PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starke Schäden durch Milbenspray



blablabla
12.08.2012, 12:02
Habe vor zwei Tagen meine ganze Sammlung mit Milbenspray von Bayer behandelt, es war 21.00 Uhr. Am nächsten Morgen hat die Sonne schon recht früh geschienen ab 9 Uhr. Anscheinend hat die Zeit zwischen Behandlung und Sonnenbestrahlung nicht ausgereicht und es sind jetzt heftige Schäden an meiner ganzen Sammlung zu verzeichnen. Ich könnte heulen, es ist der schlimmste Schlag den ich bis jetzt mit diesem Hobby zu verzeichnen habe.

Hier ein paar Beispiele:

http://www1.picturepush.com/photo/a/8956284/640/8956284.jpg (http://picturepush.com/public/8956284)
http://www3.picturepush.com/photo/a/8956286/640/8956286.jpg (http://picturepush.com/public/8956286)
Ich hoffe ich muss ihn nicht köpfen, das Gewebe an der geschädigten Stelle fällt immer mehr ein.

http://www1.picturepush.com/photo/a/8956294/640/8956294.jpg (http://picturepush.com/public/8956294)

Es sieht aus als wäre einfach das Chlorophyll zerstört.

lophario
12.08.2012, 12:11
Hm, war das eine Sprühdose? Wenn man damit nicht den nötigen Abstand einhält kann es leicht zu Erfrierungen kommen.

blablabla
12.08.2012, 12:15
Ja war es, aber ich hab eigentlich nicht konstant auf eine Stelle gesprüht. Du meinst es sind Erfrierungen und es lag nicht an der Sonneß

lophario
12.08.2012, 12:18
Bei den drei Bildern ist es nur punktual auf ungefähr der selben Höhe (sieht zumindest so aus). Schätze du bist zu nah mit dem Spray rangekommen, normal sprüht man aus 30-40cm Entfernung.
MfG

Dornenfreunde
12.08.2012, 14:22
Hattest Du denn Befall mit Milben??? Sieht wirklich nach Erfrierungen aus, unbedingt kontrollieren ob es fault. *Tröst*

micha123
12.08.2012, 15:30
...
normal sprüht man aus 30-40cm Entfernung.


Exakt so steht es auch auf meinem Bayer Spray drauf. Zitat:
"... aus 30-40cm Entfernung bis zur sichtbaren Benetzung ansprühen. Geringerer Abstand kann zu Pflanzenschäden durch Unterkühlung führen."

Ich habe diesen Abstand allerdings auch schon öfter mal missachtet, bisher ohne Folgeschäden. Das waren allerdings auch meistens frostharte Kakteen, da kommt der Kälteschaden natürlich weniger schnell zu Stande.

Gruß,
Micha

Dicksonia
12.08.2012, 15:32
Wenn der Schaden nur auf einer Seite ist, dann ist´s ein Sonnenbrand durch das Zeug. Ist´s rundum, hat er Erfrierungen.

Schöne Sch****! :o


lg

elkawe
12.08.2012, 20:09
Das waren allerdings auch meistens frostharte Kakteen, da kommt der Kälteschaden natürlich weniger schnell zu Stande.

Gruß,
Micha

Zwischenfrage:

Wieso sprühst du Freilandkakteen gegen Schädlinge?

Habe ich mal einen Kaktus mit Begleitfauna im Gewäxshaus endteckt, stell ich die Pflanze ins Freie. Dort verschwindet Diese ohne großes Zutun von allein.

Ist ein wh Kaktus im Wachstum, nimmt er auch Schaden, wenn er mit zu kalten bzw. ungünstigen Medien in Kontakt kommt. Ein wh Kaktus ist auch während der Wachstumsphase nicht winterhart oder resistent gegen Flüssiggas. :-?

blablabla
13.08.2012, 10:20
Wenn der Schaden nur auf einer Seite ist, dann ist´s ein Sonnenbrand durch das Zeug. Ist´s rundum, hat er Erfrierungen.

Schöne Sch****! :o


lg

20 cm war ich mindestens von den Opfern entfernt.
Die Schäden sind nur an der Sonnenseite aufgetreten. Denn größten Schaden haben meine großen Säulen, die sind praktisch im A****. Der Rest meiner Sammlung, recht junge Kakteen, haben wesentlich geringere Schäden. Meine 2 größten musste ich gestern noch zerhacken, da sie im Schadbereich extrem eingefallen waren. Dann der Schock, riesen Löcher im Gewebe, seht selbst.

http://www5.picturepush.com/photo/a/8964018/640/8964018.jpg (http://picturepush.com/public/8964018)

Die waren fast 60cm hoch. Heute muss ich noch meinen Bridgesii macromostr. die Spitze abschneiden, der hat nur 1 Areole, ich glaub ja nicht das der da austreibt. Von den anderen beiden hab ich versucht je zwei Stecklinge zu schneiden, wo der geringste Schaden aufgetreten ist.

Nächtes Jahr verlager ich mein Hobby komplett auf den Balkon, hab keinen Bock mehr mich jedes Jahr zwei mal mit diesen sch*** Spinnmilben abzuplagen.

micha123
13.08.2012, 13:13
Wieso sprühst du Freilandkakteen gegen Schädlinge?

Habe ich mal einen Kaktus mit Begleitfauna im Gewäxshaus endteckt, stell ich die Pflanze ins Freie. Dort verschwindet Diese ohne großes Zutun von allein.


Ich hatte da in purer Verzweiflung mit einem Rundumschlag meine komplette Sammlung behandelt. Das Viehzeug war so hartnäckig und hat zuvor monatelang alle begrenzten Maßnahmen überlebt. Die krochen sogar in die geschlossenen Beutel rein und haben die Sämlinge so zerbissen, dass sie eingegangen sind (gab hier auch einen Thread dazu).

Und nein, die Pflanzen im Freien wurden auch nicht verschont, im Gegenteil. Im Sommer stelle ich immer einige nicht frostharte Arten auch raus und da haben sich die Viecher auch auf die frostharten Pflanzen draussen ausgebreitet.

Keine Ahnung was das für Killermilben waren, aber als dann überall Fraßschäden sichtbar wurden habe ich die Notbremse gezogen: Zweimal abwechselnd Bayer Spray und Kanemite über *jede* Pflanze und dann nochmal *jede* Pflanze mit Neem-Extrakt gegossen - seither ist Ruhe. Das war auch die ultima ratio, ansonsten hätte ich wohl alles vernichten und wieder bei Null anfangen müssen.



