Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Uncarina roeoesliana



Holzmichl
31.08.2012, 09:14
Kann mir jemand was zur Haltung, Pflege und Überwinterung aus seiner Erfahrung schreiben ?
Danke HM
:roll:

Morgans Beauty
31.08.2012, 14:22
hallo michl,

die sind eigentlich leicht zu halten. ich habe meine in fast rein mineralischem substrat stehen mit etwas humus darin. im sommer suafen sie wie die elefanten, das brauchen sie auch, um ihre grossen blätter auszubilden und reichlich zu blühen. im winter halte ich sie trocken, bei 10°C. ich grossen und ganzen behandle ich sie wie kakteen auch. vollsonnig würde ich sie nicht stellen, eher leicht schattiert, das bekommt meiner pflanze besser!

sabel
31.08.2012, 23:18
Meine Uncarinas saufen nur mehr in der Sonne, aber haben kein Problem damit. (Pralle Sonne von etwa 8.30h bis ca. 16.00h) Ich hab sie in Rübenwurzlertöpfen, die nicht ganz so schnell austrocknen wie die normalen..

Meine roeoesliana hat seit Monaten immer mindestens 2 Blüten offen..

Im Winter sind sie bei mir auch kühl und trocken.

Iracema
01.09.2012, 10:07
Hallo,

meine Aussaat von Juli 2009 stehen auch alle vollsonnig in Rübenwurzlertöpfen (U. peltata, - sakalave und U. roeoesliana) und dienen eher als Schattenspender. Ihren Durst zeigen ihre Blätter sehr schnell an und sind nur bei hohen Temperaturen meinen Gießattacken ausgesetzt, das auch nicht täglich.

@sabel,
ab welche Größe kann ich mit Blüten rechnen, meine haben bisher unter einer Röhre und dann und wann einem Schlückchen Wasser überwintert?
Kannst du auch eine Uncarina stellulifera dein Eigen nennen, ich liebäugle seit einer gewissen Zeit mit dem Saatgut aus den USA (3 2 1)?

L.G.
Ira

Holzmichl
01.09.2012, 10:34
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Infos. Sonst ist mein Hobby ja der Kaktus. Hier habe ich mich mal auf Neuland bewegt.
:gies

Iracema
01.09.2012, 10:35
Ich kann nicht mehr :grin: :oops: @ sabel meine erste Frage hat sich damit erledigt, ausgerechnet eine mickernde


Uncarina roeoesliana
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten4/Uncarinaroeoesliana.jpg

Was sagt mir das.....sie blühen auch bei warmer Überwinterung

Ira die sich über diese Entdeckung sehr freut, wer weiß was ich schon verpasst habe :smile:

sabel
01.09.2012, 23:06
@Ira, ich hab roeoesliana, grandidieri und decaryi. Alle ausgesät im März 2011. Nur eben die roeoesliana blüht seit heuer.

Iracema
02.09.2012, 05:04
Guten Morgen,

@ sabel
das ist ja der Wahnsinn... so jung und voller Blüten. Danke fürs zeigen, an der U. decaryi hatte ich auch Interesse aber leider kein Saatgut bekommen. Nun ja die anderen Uncarinas setzen ihre Kraft offensichtlich in Wachstum um, vielleicht blühen sie im nächsten Jahr.

@ Holzmichl
wenn das nicht der Anfang großen "Übels" ist ;)

L.G.
Ira

sabel
02.09.2012, 23:48
@Ira, mein Samen war von Köhres.

@Holzmichl: Mein Substrat ist rein mineralisch (Bims, Seramis, Zeolit), ich dünge sommers aber auch recht gut..

Holzmichl
03.09.2012, 07:32
Guten Morgen,

@ sabel
das ist ja der Wahnsinn... so jung und voller Blüten. Danke fürs zeigen, an der U. decaryi hatte ich auch Interesse aber leider kein Saatgut bekommen. Nun ja die anderen Uncarinas setzen ihre Kraft offensichtlich in Wachstum um, vielleicht blühen sie im nächsten Jahr.

@ Holzmichl
wenn das nicht der Anfang großen "Übels" ist ;)

L.G.
Ira
Guten Morgen,
du machst mir ja Mut ?! Aber ich denke, das ist spaßig gemeint und ich bleibe schon meinen stachligen Freunden treu.
LG vom HM

Iracema
03.09.2012, 09:58
Guten Morgen,

@ sabel
meine Samen waren auch aus Erzhausen, wie sehen denn die Blätter deiner U. decaryi aus, die Photos im Net sind dahingehend doch recht unterschiedlich, ich mochte eher die mit den stark eingekerbten Blättern?

Und ja meine stehen bisher auch rein mineralisch und wurden in dieser Saison mit Hakaphos-rot gefüttert, in der nächsten Saison bekommen sie eventuell auch etwas Humus.

@ Holzmichl
natürlich war das spaßig gemeint, schaue dich doch bloß einmal in der Winterwachser-Szene um, beispielsweise Sarcocaulon, vielleicht trifft diese Spezies auch deinen Geschmack. :D 8)

L.G.
Ira

Morgans Beauty
03.09.2012, 11:09
in der nächsten Saison bekommen sie eventuell auch etwas Humus.
L.G.
Ira


huhu Ira,

habe ich auch gemacht! wennn man sparsam damit umgeht, gibt es keinen grund, ihr nicht ein paar extranährstoffe zu geben. bei mir hat sich das in mehr blüten in diesem jahr ausgezahlt!

Holzmichl
03.09.2012, 13:05
Hallo Iracema,Hesse/in,
habe gerade mal nachgeschaut.Tolle Preise, aber soviel Platz habe ich auch nicht ( 12 Quadratmeter) und der ist zu 70% mit Kakteen/Sukkulenten belegt. Tillandsien haben sich auch schon darunter gemischt. Es fällt schwer und man baut immer zu klein.

