PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Armatocereus ?] "Kopf" verfärbt sich schwarz



Chris Jasra
11.07.2012, 22:34
Hey,

mein Kaktus (sieht etwas wie eine Armatocereus godingianus/cartwrightianus aus) verfärbt sich von oben nach unten langsam dunkel.

http://img15.imageshack.us/img15/373/dscf9063f.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/15/dscf9063f.jpg/)

Passiert ist dies, nachdem er mir runtergefallen war und die Spitze aufgebrochen ist.
Trotz trockener Lagerung, aber wetterbedingt wenig Licht fällt er nun seit paar Tagen oberhalb in sich zusammen und verfärbt sich schwarz.

Die Seite Der-Kaktus.de empfiehlt bei Fäulnis den gesunden Teil neu bewurzeln zu lassen (http://www.der-kaktus.de/info/Schaedlinge.html):

Sofern der faule Teil ein Haupttrieb der Pflanze ist, ist es leider meist so, dass man den kleinen und gesunden Teil neu bewurzeln lassen muss (siehe Stecklingsvermehrung) und anschließend als Steckling neu einpflanzt!
Wie funktioniert das? Muss ich jetzt echt den Kaktus quer durchschneiden, und danach den gesunden unteren Teil weiterwachsen lassen (bin ja eher skeptisch, ob die "Wunde" einfach so verschließt)?

Andernfalls: Was ist mit den roten Blüten? Wächst daraus ein neuer Kaktus, wenn man sie einpflanzt oder so (hab da wirklich null Ahnung XD)?

Blume
11.07.2012, 23:10
Hallo,

Ja, als erstes muss der mal aus der Erde raus und die "Blüten" sind nicht echt , das is so Strohzeug, da wächst nix raus. Die kannst mitsamt der Spitze wegschmeissen.

Der ist oben verfault, schneid bis ins gesunde grüne Gewebe (Messer jedesmal desinfizieren) und lass ihn abtrocknen, evtl. in einem leeren Glas. Dann in neue trockene Erde (mineralisch) und warten, nach ca. 1 Woche kannst vorsichtig gießen. Oben auf die Schnittwunde streust du Holzkohle oder Zimtpulver.

mfg falls ich was vergessen hab bitte ergänzen :)

Chris Jasra
12.07.2012, 20:22
Vielen Dank für die zügige Antwort :smile:
Ich habe einmal 5 cm unter und ein weiteres Mal gut 7 cm unter der Fäulnis geschnitten.

Grund für den zweiten Schnitt war, dass beim ersten Schnitt (5 cm) in der Mitte des Kaktusses die Mitte nicht fest war.
http://img525.imageshack.us/img525/2262/dscf9069t.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/525/dscf9069t.jpg/)
Links ist die Unterseite und rechts die Vorderseite vom ersten Kaktusschnitt zu sehen. Handelt es sich auf der Vorderseite in der Mitte um den Befall?

Den Stumpf habe ich entsprechend abgedeckt.
http://img405.imageshack.us/img405/5064/dscf9066s.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/405/dscf9066s.jpg/]http://img405.imageshack.us/img405/5064/dscf9066s.th.jpg)[/URL]
Wann sollte ich ihn aus dem Glas herausnehmen und wieder einpflanzen und wie sollte der Kaktus gelagert werden (trocken, sonnig...)?

Blume
12.07.2012, 21:23
Hallo,

ja das war auf jeden Fall richtig, sonst hätte er nur weitergefault. Stell ihn in den Schatten, bzw nicht in die pralle Sonne. Das mit dem Neutrieb kann sich schon paar Wochen hinziehen, ich hab damals bei einem meiner Kakteen, nach ca. 1-2 Wochen etwas gesprüht mit Lauwarmem Wasser (da war er aber schon wieder eingetopft)

Ich würde ihn nach 1 Woche wieder in trockenes Substrat setzen und auf den Neutrieb warten.

mfg

Chris Jasra
28.07.2012, 21:33
Nachdem ich den Kaktus wieder zurück in die Blumenvase umtopfen wollte, stach mir ein weißer Überzug ins Auge.

http://img94.imageshack.us/img94/7108/dscf9135w.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/94/dscf9135w.jpg/)
http://img207.imageshack.us/img207/7913/dscf9134a.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/207/dscf9134a.jpg/)

Um was handelt es sich eurer Einschätzung nach? Sieht mir irgendwie nicht gesund aus :-?