Ist ein wh Kaktus im Wachstum, nimmt er auch Schaden, wenn er mit zu kalten bzw. ungünstigen Medien in Kontakt kommt. Ein wh Kaktus ist auch während der Wachstumsphase nicht winterhart oder resistent gegen Flüssiggas. :-?

Ja klar, aber ein bisschen weniger empfindlich gegen Kälte vmtl. schon.

Gruß,
Micha

rudir1962
13.08.2012, 13:51
Hallo -

Das ist sehr ärgerlich was Ich hier lese - Ich weiss nicht was Ich Mir abbeissen würde .......

Man muss ja nicht sooooo Sprayzeugs benutzen !!!! Hatte auch mal so ein erlebnis mit Bi 58 Spray - War auch zu nah dran - Das Viehzeugs war zwar weg aber der Kaktus auch !

Es gibt soviel gute Mittelchen gegen Spinnmilben die man ins Gießwasser gibt -

Wie schon geschrieben zb. - Kanemite , Promanal oder Envidor usw.


Auf dem Balkon verlagern bringt da kein Freifahrtsschein -


Drücke Dir die Daumen das Du nicht soooo viel schneiden oder entsorgen musst !!

Falls Du auch Epis dabei hattest kannst Du von Mir einiges an stecklingen bekommen !! Für den Anfang - Brauchst Mir nur das Porto erstatten -


Bis dahin

Beste Grüße

Rudi -

Kaktusfan
06.09.2012, 16:33
Hallo, habe auch letzte Woche mit Bayer-Spray in der Sprühdose unsere Sammlung eingesprüht wegen roter Spinne. Habe nicht großartig auf den Abstand achten können, außer, dass ich nicht allzu nah ran ging, da ich so lang immer Luft anhielt und mich deshalb beeilen musste. Wenn das dann aber so Schäden gibt, weiß ich nun nicht, ob ich die Wiederholungsbehandlung damit mache. Leider gibt es hier bei uns nirgends diesen Wirkstoff zum selbst anrühren, damit ich ihn in die Pumpflasche füllen kann. Hat jemand Erfahrung mit Careo von Celaflor, da steht zwar gegen saugende Insekten, aber die Spinnmilbe steht nicht extra aufgeführt. Und Kamenite und so kenne ich nicht, ist das der Name des Mittels oder des Wirkstoffs? Und Promanal soll den Kakteen mit Wachsschicht schaden, da steht ja die Milbe auch nicht aufgelistet, habe ich sonst gegen Woll- und Schildläuse genommen. Oder kennt jemand ein gut wirkendes Gießmittel? Leider hat vieles auch gleich Dünger dabei, um die Zeit ja schlecht für Kakteen. Aber leider sitzen manche auch im "Wollmäntelchen oder -mützchen, das manche Kakteen ja haben, da saugen sie ja dann keinen Saft mit Gift - und wer weiß, wann die wieder Hunger kriegen und wie lange das Gift im Kaktussaft wirksam bleibt.... Dieses Jahr sind auch Spinnmilben im Freiland, z. B. an Kornblumen und fühlen sich wohl. Und mein Vater hatte sie letztes Jahr im Garten an den Brombeerbüschen, es regnet wohl zu wenig, denn sie lieben ja trockene Luft, diese Mistviecher.
Liebe Grüße

Dicksonia
06.09.2012, 18:56
Wenn Spinnmilben nicht aufgeführt werden, wirkt es auch nicht dagegen.

Kanemite ist ja nun wirklich nicht schwer zu bekommen. Probier´s bei Ebay oder Amazon......
Der örtliche Landhandel (Raiffeisen) hat meist auch irgendwas mordstödliches im Angebot. :grin:


lg

sabel
07.09.2012, 00:23
Careo von Celaflor wirkt nicht gegen Spinnmilben - hatte es mal ausprobiert..

Kaktusfan
07.09.2012, 21:53
Also, habe Kamenite nun zum Bestellen im Internet gefunden. Weiß jemand, ob das ölhaltig ist? Laut Gärtnermeister Wilhelm schadet Öl den Kakteen mit Wachsschicht. Und sicher verstopft es allen sowieso irgendwann die "Poren". In unserem Raiffeisen gab es nichts wirklich Brauchbares gegen Milben, nur ein Neemprodukt, und da bin ich mir auch nicht sicher, ob das nicht ölhaltig ist, wird ja glaube ich aus dem Öl des Neembaumes und nicht aus dem Saft gewonnen. Kann man das denn dann wirklich gießen, wie hier geschrieben wurde, falls es ölhaltig ist?:roll: Liebe Grüße

Kaktusfan
07.09.2012, 21:58
Achso, es heißt wohl Kanemite, ach, egal, ob n und m vertauscht, ihr wisst ja, was ich meine. Beim Lizetan ist es halt praktischer (fällt mir grad noch ein), dass es auch gegen Woll- und Schildläuse hilft. Haben wir auch teils dran. Aber man müsste es halt irgendwo zum selbst anrühren kaufen können (Confidor - ist ja derselbe Wirkstoff), aber gibt es ja wohl leider nur für's Gewerbe, nicht für Privatleute. Echt ärgerlich. Oder kennt jemand eine Quelle für ein "kleines Portiönchen"???? :-?

Dicksonia
08.09.2012, 00:51
Der Wirkstoff Imidacloprid wirkt nicht gegen Spinnmilben, von daher kann man sich Lizetan zum selber anrühren zumindest bei denen sparen.


lg

rudir1962
08.09.2012, 11:04
Hallo -

Also Ich nehme gegen Spinmilben wahlweise >> entweder Envidor

>>http://www.pflanzotheke.de/envidor-804_13851.html?utm_source=google&utm_medium=Product_Search&utm_campaign=google_base&gclid=COiJnvzNpbICFUNTfAod5GYAww

Oder Kanemite

>>http://www.pflanzotheke.de/kanemite-sc-spinnmilben-frei-804_12606.html


Bei Woll und Wurzelläuse nehme Ich Promanal -

Von irgendwelchen verstopften poren habe Ich im laufe vieler Jahre noch nichts gemerkt - Weder bei meinen Blattkakteen noch bei meinen Trichos !!

>>http://www.pflanzotheke.de/promanal-neu-schild-und-wolllausfrei-804_13167.html

Gips auch auf Rapsöl basis !! ( Ebay ) -


Lizetan habe Ich noch nicht ausprobiert !! Ist aber auch sehr teuer bei ca. 800 Kakteen !!!

