PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterung im dunklen Keller möglich ?



Michael H.
20.07.2012, 15:51
Hallo Leute,

leider habe ich nach meinem Umzug nicht mehr die Möglichkeit, meine Kakteen so zu überwintern, wie es eigenlich sein sollte.

Meine neue Wohnsituation sieht wir folgt aus:

Wohnzimmer: Südwest-Fenster; der Standort im Sommer

Schlafzimmer: Nordost-Fenster
Dort ist es aber auch nicht so kühl, wie es für die Winterruhe eigentlich sein sollte. Ich würde mal sagen auf der Fensterbank zwischen 15 - 18°C.

Nun habe ich vor einiger Zeit mal den Tipp bekommen, ich könne die Kakteen auch austopfen, in Zeitungspapier einwickeln und im Keller überwintern. In meinem Keller ist es allerdings fast dunkel, da dort nur ein sehr kleines Fenster ist, an das ich auch nichts heranstellen kann. Dafür sind es dort aber im Winter 5-10°C.

Ist eine Überwinterung so möglich?

Ciao
Michael

Blume
20.07.2012, 16:09
Hallo,

dunkel überwintern ist in einem trockenen Keller durchaus möglich. Sie auszutopfen würde ich aber nicht machen, das ist eher ein Notbehelf, wenn absolut nichts geht.

Hier machen das einige so, das sie dunkel im Keller stehn,dann musst du sie nur im Frühjahr ganz langsam wieder an Sonnenlicht gewöhnen, da sich sonst Brandflecken bilden.

PS: Achte auf die Arten die du hast, einige mögen eine warme überinterung, andere kalt. Was hast du denn Für welche?

mfg

Michael H.
20.07.2012, 20:42
Hi Blume,

ist ja schön, daß ich sie noch nicht einmal austopfen muß :jo:
Damals sagte man mir, daß es besser sei, weil sie bei einer solchen Überwinterung sofort anfangen zu schimmeln, wenn die Erde noch Restfeuchte enthält.

Wenn ich aber Anfang November mit dem Gießen aufhöre und sie den ganzen Dezember und Januar im Keller aufbewahre, dann dürfte doch eigentlich nichts passieren.

Ich habe einen Astrophytum, 2 Echinocereus und einen Thelocactus.

Ciao
Michael

Kathi
20.07.2012, 21:15
Anfang November finde ich schon ganz schön spät mit dem Gießen aufzuhören, ich stelle das Anfang Oktober ein. Im November kommt ja auch schon kein Licht mehr an in Deutschland.

Blume
20.07.2012, 21:15
Ich würde schon eher mit dem Gießen aufhören, so mitte September. Du kannst (ist ja noch bisschen Zeit) die Töpfe auch wiegen (Briefwaage). Iwo hier hab ich das hier gelesen (vllt meldet derjenige sich auch dazu), damit kannst du prima feststellen wieviel bei trocken und wieviel bei nassem Zustand Gewicht herrscht.

Damit nicht doch noch irgendwo nasse Erde drin ist. Aber vllt melden sich auch noch andere, die im Keller überwintern mit ihren Erfahrungen. Ich brauch das zum Glück nicht, könnte es gar nicht , da wir keinen Keller haben.

mfg

Michael H.
20.07.2012, 23:41
OK.

Dann werde ich noch früher mit dem Gießen aufhören.

Bin nicht zum letzten Mal hier gewesen ;)

Ciao
Michael

Andreas75
21.07.2012, 00:42
Hy!

Meine Kaktanten bekommen seit nun mehr als zwei Jahrzehnten so um Mitte Oktober rum das letzte mal Wasser, weniger bereits ab etwa Mitte September. So hat das bislang immer ganz prima funktioniert.

