Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : stabile Aufhänger für Blumenampeln



kaktusy
20.09.2012, 09:54
sicher ist jeden schon mal eine blumenampel abgestürzt - der zahn der zeit hat den aufhänger oder den topf zerfressen - der aufhänger ist abgerissen oder ausgebrochen - alles am boden!

leider hab ich diese erfharung auch schon mehrmals gemacht - darum hab ich da einige experimente gestartet - erfolgreich!

hier das ergebnis:




Als erstes hab ich mir verschiedene Schnüre aus einem Shop für Segler und Bergsteiger gekauft.
Polyesterschnüre dehnen sich kaum, sind einfach zu verarbeiten, die aus Poly-Probylen sind etwas elastischer, die Knoten halten aber besser. Die Stärken von 2 -4mm geflochten haben sich gut bewährt.
Die Schnüre sind sehr gut UV-stabil sowie Säure und Laugen-resistent.
Für eine mittlere Ampel brauche ich 3 Stricke mit ca 1,20m Länge.
Die 3 werden genau in der Mitte zusammen verknotet.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image10.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=272&u=17287557)

Der 1. Knoten sollte gleich nach Ende des Topfbodens kommen.
Der 2. Knoten knapp unter dem Topfrand - wobei die Schnüre 2mit 1- und 1 mit 3 usw verknotet werden, so dass ein Netz entsteht.
Für grössere Ampeln oder zur besseren Stabilisierung könnte noch ein 3. Knoten gesetzt werden.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image12.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=274&u=17287557)

Auf jeden Fall müssen die Knoten einer Ebene immer auf der gleichen Höhe sein – damit´s gerade hängt!
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image13.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=275&u=17287557)

So kann man die grössten und schwersten Ampoeln sicher und langfristig aufhängen.
Die Grösse und Form des Topfes ist egal - man kann die Knoten anpassen.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image14.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=276&u=17287557)

Hier noch eine mit 3 Knoten – damit auch alles sicher verstaut ist!
Als Abschluss müssen natürlich noch alle Enden wieder verknotet werden.
Zum Aufhängen nehm ich - wie man sieht - zum Teil Kabelbinder, und für Ampeln die man auch wieder wegnehmen muss Fleischerhaken aus dem Baumarkt.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image15.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=277&u=17287557)


Natürlich könnte man das ganze noch etwas stylischer herstellen - z.B mit Makramee-Knoten.

Bezugsquelle:
http://www.kanirope.de/ (http://www.kanirope.de/)

Bimskiesel
21.09.2012, 22:20
Hallo, das ist eine gute Idee, wenn das Material wirklich nicht von der Sonne zerfressen wird.

Ich warte schon auf die ersten schwächelnden Plastik-Aufhänger. Vertrauen zu den Dingern hatte ich eigentlich nie...

Grüße, Antje

kaktusy
22.09.2012, 12:29
es sind stricke, wie sie u.a. für die takelage an booten und beim bergsteigen verwendet werden.

wie lange die halten, hab ich noch nicht herausgefunden.
der älteste , die schwere 24cm schale, hängt seit gut 5 jahren.
natürlich hab ich eine qualität von den aufhängern, die hält genau so lange - allerdings nicht mehr bei der grösse - und der preis ist auch dementsprechend.

die 100m rolle der schwarzen polyester schnur ist mit versand auf 11 oder 12€ gekommen, die bunten pp schnüre sind ca 6-8€ teurer.
aus den100m mach ich mindestens 25 aufhänger - das sollte für die nächsten jahre reichen.

bei den grossen ampeln war ja auch oft das problem, dass die töpfe ausgerissen sind, weil zu schwer und leicht marode - nach nur wenigen jahren.

Iracema
24.09.2012, 08:18
Gute Idee, vielen Dank!

Falls kein Anglerbedarf zur Hand.... diese Polyester-/ Nylonschnüre kenne ich aus dem Raumausstatterbereich, es wurden/werden schwere Vorhänge damit bewegt bspw. Rollzüge im Theater, Kino, Raffgardinen, Wolkenstores, Jalousien etc.

Vielleicht kann man sie auch in den Gardinenabteilungen einiger Kaufhäuser oder sogar Bauhäuser erwerben, hier sollte man tunlichst auf Qualität/Stabilität achten, von Naturfasern ist abzuraten! ;)

L.G.
Ira

Janosch
25.09.2012, 16:34
Die Nylonschnürre gibt es in jeden Bastelladen. Sind auch nicht teuer.

kaktusy
25.09.2012, 20:08
bitte vorsicht!!

diese poyesterschnüre und nylonschnüre sind oft nicht lichtecht - zb paketschnur!

Losthighway
01.10.2012, 03:48
Dicke geflochtene Angelschnur sollte kein Problem sein:

Die deutlich höhere Lebensdauer der geflochtenen Angelschnur liegt in einer extrem guten UV-Beständigkeit begründet
Ich würde >30er Geflochtene nehmen, die Tragkraftangaben stimmen allerdings selten, bei Knoten sinkt sie ebenfalls. 50% der angegeben Tragkraft rechnen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Einfach mal im Angelladen fragen die haben öfter Reste, die nichtmehr auf die Spule passten. Eben so geeignet sind sicher Stahlvorfächer, die gibts als Meterware ummantelt, dazu auch passende Klemmhülsen. Hier ist beschrieben wie es verarbeitet wird: http://www.koedershop.de/html/stahlvorfach.html
Ich benutz allerdings nurnoch Titan und Hardmono für Hechte..
Oben könnte man einen Wirbel anbringen dann lässt sich der Topf drehen :).

kaktusy
02.10.2012, 09:17
meine letzte angeltour ist leider fast 20 jahre her...

rein gefühlsmässig sagen mir die angelschnüre nicht zu - aber ich werde die nächsten sommer auch mal testen - man weiss ja nie!!

die drehbaren aufhänger sind m.e. nicht ideal. meine demnoza´s (für die waren die schwarzen aufhänger) würden sich bitter beschwerden und sicher alsbald abdanken.

Igelchen
23.11.2012, 20:20
Ich löse das Problem mit isolierten Kupferdrähten vom Elektriker (<Einadrig! kein flexiebler von Verlängerungsschnuren! Reste beim Elektriker gibt es immer) Damit umwickele ich den Topf einmal,. Verdralle das Ende. Das nun übrige Lange Ende wird nach oben gebogen so lang man die Aufhängung wünscht und wieder nach unten an die Topfschlaufe. Verrödeln und fertig! Zum einhängen kann man oben noch einen Haken aus gleichem Material befestigen. Die Konstruktion hat den Vorteil,daß man den Topf auch herausnehmen kann.

kaktusy
24.11.2012, 17:08
hört sich sehr interessant an - hast du mal ein bild?

Igelchen
25.11.2012, 19:42
hört sich sehr interessant an - hast du mal ein bild?

Die simpelsten Lösungen sind die besten. Einmal gebastelt halten die Jahrzehnte. Benutze diese Gehänge auch für meine Orchideen.

kaktusy
27.11.2012, 00:06
einfach und effektiv - so mag ich das auch!

Chrissi
29.11.2012, 12:53
Hallo,

sieht nicht schlecht aus, aber bei Töpfen, die einen breiten Rand haben, funktioniert das nicht. Dann wird der Rand zusammengedrückt und platzt dann evtl. auf. Das hab ich schon probiert.

LG Christa