Astrophytum Fan
28.07.2012, 21:50
Das weiße ist schimmel. Der Farbe der Epidermis nach würde ich sagen, hau den Kaktus weg.
Mfg Michael

elkawe
29.07.2012, 10:14
Den Stumpf habe ich entsprechend abgedeckt.
http://img405.imageshack.us/img405/5064/dscf9066s.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/405/dscf9066s.jpg/]http://img405.imageshack.us/img405/5064/dscf9066s.th.jpg)[/URL]



Das Ergebniss sieht man dann einige Tage später ;-)

Zimt hat die Eigenschaft, unter Einfluss von Feuchtigkeit, zu schimmeln. Davon hat ein Kaktus genügend gespeichert. ;-)

Deswegen kommt Zimt überwiegend auf den Milchreis, da er gleich gegessen wird und nicht anfängt zu schimmeln.

rudir1962
29.07.2012, 12:31
Das Ergebniss sieht man dann einige Tage später ;-)

Zimt hat die Eigenschaft, unter Einfluss von Feuchtigkeit, zu schimmeln. Davon hat ein Kaktus genügend gespeichert. ;-)

Deswegen kommt Zimt überwiegend auf den Milchreis, da er gleich gegessen wird und nicht anfängt zu schimmeln.



Hallo -

Steffen wollte sagen -

Holzkohle oder Aluminiumpulver wäre die bessere Wahl gewesen -


Grüße Rudi -

elkawe
29.07.2012, 17:23
Holzkohle oder Aluminiumpulver wäre die bessere Wahl gewesen -


Grüße Rudi -

Irgendjemand hat irgendwo einmal von sich gegeben, dass Zimt eine gute Wirkung gegen Mikroben hat. Dazu zählen neben den Bakterien auch Pilzsporen. Aber Pilze sind nicht gleich Pilze und manche bleiben von den Inhaltstsoffen des Zimtes unbeeindruckt. Kommt Zimt über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung, schimmelt dieser.
Die Anwendung von Zimt an Kakteen, ist eine Binsenweisheit, die schon länger durchs Internet geistert. Die Erfolgsaussichten, mit Zimt einen Wundverschluss herbeizuführen, liegen beim Kaktus bei 50:50. Hats bei einem mal geklappt, wird diese "Erfahrung" weitergegeben - als unumstösslich. Der Nächste nimmt dies für bare Münze, Ergebniss siehe oben.
Deswegen gehört der Zimt auf den Milchreis und wenns kälter wird, in den Glühwein. ;-)

Blume
31.07.2012, 09:18
Na das ist ja richtig blöd gelaufen :-? Ich hätte auch gedacht, das es funktioniert, da das hier soviele erfolgreich machen.

Bei mir hat da noch nie was angefangen zu schimmeln. Vllt lag es auch an der Menge. Ich hab immer nur ein bisschen was draufgestreut.
Schade...

goldkugel
31.07.2012, 19:04
hi!
ich verwende nur zimt. allerdings verfahre ich dabei so:

-zimtpulver mit wattestäbchen DÜNN(!) auftragen (tupfen)
- nach ca. 48h mit einem weichen, sauberen pinsel überschüssiges pulver abtragen
- nach weiteren 48h mit einem härteren, borstigen pinsel das übrige zimtpulver entfernen (nicht schrubben, nur das was geht)

so kommt noch genug luft an die wunde und es fault auch nichts, selbst bei größeren schnitten. wärend des gesamten verheilprozesses stelle ich den kaktus in den wärmsten raum im haus.
mit dieser methode habe ich bislang keine schlechten erfahrungen gemacht und ich bin öfters mal mit dem skalpell in meiner sammlung unterwegs ;-).

lg
goldkugel

elkawe
01.08.2012, 12:05
Ich habe mir mit einer alten Kaffeemaschine aus Grillholzkohle Pulver gemacht und in Gläser gefüllt. Schnittstelle reintauchen - fertig :grin: