PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adenien bekommen braune Blätter



SabineE
20.07.2012, 11:57
Hallo zusammen,

meine Anfang diesen Jahres gesäten Adenien haben sich bisher eigentlich ganz ok gemacht. Aber seit 2 Wochen bekommen sie massiv gelbe/braune Blätter, welche eintrocknen und dann abfallen. Ich habe sie in der mineralischen Haage-Erde sitzen, vielleicht ist die zu mager... Gedüngt habe ich vor ca. 6 Wochen das erste Mal mit einem Kakteendünger (seither nicht mehr). Muss ich mehr düngen? Was meint Ihr?

Viele Grüße

Sabine

Dicksonia
20.07.2012, 12:28
Hau da mal Grünpflanzendünger drauf. Die anderen düngen massiv mit Stickstoff und dabei wachsen sie offensichtlich sehr gut.


lg

Flowergirl
22.07.2012, 10:42
Hallo Sabine,
wie sieht es bei Dir mit dem Gießen aus? Adenien brauchen im Sommer ordentlich Wassergaben, weshalb auch viele Adeniumliebhaber die ich z.T. von hier und auch aus anderen Foren kenne, ihre Adenien in einem Lechuza-Topf mit Pon (ein mineralisches Substrat) stehen haben, damit gibt es mit dem evtl. zu viel oder zu wenig gießen so gut wie keine Probleme mehr.
Falls Du mehr darüber wissen möchtest – gerne :grin:!

Falls es kein Wassermangel ist, dann nimm Deine Adenien mal aus dem Substrat und kontrolliere die Wurzeln und den unterirdischen Caudex. Wenn der Caudex schrumplig ist und sich weich anfühlt, dann stelle die Pflänzchen, sofern keine Faulstellen sichtbar sind, in einen Becher mit temperiertem Wasser – das Wasser darf fast bis zur Mitte des Stämmchens reichen. Nach ein paar Tagen, manchmal kann es auch ein paar Wochen dauern, sind die Pflänzchen wieder prall und fest und als zusätzlichen positiven Effekt haben sie auch kleine neue Wurzeln gebildet.

Dicksonia
22.07.2012, 11:53
Das 'Pon' ist einfach eine Mischung aus Lava, Bims und Zeolith + 3g Langzeitdünger 15-9-9+3 je Liter Substrat.
Man findet die Info übrigens auf deren Homepage http://www.lechuza.de/FAQ/faq,de_DE,pg.html Punkt 4.3.
Warum immer so ein Geheimnis daraus gemacht wird, kann ich nicht ganz verstehen. :confused:

Wie gesagt, volle Lotte N.
Das hat ungefähr soviel Stickstoff wie mein Rasendünger. :roll:



lg

Flowergirl
22.07.2012, 13:03
Warum immer so ein Geheimnis daraus gemacht wird, kann ich nicht ganz verstehen. :confused:
Ich mach ja kein Geheimnis daraus, sondern wollte hier nicht eine ellenlange Abhandlung dazu schreiben ;-)!
Und ob Dein Ratschlag, eine volle Pulle Dünger zu geben, das Ideale ist, das bezweifle ich mal, denn erst einmal sollte man mal versuchen, die Ursache für das Schadbild herauszufinden. Denn wenn die Wurzeln oder auch der nicht sichtbare Teil des Caudex nicht o.k. sind, dann kann eine Ladung Dünger leicht ins Gegenteil umschlagen.
Dicksonia, nichts für ungut, aber mit den Adenien beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren und weiß schon welche Ratschläge ich geben kann :roll:!