Iracema
03.09.2012, 20:48
Hallo Micha,

in erster Linie hat mich nur der verregnete Sommer und die damit verbundene Angst vor eventueller Fäulnis davon abgehalten, mal abwarten wie die kommende Saison ihren Anfang nimmt, Sämlinge sind ja nicht ganz so robust habe ja keine etablierte Pflanzen. Hast du nur die U. roeoesliana?

Hallo @ Holzmichl

:grin: du jammerst obwohl du noch 30% deiner Fläche im Angebot hast.......das soll nun einer verstehen? Bromelien finde ich zum Teil auch sehr schön, die bewundere ich allerdings immer in einem anderen Forum.

L.G.
Ira

Holzmichl
03.09.2012, 23:05
Hallo Ira,
du weißt ja, klappern gehört zum Handwerk.Aber ich habe ja auch ein paar Jungpflanzen stehen.Mein Interesse geht aber eben mehr in Richtung Mammillarien, Gymno, Turbinicarpen-die brauchen nicht so viel Platz wie meine Mammis-und ein wenig "Kleinkram".
Z.B. 2xZitruspflanzen, 2x Montevillia u.s.w....

Morgans Beauty
04.09.2012, 12:26
hallo ihr,

@ira: bisher leider nur ja, aber ich liebäugele schon mit den grandidieri und decaryi, als ich sie bei haage stehen sah. mal schauen, was das budget im nächsten jahr hergibt, vielleicht probier ich auch mal eine aussaat ;)

Iracema
04.09.2012, 21:20
vielleicht probier ich auch mal eine aussaat ;)

Ja Micha das wäre doch etwas, am liebsten wäre mir da die U. stellulifera :smile:

Wie wäre es mit Photos eurer Lieblinge ihr Zweibeiden?

L.G.
Ira

Morgans Beauty
05.09.2012, 12:42
zu befehl: ;-) leider nur eine aufnahme der krone, die ganze pflanze muss ich noch ablichten

Uncarina roeoesliana
http://i34.servimg.com/u/f34/16/64/11/00/img_1327.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=448&u=16641100)

Lantanos
06.09.2012, 19:34
Da werd ich ja richtig neidisch ;-) Meine grandidieri macht überhaupt keine Anstalten zu blühen... Was stellt ihr nur mit denen an? Meine steht draussen, bekommt soviel Wasser wie sie will und auch genug Dünger und wächst, aber Blüten? nö...

Gruß
Horst

sabel
06.09.2012, 22:56
Ich hab eher das Problem daß meine Pflanzen so "eingebaut" sind, daß ich vor dem Herbst nicht dazukomme, sie einzeln zu knipsen. (ist mir ehrlich zu aufwändig, da brech ist sonst wo anders was ab..)Hier sind ein paar Fotos von allen. Das (erste) älteste Bildchen ist die roeoesliana, auf den anderen ist zuerst eine Aufnahme meines Fensterbretts zu sehen, die Uncarinsa befinden sich links im Bild.. dann gehts unter die Blätter: Hier im Vordergrund in der Mitte die (gleiche wie vorhin) roeoesliana, dahinter befindet sich die decaryi, rechts steht die grandidieri (das ist die, die immer am meisten gemickert hat..)

Blätterfotos muß ich suchen, oder morgen machen..

Iracema
07.09.2012, 07:30
Ohje :oops: Vielen Dank!

@ sabel eigentlich meinte ich dich gar nicht, ich weiß um deine interessanten und vollgepackten Stellflächen, konnte ich doch auf anderen Photos schon bewundern!

Eine Beschreibung deiner U. decaryi hätte mir schon gereicht, denn laut Photos aus dem Net variert die Blattform doch sehr stark, selbst die U. roeoesliana findet man dort mit stark gezahnten Blättern und ich überlege ob das nicht ein Mix aus Uncarina "wasweißich" und U. leandrii ist,.... die übrigens auch auf meinem Wunschzettel steht 8)

Vielen Dank!

L.G.
Ira

Morgans Beauty
10.09.2012, 13:54
hier nochmal die ganze pflanze...

http://i33.servimg.com/u/f33/15/43/57/35/img_1317.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=307&u=15435735)

sabel
12.09.2012, 00:26
Ups, Ira! Ich hab aber doch noch ein Bild der Blätter für Dich.
Oben mittig ein Blatt U. roeoesliana, rechts darunter die gefingerten sind von der decaryi und ganz unten, die am wenigsten gegliederten, etwas löchrigen sind von der grandidieri.

Iracema
12.09.2012, 10:11
Guten Morgen,

prächtig Micha, vielen Dank, da soll´s mit meinen auch einmal hingehen!

Danke@ sabel an deinen stimmt wirklich alles, ich werde meine demnächst auch als Gruppe ablichten, mein Misstrauen wächst.... das soll Beispielsweise eine U. sakalava sein

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten%203/Uncarinasakalava.jpg


zunächst hatte ich noch die Hoffnung ....Ok, juvenil/Jungpflanze :-?

L.G.
Ira

sabel
13.09.2012, 00:39
Hmm, sacalava hatte ich auch ausgesät, die wurden aber nix. Wie sollten denn da die Blätter aussehen?

Iracema
13.09.2012, 20:44
Bei Bihrmann ist ein etwas älteres Exemplar abgelichtet, schau hier:
http://www.bihrmann.com/caudiciforms/SUBS/unc-sak-sub.asp

L.G.
Ira

sabel
14.09.2012, 00:50
Ach, danke! Wirklich nicht so ganz ähnlich..