Was den Keller angeht, so geht die Überwinterung da ohne weiteres. Nachteile sind halt die mangelnde Frischluft und die Dunkelheit.
Wie schon gesagt wurde, muss man die Pflanzen dann im Frühjahr sehr behutsam wieder ans volle Licht gewöhnen. Dazu am allerbesten während einer trüben Wetterphase ausräumen, und wenn Sonne "droht", die Pflanzen schattieren, dazu reicht bei kleineren Pflanzen am Fenster ganz gut ein davor gestelltes Butterbrotpapier ^^.
Zweiter Nachteil ist, dass die Pflanzen bei dunkler Kellerüberwinterung meistens nicht blühen, weil trotz Ruhezeit doch auch im Winter weiter assimiliert wird, was den Pflanzen im Frühjahr natürlich fehlt...

Geht die Überwinterung eventuell im Treppenhaus auf einer Fensterbank?
So habe ich es letzten Winter gemacht, und zumindest die Mammillaria carmenae und die Echinopsis subdenudata haben geblüht/ blühen...

Grüße, Andreas

federmohn
21.07.2012, 06:48
...Nun habe ich vor einiger Zeit mal den Tipp bekommen, ich könne die Kakteen auch austopfen, in Zeitungspapier einwickeln und im Keller überwintern. In meinem Keller ist es allerdings fast dunkel, da dort nur ein sehr kleines Fenster ist, an das ich auch nichts heranstellen kann. Dafür sind es dort aber im Winter 5-10°C.

Ist eine Überwinterung so möglich?...
Also ich habe einen Garagenvorraum, der auch nicht wärmer ist im Winter und nur relativ wenig Licht hat. Das funktioniert schon seit Jahren tadellos - auch ohne austopfen. Ich schlichte die Töpfe einfach in ein Regal - das sieht dann so aus:
http://666kb.com/i/c5ownvfslgd249je5.jpg

Jedenfalls hatte ich noch keinen Ausfall den Winter über. Und gegossen wird ab Oktober auch nicht mehr.

Dicksonia
21.07.2012, 10:11
Hallo!

Bei mir kommen sie je nach Wetterlage November oder Dezember in Klappboxen und dann in den dunklen Keller. Temperatur liegt so bei 5°C. Viel höher sollte es aber auch nicht sein, sonst fangen sie an zu wachsen, wenn noch Restfeuchte im Topf ist.
Wenn der Keller feucht ist, sollte die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden. Bei über 50% morgens bei klirrender Kälte mal für einige Minuten das Fenster öffnen und ablüften.
Letztes Wasser gibt´s Mitte Oktober, ausgeräumt wird Mitte April.
Da es im Gwh etwas schattiert ist, spare ich mir die Gewöhnung an die Sonne.

Was alles nach dunkler und kühler Überwinterung blüht, siehe bei mir im Thread http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=21544 . ;)


lg

Michael H.
21.07.2012, 10:55
Zweiter Nachteil ist, dass die Pflanzen bei dunkler Kellerüberwinterung meistens nicht blühen, weil trotz Ruhezeit doch auch im Winter weiter assimiliert wird, was den Pflanzen im Frühjahr natürlich fehlt...

Was wäre ja dann nicht so toll :-?

Ich überlege ja, sie im Keller zu überwintern, weil sie nach einer Überwinterung im Schlafzimmer bei 18°C kommenden Sommer sicher nicht blühen werden.
Im Treppenhaus hat mein Vermieter etwas dagegen.

Nach den vielen Tipps hier bin ich aber optimistisch, daß ich sie doch schön zum Blühen bekomme. Wäre ja sehr schade, wenn nicht. Das ist doch schließlich unser aller Ziel, oder nicht ? ;)

Nach der Überwinterung im Keller könnte ich sie erstmal für ein Paar Tage ins Schlafzimmer stellen. An die Fenster kommt keine Sonne. Anschließend bei Schlechtwetter wieder ins Wohnzimmer.

Vielen Dank für Eure tollen Ratschläge und Tipps. So'n Forum ist doch etwas Feines :jo:

Ciao
Michael

Sassy_Sparrow
28.08.2012, 22:30
Darf ich mich in dieses Thema einklinken?

