PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuentdeckung eines alten Hobbies



bilbost
02.10.2012, 21:39
Nachdem ich nun schon viel im Forum gelesen und jede Menge nützliche Tips erhalten habe, möcht ich mich auch aktiv beteiligen und als erstes ein Dankeschön an alle schicken, die mich mit ihren Beiträgen belehrt, verwirrt, auf neue und alte Ideen gebracht und mir sooo viel geholfen haben.:jo::grin:.

Nach einer persönlich schwierigen Zeit kam mir Mitte des Jahres die Erinnerung an ein lange ruhendes Hobby wieder. Also schaute ich mal vorsichtig und beschämt nach den alten Beständen im "Ruhequartier" und es hatten erstaunlich viele (unter anderem ein! selbst ausgesäter "Schwiegermutterstuhl") die zu lange Zeit der Ignoranz überlebt.:oops:
Also nichts wie raus mit den teilweise arg mitgenommenen Pflanzen auf die Terasse und die versäumte Zuwendung nachgeholt. Als Dank wurde ich tatsächlich nach kurzer Zeit sogar mit einer Blüte belohnt. Sofort war das alte Fieber geweckt und, dank Internet, die begehrten Arten, die von damals (Anfang der 90'er) noch in Erinnerung waren, als Samen bestellt und mit meinem Sohn (11) auch sofort ausgesät. Darunter Astrphyten, Echinocacteen, Melocactus und die damals vergebens gesuchten "Asselkakteen". Dabei war mir im Moment ziemlich egal, welche Jahreszeit gerade war und ob sich dieser Zeitpunkt zur Aussaat eignete. Mein Sohn war auch gleich mit von der (Begeisterungs)Partie und so kam schnell eine zweite Aussaat dazu.
Und dann die Erkenntnis, dass die Tage kürzer werden und die Kleinen noch zu schwach für Winterruhe sind. Also: durchkultivieren. Nach vielem Lesen hier im Forum habe ich mir dann eine Fensterbank-kompatible Lösung gebastelt, die ich hier kurz vorstellen will. Auf ein Gestell aus Leisten und Brettern aus dem Baumarkt (ich bastle halt gern mit Holz), kamen je Etage eine 60 cm T5 Leuchtstofflampe (865) 24W mit einem 2x24W Vorschaltgerät (alles von Ebay). Als Reflektor habe ich ein 110mm Abflussrohr in passender Länge längs halbiert und mit Alufolie ausgeklebt. Als Aussaatschalen benutze ich 250ccm Feinkostbecher (die waren in unserem Geschäft vorrätig). Löcher im Boden, der Deckel leicht zu öffnen zum vorsichtigen Lüften und komplett transparent - für Licht von allen Seiten, sind die einfach prima geeignet und - billig! Der Abstand zwischen LSL und Substrat beträgt ca. 22cm und kann bei Bedarf durch Untersetzter für die Aussaatschalen verringert werden. Das Ganze steht im Wohnzimmer an einem Nordfenster und kann bei Bedarf komlett von der Fensterbank heruntergenommen werden. Noch eine Zeitschaltuhr davor (6-20 Uhr) und jetzt wird getestet. Auch die Temperatur stimmt - je nach Umgebung zwischen 25 und 30 Grad Celsius. Nachts durch Absenkung der Raumtemperatur und fehlende LSL-Heizung etwas unter 20 Grad.
Ich denke das sollte gut funktionieren und wenn nicht - tja dann kann ich nächstes Jahr um so mehr "Neue" aussäen.
So ziemlich alle Infos dafür habe ich hier aus dem Forum. Deshalb nochmal ein dickes Danke an Alle.

Jetzt versuche ich nochmal ein paar Fotos anzuhängen und sage dann für heute
Gute Nacht

BernhardA
02.10.2012, 22:11
Hallo bilbost,
herzlich willkommen hier im Forum!

