PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Opuntien ohne Namen



Jensen
08.08.2006, 13:42
Hallo,
Hab ein paar neue Opuntien bekommen. Das einzige was denen fehlt, ist der Name. Ich hoffe es kann geholfen werden.

Danke Jensen

1.http://img70.imageshack.us/img70/3596/jd400045fv3.th.jpg (http://img70.imageshack.us/my.php?image=jd400045fv3.jpg)

2.http://img123.imageshack.us/img123/1976/jd400047xy6.th.jpg (http://img123.imageshack.us/my.php?image=jd400047xy6.jpg)

3.http://img123.imageshack.us/img123/4784/jd400048eu6.th.jpg (http://img123.imageshack.us/my.php?image=jd400048eu6.jpg)

4.http://img148.imageshack.us/img148/2039/jd400050sg3.th.jpg (http://img148.imageshack.us/my.php?image=jd400050sg3.jpg)

5.http://img148.imageshack.us/img148/7176/jd400053md8.th.jpg (http://img148.imageshack.us/my.php?image=jd400053md8.jpg)

6.http://img148.imageshack.us/img148/7648/jd400051jy4.th.jpg (http://img148.imageshack.us/my.php?image=jd400051jy4.jpg)

schimanski
08.08.2006, 14:38
Hallo Jensen,

1 könnte Opuntia bigelowii sein
2 ist Opuntia azurea Die ist auch recht gut frosthart. Bis -15 packt sie auf jeden Fall. Evtl. auch mehr.
4 könnte Opuntia robusta sein
6 könnte Opuntia basilaris var. humistrata sein

Bis auf 1 & 2 aber alles unter Vorbehalt. :)

noisi
08.08.2006, 16:36
Hi !

Nr. 5. ist (mal wieder) Opuntia monacantha 'variegata', die taucht hier sooo oft auf, das es eigentlich keine Herausforderung mehr ist sie richtig zu erkennen.

Jensen
08.08.2006, 17:25
hallo rooman,

Dank dir erstmal.Bist du dir bei Bild 1 und 2 wenigstens sicher?

Vieleicht hat jemand ne Idee, wo man die genaue Bezeichnungen noch her bekommt.

MfG Jensen

schimanski
08.08.2006, 17:55
Also bei 2 bin ich mir 100% sicher und bei 1 so gut wie 100%. ;)

Jensen
08.08.2006, 18:01
Hallo Rooman,

das ist doch schon mal was. Das erste Bild könnte auch eine Opuntia echinocarpa sein. Bin mir halt nicht sicher.

Gruß Jensen

schimanski
08.08.2006, 20:01
Nee, nee. ;) Die O. echinocarpa sieht der O. imbricata zum verwechseln ähnlich, der sie auch teilweise zugerechnet wird.
Vom Gesamtbild also nicht so "wollig", sondern eher derbe und lockerer mit stärkeren Dornen besetzt. Und v.a. viiiiel größer. ;)

Jensen
09.08.2006, 11:19
Hallo Rooman,

danke für die Hilfe. Jetzt fehlt mir nur noch ne 100%ige Aussage zu 3, 4 & 6. Wer kann mir da weiterhelfen?

MfG Jensen

Jensen
09.08.2006, 11:56
Hallo,

Hier mal genauere Bilder.

1.http://img216.imageshack.us/img216/7066/jd400046zi9.th.jpg (http://img216.imageshack.us/my.php?image=jd400046zi9.jpg)




2.http://img67.imageshack.us/img67/9418/jd400047ek3.th.jpg (http://img67.imageshack.us/my.php?image=jd400047ek3.jpg)



3.http://img67.imageshack.us/img67/4765/jd400048rm2.th.jpg (http://img67.imageshack.us/my.php?image=jd400048rm2.jpg)


4.http://img216.imageshack.us/img216/130/jd400051yc2.th.jpg (http://img216.imageshack.us/my.php?image=jd400051yc2.jpg)


Wer kann helfen.

Danke Jensen

Echinopsis spez.
09.08.2006, 13:15
Hallo Jensen.

Die ist eine Brasiliopuntia brasiliensis.

adc
09.08.2006, 20:40
Hallo

Nummer 1 ist meines Erachtens nach keine Opuntia bigelowii, diese hat viel dickere und längere Triebe. Ich habe die abgebildete Opuntia selber und irgendwo dazu auch einen Namen, derzeit aber nicht zur Hand. O. bigelowii gehört zu den "anhänglichsten" Opuntien überhaupt. Bei der brauch man die Dornen fast nur anzuschauen und schon hängt die gaze Pflanze an einem und die Dornen lassen sich nur mit Schmerzen wieder entfernen. Den Namen Teddybäropuntie trägt sie irgendwie nicht so ganz zu recht ;-) aber flauschig auschauen zut sie schon ;-).
Also wenn deine Opuntie eher weiche Dornen hat, die nicht sofort bei der kleinsten Berührung fest im Finger stecken und sich nur noch mit Schmerzen entfernen lassen ist es keine Opuntia bigelowii.

Gruß Andreas

Andreas75
09.08.2006, 21:22
Hallö!

Die bleiben zwar stecken, sind aber nicht so tödlich anhänglich, zudem ist die Pflanze winterhart bis -10 Grad... Ich hatte mal was von einer Form von Cylindropuntia whipplei verlauten gehört...