Confidor WG70 ist sehr Gut - Wirkt auch gegen Trauermücken - Innerhalb von 7 Tagen sind absolut keine mehr da !! Sicher ist auch teuer aber wenn Ich bedenke was Ich für so manchen Kaktus bezahlt habe !! Desweiteren kommt man damit sehr sehr lange aus und es ist sehr ergibig !! Von daher ist es eigentlich garnicht sooo teuer -

Eine Quelle für kleine mengen kenne Ich leider nicht !

Bis dahin

Beste Grüße

Rudi -

Chrissi
08.09.2012, 19:21
Hallo,

soweit ich weis, ist Confidor nicht gegen Spinnmilben. Da muß man dann noch was zusätzl. nehmen. Das hat mir vor einiger Zeit mal jemand gesagt.

LG Christa

Kaktusfan
08.09.2012, 23:55
Hallo, also Lizetan hat mir der Gärtnermeister von Haage empfohlen, dann kann man sich da ja wohl drauf verlassen, behaupte ich mal so. Die haben damit ja Erfahrung. Die nehmen allerdings wie gesagt Confidor, wäre aber derselbe Wirkstoff. Bei meiner blöden Sprühdose hieß er aber "vorneweg" glaube ich irgendwas mit "Thia..." und noch ein anderer war als 2. dabei. Ist evtl. bei anwendungsfertigem dann so?...? Die Schadbilder an den Pflanzen sind zu fast 100prozentiger Sicherheit von Spinnmilben. Aber hier wurde ja in einem anderen Thread über die Rote Spinne geschrieben, dass man die mit bloßem Auge sieht, solche sichtbaren saßen im "Wollmützchen" eines Mammillaria zu vielen. Diese Pflanze war mittlerweile auch komplett in einen Farbton zwischen ockergeld und rost/rotorange gewechselt. Also sind alle roten Spinnen nun Raubmilben und sagen viele wirklich nur noch von früher her fälschlicherweise das auch zu Spinnmilben? Evtl. waren sie da dran, um die Spinnmilben zu fressen? Aber warum in der "Wolle"?
Weiß denn nun jemand, ob Kanemite oder dieses Envido (oder so ähnlich) Öl enthält?
Viele Grüße.:roll:

volker61
09.09.2012, 20:51
Also die Rote Spinne ist mit blosen Auge zu sehen und NICHT schädlich. Die Spinnmilben sind nicht ohne Hilfsmittel zu sehen und zerfressen die Wachstumszone der Kakteen.
Sind diese vorhanden ist das ein Zeichen das bei Haltungsbedingungen der Kakteen nicht stimmt. Meist ist sehr trockene Luft bei stehender Hitze die Ursache oder man hat sie durch Neuanschaffungen eingeschleppt.
Kauf dir BI58 und giese es nach Gebrauchsanleitung 2 mal im Abstand von 14 Tagen und alle Biester sind weg.

LG Volker

Kaktusfan
10.09.2012, 22:47
Hallo Volker, ähm meinst du das Bi58 in so einem kleinen Karton, das habe ich im Bau/Gartenmarkt gesehen. Das war aber soweit ich weiß, Pulver oder Granulat, löst sich das denn gut auf? Und ich hatte es mir extra zum Lesen aus dem Schrank geben lassen, da stand nichts von Spinnmilben drauf....?
Naja, trockene Luft war ja bei dem warmen Wetter dauernd. Aber es sind beide Dachfenster und die Tür offen, dann steht die Luft ja eigentlich nicht (und manchmal haben wir noch zwei PC-Ventilatoren angemacht). Vielleicht hätten wir gegen abend wieder immer nebeln müssen, wie früher, davon sind wir ganz abgekommen. Soll man das denn nun wirklich machen? Und wenn ja, dann sicher nur, wenn nicht durch Regenwetter eh schon feuchte Luft ist, oder? Aber die Stapelien mögen das doch nicht, soweit ich weiß, naja gut, die könnten wir in dem Moment abdecken.
LG

elkawe
11.09.2012, 19:13
Bi58 ist in Flaschen erhältlich, nicht in Pulverform.


Meist ist sehr trockene Luft bei stehender Hitze die Ursache für eine weitere Verbreitung. Sie kommen nicht nur von Neuerwerben in die Sammlung. Linden z.B. sind hervorragende Wirtsbäume für die Spinnmilben. Von dort aus werden sie bei Wind über große Entfernungen verteilt.

Kaktusfan
11.09.2012, 19:28
Hallo,
also Linden sind hier weit und breit nicht, aber ich hatte die Biester halt auch an einer großen Kornblume, sie sind auf der Terasse an der Clematis, letztes Jahr am Efeu, mein Vater an den Brombeeren, Gurken. Das gab es früher nicht, ich hatte noch nie einen Spinnmilbenschaden auf meinem Blumenbeet, jedenfalls nicht in dem Maße, dass er mir aufgefallen wäre. Oder mein Vater an seinen Brombeeren oder den Gurken im GWH. Gab es sonst noch nie. Sind die mutiert???....
Also, dann muss die Bi58-Flasche aber sehr klein sein, den Karton, den die da hatten, war so groß, dass grad ein Seifenstück reinpassen würde.
Viele Grüße.:roll:

Dicksonia
11.09.2012, 19:39
Bist du dir sicher, daß das Schäden von Spinnmilben waren?
Im Gwh habe ich auch immer mal welche von gekauften Pflanzen (Ich bin mir sicher, daß ich die Brut mitgekauft habe :-?.), aber im Freiland noch nie.

Bi58 gibt´s, glaube ich, in zwei verschiedenen Größen. 30 und 100 ml.


lg

elkawe
11.09.2012, 19:52
Also, dann muss die Bi58-Flasche aber sehr klein sein, den Karton, den die da hatten, war so groß, dass grad ein Seifenstück reinpassen würde.
Viele Grüße.:roll:

Den Smilie würd ich ich diesem Fall weglassen ;)

Die Schachtel hat die Maße von B61xH94xT39mm. Die Flasche im zugedrehtem Zustand mit 30ml Inhalt hat eine Höhe von 87mm. Ein Stück Seife passt da im Anschluss in die leere Schachtel - nach Entnahme der Flasche - ohne weiteres rein. Bi58 ist flüssig und hat eine blaue Farbe. Bi58 ist ein ehemaliges DDR Produkt und vielen hier schon seit Urzeiten bekannt. Der derzeitige Zulassungsinhaber ist die ehemalige Badische Anilin- & Soda-Fabrik , heute als BASF bekannt.


Ich hatte ja geschrieben:


Linden z.B. sind hervorragende Wirtsbäume für die Spinnmilben.

