Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewächshaus Variante 2
DanielDD
30.11.2012, 21:07
Hallo Leute,
wir hatten jetzt eine andere Idee: Im obersten Stockwerk wird auf der Südseite
ein Balkon von 20 m² angelegt. Davon wird die Hälfte verglast, damit hätte ich
ein Gewächshaus von 10 m² mit idealer Sonne. Was haltet ihr davon?
DanielDD
muddyliz
30.11.2012, 23:18
Hallo Daniel,
im Prinzip eine gute Idee, weil du dann nen Heizkörper direkt an die Hausheizung anschließen kannst. Einziges Problem was ich sehe ist die Isolation der Balkonplatte, damit deine Schätzchen keine kalten Füße bekommen. Da musst du mal den Architekten fragen, wie man das fachmännisch ausführt.
Igelchen
06.12.2012, 19:36
Halte ich für ne Super Lösung! :jo:
Und wenn der Boden ja sowieso gedämmt werden muß, überleg doch gleich eine Fußbodenheizung einzubauen. Die gibt sehr gleichmäßig eine milde Wärme über eine große Fläche ab.
Hi,
wenn da am Boden nichts isoliert werden sollte, müsste es auch reichen die Guten auf Styropor zu stellen.
DanielDD
07.12.2012, 17:07
Das ganze ist ein verglaster Balkon, d.h. darunter ist ein Wohnraum. Da sollten die
Kakteen keine kalten Füße bakommen.
Was mir aber eingefallen ist: Wenn der Balkon im 2. oder 3. Stock verglast ist, wie
reinigt man die Scheiben von außen?
Sollte man einen solchen verglasten Balkon vom Architekten planen lassen, schließlich
ist das im Gegensatz zum Gewächshaus eher ein Bestandteil vom Haus?
Daniel
Igelchen
07.12.2012, 17:15
Hi,
wenn da am Boden nichts isoliert werden sollte, müsste es auch reichen die Guten auf Styropor zu stellen.
Im Prizip Ja. Aber Styropor Saugt sich erstaunlich mit Wasser voll und verliert so seine Dämmwirkung. Styropor Dämmungen müssen daher immer gegen Feuchtigkeit geschützt sein. Auch drauf laufen geht nicht. Ein geeigneter Estrichbelag muß da schon noch drüber. Allzu kostenintensiv ist das auch nicht.
Und wenn man keine zwei linken Hände hat macht man das locker selber.:cool:
Igelchen
07.12.2012, 17:21
Hallo Leute,
wir hatten jetzt eine andere Idee: Im obersten Stockwerk wird auf der Südseite
ein Balkon von 20 m² angelegt. Davon wird die Hälfte verglast, damit hätte ich
ein Gewächshaus von 10 m² mit idealer Sonne. Was haltet ihr davon?
DanielDD
Und noch was . Warum willst du nur die hälfte als Kakteenwintergarten nutzen? Nimm doch den Kompletten Balkon! Meine Feststellung! Zu Groß kanns` nie sein , aber zu klein ist es meistens. In einem Großen Raum läßt sich das Klima auch besser beherrschen.
Im Prizip Ja. Aber Styropor Saugt sich erstaunlich mit Wasser voll
so so :grin:
Styropur nutzt man auch dazu, um z.B. Teichflächen eisfrei zu halten. Würde dies sich tatsächlich mit Wasser vollsaugen, ginge dies ja unter.
An manchen Stellen habe ich seit Jaaahren Styropur auf dem GH Boden liegen und isoliert immer noch. Vollgesaugt hat es sich noch nicht, obwohl es immer mit gegossen wird.
Wenn du aber auf 104% Sicherheit gehen willst, nimm einfach Styrodur.
muddyliz
07.12.2012, 18:09
Hallo Daniel,
da der Wintergarten ein Bestandteil des Hauses ist, musst du den vom Architekten mitplanen lassen. Der beachtet auch die regionalen Bauvorschriften. Bei uns z.B. muss zumindest 1 Fenster des Raums hinter dem Wintergarten ins Freie führen zwecks direkter Lüftungsmöglichkeit.
Zur besseren Reinigung werden wohl Kippfenster angebracht sein, welche du in der Mitte um die waagerechte Achse drehen kannst. Oder eben mit entsprechend langem Gerät von außen putzen.
Igelchen
07.12.2012, 18:39
so so :grin:
Styropur nutzt man auch dazu, um z.B. Teichflächen eisfrei zu halten. Würde dies sich tatsächlich mit Wasser vollsaugen, ginge dies ja unter.
An manchen Stellen habe ich seit Jaaahren Styropur auf dem GH Boden liegen und isoliert immer noch. Vollgesaugt hat es sich noch nicht, obwohl es immer mit gegossen wird.
Wenn du aber auf 104% Sicherheit gehen willst, nimm einfach Styrodur.
Unter geht es nicht aber deutlich schwerer wird´s. Hatte früher auf meinem Aquarium einen Styroporwürfel schwimmen um Heizer unt Thermostat immer auf richtiger Wasserhöhe zu behalten. Das ding war nach einem Jahr so schwer wie´n Stein, schwamm aber immer noch. Trocknungsversuche auf der Heizung blieben erfolglos. Was einmal drinn ist geht nicht wieder raus. Und frag mal jemand vom Bau, der wird bestätigen daß Styropor Dämmungen vor Feuchtigkeit geschützt werden sollten.
Hi,
das hängt damit zusammen, dass Styropor ähnlich wie Popcorn (nur mit Wasserdampf) aus kleinen Polystyrol-kügelchen hergestellt wird. Die Wände von dem Schaum verschmelzen zwar da wo sie aufeinander treffen, mini kleine Spalte bleiben aber trotzdem. Das Wasser verschwindet früher oder später schon wieder, je nach dem wie dick dein Klotz ist kann das aber ne ganze weile dauern.
Es wird keiner seine Kakteen ertränken, schon gar nicht im Winter. Im Notfall kann man die Dinger auch einfach gegen neue austauschen ;)
Dicksonia
09.12.2012, 20:06
Und noch was . Warum willst du nur die hälfte als Kakteenwintergarten nutzen? Nimm doch den Kompletten Balkon! Meine Feststellung! Zu Groß kanns` nie sein , aber zu klein ist es meistens. In einem Großen Raum läßt sich das Klima auch besser beherrschen.
Mancher Mann hat eine Ehefrau, die dann leider auch einen Platz an der Sonne möchte. :grin:
Außerdem kann man im Gwh ganz wunderbar die Wäsche trocknen. http://www.cosgan.de/images/smilie/teufel/a010.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)
OT:
Falls du mal Lust hast, deine Holzvergaser-Heizung zu erklären/vorzustellen, wäre ich daran durchaus interessiert. :jo:
lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.