Kleiner Tipp noch: gut beobachten ob deine Sämlinge lange Hälse bekommen. Ich selbst habe mir eine Anlage mit 15 Stück LSR 120cm T8 865er auf drei Etagen gebaut und bei einem Abstand zwischen Topfkante und LSR von 14 cm etwa 11.000 Lux gemessen. Ab 10.000 Lux sagt man sollte es keine Probleme mit den Pflanzen geben. Du hast zwar eine T5 LSR (könnte etwas stärker sein als meine), dafür habe ich jedoch pro Ebene 5 nebeneinander und somit durch die Streuung noch etwas mehr Power......

Hier hab ich ein paar Fotos von meiner Anlage versteckt.

http://kakteenforum.de/showthread.php?t=20079

Gruß Bernhard

bilbost
06.10.2012, 15:33
Hallo Bernhard,

danke für den schnellen Kommentar und die zusätzlichen Tips.
Nach einer Woche Praxistest (ich weiß, das ist noch sehr kurz), machen sich schon positive Auswirkungen bemerkbar. Die Sämlinge wachsen, werden dunkelgrüner bis rötlich und es sind sogar noch ein paar Samen nachgekeimt. Ein Gymnocalycium, dessen Knospe zum Stillstand gekommen war, hat auch dort ein Plätzchen erhalten. Die Knospe entwickelt sich jetzt weiter und wird sicher bald aufblühen.
Wie ich schon sagte, sammle ich einfach erstmal "Ausprobiererfahrungen" und ärgere mich nicht zu sehr, wenn das Ergebnis nicht "optimal" ausfällt.
Die T5-Röhren gibt es mit normaler und hoher Lichtleistung. Normal bei 60 cm ist 13 W und ich habe 24 W verwendet. Dadurch, dass das Licht auf eine Tiefe von reichlich 10 cm konzentriert wird, denke ich, es wird schon ausreichen. Ein Luxmeter habe ich mir, wegen dieser einen Messung, noch nicht geleistet - die einzige Angabe ist der theoretisch Wert aus dem Datenblatt der Lampe mit einem Lichtstrom von 1650 Lumen. Naja, alle Theorie ist grau...
Besteht eigentlich auch die Gefahr, dass die Sämlinge zuviel Licht bekommen, und wie äußert sich dann so etwas?

Ich bin weiterhin für Kommentare und Anregungen dankbar - und bei Gelegenheit poste ich mal ein paar Bilder von den Erfolgen.

Grüße
Thomas

BernhardA
06.10.2012, 16:43
...Besteht eigentlich auch die Gefahr, dass die Sämlinge zuviel Licht bekommen, und wie äußert sich dann so etwas?...

Ja, sofern du die Sämlinge in der direkten Sonne stehen hast, ja. In der direkten Sonne bekommen wir etwa 100.000 Lux und außerdem heizen sich die kleinen verdeckten Schalen schnell mal auf 40 Grad auf. Stehen die Sämlinge an einem Südfenster würde ich also empfehlen zu schattieren um eine gleichmäßige Beleuchtung ausschließlich durch deine Apparatur zu gewährleisten. So stehen meine Sämlinge im Sommer beispielsweise draußen im Schatten, bekommen also im Ersten Jahr nie direktes Sonnenlicht. Durch die indirekte Strahlung komme ich immer noch auf 8.000 bis 14.000 Lux.

Durch reines Kunstlicht zu viel Licht zu bieten ist kaum möglich.

Und falls du neugierig bist wie man so etwas messen kann: ich habe mir vor einem Jahr einfach mal so etwas für ca 20€ zugelegt:
http://www.ebay.de/itm/Digital-Luxmeter-Lichtmesser-50-000-Lux-mit-Messsonde-/150884134549?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2321652e95

Gruß Bernhard

bilbost
06.10.2012, 17:19
Hallo Bernhard,

an der Geschwindigkeit, mit der man hier Antworten bekommt, könnte sich manch kommerzielle Hotline mal ein Beispiel nehmen! Vielen Dank.

Mein Nachwuchs steht am Nordfenster, da könnte er auch das ganzer erste Jahr stehen bleiben. Mit zuviel natürlichem Licht ist dort nicht zu rechnen. Wenn's dann nächstes Jahr wieder Frühling wird, werde ich mal eine entsprechende Stelle im Freien suchen - wegen der guten frischen Luft. Bis dahin dürften dann die meisten Kleinen auch schon groß und robust genug dafür sein.
Die Temperatur auf der Fensterbank stimmt, die habe ich mal gemessen. Danke für den Link, bei Ebay hatte ich auch schon gestöbert. Aber ich denke, die 20,- € werde ich wohl lieber für was anderes ausgeben.
Im Moment probiere ich mich erstmal im neu Bewurzeln von Stecklingen, um Exemplare meiner alten Sammlung zu retten, die zu sehr unter meiner "guten Pflege" gelitten haben.

Also bis bald
Thomas

BernhardA
06.10.2012, 17:36
.... neu Bewurzeln von Stecklingen, um Exemplare meiner alten Sammlung zu retten, die zu sehr unter meiner "guten Pflege" gelitten haben....

Hier noch ein Hinweis von der Service-Hotline: :smile:

die Vogelsand-Stecklingsvermehrung: man kaufe den billigsten Vogelsand mit Aniszusatz (gibts im Supermarkt für 1€), schneide die Steckling und stecke sie sofort (noch im feuchten Zustand) in den trockenen Sand. Alle 2 Wochen mal die Stecklinge anheben und guken was passiert.... fertig :-)
Gelegentliches Besprühen und eine Lichtdurchlässige Abdeckung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sind förderlich. Richtiges "Gießen" sollte man vermeiden.

Gruß Bernhard

bilbost
06.10.2012, 20:12
Ein zufriedener Kunde sagt Danke!

Beim Stöbern hier im Forum war ich schon auf diese Methode und die kontroverse Diskussion darum gestossen. Habe ich heute gleich ausprobiert mit einem vergeilten Echinofossulocactus. Einen Ferocactus, dem alle Wurzeln abhanden gekommen waren, habe ich beschnitten, trocknen lassen ( lange! ) und ihn in Seramis eingebuddelt. Mal sehen, was passiert.

Gruss
Thomas

PS: ...mein Vogelsand hat nur 0,65€ gekostet
;)

bilbost
12.11.2012, 15:53
Stolz möchte ich heute mal von den bisherigen Erfolgen berichten. Wie man auf den Fotos sieht, hat sich ganz schön was entwickelt.
Mit der Keimquote bin ich, für den ersten Versuch, eigentlich sehr zufrieden, von 120% ;-) bei den einfachen Arten (Ferocactus, Echinofossulocactus, Euporbien...) bis zu immerhin 2 von 10 bei den von mir sehr begehrten Pelecyphora asseliformis.Zwei Arten (Gymnocalycium und Stapelia) haben leider überhaupt nicht gekeimt.
Leider stellte sich das Aussaatsubstrat als nicht so ideal heraus (Gartenerde+Sand; zu fein gesiebt). Das wurde nähmlich nach kurzer Zeit hart wie Beton. Besonders die wurzelempfindlichen Astrophyten haben mir das ziemlich übel genommen. Aber überlebt haben dann doch einige. Von einer Art Gymnocalycium waren nach einer Woche Urlaub aber leider alle Sämlinge schwarz! In dieser Zeit standen diese abgedeckt unter meiner künstlichen, automatischen Sonne. Hat jemand eine Idee, woran das gelegen haben könnte?
Wegen des harten Substrats habe ich einige Arten sehr zeitig pikiert (3. Monat). Dabei habe ich dann auch gleich die jeweiligen Vorlieben beachtet (rein mineralisch...). Die pikierten Pflanzen leben alle noch und wachsen, nach einer kurzen Pikierschockpause, auch sehr schön kräftig weiter. Teilweise habe ich auch schon die Abdeckungen entfernt, und ohne Treibhausklima sehen diese Sämlinge jetzt schon schön robust aus. Die Pflänzchen ohne Dach über dem Kopf werden regelmäßig gesprüht und so ein klein wenig Flüssigdünger habe ich heute auch schon mal zugesetzt.
Auf dem zweiten Bild sieht man, von links: Euphorbia obesa (die hatten beim Keimen lange Stiele bekommen, deshalb habe ich sie jetzt tiefer eingebuddelt), Euphorbia figuerii, im Dritten halb und halb Echinoossulocactus und Ferocactus glaucensens (O.K., die sind noch etwas winzig) und Ferocactus latispinus (hatte der liebe Herr Kakteen Kö... mir ein Tütchen zuviel geschickt-geschenkt, deshalb sind'jetzt ganz schön viele; auch Bild 3). Also,wer sich schon mal voranmelden möchte;-)
So, jetzt werde ich mal weiter beobachten, pflegen und gegebenenfalls berichten; für die Nachsaat sind auch schon ein Paar Tütchen Samen bei Katussnake Edith bestellt.