Aheike
22.07.2012, 14:22
Hallo Sabine, ich denke, das dies an dem min. Substrat liegt, welches Du verwendest.
Ich verwende dasgleiche von Kakteen-Haage, aber ich habe es gemischt mit Kieselgur, Perlit, Splitt, Aquarienkies, Bims und etwas Humus. Somit ist das Ganze auch nicht so bretthart. Denn wenn Du Wasser draufgibst und das dann trocknet, wird es doch ziemlich fest und somit finde ich das nicht so ideal.http://www.bildercache.de/minibild/20120722-141504-69.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120722-141504-69.jpg)


Und so sieht meine Pflanze aus und ihr scheint es zu gefallen (wartet nur auf besseres Wetter!!);)

(Nochmal danke, lophario!)

SabineE
23.07.2012, 09:04
Hallo zusammen,

danke für Eure Tipps! Vielleicht hatte ich auch ein bißchen wenig zur Pflege geschrieben. Noch stehen einige Sämlinge zusammen in einem Topf, Substrat wie gesagt, mineralisch. Ich staue wöchentlich einmal an, aber vielleicht ist das zu wenig. Die Pflanzen stehen drinnen an einem Westfenster. Ich habe festgestellt, dass eigentlich nur die Pflanzen, wo mehr als 3 Sämlinge im Topf sind, braune Blätter bekommen. Allerdings habe ich den Hinweis von Flowergirl zum Anlass genommen und einmal ausgetopft. Also der Caudex und die Wurzeln sehen normal aus. Der Caudex ist schön fest, allerdings war nicht viel von ihm unterirdisch. Vielleicht saßen die Pflänzchen auch zu hoch... Als Sofortmaßnahme werde ich jetzt doch einmal düngen und in der nächsten Woche pikieren und tiefer setzen. Dabei nehme ich dann auch anderes Substrat. Über Pon habe ich schon ein wenig gelesen. Mal sehen, wie das mit den Töpfen geht. Weiß jemand, wie man am besten an Pon rankommt?


Viele Grüße

Sabine

Tobias Wallek
23.07.2012, 09:30
Hallo Sabine !

Auf der Seite im Link gibt es auch noch alles mögliche an wissenswertem rund um die Gattung Adenium:
http://adenium.de/adenium/index.htm

Wobei ich mir gerade die Frage stelle, wie die Mehrzahl von Adenium eigentlich wirklich heißt?
Rein vom Bauchgefühl her würde ich die Bezeichnung Adenien eher als Mehrzahl für die Gattung Adenia ansehen:confused:

Ciao Tobias

josef
23.07.2012, 09:33
Hallo Tobias,
lateinisch wäre die Mehrzahl von Adenium tatsächlich Adenia. Dieser Name ist aber der einer eigenen Gattung. Daher weicht man auf Adenien oder Adeniums aus.
Es grüßt Josef

Dicksonia
23.07.2012, 10:55
Ich mach ja kein Geheimnis daraus, sondern wollte hier nicht eine ellenlange Abhandlung dazu schreiben ;-)!
Und ob Dein Ratschlag, eine volle Pulle Dünger zu geben, das Ideale ist, das bezweifle ich mal, denn erst einmal sollte man mal versuchen, die Ursache für das Schadbild herauszufinden. Denn wenn die Wurzeln oder auch der nicht sichtbare Teil des Caudex nicht o.k. sind, dann kann eine Ladung Dünger leicht ins Gegenteil umschlagen.
Dicksonia, nichts für ungut, aber mit den Adenien beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren und weiß schon welche Ratschläge ich geben kann :roll:!

Die Abhandlung, dafür gibt´s den Link vom Tobias und, wie oben schon erwähnt, den Link zu Lechuza.
Es ist allgemein bekannt, daß von unten absterbende braune Blätter auf Stickstoffmangel hinweisen, daher ist das immer das erste, was man bei diesem Krankheitsbild mal untersuchen sollte. Vor allem wenn es bei vielen Pflanzen auftritt und nicht nur bei einer und der Besitzer sogar noch explizit darauf hinweist, daß es an Düngermangel liegen könnte. :roll:
Volle Pulle heißt hier 'viel', was ca. 0,2% eines Grünpflanzendüngers bedeutet, nicht eine volle Pulle (ganze Flasche). Scheint wohl ein regionales Verständigungsproblem zu sein. :confused:

Nach eurer Düngeempfehlung habe ich die heurige Aussaat mal in ein Gemisch aus Kakteenerde mit ein paar Kuhdung-Pellets gepflanzt und siehe da, keine braunen Blätter, alles schön dunkelgrün und fleißig am wachsen. :D
Wenn jetzt noch einer die grün schillernden Schmeißfliegen erschlagen würde, wäre ich glücklich. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/e006.gif (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php)


lg

lophario
25.07.2012, 11:08
Meine bescheidene Meinung: Das liegt an dem mineralischen Substrat von Haage, die ist sehr lehmhaltig und eigentlich für Kakteen wie Ariocarpen, Turbinis und Astrophyten.
Ich würde eine andere Erde nehmen oder zumindest noch Blumenerde und mineralische Bestandteile unter die Haageerde mischen.

kullerkeks83
25.07.2012, 21:36
hallo, ich habe gelesen das es auch "minisize" adenium gibt, hat da zufällig jemand von euch samen übrig? natürlich gegen bezahlung

docbrown76
29.07.2012, 21:34
Bezüglich brauner Blätter kann ich auch ein Klagelied einstimmen. :-?
Der Caudex ist eigentlich bei fast allen sehr schön entwickelt - nur mehr als eine handvoll Blätter hat eigentlich keine der Pflanzen. Die werden immer braun und fallen ab. :roll:
Neue Blätter verkrumpeln auch mal gerne.
Die Pflanzen standen bis zum Frühjahr in einer rein mineralischen Mischung aus Blähschiefer, Perlite, Bims und etwas Aqualit plus Kieselgur.
Dann habe ich sie in größere Töpfe gepflanzt (bei den alten wurde das Substrat schon nach oben rausgeschoben) und noch ca. ein Drittel Haage Kakteenerde (die Standardmischung) beigemengt.
Besser geworden ist es nicht.
Ich dünge seit Mai regelmäßig (jedes zweite Gießen) mit Wuxal 8-8-6.
Noch immer zu wenig Stickstoff?


http://g53.img-up.net/adenien29830.jpg (http://img-up.net)http://t02.img-up.net/adenien_1d15c.jpg (http://img-up.net)

Lorraine
30.07.2012, 13:29
Ehrlich gesagt wundert mich das auch nicht bei so beengten Verhältnissen!
Ich vermute, daß sie auch nicht ausreichend Wasser haben, zudem sitzen sie zu hoch.

http://lorraine.macbay.de/album2/W%C3%83%C2%BCstenrosen/Linus%20Laurin%20%28Banana%29/slides/IMG_5962-30072012.jpg



http://lorraine.macbay.de/album2/W%C3%83%C2%BCstenrosen/Linus%20Laurin%20%28Banana%29/slides/IMG_5962-30072012.jpg

SabineE
30.07.2012, 16:19
Hallo Lorraine,

das gibt aber dann wahrscheinlich auch einen Hinweis auf mein Problem. Ich werde die kleinen mal pikieren und sehen, ob sich das gnaz gibt mit den braunen Blättern.

Viele Grüße

Sabine

Lorraine
30.07.2012, 16:53
Doc, wie alt sind eigentlich Deine Pflanzen?

docbrown76
30.07.2012, 21:59
Ausgesät wurden sie im Mai 2010.
Ehrlich gesagt hätte ich jetzt nicht gedacht das die Töpfe zu klein sein könnten.
Gegossen wurde sie auch immer zusammen mit meinen übrigen Kakteen.
Immerhin habe ich sie im Frühjahr in größere Töpfe umgesiedelt.
Von einer vollständigen Durchwurzelung des Topfes konnte zuvor keine Rede sein - bildet Adenium überhaupt ein dichtes Wurzelwerk?
Naja, mal sehen ob ich in den kommenden Tagen einige probeweise in größere Töpfe plus humoses Subtrat umsetzte. Wenn daß gut ankommt folgt der Rest im kommenden Frühjahr. :grin:

Lorraine
31.07.2012, 09:35
@ Sabine: gucke mal hier in meinem Blog, da findest Du weiter unten auf der 1. Seite eine genaue Aussaatanleitung.

http://green-24.de/forum/weblog.php?w=749

Doc, Du kannst auch mal reingucken. Gleich das erste Bild zeigt eine Pflanze, die so alt ist wie Deine. Humoses Substrat würde ich nicht nehmen, das sollte höchstens einen geringen Anteil haben.

liesgorter
31.07.2012, 13:25
Lorraine,
Ich habe dein Artikel auch gelesen und habe eine Frage.Du schreibst:"Wenn der caudex einmal weich anfühlt kann es schon zu spät sein,dann hilft nur noch in Wasser dompeln" Kann der caudex dann nicht verfaulen wenn er zu viel Wasser abbekommt?
Übrigens sehr schöne Pflanzen,bin noch weit davon entfernt.Vor allem "Schneeflöckchen"hat es mir angetan.Wunderschön.
Gibt es da auch Samen von?
Grüsse Lies.

Lorraine
31.07.2012, 15:23
Hallo Lies, die Pflanzen vertragen viel mehr Wasser als man denkt. Natürlich muss es dann auch warm sein.
Ich glaube, dass bedeutend mehr Pflanzen verdursten als ertrinken.
Samen von Schneefloeckchen habe ich nicht. Das sollte ja eigentlich eine rotbluehende Pflanze werden.
Ich befruchte meine Blueten nicht, Samen bekomme ich nur, wenn es ein Insekt mal geschafft hat wie bei der "Red Sansibar".
Da denke ich, dass die Samen bald reif sind.

Dicksonia
31.07.2012, 17:17
hallo, ich habe gelesen das es auch "minisize" adenium gibt, hat da zufällig jemand von euch samen übrig? natürlich gegen bezahlung

Kann es sein, daß du die Dwarf meinst?
Soll keine Kaufempfehlung sein, nur ein Beispiel: http://www.ebay.de/itm/ADENIUM-ARABICUM-Desert-Rose-DWARF-RCN-20-Seeds-FRESH-NEW-RARE-/180929937398?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2a2043bff6
Was ich bisher gelesen habe, sollen sie sich mehr verzweigen und kleinere Blätter haben. Ob´s stimmt.....


@Doc
Mit welcher Konzentration hast du denn gedüngt?
Was auf der Flasche steht, ist leider nicht sehr aussagekräftig.


lg


PS:
Dieser Link ist mir noch in die Hände gefallen: http://www.tropicanursery.com/adenium/about.htm
Eine umfangreiche Dokumentation von allem Wissenswertem rund um Adenium.

Flowergirl
01.08.2012, 13:02
hallo, ich habe gelesen das es auch "minisize" adenium gibt
Ja, die gibt es und zwar hier http://www.ebay.de/itm/230777235691
nur werden da im Moment keine Samen angeboten, also bei Interesse immer mal wieder bei dem Verkäufer reinschauen.

Ach ja, das sind seeeeehr kleinwüchsige A. obesum Sorten, da sind nicht nur die Blätter klein, sondern die ganze Pflanze. Ich selbst besitze auch eine – die Samen hatte ich von dem oben genannten Händler – die bringt es mit ihren 4 Jahren gerade mal auf 10 cm Höhe, ist aber sehr gut verzweigt. Trotzdem, irgendwie ist sie aber nicht so ganz mein Fall und geblüht hat sie bisher auch noch nicht :roll:.

Ob es sich bei den A.arabicum Dwarf auch so verhält, dazu kann ich leider nichts sagen, aber wenn man sich die Bilder ansieht, dann wird sie meiner Meinung nach schon etwas größer.