Grüße, Andreas

Jensen
09.08.2006, 22:31
Hallo,

@Andreas,
also ich kann sie streicheln und da bleibt nix hängen.Ich glaub auch nicht, das es eine O.bigelowii ist.

@ all: was ist mit de anderen bildern? Hat keiner ne Ahnung? Ich verzweifel langsam. :lol:

Gruß Jensen

schimanski
09.08.2006, 22:34
O.K. Wo ich näher drüber nachdenke habt ihr recht. Ich Depp habe Fotos einer anderen als O. bigelowii bestimmten Pflanze geglaubt.

Das hier sollte die echte O. bigelowii sein:

http://www.exotengalerie.de/cpg145/albums/userpics/10002/Kopie_von_USA_2006_401.jpg

Das Foto hat eine Bekannte von mir in ihrem USA-Urlaub gemacht.

Andreas75
10.08.2006, 02:22
Ach, jetzt fällts mir wieder ein...

Die blaubereifte mit den herzförmigen Gliedern ist O. basilaris var. cordata...

Junge Junge, das dauert mit 31 schon was länger, bis die Synapsen sich wieder verknüpft haben, sage ich euch ^^!

Grüße, Andreas

schimanski
10.08.2006, 11:21
Hmmm. Andreas siehst du den großen schwarzen Dorn unten auf dem Foto? Das sollte doch eigentlich O. basilaris ausschließen.

Mit solch schwarzen Dornen kenne ich eigentlich nur O. macrocentra.

Jensen
11.08.2006, 21:09
hallo.

Ja, Nr. 2 hat Dornen. ca. 3 cm lang.

Welche soll nun die Brasilopuntie sein?

MfG Jensen

Echinopsis spez.
11.08.2006, 22:49
Welche soll nun die Brasilopuntie sein?
Hallo Jensen.

Sorry, hab beim ersten Beitrag versehentlich die Nummerierung vegessen. :oops:
Nummer 3 ist die Brasiliopuntia brasiliensis.

Andreas75
12.08.2006, 01:12
Hmnja...
Ich sage mal, mitunter kriegen Kakteen lange Dornen, von denen man es gar nicht erwartet, und weil sie die warum auch immer nicht bilden, heißt das ja nicht, daß sie es auch gar nicht können...

Hier nehme ich mal meine Mammillaria karwinskiana als Beispiel...
Sie ist mindestens 25 Jahre alt (ich besitze sie seit deren 11...), und sie hatte all die Jahre bei mir wie auch im alten Dornenkleid nie Dornen, die länger als max. 1,3 cm waren, und letztes Jahr beginnt sie, Mitteldornen von teils über 2,5 cm Länge zu bilden!
Das führt sie dieses Jahr weiter, der Unterschied ist echt krass, und ich sage mal, das denkt von einer Mammillaria karwinskiana ja gemeinhin sicher auch nicht jeder, daß die da plötzlich solche Spieße ausfährt...

Von daher wäre bei den geeigneten Bedingungen auch eine bedorntere O. basilaris sicher nichts unwahrscheinliches, oder?

Grüße, Andreas

schimanski
12.08.2006, 10:04
Natürlich können auch mal gaaaanz selten Dornen an O. basilaris erscheinen. Gesehen habe ich das aber noch nicht. Und ich habe schon unzählige O. basilaris gesehen. ;)
Auch Backeberg schreibt o. b. keine Dornen zu.
Was mich aber so stutzig gemacht hat, ist vor allem die schwarze Farbe. Das müsste ja eigentlich ein ziemlich sicheres Merkamel sein. Da ich mich aber hauptsächlich mit den frost- und winterharten auskenne, fällt mir nur die oben genannte O. macrocentra mit schwarzen Dornen ein. Wie`s bei O. martiniana aussieht, weiß ich allerdings nicht. Die habe ich noch nicht in Natura gesehen.

Echinopsis spez.
12.08.2006, 11:17
Hallo zusammen.

Sorry das ich mich einmische, aber der Dorn um den es hier geht ist rotbraun, keineswegs schwarz.

OPUNTIO
01.09.2007, 13:09
Ist zwar schon recht spät etwas dazu zu sagen, aber NR 1 ist Micropuntia gracilicylindrica!

Gruß Stefan

tephrocactus
02.09.2007, 23:32
Hallo,

Das Bild Nr.1 zeigt auf keinen Fall eine Micropuntia sondern eine Cylindropuntia.

Falls es noch von Interesse ist, ich habe eine Cylindropuntia kelvinensis, die dem Bild recht ähnlich sieht. Cylindropuntia kelvinensis ist eine in Arizona vorkommende Hybride zwischen C.fulgida × spinosior und die Dornen sind verhältnismäßig weich. der Link zeigt ein Bild meiner Pflanze.

http://cylindropuntia.dreipage.de/

ciao markus

OPUNTIO
04.09.2007, 16:44
Hallo Markus
wenn ich mir deine Bilder so ansehe muss ich dir recht geben. Ist eine kelvinensis. Ich hab mich da nur auf das Namensschild an meiner Pflanze verlassen. Diese stammt von einem Kakteenhändler der normalerweise weiss was er auf seine Schilder schreibt, deshalb hab ich das auch nie nachgeprüft!
Das ist meine Pflanze. Das Zündholz dient dem Grössenvergleich!
Gruß Stefan

http://img408.imageshack.us/img408/4853/dsc01829tj3.jpg (http://imageshack.us)