Grüße
Thomas

MarcoPe
12.11.2012, 16:47
Hallo Thomas,

wahrscheinlich hast du einen hohen Lehmanteil in deiner Gartenerde. Ich kenne das Poblem.

Die Sämlinge sind sicher schwarz geworden, weil sie ein Pilz befallen hat. Das geht dann sehr schnell und die Reste sind schwarze, trockene Mumien.

So wie es sich liest, machst du munter weiter und weißt bald nicht mehr, wohin mit den Sämlingen. So geht das jedenfalls mir... Viel Erfolg beim Überfüllen deiner Sonnenplättze!

Marco

bilbost
12.11.2012, 20:59
Hallo Marco,

danke für Deine schnelle Antwort. Das mit dem Lehm wird so sein, ich habe jetzt allerdings mittlerweile veschiedene "Zutaten" von Kakteen-Haage. Macht auch in Sachen Luftdurchlässigkeit einen besseren Eindruck.
Die Erde hatte ich sterilisiert, aber die Samen magels Präparat nicht gebeizt. Da könnte schon ein Pilz Ursache sein. Die restlichen sprühe ich in größeren Abständen mit Seedpro (Empfehlung bei meinem Einkauf in Erfurt bei Haage). Mal sehen, was passiert. Ich denke, auch durch das zeitige Lüften wird die Pilzgefahr geringer.
Ansonsten, wie schon weiter unten erwähnt, ist halt mehr Platz für einen Neuversuch.
Sämtlich Freunden, Bekannten und Verwandten wurden auch schon Kakteenpflanzen zur Patenschaft angedroht:p. Und, mal sehen, wenn die Begeisterung bleibt (oder steigt?) wirds vielleicht auch mal was mit 'nem eigenen Kakteenhäuschen...

Gruß
Thomas

bilbost
23.02.2013, 22:09
Heute war bei einigen Arten der Platz doch schon wieder knapp geworden, so daß Pikieren anstand. Eine gute Gelegenheit, ein paar neue Fotos zu machen und natürlich auch stolz online zu stellen.
Wie man sieht, ist vor allen den Ferocacteen meine Wintersonnenbank besonders gut bekommen (ja, das sind die selben, wie auf dem letzten Bild in Post # 8 ). Einige von diesen (40!) haben auch schon Paten (zugewiesen) bekommen.
Und natürlich hatte ich, auch wegen des schnelleren Wachstums, ein paar Euphorbien ausgesät - aus denen ist teilweise ein richtiger, kleine Wald gewachsen.
Aber auch die langsameren gedeihen größtenteils (Astrophytum, Melocactus, Pelecyphora). Und die, die es im ersten Anlauf nicht geschafft haben :(, bekommen mit der Frühjahrsaussaat eine neue Chance.
Ansonsten gehen die Gedanken immer mal Richtung Frühbeet oder (Sommer)-Gewächshaus oder dies, oder das...



