Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : was fehlt meinem Trichocereus?
Hallo!
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen...
Seit 2 Wochen habe ich einen Trichocereus. Habe ihn nach einer Woche umgetopft in eine bessere Erde und einen größeren Topf mit einem Gemisch aus 30% Sand, 30% Kakteenerde, 30% Mineralsteine und 10% Rindenhumus.
Heute habe ich gesehen das er ein paar weiße Flecken hat, einige waren wollig im Scheitel und hab sie entfernt. Auf der Suche nach evtl. Parasiten hab ich ihn vorsichtig aus dem Substrat geholt und dieses gesehen!
Ich füge Bilder hinzu:
Wer kann mir was dazu sagen? Ist das Würzelfäule?
BernhardA
20.10.2012, 17:45
1. Dein Tricho hatte massiven Lichtmangel in den letzten Monaten! Die obere Hälfte ist sehr stark vergeilt.
2. was das für Tierchen sind kann ich leider nicht erkennen. Kannst du nochmal eine Macro-Aufnahme machen, so dass man mehr erkennen kann?
Gruß Bernhard
Ja das der Trichocereus Lichtmangel hatte und deswegen vergeilt ist weiß ich, da er wohl vorher monatelang in einer Vitrine stand mit nicht optimalen Lichtbedingungen. Erholt der sich davon wieder?
Viel mehr Sorgen macht mir allerdings die Verfärbung am Stamm. Dieser Teil des Stammes lag vorher im Substrat/ in der Erde.
Hab nun größere Aufnahmen gemacht, aber mehr und näher geht leider nicht.
Hab noch ein Bild dabei getan, weil mir noch etwas aufgefallen ist. Es sind bräunliche Verhärtungen, knospenartig, aber vieleicht ist das ja normal...
BernhardA
20.10.2012, 18:48
Kann deine Fotos leider immer noch nicht richtig erkennen.
Schau dir mal Fotos im Netz an zum Thema "Schmierläuse" und "Schildläuse".
Was die braune Stelle am Wurzelhals betrifft: ist das weich und matschig? riecht das komisch?
Gruß Bernhard
Ich befürchte mitllerweile das das von Wollläusen kommt...
Die Stellen rundherum am Stamm sind nicht matschig, die etwas dunklere bräunliche Stelle ein wenig weicher..aber nicht so als ob es am Verfaulen wäre da es nicht riecht.
Hab ihn jetzt wieder in neues, trockenes Substrat gesetzt und er bekommt jetzt Wärme in Form einer UVB Lampe.
BernhardA
20.10.2012, 20:40
...und er bekommt jetzt Wärme in Form einer UVB Lampe.
Ääähhhh, warum denn das? Kakteen machen im Winter doch Winterschlaf?!?!
Ich würde es nicht riskieren ihn durch den Winter zu Kultivieren, die Pflanze würde mit ihrem Geilwuchs weitermachen. Um Pflanzen sinnvoll durch den Winter zu kultivieren brauchst du entweder ein stark beheiztes Gewächshaus, ein extrem sonniges Südfenster oder Zusatzbeleuchtung mit einer Stärke von mindestens 15.000 Lux und dem richtigen Lichtspektrum.... Ob das deine UVB-Lampe hinbekommt, kann ich nicht beurteilen. Ich selbst ziehe lediglich Sämlinge unter Kunstlicht und die stehen unter 865er Leuchtstoffröhren - jedoch auch hier sieht man deutliche Unterschiede zwischen einer Sommerkultur mit Sonnenlicht und der Kultur unter Kunstlicht.
Mein Rat: schau das die Erde ab sofort Furz-trocken ist und stell den Kaktus bis Anfang April an eine kühle & frostfreie Stelle (5-12 Grad) in der Wohnung (z.B. Treppenhaus oder Keller)
Das Thema mit den Läusen: wenns wirklich Schmierläuse sind, dann such dir ein Mittelchen im Baumarkt, bzw. such mal hier im Forum, was die anderen so alles dagegen anwenden.
Gruß Bernhard
ja machen sie :)
Aber ich habe den Tipp bekommen für meine Lophophora williamsii sie UVB Licht auszusetzen, sie sind in der Wachstumsphase es tut ihnen sichtlich gut..siehe Profilbild :) Ist ne Desert Sun Reptilienlampe aus meinem alten Terrarium, dachte das kann nicht falsch sein.
Hab jetzt den Trichocereus mit dazu gestellt, wegen dem Lichtmangel den er hatte..du meinst das ist falsch? Ja das Substrat ist nun absolut trocken!
Wie macht sich denn der Unterscheid zwischen Sonnenlicht und Kunstlicht bemerkbar? Bin da Neuling auf dem Gebiet...
Wegem dem Mittel hab ich mich erkundigt und werde nächste Woche mal nach BI58, Provado oder Promanal schaun.
Danke für Deine Hilfe :)
BernhardA
20.10.2012, 21:34
...Wie macht sich denn der Unterscheid zwischen Sonnenlicht und Kunstlicht bemerkbar? ...
Sonnenlicht = ca. 100.000 Lux und ein breites Lichtspektrum inklusive diverse UV-Strahlen.
Pflanzen bekommen dicke, lange Stacheln und wachsen gedrungen und sind wenig Anfällig für Krankheiten.
Kunstlicht = bei mir ca. 12.000 Lux (gemessen im Abstand von 13cm) (120cm LSR T8 865er 6500 Kelvin 36W)
Sämlinge wachsen prima, größere Pflanzen haben deutlich dünnere Stacheln, wachsen in die Länge, haben dünnere Triebe.
Da findest du ein paar Fotos von meiner Anlage:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=20079
Gruß Bernhard
blablabla
21.10.2012, 01:37
Das ist doch Wurzelfäule. Ich würde den armen Kerl sofort amputieren. Vor allem so wie der aussieht. :-?
1. die Wurzel ab (bist da wo er noch gesund aussieht) und den Rest in 3-4 Teile schneiden
2. die Unterseite von den Stecklingen anspitzen
3. 3-4 Wochen abtrocknen lassen
4. kühl über den Winter lagern
5. im Februar in Substrat stecken und ab und zu anfeuchten
6. ein Jahr wachsen lassen (am Besten Balkon, Südfenster oder GH)
7. die neuen Kindel abschneiden, neu bewuzeln
Tata: 3-x neue schöne gesunde Kakteen ;-)
Bei Wurzelfäule wären die Stellen doch weich..die sind aber nicht weich...
Guter Tipp, aber bevor ich den zerschneide versuch ich den noch zu retten :)
Ist immerhin schon 50cm groß ;)
muddyliz
21.10.2012, 19:25
Für mich sieht's auch eindeutig nach Fäule aus.
Guter Tipp, aber bevor ich den zerschneide versuch ich den noch zu retten :)
Ist immerhin schon 50cm groß ;)
Dein Versuch kann ihn auch ganz schnell gen NULL wachsen lassen.
Abschneiden und neu bewurzeln. Die 10cm "Verlust" holt er im nächsten Jahr wieder auf. ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.