :D
lg
Das hört sich doch gut an ! :D Vielleicht versuch ich es einfach mal mit einem großen von unten. Die die etwas welken sind aber nicht geeignet oder?
Dicksonia
24.06.2012, 13:19
Das Blatt sollte schon knackig sein. ;)
lg
Okay danke :jo: , wäre dann auch geklärt
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.