1282912831128331283412832


So, und jetzt wären endlich ein paar Sonnenstrahlen fällig - natürlich in erster Linie für die Pflanzen, aber auch für mich!

Grüße
Thomas

bilbost
25.07.2013, 22:03
Nachdem der Sommer nun doch zu einer gewissen Ausdauer gefunden hat, lohnt es sich, Fortschritte bei Wachstum und Blüte zu zeigen.

Man sieht, daß mein Kindergarten im Umfang und Größe schon ganz schön zugenommen hat:

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-214120-375.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-214120-375.jpg)

Die Großen dürfen im Freien stehen:

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-214120-534.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-214120-534.jpg)

Und jetzt Blüten (ja, die Pflanzen haben wir voriges und dieses Jahr schon blühfähig beim Tag der offenen Tür in Erfurt gekauft):


http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213714-630.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213714-630.jpg)

Mammillaria

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213713-909.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213713-909.jpg)

Aylostera

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213713-176.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213713-176.jpg)

Sulcorebutia

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213713-619.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213713-619.jpg)


http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213713-379.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213713-379.jpg)

Piaranthus

Und diese hier haben wir Stück für Stück aus dem Baumarkt gerettet (auch mein Sohn hat sooo ein großes Herz):

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-214120-612.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-214120-612.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213923-978.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213923-978.jpg)

Notocactus (wer die ganauen Arten erkennt, kann mir sehr helfen)

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-212210-300.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-212210-300.jpg)

Chamaecereus hybride

Und diese Mammillaria elongata hat tatsächlich mein langjährig Missachtung mit Blüten belohnt:

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213922-677.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213922-677.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213923-417.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213923-417.jpg)

(Schwiegermutter)-Käfertreffen auf Echinocactus grusonii

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-213923-443.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-213923-443.jpg)


Und zum Schluß noch'n Gruppenfoto

http://www.bildercache.de/minibild/20130725-214121-851.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130725-214121-851.jpg)


Schaut Euch auch ruhig mal die höher aufgelösten Originale an, mir wird bei Bildercache kein Link in Originalgröße angeboten - oder ich find ihn nicht ;-(

Das soll genug für heute sein. Spätestens wenn die ersten selbst ausgesäten blühen, gibts Nachschlag.

Gruß
Thomas

sabiji
26.07.2013, 09:51
Hallo Thomas,
zu deinem Notocactus (und soweit ich das erkennen kann), denke ich das es ein N. submammulosus ssp. pampeanus ist. Die Art ist sehr variabel und man findet im Netz viel wiedersprüchliches, aber sind 2 Mittelstachel deutlich verlängert, abgeflacht und zeigen 1x nach oben und 1x nach unten, ist es für mich die var. pampeanus.

Hier ist mein Zwerg:
http://nimga.de/m/rUVBw.jpg (http://nimga.de/v/rUVBw)

Gruß,
(auch) Thomas.

elkawe
26.07.2013, 14:15
Schaut Euch auch ruhig mal die höher aufgelösten Originale an, mir wird bei Bildercache kein Link in Originalgröße angeboten - oder ich find ihn nicht ;-(

Gruß
Thomas

Ich hab mal nachgesehen, dort werden bei deiner Bildergröße auch nur die Codes für Minibilder angezeigt.

Das hängt wohl mit der Bildergröße deiner hochgeladenen Bilder und der Auswahl der anzuzeigenden Bildergöße zusammen.

bilbost
15.08.2013, 21:09
Hmmmm,

fast 1200 Hits, und keiner, der mal 'nem Neuling was nette darüber zu sagen hat?
Tja, das mit dem Forum beleben geht ja gut an... :oops:

Gruß
Thomas