Das soll nicht heissen, dass sich Spinnmilben nicht auch auf anderen Gewäxen niederlassen. Die Linden dienten nur als Beispiel. Wenn du die Spinnmilben auch auf anderen Pflanzen beobachtet hast, sind das keine mutierten Spinnmilben, sondern sie fühlen sich auch auf den von dir beobachteten Pflanzen wohl. ;)


Bi58 gibt´s, glaube ich, in zwei verschiedenen Größen. 30 und 100 ml. wobei die 100ml Flaschen meines Wissens nur noch gegen Sachkundnachweis im Fachhandel abgegeben werden.
Bei 4x 30ml fragt jedoch keiner :D

Dicksonia
11.09.2012, 20:17
wobei die 100ml Flaschen meines Wissens nur noch gegen Sachkundnachweis im Fachhandel abgegeben werden.


Also für den Normalo nur noch 30 ml Flaschen Bi58. ;)
Fairerweise würde ich bei Spinnmilben aber zu Kanemite raten, außer man hat noch andere Viecher an den Pflanzen.


lg

Dornenfreunde
11.09.2012, 22:00
Also für den Normalo nur noch 30 ml Flaschen Bi58. ;)
Fairerweise würde ich bei Spinnmilben aber zu Kanemite raten, außer man hat noch andere Viecher an den Pflanzen.


lg

Das mit der Sachkunde stimmt so nicht ganz.

Rechtsgrundlage: Chemikalienverbotsverordnung. Die Sachkunde ist für bestimmte Gefahrstoffe für den Abgeber, d.h. den Baumarkt usw. bestimmt. Dies trifft aber auf Bi58, Wirkstoff Dimethoat nicht zu. Dieser ist u.a. als gesundheitsschädlich beim verschlucken und Hautkontakt eingestuft. Die Zulassung des Präparates Bi 58 kann man hier nachlesen: https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/DatenBlatt.jsp?kennr=040090-74

Folglich kann man als Privatanwender auch 100 ml kaufen.

elkawe
12.09.2012, 14:49
Das mit der Sachkunde stimmt so nicht ganz.

Die Chemikalienverbotsverordnung und der Sachkundenachweis Pflanzenschutz sind zwei verschiedene Sachen.

Versuch einfach mal eine 100ml Flasche Bi58 zu erwerben. Es wird dir dann folgendes angezeigt:

Dieses Produkt hat keine Zulassung im Haus- und Kleingartenbereich.

Gemäß § 10 Pflanzenschutzgesetz darf dieses Produkt nur von Personen verwendet werden, welche die erforderliche Zuverlässigkeit und fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln durch eine entsprechende Ausbildung als Gärtner, Land- oder Forstwirt oder einen entsprechenden Sachkundenachweis haben.

Dornenfreunde
12.09.2012, 15:29
Danke, aber schonmal online probiert: http://www.oleandershop24.de/zubehoer-fuer-ihre-oleander/compo-bi-58-konzentrat-100-ml.html

elkawe
12.09.2012, 15:35
Nöö und werd ich auch nicht.

Wenn die Abgabe nur mit Sachkundenachweis erfolgen darf, geh ich davon aus, dass Adressen, an denen diese Sachen geliefert werden auch gespeichert werden. Dies ergibt sich schon aus den Bestimmungen.

Auch wenn ich in bestimmten Geschäften diese Sachen kaufen kann und ich dort bekannt bin, macht man auch bei mir keine Ausnahme, nur weil man mich kennt.
Ich habe den Nachweis nicht.

Dornenfreunde
12.09.2012, 15:44
Wie auch immer, kennst Du denn nen Experten im Pflanzenschutzrecht?

Das Verbot für Haus- und Kleingarten für die 100 ml Packung kann aber fast nur an der Beschaffenheit der 100 ml Flasche liegen. Diese hat keine Tropfenöffnung (beim Abtropfen ist dann wohl die Gefährdung für den Privatanwender akzeptable als beim Ausgießen wie aus der 100 ml Flasche). Und 100 ml müsste unter dem Grenzwert für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich sein.
Haben mal die Zulassung von Bi 58 durchgesehen, dort außerhalb Pflanzenschutzgesetz und relevanter EU Verordnung keine weitere Erkenntnis gefunden.

elkawe
12.09.2012, 15:55
Nein, ich kenne niemanden in dieser Richtung.

Vermutlich wird es aber an der Packungsgröße liegen. Die Inhaltsstoffe an sich ändern sich ja nicht.

Losthighway
12.09.2012, 16:19
Kaufen wird man es trotzdem können, siehe Ebay. Da werden auch 1L Flaschen mit dem gleichen Wirkstoff massenweise verkauft ;), ich glaub nicht, dass Gärtnereien ihren Kram bei Ebay besorgen.

elkawe
12.09.2012, 17:49
Kaufen wird man es trotzdem können, siehe Ebay.

35km weiter von mir, könnte ich sogar eine AK47 bestellen. ;)

Auch bei den Angeboten bei Ebay, du meinst sicherlich den Artikel Perfekthion, wird ausnahmslos darauf hingewiesen:

Dieses Mittel ist nicht für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen!

Es gibt zahlreiche Land- und Forstwirte im Nebenerwerb in Deutschland. Warum sollten die mit entsprechendem Nachweis nicht dort kaufen? :-?

Ach was solls, schliesslich sind wir hier fast alle alt genug, um zu wissen, was wir tun. ;)

Dornenfreunde
12.09.2012, 20:03
Vermutlich wird es aber an der Packungsgröße liegen. Die Inhaltsstoffe an sich ändern sich ja nicht.

... haben wir ja oben auch so angemerkt, aber vielmehr an der Öffnung der Flasche.

Aber, es wird wohl kaum eine Kontrollbehörde bei Dir zu Hause anklopfen und Deine Mittelchen prüfen. Und, der Verkäufer tut offiziell seine Pflicht im Internet und weist auf die Nichtzulässigkeit der verpackungsbezogenen Abgabeform hin. Dem Privatmenschen traut man also gerade noch zu, anhand der abgezählten Tropfen das Mischverhältnis hinzubekommen, nicht aber mittels Messbecher und Abgießen. Gewissermaßen kommt das den EU-Chemikaliensicherheitsbestrebungen weitestgehend nach, auch wenn sich manchmal die Sinnhaftigkeit verschließt.

Einer von uns beiden hat schließlich beruflich mit dem Thema, aber nicht direkt bei Pflanzenschutzprodukten zu tun.

stachelmaus
12.09.2012, 20:09
bestellt man größere Gebinde wird der Sachkundenachweis verlangt... ist im Prinzip auch ok, oder? ist schließlich nicht wirklich 'gesund' was da drin ist :-?

