kaktusy
20.09.2012, 09:54
sicher ist jeden schon mal eine blumenampel abgestürzt - der zahn der zeit hat den aufhänger oder den topf zerfressen - der aufhänger ist abgerissen oder ausgebrochen - alles am boden!
leider hab ich diese erfharung auch schon mehrmals gemacht - darum hab ich da einige experimente gestartet - erfolgreich!
hier das ergebnis:
Als erstes hab ich mir verschiedene Schnüre aus einem Shop für Segler und Bergsteiger gekauft.
Polyesterschnüre dehnen sich kaum, sind einfach zu verarbeiten, die aus Poly-Probylen sind etwas elastischer, die Knoten halten aber besser. Die Stärken von 2 -4mm geflochten haben sich gut bewährt.
Die Schnüre sind sehr gut UV-stabil sowie Säure und Laugen-resistent.
Für eine mittlere Ampel brauche ich 3 Stricke mit ca 1,20m Länge.
Die 3 werden genau in der Mitte zusammen verknotet.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image10.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=272&u=17287557)
Der 1. Knoten sollte gleich nach Ende des Topfbodens kommen.
Der 2. Knoten knapp unter dem Topfrand - wobei die Schnüre 2mit 1- und 1 mit 3 usw verknotet werden, so dass ein Netz entsteht.
Für grössere Ampeln oder zur besseren Stabilisierung könnte noch ein 3. Knoten gesetzt werden.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image12.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=274&u=17287557)
Auf jeden Fall müssen die Knoten einer Ebene immer auf der gleichen Höhe sein – damit´s gerade hängt!
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image13.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=275&u=17287557)
So kann man die grössten und schwersten Ampoeln sicher und langfristig aufhängen.
Die Grösse und Form des Topfes ist egal - man kann die Knoten anpassen.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image14.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=276&u=17287557)
Hier noch eine mit 3 Knoten – damit auch alles sicher verstaut ist!
Als Abschluss müssen natürlich noch alle Enden wieder verknotet werden.
Zum Aufhängen nehm ich - wie man sieht - zum Teil Kabelbinder, und für Ampeln die man auch wieder wegnehmen muss Fleischerhaken aus dem Baumarkt.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image15.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=277&u=17287557)
Natürlich könnte man das ganze noch etwas stylischer herstellen - z.B mit Makramee-Knoten.
Bezugsquelle:
http://www.kanirope.de/ (http://www.kanirope.de/)
leider hab ich diese erfharung auch schon mehrmals gemacht - darum hab ich da einige experimente gestartet - erfolgreich!
hier das ergebnis:
Als erstes hab ich mir verschiedene Schnüre aus einem Shop für Segler und Bergsteiger gekauft.
Polyesterschnüre dehnen sich kaum, sind einfach zu verarbeiten, die aus Poly-Probylen sind etwas elastischer, die Knoten halten aber besser. Die Stärken von 2 -4mm geflochten haben sich gut bewährt.
Die Schnüre sind sehr gut UV-stabil sowie Säure und Laugen-resistent.
Für eine mittlere Ampel brauche ich 3 Stricke mit ca 1,20m Länge.
Die 3 werden genau in der Mitte zusammen verknotet.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image10.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=272&u=17287557)
Der 1. Knoten sollte gleich nach Ende des Topfbodens kommen.
Der 2. Knoten knapp unter dem Topfrand - wobei die Schnüre 2mit 1- und 1 mit 3 usw verknotet werden, so dass ein Netz entsteht.
Für grössere Ampeln oder zur besseren Stabilisierung könnte noch ein 3. Knoten gesetzt werden.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image12.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=274&u=17287557)
Auf jeden Fall müssen die Knoten einer Ebene immer auf der gleichen Höhe sein – damit´s gerade hängt!
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image13.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=275&u=17287557)
So kann man die grössten und schwersten Ampoeln sicher und langfristig aufhängen.
Die Grösse und Form des Topfes ist egal - man kann die Knoten anpassen.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image14.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=276&u=17287557)
Hier noch eine mit 3 Knoten – damit auch alles sicher verstaut ist!
Als Abschluss müssen natürlich noch alle Enden wieder verknotet werden.
Zum Aufhängen nehm ich - wie man sieht - zum Teil Kabelbinder, und für Ampeln die man auch wieder wegnehmen muss Fleischerhaken aus dem Baumarkt.
http://i38.servimg.com/u/f38/17/28/75/57/image15.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=277&u=17287557)
Natürlich könnte man das ganze noch etwas stylischer herstellen - z.B mit Makramee-Knoten.
Bezugsquelle:
http://www.kanirope.de/ (http://www.kanirope.de/)