Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen verholzt (?) und zusammengeschrumpelt



Axel.x
25.11.2012, 11:31
Hallo zusammen,
Ich habe vor ca. 2 Jahren einige ältere Kakteen von meiner Mutter weitergereicht bekommen. Leider haben sich diese nicht zum Vorteil verändert.

Der Standort war ganzjährig an einem Nordfenster, Temperaturen von 19-23 Grad.

Würde mich über eine Diagnose sowie Pflegehinweise (zu viel oder zu wenig Wasser ? Lichtmangel ?) oder Reparaturmaßnahmen freuen. Und wenn nebenbei noch jmd sagen kann, um welche Art es sich handelt, wär ich kakteentechnisch schon glücklich ;-)

Viele Grüße
Axel

Axel.x
25.11.2012, 11:36
Nächstes Bild..

Axel.x
25.11.2012, 11:37
Nächstes Bild

Axel.x
25.11.2012, 11:39
Nächstes...

Axel.x
25.11.2012, 11:43
Weiteres Bild

Axel.x
25.11.2012, 11:44
Und das vorletzte

Axel.x
25.11.2012, 11:44
...und das letzte

Axel.x
25.11.2012, 11:47
Also aller Anfang ist schwer, ich konnte in einem Post nicht mehr als ein Bild anhängen.

Es handelt sich also um 4 Kakteen, 2 unbekannte gleichartige, die an der Neigung nach links oder rechts zu unterscheiden sind^^, sowie den Felskaktus und einen weiteren unbekannten.

rudir1962
25.11.2012, 13:27
Hallo Alex -

Also unten das erste Bild müsste ein Cereus peruvianus monstrose sein -

Die verkorkung kommt meiner meinung nach von zu wenig Wasser !! Viele sagen immer das sind alters erscheinungen - Aber nicht immer !!

Reperatur :

Nicht möglich - Die pflanzene/n mal in ordentlich Kakteenerde umtopfen und die pflanze nicht zuuuuuu trocken halten -

Ansonsten kannst Du steckies schneiden und neu bewurzeln und erhälst bei guter pflege nach mehreren Jahren eine schöne Pflanze ohne verkorkungen -

Die anderen ( bis auf das vor und letzte Bild sind wie Ich zu erkennen meine Echinopsen ! Welche kann Ich nicht sagen - Denke das man es erst bei der blüte bestimmen kann , wenn überhaupt ?? Echinopsis ist nicht sooo mein Fall -

Wünsche viel Freude damit -

Beste Grüße

Rudi -

rudir1962
25.11.2012, 13:42
Hallo Alex -

Zum Bilder hochladen -

Nimm einfach http://www.bilder-hochladen.net/ -

Dort stellst Du die Bildgröße auf 640 x 480 und gibst die Bilder an die Du hochladen willst !! ( beliebig viele ) - Deine mail Adresse angeben fertig -

Nun gehst Du auf deine Mail und öffnest eine der beiden Mails die Du dann bekommen hast - Die mit den Adressen !

Dort kopierst Du die Vollbildadresse ( die untere ) -

Im Forum gehst Du beim schreiben auf Grafik einfügen und gibst dort die kopierte Adresse ein - Und fertig -

Sooo hast Du ein schönes Vollbild und kannst auch beliebig viele einstellen -

Versuch macht Kluch ;-))


Grüße Rudi -

Spökenkiekerin
25.11.2012, 19:47
Heyaho,

ich senfe auch mal was dazu: Solche Verholzungen können auch durch Eisen-(sulfat)mangel entstehen. Gerade bei sehr alten Exemplaren, die durch die Hände mehrerer Vorbesitzer gegangen sind, keine Seltenheit. Wenn nur mit normalen Allround-Dünger statt mit Kaktusdünger gedüngt wurde, ergibt sich dieser Mangel zwangsläufig.

Ansonsten schließe ich mich aber an: Solche Pflegefehler sind irreparabel. Vielleicht kann man einen Teil der unteren Verholzung beim nächsten Umtopfen durch ein ein wenig tieferes Eintopfen sowie großzügiges Aufschütten eines geeigneten Substrats einigermaßen verstecken (z.b. mit Tonkügelchen, Bims/Basalt-Kügelchen o.ä.)? Zu tief darfst du aber auch nicht eintopfen! Ansonsten halt in Zukunft artgerecht halten und zur Vermeidung weiterer Mangelschäden richtig guten Kaktusdünger kaufen.

Man kann solche "Zeichen der Zeit" auch einfach positiv sehen: Diese Pflanze hat halt seine eigene Geschichte. So wie die Falten in der Visage :grin: Immerhin sieht man hieran doch: Ist nicht aus Plastik, sondern echt!

Gruß:

Die Spökenkiekerin

matucana
26.11.2012, 09:59
Hi,

das Nordfenster ist auf Dauer zu dunkel. Ein kühler Winterstandort wäre auch günstiger...

Dicksonia
26.11.2012, 14:18
Die Echinopsen (Foto 2-5) würden in der Größe sicher schon blühen, wenn sie im Winter kälter stehen würden.
Hast du vielleicht irgendeine Ecke mit 5-8°C?
Kann ruhig dunkel sein, z.B. ein Keller.


lg

Kaktuskarl
27.11.2012, 20:57
hallo zusammen,
den "felsenkaktus" hat schon jemand mit cereus peruvianus bestimmt. bei den anderen glaube ich auch, dass es sich um nicht genau zu bestimmende echinopsis handelt.
ich denke weiters, dass es sich um schädlingsbefall handelt. spinnmilben oder schildläuse kämen in frage.
auch ich mußte bei verschiedenen echinopsispflanzen meiner sammlung festellen, dass sie vom wurzelhals aufwärts verkorken das passierte oft in einer sommersaison ziemlich schnell. ich habe dann neue aus kindel gezogen und behandle diese 2x jährlich, im herbst vor dem reinräumen ins winterquartier und im frühling nach dem rausstellen mit einem schädlingsbekämpfungsmittel gegen saugende insekten.
seither sehen sie deutlich schöner aus. die altpflanzen waren so unansehnlich geworden, dass ich diese entsorgt hab.
ich würd diese jetzt noch behandeln obwohl, wie schon erwähnt wurde, das verfärbte geht nicht mehr weg... aber es könnte mit der zeit rauswachsen.

l.g! .. k.k.