LG Heike

(den Sachkundenachweis erhält man mit einer entsprechenden Berufsausbildung oder mit Belegung eines Kurses)

Dicksonia
12.09.2012, 20:42
Hä? Wie soll das dann in der Realität aussehen?
Man schleppt immer zum Einkauf den Facharbeiterbrief, oder was auch immer Landwirte bekommen, mit?
Und was machen Nebenerwerbslandwirte ohne Ausbildung?
Die schleppen dann ihren Einkommenssteuerbescheid mit oder was?
Was ist mit den Studenten aus den naturwissenschaftlichen Fächern? Die haben dann nicht soviel Qualifikation wie ein Nebenerwerbslandwirt?


lg

elkawe
12.09.2012, 21:00
Einer von uns beiden hat schließlich beruflich mit dem Thema, aber nicht direkt bei Pflanzenschutzprodukten zu tun.

eigentlich zu spät für mich :grin:

Aber es ist so wie du schreibst. Da mein Nick ja eL Ka We ist, hatte ich zwangsläufig mit Gebindegrößen, Verpackungsklassen usw. beim Gefahrguttransport zu tun. Dies ging von Säure für die Colaproduktion bis hin zu explosiven Stoffen
Ohne das jetzt auszuweiten, es gibt Verpackungsgrößen und Mengen die problemlos gehändelt werden können. Übersteigt der Inhalt der Verpackung die Menge X nur um 0.5% ist es plötzlich Gefahrgut.
Genauso ist es beim Bi58. Die Verpackungsgröße ist entscheident.

Diesen Sachkundenachweis müssen alle Händler haben, die mit entsprechenden Größen handeln. Auch der VK bei Öbi oder Gartenfachmarkt, der dich berät, hat solch einen Nachweis.

Ein Landwirt, Gärtner oder Forstwirt lernt in seiner Ausbildung den Umgang mit Pflanzenschutzmittel, egal ob er dies dann hauptberuflich oder im Nebenerwerb macht. Der Hinweis auf den Nebenerwerb bezog sich auf die Aussage, dass wohl kaum jemnad bei Ebay Pflanzenschutzmittel in größeren Gebinden kauft.
Diese Größen gibt es auch nur im entsprechenden Fachhandel.
Melde ich mich dort an, MUSS ich die Unterlagen vorlegen und ich erhalte den entsprechenden Ausweis.


Und wer alles bei mir vorbeischaut... ;-)

stachelmaus
12.09.2012, 21:06
Hä? Wie soll das dann in der Realität aussehen?
Man schleppt immer zum Einkauf den Facharbeiterbrief, oder was auch immer Landwirte bekommen, mit?
Und was machen Nebenerwerbslandwirte ohne Ausbildung?
Die schleppen dann ihren Einkommenssteuerbescheid mit oder was?
Was ist mit den Studenten aus den naturwissenschaftlichen Fächern? Die haben dann nicht soviel Qualifikation wie ein Nebenerwerbslandwirt?


lg

genau, man schleppt den Zettel mit dem Sachkundenachweis mit. Ist ja nur bei Überschreitung gewisser Mengen.

Wenn ich Auto fahre schleppe ich auch extra den Führerschein mit. So als Nachweis, daß ich fahren darf.

Kaktusfan
13.09.2012, 10:46
Hallo,
bin mir schon sehr sicher, betreibe das Pflanzenhobby schon seit Kindheit, hatte die Biester ja oft auch schon an vielen Zimmerpflanzen, manche Arten sieht man ja sogar gerade so mit bloßem Auge und manchesmal sieht man auch etwas von ihrem Zugesponnenen. Wenn man an den Blättern mit dem Finger reibt, hat man ja dann den farbigen Saft an den Fingern. Es sind keine Thripse, keine weißen Fliegen, keine Schmier-, Woll-, Schild- oder Blattläuse, kenne ja eigentlich alle Kandidaten, was soll es sonst noch sein?

Naja gut, den Smilie hätte ich weg lassen sollen, bin in dem Moment wohl nicht auf die Idee gekommen, dass da eine kleine Flasche mit Konzentrat drin sein könnte. Obwohl ich meine, mich schwach erinnern zu können, die hätte im Baumarkt was mit Granulat oder so gesagt. Dann muss ich nochmal genauer nachschauen. Aber ich bin mir ganz sicher, dass da nichts von Spinnmilben drauf stand.

Ich wollte mal etwas von euch in meine Antwort mit rein zitieren, bin aber mal wieder zu blöd, habe alles mögliche versucht, kriege es nicht hin. Kann mir das jemand beschreiben? Laut Beschreibung hier in der Hilfe klappt es auch nicht.

LG, Sandra.

Dicksonia
13.09.2012, 12:30
Ein Landwirt, Gärtner oder Forstwirt lernt in seiner Ausbildung den Umgang mit Pflanzenschutzmittel, egal ob er dies dann hauptberuflich oder im Nebenerwerb macht.

Nee, nix mit Ausbildung. Hier kann jeder ne Landwirtschaft anmelden, der in irgendeiner Form landwirtschaftliche Produkte produziert und die steuerlichen Vorgaben erfüllt. Meldet man nur an, bekommt eine Betriebsnummer und das war´s. :D


@Stachelmaus
Wenn du so einen Wisch hast, ist das schön. Es wird aber nicht jeden Chemie-Dok freuen, wenn er immer sein Diplom und seine Urkunde mitschleppen soll. So jemandem zu erklären, daß er ein unwissender Volltrottel ist, könnte sich als stark arbeitszeitverkürzende Maßnahme entpuppen.
Und nein, ich schleppe nicht immer einen Koffer mit Papieren mit mir rum. Bin ja kein Packesel oder Schickse. Meine wenigen Habseligkeiten passen in meine Hosentaschen. Dazu gehören auch je ein verprummelter Führerschein und Kfz-Schein.


lg

PS: Fürs Zitieren, auf den 'Zitieren'-Knopf rechts unter dem Beitrag klicken.

Dornenfreunde
13.09.2012, 16:12
[quote=stachelmaus;180576]genau, man schleppt den Zettel mit dem Sachkundenachweis mit. Ist ja nur bei Überschreitung gewisser Mengen.
quote]

Ganz so (einfach) ist es nicht, siehe oben.
Es hängt mehr an der Art der Flasche.
Aber, auch wieder von Fall zu Fall.

So "einfach" wie im Gefahrgutrecht, was elkawe ja gut kennt, ist es im spezifischeren Pflanzenschutzrecht nicht.

Bsp. Gefahrgut kann immer transportiert werden, mengenspezifisch gibt es dann für den Transport Kennzeichnungspflichten. Der Fahrer muss im Besitz der relevanten Qualifikation (ADR-Bescheiningung) sein.

