Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann abdecken und Problem mit Cylindropuntia imbricata
Hallo zusammen,
da ich ab nächster Woche bis Mitte Oktober nicht in Deutschland bin, frage ich mich, ob ich meine Winterharten schon abdecken soll. Mein Beet habe ich am Wochenende überdacht, aber die Kübel stehen noch nicht regengeschützt. Was meint Ihr? Werden sie ab Mitte Oktober noch trocken oder ist das schon zu spät? (wohne in einem recht rauhen Klima, wo es meist schnell kalt wird im Herbst)
Beim Abdecken meines Beetes ist mir meine Cylindropuntia imbricata aufgefallen. Sie bekommt gelbe Sprossen/Glieder, welche man leicht lösen kann. Auch der Hauptstamm hat gelbe Stellen. :-? Der Stamm an sich sieht verholzt und teils fleckig gelb aus, ist aber hart. Jetzt weiß ich nicht, fault da was? Die oberen Sprosse der Pflanze sind ganz normal grün, da ist kein Problem erkennbar. Werden bei Euch auch manche Sprosse unten gelb und vertrocknen oder muss ich mir Sorgen machen? (Habe leider kein Foto, kann ich aber noch nachreichen, wenn gewünscht.)
Viele Grüße
Sabine
federmohn
17.09.2012, 11:10
Hi,
also bei meiner C. imbricata werden auch immer wieder mal einzelne Sprossen gelb und fallen vertrocknet ab. Ebenso ist der Stamm an der Basis schon ordentlich verholzt. Solange der Rest schön grün und wüchsig aussieht, würde ich es als normal einstufen. (Wobei man es mit einem Foto sicher besser einstufen könnte. ;-) )
Und wenn Du in einer eher rauhen Lage wohnst, würde ich die Kübel sicherheitshalber jetzt schon regengeschützt aufgestellen; die hohe Luftfeuchtigkeit bei uns im Herbst ist da zur Feuchtigkeitsversorgung noch locker ausreichend - und generell würde ich bei Kakteen lieber weniger Wasser einem mehr vorziehen.
Hallo zusammen,
wenn das mal hoffentlich nicht ein Pilz ist... Habe gestern gegen Spinnmilben gespritzt, aber eigentlich dürften die doch im Freiland ohne Überdachung gar nicht da sein (obwohl die braunen Flecken erst seit den letzten paar Wochen da sind, wo es trocken und warm war).
Hier die Fotos (war gestern abend leider schon dunkel, ich hoffe, man sieht was):
http://www.bildercache.de/minibild/20120918-154153-10.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120918-154153-10.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20120918-154749-359.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120918-154749-359.jpg)
und einmal die Gesamtansicht (in den oberen 2/3 sieht alles ok aus)
http://www.bildercache.de/minibild/20120918-154911-484.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120918-154911-484.jpg)
Hoffentlich kein Pilz, ich will nicht schneiden, nachdem er endlich anfängt, richtig zu wachsen...
Viele Grüße und danke für Eure Hilfe
Sabine
Uwe/Eschlikon
18.09.2012, 21:49
Hallo Sabine
Tip 1: lieber zu früh als zu spät abdecken ;)
Ich habe genau heute (Zufall?) mein erstes von 3 Beeten abgedeckt. Am kommenden Weekend kommen die anderen 2 auch noch dran. Selbst unter einem Regendach trocknet das Substrat in einem Freilandbeet in unseren Breiten im Winter kaum ganz aus, speziell wenn der Boden Kontakt zur "nassen" Umgebung hat.
Tip 2: unternimm mal nichts bei den braunen Flecken, die wie eine Verschorfung aussehen. Das sieht für mich (allerdings auf den Fotos nicht zweifelsfrei) schwer nach Verholzung der Haupttriebe aus. Das macht die Pflanze immer erst vor dem Winter, da C.imbricata die Triebe hängen lassen wird und sich auch vor Schneebruch schützen muss - und das geht nur mit dem Aushärten und Verholzen der Basis
Es gibt bei allen Opuntien (und Cylinderopuntien) die beiden Typen:
- die verholzende Arten, die mehr aufrecht wachsen und auch im Winter ziemlich aufrecht stehen bleiben (in der Regel die "Süd-Arten")
- die nicht verholzenden Arten, die meist kriechend-flach am Boden wachsen, sich nur im Sommer mehr oder weniger aufrichten und im Winter oft wieder flach liegen (meist die "Nord-Arten")
Wenn allerdings Saft austritt, die Stellen weich und braun werden oder dann eher rötlich-gelblich sind, könnte auch ein Pilzbefall vorliegen. Dann kann man meist aber die oberen Triebe retten.
Gruss, Uwe
Hallo Uwe,
ich weiß, die Bilder sind nicht so toll, aber rötlich, weich oder flüssig ist da nichts. Vielleicht schaff ich es morgen bei Helligkeit noch einmal ein besseres Bild zu machen, denn danach bin ich 2 Wochen weg. Aber ein bischen beruhigt bin ich jetzt schon, wäre schade um die Pflanze...
Viele Grüße
Sabine
Hallo zusammen,
kann es auch ewentuell ein sonnenbrand sein? da ich im erzgebrige wohne werde ich meine freilandkakteen am wochenende auch abdecken
gruß benny
Hallo zusammen,
hier noch einmal Tag-Bilder. Ich habe noch einmal geprüft, der Stamm ist wirklich ganz fest, Sonnenbrand glaube ich nicht, da auch an der Schattenseite was zu sehen ist. Danke nochmals für Eure Hilfe!
Sabine
http://www.bildercache.de/minibild/20120920-144341-859.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120920-144341-859.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20120920-144658-860.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120920-144658-860.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20120920-144815-548.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120920-144815-548.jpg)
volker61
20.09.2012, 19:05
Hallo Sabine
es handelt sich um eine normale verholzung des Stammes. Meine sehen genauso aus.
LG Volker
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.