Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine weiße Tierchen
Hallo zusammen,
Ich fang einfach direkt mit meinem Problem an.
Unser Kaktus ist unten dran ja schon immer etwas braun, aber ich bilde mir ein, dass sich das ausbreitet. Das braune ist fest und nicht matschig. Vielleicht gieße ich ihn einfach zu viel, aber überschüssiges Wasser versuche ich immer möglichst abzugießen.
Jetzt habe ich bei einer weiteren Begutachtung gesehen, dass sich im Topf was bewegt. Lauter kleine weiße Viecher. Ich versuche ein Foto zu posten, aber ich habe leider keine Makrokamera, deshalb erkennt man sie recht schlecht (Größe maximal 2mm).
Habe gerade etwas gegooglet nochmal während meine Fotos hochladen. Sieht aus wie "Springschwänze". Was mach ich denn da am besten jetzt dagegen? Wie schädlich sind die?
Ich hoffe mir kann jemand helfen, denn der Kaktus ist sehr alt und uns sehr wichtig.
Wie stelle ich sicher, dass ich den Kerl nicht zu viel gieße?
stachelmaus
29.10.2012, 12:29
am besten in durchlässiges Substrat setzten und weniger gießen, immer gut abtrocknen lassen. jetzt kühl und trocken überwintern (gar nicht gießen)
Über die Suchfunktion findest Du viele Tips rund ums Substrat, mal lesen und im Frühjahr in neues Substrat setzen...
Die Springschwänze schaden meines Wissen nicht. Das braune scheint eine Verkorkung zu sein, auch harmlos.
Viel Erfolg
LG Heike
Springschwänze mögen es feucht. D.h. trockener halten (zwischen den Gießvorgängen komplett abtrocknen lassen). Jetzt im Winter sowieso nicht mehr gießen und kühl stellen. Während der Wachstumszeit bekommt man Springschwänze auch mit 3-in-1-Lizetan weg (ist aber teuer) oder durch Einsatz von Hypoaspis-Raubmilben.
Das Gelbe am Stamm kommt sicherlich von zu feuchtem Substrat.
Wenn man sich unsicher ist kann man z.B. eine Briefwaage zur Hilfe nehmen und täglich das Gewicht des Topfes messen, wenn sich das Gewicht zwei bis drei Tage nicht mehr merklich reduziert ist das Substrat abgetrocknet. Da man dann weiß wie lange es gedauert hat und das ungefähre Trockengewicht des Topfes kennt kann man dann seinen Gießrhythmus darauf einstellen (je nach Witterungs- und Temperaturbedingungen versteht sich).
Hallo und vielen Dank für die Antworten!
Dann gieße ich den Häüptling mal vorerst nicht mehr... so bis nächstes Jahr irgendwann. Gut zu wissen.
Was mach ich am besten, wenn der Kerl Kinder bekommt? Nimmt man die ab? Wann?
Danke und viele Grüße,
Andreas
Papamatzi
30.10.2012, 11:53
Was mach ich am besten, wenn der Kerl Kinder bekommt? Nimmt man die ab?Das ist Geschmacksache. Für meine Begriffe schadet es gar nicht, sie dran zu lassen. Das gibt dann ein nettes Knäuel aus lauter stachligen Kugeln.
Wenn man das nicht möchte oder wenn man den Guten vermehren will, dann kann man die aber auch abmachen.
Wann?Wenn man sie nur loswerden möchte, so früh wie möglich. Wenn man die Kindel bewurzeln möchte, würde ich warten, bis sie wenigsten 3-4cm haben. Kleine 1cm-Kindel gammeln dann u.U. schnell mal weg...
Hallo Andreas,
die Kinder kannst Du ruhig dran lassen. Das sieht immer schöner und interessanter aus.
Ich würde den Kaktus jetzt, wo er noch diese Viecher hat, aus dem Topf nehmen und vollkommen von der alten Erde befreien. Dann evtl. mit einem Gift besprühen und anschließend ohne Erde bis im Frühjahr aufrecht in einen leeren Topf stellen. Dann hat er genügend Zeit und kann sich erholen. Du hast aber auch die Möglichkeit zu kontrollieren, ob noch was von den Viechern da ist. Im Frühjahr kannst Du ihn dann in frisches durchlässiges Substrat setzen.
LG Christa
Hallo!
Und erneut danke für eure Antworten.
Soviele Möglichkeiten wie es da gibt was man tun kann scheint der ja doch recht robust zu sein.
Wie auch immer, kann ich davon ausgehen, dass solange Kinder wachsen es ihm halbwegs gut geht? Ich habe ihn jetzt mal unter erweiterte Kontrolle gestellt und schaue mal ob das mit den Viechern von alleine wieder vergeht wenn ich ihn jetzt nicht gieße. Ansonsten werde ich die schon irgendwie los bekommen.
Die Erde ist zumindest recht neu und besteht hauptsächlich aus Kakteenerde, weil ein Windstoss (muss ja mindestens Stufe 10 gewesen sein) ein Fenster gegen seinen alten Topf gedrückt hatte und er darauf hin fiel... Große Sauerei. Keine Ahnung wie ein Fenster auf 10cm so beschleunigen kann dass es so einen massiven Topf runter bekommt...
Ich bin froh ein Bild gepostet zu haben - das macht die Beobachtung wesentlich einfacher ;)
Vielen Dank und viele Grüße,
Weiterhin freue ich mich natürlich über jede Antwort!
Andreas
Papamatzi
01.11.2012, 10:41
Wie auch immer, kann ich davon ausgehen, dass solange Kinder wachsen es ihm halbwegs gut geht?Prinzipiell ja. Allerdings muss es nicht darauf hindeuten, dass alles richtig gemacht wird.
Weiter oben ist ja schon empfohlen worden, durchlässigeres Substrat zu verwenden und den Guten generell etwas trockener zu halten. Also erst wieder gießen, nachdem die Erde vollständig abgetrocknet ist.
Und Licht! Gönne Deinen Kakteen viiiiiel Licht. Wenn sie in die Länge wachsen, obwohl sie das normalerweise (in Natur) nicht tun, haben sie eindeutig zu wenig davon. Jetzt im Winter, wo die Tage viel zu kurz sind, sollte man die Kakteen ruhig möglichst kühl und komplett trocken halten, um sie vom Wachsen abzuhalten...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.