Auch bei mir steht aus Platzmangel eine Überwinterung im Keller für einige Kakteen an.
Allerdings überlege ich, Zusatzbeleuchtung zu geben, da die Temperatur im Keller zwischen 12 und 5°C schwankt und die Luftfeuchtigkeit durch die ebenfalls dort überwinternden Bananen und Brugmansien nicht immer niedrig ist.
Als Zusatzbeleuchtung wollte ich meine Leuchtstoffröhren benutzen, die ich sonst für das Vorziehen von Aussaaten genutzt habe.

Was meint Ihr, ist die Beleuchtung sinnvoll und wenn ja, wieviel Stunden pro Tag sollte ich beleuchten (mit Zeitschaltuhr)?

Danke für Eure Hilfe!

Chrissi
30.08.2012, 18:22
Hallo Saskia,

wenn bei Dir die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, ist es ganz wichtig, daß die Luft nicht steht. Da würde ich lieber einen Ventilator rein stellen. Die Lampe ist nicht so wichtig, weil die Kakteen ja nicht wachsen. Wie gesagt, die Lüftung ist ganz wichtig, sonst setzt sich die Feuchtigkeit oben auf die Kakteen und sie faulen Dir so weg. Ich mußte es leider auch mal mitmachen. Ansonsten sind die Temp. o.k.

LG Christa

Sassy_Sparrow
01.09.2012, 16:07
Hallo Saskia,

wenn bei Dir die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, ist es ganz wichtig, daß die Luft nicht steht. Da würde ich lieber einen Ventilator rein stellen. Die Lampe ist nicht so wichtig, weil die Kakteen ja nicht wachsen. Wie gesagt, die Lüftung ist ganz wichtig, sonst setzt sich die Feuchtigkeit oben auf die Kakteen und sie faulen Dir so weg. Ich mußte es leider auch mal mitmachen. Ansonsten sind die Temp. o.k.

LG Christa

Danke für Deine Hilfe, Christa!

Habe bisher die Luftfeuchtigkeit noch nicht gemessen, aber das werde ich diesen Winter tun.
Ab wieviel Prozent könnte es denn bedenklich werden und ich muß einen Ventilator einschalten?

Aheike
06.09.2012, 09:40
Hallo Michael, bei mir ist es so, daß eine Überwinterung im Keller aufgrund zu hoher Temperaturen einfach nicht möglich ist.
Ich bringe meine Kakteen dann zu gegebener Zeit auf den Dachboden. Hier haben sie auch ganz wenig, fast kein Licht. Aber es ist trocken und kühl.
Damit habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, denn dies praktiziere ich jetzt den 3. Winter.
Man muß nur halt im Frühjahr bissel besser mit dem Gewöhnen an`s Licht aufpassen, aber das stellt kein soooo großes Problem dar!

Chrissi
08.09.2012, 18:53
Hallo Michael,

ich würde auf alle Fälle einen Ventilator mit einer Zeitschaltuhr einschalten. Da bist Du immer auf der sicheren Seite. Feuchtigkeit ist immer schlecht, aber ab 60 Prozent denke ich wird es kritisch.

LG Christa

pablo_
10.09.2012, 21:36
Ich habe früher meine Kakteen auch im Keller (nicht ausgetopft) überwintert, ohne Ventilator und auch ohne Kunstlicht. Das ging prima, im Sommer waren die Pflanzen dann in einem Frühbeet.
Falls Du Befürchtungen wegen der Luftfeuchtigkeit haben solltest, kannst Du einen Luftentfeuchter reinstellen.
Wenn der Keller so weit in Ordnung ist, dass man dort Kartoffeln lagern kann, kann man auch die Kakteen durchbringen.
Ich schließe mich den Vorrednern an, nur bis maximal Ende September gießen und dann trocknen lassen.
Wenn das Schlafzimmerfensterbrett genug Platz bietet, kannst Du ggf. auch durch eine Kunststoffplatte oder eine Folie eine kühlere Ecke zwischen Fensterglas und Zimmer schaffen (die Folie von Wand zu Wand über das Fenster hinweg spannen). Früher gab es ja viel die Doppelfenster, die für die Kakteenüberwinterung sehr gut waren.