Pflanzenschutzprodukte können Gefahrgut sein, doch diese werden spezifisch für einzelne Anwendungsgebiete zugelassen. Aufgrund deren Anwendungszweck (Schadorganismen töten) regulieren EU-Behörden den Einsatz für Anwender (industriell, gewerblich oder privat) sehr diversifiziert und streng.

Bsp. Bi 58: von der 30 ml Flasche mit Tropfvorrichtung kann man sich beliebig viel als Privatmensch besorgen, die 100 ml Flasche zum Ausgießen dagegen ist im Hausbereich offiziell nicht zugelassen.

Man kann sich also 120 oder 100 ml besorgen, die Fehlanwendung ist denkbar. Doch, es gibt Beipackzettel und Anwenderinformationen.

So ungefähr, ganz einfach formuliert.

Kaktusfan
14.09.2012, 23:49
Hallo, nochmal zum Zitieren: so wie bei Dornenfreunde (oder so ähnlich) mit "quote" und dem ganzen Quatsch sieht es dann bei mir auch aus. Einfach nur auf "zitieren" klicken geht doch nicht, ich will doch nur einen Teil eines Beitrages und danach meinen Senf schreiben. Das hatte doch irgendwas mit den eckigen Klammern zu tun, irgendwass musste da bleiben und irgendwas nicht, oder irgendwas zwischen die Klammern oder die Wörter "quote" schreiben oder so oder???????
LG, Sandra.

Dicksonia
15.09.2012, 06:55
Hallo, nochmal zum Zitieren: so wie bei Dornenfreunde (oder so ähnlich) mit "quote" und dem ganzen Quatsch sieht es dann bei mir auch aus. Einfach nur auf "zitieren" klicken geht doch nicht, ich will doch nur einen Teil eines Beitrages und danach meinen Senf schreiben. Das hatte doch irgendwas mit den eckigen Klammern zu tun, irgendwass musste da bleiben und irgendwas nicht, oder irgendwas zwischen die Klammern oder die Wörter "quote" schreiben oder so oder???????
LG, Sandra.

Du drückst auf Zitieren, dann siehst du den ganzen Beitrag. Das zwischen den eckigen Klammern vorn und hinten muß bleiben, der Beitrag dazwischen kann gekürzt werden.

Zum Beispiel:

Hallo, nochmal zum Zitieren: so wie bei Dornenfreunde (oder so ähnlich) mit "quote" und dem ganzen Quatsch sieht es dann bei mir auch aus. Einfach nur auf "zitieren" klicken geht doch nicht, ich will doch nur einen Teil eines Beitrages und danach meinen Senf schreiben. Das hatte doch irgendwas mit den eckigen Klammern zu tun, irgendwass musste da bleiben und irgendwas nicht, oder irgendwas zwischen die Klammern oder die Wörter "quote" schreiben oder so oder???????
LG, Sandra.
Das Schwarze muß bleiben, denn das ist ja der Befehl zu Zitieren, das Rote kann man beliebig verändern.
Probier´s einfach mal aus und dann mit 'Vorschau' kontrollieren. ;-)


lg

lophario
15.09.2012, 23:30
Ich bin Gärtner, den Sachkundenachweis zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat man mit abgeschlossener Ausbildung automatisch. Einen extra Nachweis dafür bekommt man nicht, vll soll man dem Verkäufer ja seinen Gesellenbrief zeigen?

Neben der kleineren Packungsgröße sind Pflanzenschutzmittel für den Heimgebrauch oft auch schwächer konzentriert.

MfG

Kaktusfan
16.09.2012, 15:10
Hallo,

Du drückst auf Zitieren, dann siehst du den ganzen Beitrag. Das zwischen den eckigen Klammern vorn und hinten muß bleiben, der Beitrag dazwischen kann gekürzt werden.



aha, gewusst wie, klappt ja - vielen Dank!



Neben der kleineren Packungsgröße sind Pflanzenschutzmittel für den Heimgebrauch oft auch schwächer konzentriert.



Tja, dann braucht man sich aber nicht wundern, wenn die Mittel nicht richtig wirken, was? Man wird aber auch überall nur beschi..... Ist doch Quatsch, wenn sich einer damit vergiften will oder so, schafft er das auch, wenn er mehrere kleine Packungen mit schwächer dosiertem Mittel kauft und schluckt oder so...

Also, ich werde jetzt erst mal Kanemite bestellen und spritzen, dann evtl. noch mal Bi58 gießen.
@ lophario: Weißt du (oder sonst jemand hier), ob Kanemite öl- oder fetthaltig ist? Und ob es an der Oberfläche der Polycarbonatplatten irgendwelche Schäden hinterlässt? Lässt sich schlecht vermeiden, dass die was abbekommen, und hinterher abwischen geht auch nicht, es steht alles zu voll und wir haben echt keine Lust, an die 300 Kakteen rauszuschleppen und wieder rein.
LG, Sandra.

lophario
16.09.2012, 18:38
Tja, dann braucht man sich aber nicht wundern, wenn die Mittel nicht richtig wirken, was? Man wird aber auch überall nur beschi..... Ist doch Quatsch, wenn sich einer damit vergiften will oder so, schafft er das auch, wenn er mehrere kleine Packungen mit schwächer dosiertem Mittel kauft und schluckt oder so...


Die müssen wirken sonst bekommen sie keine Zulassung. Und die höhere Konzentration hat einfach damit zu tun, dass der Hobbygärtner halt vll nur 5 l Spritzbrühe braucht und der Erwerbsgärtner halt 500 l ;)

Dornenfreunde
17.09.2012, 11:16
Tja, dann braucht man sich aber nicht wundern, wenn die Mittel nicht richtig wirken, was? Man wird aber auch überall nur beschi..... Ist doch Quatsch, wenn sich einer damit vergiften will oder so, schafft er das auch, wenn er mehrere kleine Packungen mit schwächer dosiertem Mittel kauft und schluckt oder so...


Mit Verlaub, aber das ist völliger Unsinn! Können die Aussage von Lophario nur bestätigen und weiter ergänzen.

Bsp. Bi 58 30ml - Hausgebrauch OK (Dank der Tropfvorrichtung am Flaschenkopf, siehe unsere anderen Beiträge!!!)
http://www.pflanzotheke.de/bi-58-804_13410.html?utm_source=shoppingcom&utm_medium=cpc&utm_content=deeplink&utm_campaign=standard

Bi 58 100ml - Hausgebrauch nicht OK (keine Tropfvorrichtung...)
http://www.oleandershop24.de/zubehoer-fuer-ihre-oleander/compo-bi-58-konzentrat-100-ml.html

Der Wirkstoffgehalt bei beiden ist identisch!

Bei der Zulassung von Pflanzenschutzprodukten wird auch die Produktzusammensetzung zugelassen, d.h. ein Pflanzenschutzprodukt mit dem Wirkstoffgehalt X mg/kg hat eine andere Zulassung als ein Pflanzenschutzprodukt mit dem Wirkstoffgehalt Y mg/kg. Zudem muss in der Zulassung die Wirksamkeit anhand von Prüfungen an den Schadorganismen nachgewiesen werden. Die minimale Wirkkonzentration der herzustellenden Verdünnung, denn zu hoch SOLL nicht konzentriert werden bei der Anwendung, wird dann im Beipackzettel/Anwendungsempfehlung ausgewiesen!

Folglich ist Deine Darstellung bei Bi 58 nicht zutreffend.

Für andere Pflanzenschutzmittel kann die Wirkstoffkonzentration für den Hausgebrauch geringer sein als für den professionellen Anwender, aber auch nur aus dem einfachen Grunde, dass der professionelle Anwender meistens aus Konzentraten die Anwendungsverdünnung herstellt. Dort ist dann ohnehin oft der gleiche Wirkstoffgehalt wie im Mittel für den Heimanwender vorhanden. Und, für Heimanwender gibt es eh nur eine sehr kleine Anzahl an Pflanzenschutzmitteln zu kaufen, bedingt durch die hohen Anforderungen in der Zulassung.

Hoffen das klärt ein wenig und hilft.

Kaktusfan
24.09.2012, 18:01
Hi, hatte dauernd wieder keine Zeit. Also, wenn der Wirkstoffgehalt, also die Konzentration dann genauso ist, dann ist es ja gut, bzw. es getestet wurde, dass es die Viecher auch wirklich killt.
Nun weiß ich immer noch nicht, ob Kanemite meinen Polycarbonatplatten was anhaben kann? Wer weiß denn das mal???

Und in der Anleitung vom BI58 steht nichts vom Gießen, nur vom Spritzen. Muss ich es zum Gießen in der selben Wasser-zu-Gift-Mischung anrühren wie es da zum Sprühen angegeben steht?
Und soll auch hier die Erde nicht ganz ausgetrocknet sein, wenn ich damit gieße, so wie vor dem Düngen?

Liebe Grüße, hoffe auf viele baldige Antworten - danke...:p

Kaktusfan
25.09.2012, 19:21
Halli Hallo,
jemand da, der mir mal meine fettgedruckten unterstrichenen Fragen beantworten kann, bitte, bitte???!!!!!

Hardy_whv
25.09.2012, 20:13
Nun weiß ich immer noch nicht, ob Kanemite meinen Polycarbonatplatten was anhaben kann? Wer weiß denn das mal???


Kanemite ist ein Anti-Spinnmilben-Mittel, kein Anti-PVC-Mittel :D Mir sind keine materialschädigenden Wirkungen bekannt. Wenn du Angst hast, sprüh doch probeweise mal eine Menge auf eine kleine Fläche.




Und in der Anleitung vom BI58 steht nichts vom Gießen, nur vom Spritzen. Muss ich es zum Gießen in der selben Wasser-zu-Gift-Mischung anrühren wie es da zum Sprühen angegeben steht?
Und soll auch hier die Erde nicht ganz ausgetrocknet sein, wenn ich damit gieße, so wie vor dem Düngen?

BI58 ist zum Sprühen gedacht. Dennoch nutzen es Einzelne auch gießend. In der Gebrauchsanweisung (lesen) steht geschrieben, dass Restbestände gegossen werden können, dazu im Verhältnis 1:10 zu verdünnen sind.

Dass das Substrat vor dem Düngen trocken sein soll, ist mir neu. Wenn das Substrat trocken ist, sind die Kakteen ggf. durstiger und nehmen mehr auf. Aber eine Notwendigkeit, das Substrat austrocknen zu lassen, sehe ich nicht, weder beim Düngen noch beim BI58-Einsatz.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Dicksonia
25.09.2012, 21:15
Nun weiß ich immer noch nicht, ob Kanemite meinen Polycarbonatplatten was anhaben kann? Wer weiß denn das mal???


Kanemite ist nicht auf Ölbasis. Das steht in der Inhaltsangabe!
Wenn du eine 100%ige Garantie für deine Platten möchtest, wende dich schriftlich an den Hersteller des Spritzmittels oder an den Hersteller deiner Platten.


lg

Dornenfreunde
25.09.2012, 21:20
@kaktusfan

Leben Deine Kakteen überhaupt noch? Überstehen die die Wartezeit die sie brauchen bis Deine Fragen beantwortet sind, oder wurden/werden sie mal gegen Schädlinge behandelt?

Kaktusfan
27.09.2012, 21:19
Kanemite ist ein Anti-Spinnmilben-Mittel, kein Anti-PVC-Mittel

BI58 ist zum Sprühen gedacht. Dennoch nutzen es Einzelne auch gießend. In der Gebrauchsanweisung (lesen) steht geschrieben, dass Restbestände gegossen werden können, dazu im Verhältnis 1:10 zu verdünnen sind.

Dass das Substrat vor dem Düngen trocken sein soll, ist mir neu.


Hihi, ja, natürlich kein Anti-PVC-Mittel, aber das GH war nicht so billig und man weiß ja nie, was so Chemikalien noch anrichten, außer ihren eigentlichen Zweck zu erfüllen...
Und die Gebrauchsanweisung habe ich gelesen und auch das mit dem Restbestände vergießen. Habe das aber so aufgefasst, den Rest, den man übrig hat, einfach auf dem Boden, wo eh behandelt wurde, zu vergießen, damit man nicht noch mehr Flächen "verseucht". Es ging für mich nicht daraus hervor, ob und in welcher Verdünnung es dann gegen die Milben hilft. Also mische ich die Brühe erst mal so an, als würde ich spritzen und verdünne das dann 1:10? Meinst du, die Beschreibung meint da wirklich mit, dass man dies den Pflanzen geben soll, wenn die von der Restmenge reden?
Und ich schrieb, dass mir bekannt ist, dass der Erdballen nicht trocken sein soll, wenn man düngt. Die Wurzeln können dann durch die Düngesalze Schaden nehmen, ich glaube verbrennen oder so.



Leben Deine Kakteen überhaupt noch? Überstehen die die Wartezeit die sie brauchen bis Deine Fragen beantwortet sind, oder wurden/werden sie mal gegen Schädlinge behandelt?

Och, nun aber.....sicher leben sie noch. Sie haben doch auch schon vor ca. 3 Wochen Lizetan-Spray bekommen und die Milben sind scheinbar auch nicht an allen, da man die Schäden nur an einigen sieht und es schreitet auch nichts fort, im Moment ist ja auch kein Milbenlieblingswetter, wenn es immer mal regnet und die Luft feuchter ist. Ich denke doch, dass da nach diesem Spritzen nicht mehr allzu viele von der nächsten Schlupfgeneration so gut Fuß fassen konnten. Ich werde sie morgen abend spritzen mit Kanemite, da soll es keinen Regen geben. Hoffe dann auf trockenere Luft, damit sie abends noch halbwegs abtrocknen. Laut Gartencenter soll man abends spritzen, da manche Spritzmittel (oder alle????) lichtemfpindlich wären. Wisst ihr da was drüber? Tagsüber wäre es mir sonst lieber.
Und dann kommt als Wiederholungsbehandlung für das was noch nachschlüpft BI 58 zum Gießen an die Reihe. Als letztes Mal gießen dann vor der Winterruhe, für die, die halt über Winter ganz trocken stehen sollen.
Sorry, dass ich so viele Fragen stelle....:oops:
Und danke für eure Antworten!
Liebe Grüße, Sandra.

lophario
27.09.2012, 21:32
Und die Gebrauchsanweisung habe ich gelesen und auch das mit dem Restbestände vergießen. Habe das aber so aufgefasst, den Rest, den man übrig hat, einfach auf dem Boden, wo eh behandelt wurde, zu vergießen, damit man nicht noch mehr Flächen "verseucht". Es ging für mich nicht daraus hervor, ob und in welcher Verdünnung es dann gegen die Milben hilft. Also mische ich die Brühe erst mal so an, als würde ich spritzen und verdünne das dann 1:10? Meinst du, die Beschreibung meint da wirklich mit, dass man dies den Pflanzen geben soll, wenn die von der Restmenge reden?
Ohne den Beipackzettel gelesen zu haben behaupte ich jetzt frech das es dabei um die fachgerechte Entsorgung überschüssiger Spritzbrühe geht. Die wird nämlich verdünnt und dann gegossen oder gespritzt.



Und ich schrieb, dass mir bekannt ist, dass der Erdballen nicht trocken sein soll, wenn man düngt. Die Wurzeln können dann durch die Düngesalze Schaden nehmen, ich glaube verbrennen oder so.
Vollkommen richtig, ist der Salzgehalt im Substrat höher als in der Pflanze wird den Wurzeln zum Konzentrationsausgleich Wasser entzogen, was die Wurzeln schädigt ("verbrennt").



Laut Gartencenter soll man abends spritzen, da manche Spritzmittel (oder alle????) lichtemfpindlich wären. Wisst ihr da was drüber? Tagsüber wäre es mir sonst lieber.
Zur jetztiger Jahreszeit, wo es Nachts frisch wird, bitte nach Möglichkeit morgens an einem warmen aber bewölkten Tag spritzen.
Wenn es nicht warm genug ist (>15°C) werden die Pflanzenschutzmittel nicht richtig aufgenommen. Bei direkter Sonne kann es zu Verbrennungen kommen, gehen die Pflanzen nass in die kühle Nacht begünstigt dies Fäulnis.



Und dann kommt als Wiederholungsbehandlung für das was noch nachschlüpft BI 58 zum Gießen an die Reihe.
Bi 58 ist ein Insektizid, kein Akarazid, d.h. wirkungslos gegenüber Spinnmilben.

MfG

Kaktusfan
28.09.2012, 19:56
Hallo,




Bi 58 ist ein Insektizid, kein Akarazid, d.h. wirkungslos gegenüber Spinnmilben.



Tja, das ist aber doof, aber einige hier benutzen es doch auch gegen Milben. Kennt denn jemand ein Akarizid zum Gießen, kann man das Kanemite evtl. dafür nehmen? Ich treffe nie und nimmer alles beim Spritzen ohne jeden Kaktus einzeln stehen zu haben und vor allem müssten wir dann alle auf die Wiese bringen und wieder rein, da ich, wenn ich sie einzeln im GH spritze, zu viel von dem Zeugs einatme, das will ich mir auch nicht antun. Und abgesehen von der Arbeit des Wegtragens will ich die Mittel auch nicht unbedingt auf der Wiese haben und mein Mann schon gar nicht, hm....
Gut, Bi 58 wird ja lt. Gebrauchsanweisung (soweit ich mich grad erinnere) auch beim Spritzen von den Pflanzen aufgenommen, wenn es dann ja auch systemisch wirkt, würde es ja gehen. Aber dieses supergiftige Zeug wollte ich viel lieber nur gießen. Wenn es die Milben nicht killt, wir haben ja teils auch Wollläuse, an einem auch Schildläuse (hoffe es ist nur der eine!) und sicher auch mal hier und da Wurzelläuse (durch Einschleppung). Leider sind die Wollläuse nicht ganz ausgerottet nach letztjährigem Gießen mit Axoris. Es saßen auch welche außen unter dem Rand der Tontöpfe, sicher haben die überlebt.
Alles doof....
Liebe Grüße, Sandra.

Moin
28.09.2012, 23:03
BI58 bzw. der Wirkstoff Dimethoat (http://de.wikipedia.org/wiki/Bi58) wird als Insektizid eingesetzt. Zudem wirkt es auch als Akarizid und Nematozid!

Kaktusfan
03.10.2012, 15:07
Hallo,
hm, tja, naja, ich werde (nachdem ich nun am Samstag mit Kanemite gespritzt habe) dann noch mal mit Bi 58 gießen und einfach hoffen, dass es auch bei unseren Pflanzen gegen die Viecher (Milben, Woll- oder Schmierläuse und eventuelle Wurzelläuse) hilft, wie bei vielen anderen Leuten auch. Vielleicht kommt es ja auch drauf an, ob man resistente Milben hat oder so? Und die Milben, die jetzt vom Kanemite nichts direkt abbekommen haben, weiß jemand, ob die überlebenden auf dem Kaktus umherlaufen und dann noch krepieren, weil sie über die Flächen laufen, die mit Spritzmittel benetzt waren? Schließlich hat das Mittel ja eine gewisse Langzeitwirkung (ich glaube 4 Wochen) und müsste so ja evtl. dagegen helfen und auch gegen die, die noch nachschlüpfen. Was sonst sollte die Langzeitwirkung dann bringen, wenn die Viecher nicht durch einfaches Drüberlaufen dieser Flächen sterben?
Liebe Grüße, Sandra. :roll: