PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zweierpack



Christiane
09.08.2006, 19:28
Zwei, die schon eine Weile bei mir sind und jetzt endlich gern einen Namen haben möchten.
http://img516.imageshack.us/img516/7763/gue2.th.jpg (http://img516.imageshack.us/my.php?image=gue2.jpg)http://img516.imageshack.us/img516/5751/ggggnn5.th.jpg (http://img516.imageshack.us/my.php?image=ggggnn5.jpg)http://img516.imageshack.us/img516/6673/ggrm4.th.jpg (http://img516.imageshack.us/my.php?image=ggrm4.jpg)http://img516.imageshack.us/img516/6475/gggpm5.th.jpg (http://img516.imageshack.us/my.php?image=gggpm5.jpg)

Andreas75
09.08.2006, 21:17
Den zweiten mag ich auch sehr gerne wissen!
Diese Pflanze mit ihren sehr typischen Hakendornen hatten wir hier vor kurzem schon mal als Sämlingsgruppe zum Bestimmen, wobei Ferocactus und auch Melocactus getippt wurden...
Und da die Pflanze von dir ja schon bissi größer ist, kann ich mir nicht helfen, aber mein Verdacht auf Melo erhärtet sich irgendwie...
Die Rippen, die Areolen...
HILFE! Melo- Fachmann gesucht !!!

Grüße, Andreas

PS: Zu 1; Vielleicht nen Pygmaeocereus?

Echinopsis spez.
09.08.2006, 21:44
Der linke dürfte schlichtweg eine Lobivia aurea sein.

Dave
10.08.2006, 09:15
Ich würde sagen, Nr. 2 ist ein Echinocactus pectin. v. rigidissimus.

Echinopsis spez.
10.08.2006, 10:23
Ich würde sagen, Nr. 2 ist ein Echinocactus pectin. v. rigidissimus.
Hallo Dave.

Da haste Dich wohl in der Gattung vertan, einen Echinocactus pectinatus v. rigidissimus gibt es nicht. :wink:
Was Du meinst ist Echinocereus pectinatus v. rigidissimus.
Und nein, keine der abgebildeten Pflanzen enspricht diesem.

Dave
10.08.2006, 11:06
Uups, mein Fehler. :oops:

Tron
10.08.2006, 14:04
[quote="

PS: Zu 1; Vielleicht nen Pygmaeocereus?[/quote]

.......oder ein Echinocereus ??,
Edit: Nee, beim genauen Betrachten wohl doch nicht

Reviger
10.08.2006, 14:59
Hallo Christiane

Leider kann ich dir nur in so fern helfen als das es sich bei der zweiten Pflanze wohl um einen Melocactus handelt,aber die Art weiss auch ich nicht.


Leider gibt zu wenige Informationen über diese wunderschöne Gattung. Obwohl sie einer der Ersten war die Europa aus der Neuen Welt erreicht hat.
Was wohl auch damit zusammen hängt, das die Gattung nicht so leicht wie andere zu halten bzw. zu pflegen sind :wink:



gruss Reviger

Christiane
10.08.2006, 16:24
Danke für Eure Antworten.
Scheint nicht so einfach zu sein mit dem Bestimmen.
Google spuckt ja zu Lob.aurea die unterschiedlichsten Bilder aus, da wäre es doch besser gewesen
wenn ich bis nächstes Jahr gewartet und die Pflanze mit Blüten fotografiert hätte, aber das kann ich ja immer noch machen. :wink:
Ich hätte da auch noch einen Notocactus zum bestimmen, aber da warte ich wirklich erst auf die Blüten bis ich ein Bild hier poste.

Echinopsis spez.
10.08.2006, 16:50
... da wäre es doch besser gewesen
wenn ich bis nächstes Jahr gewartet und die Pflanze mit Blüten fotografiert hätte...
Genau ... mit Blüten ist es sehr viel leichter. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e015.gif

Horridispinum
17.08.2006, 18:54
Hallo Christiane,

vielleicht handelt es sich bei Kaktus Nr. 2 um Coleocephalocereus goebelianus. Hier Fotos eines 1 Jahr alten Sämlings von mir zum Vergleich:

http://img166.imageshack.us/img166/5702/ccg1qx2.th.jpg (http://img166.imageshack.us/my.php?image=ccg1qx2.jpg) http://img503.imageshack.us/img503/2452/ccg2nf3.th.jpg (http://img503.imageshack.us/my.php?image=ccg2nf3.jpg)

Wächst schnell. Ich finde die nach oben greifenden Dornen einfach toll.

Gruß,
Marc

Stacheldorn
17.08.2006, 20:55
Hallo Marc,

wie groß sind denn deine Sämlinge? Ich hab´ von meiner Gruppe des Unbekannten zwei ziemlich kleine extra gesetzt, die haben gut einen Zentimeter Durchmesser...und sehen deinem hier mehr als nur ähnlich :o Müsst´ aber erst ein Foto machen, um es genauer begutachten zu können.

Gruß

Eva

Horridispinum
17.08.2006, 22:13
Hallo Eva,

der größte misst etwas mehr als 2 cm Durchmesser. Die anderen sind etwas kleiner.

Gruß
Marc

Andreas75
17.08.2006, 23:42
Hallo!

Ja, die Ähnlichkeit ist doch frappierend, wenn nicht gar zu 100% gegeben!

Das wäre ja denn mal ein Ding! Ja, sollte der dann aber nicht säulig aufwachsen? Gibt das in der Tat eine Säule, die erst eine dicke Kugel baut, bevor sie in die Höhe geht?
Da muß ich doch gleich mal googeln gehen!

Grüße, Andreas

Stacheldorn
18.08.2006, 08:09
Hallo,

also ich hab´ Bilder von Jungpflanzen gesehen, die mit dem hier identisch sind, aber auch Bilder von welchen, die keine Hakendornen haben. Auf Bildern von Altpflanzen hab´ ich bis jetzt überhaupt noch keinen mit diesen Hakendornen gesehen...gibt´s das, dass die mit dem Alter verschwinden? http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/c010.gif

Gruß

Eva

Hab´ da grad noch was gefunden: http://www.columnar-cacti.org/coleocephalocereus/index.html#notes
Wenn ich die Beschreibung mit meinem eingerosteten Englisch halbwegs richtig verstehe, steht da u.a., dass Sämlinge einem Melo ähnlich sehen mit Hakendornen.

Und noch eine Idee zum ersten Beitrag, Bild 1: Chamaecereus kann´s nicht sein?

Echinopsis spez.
18.08.2006, 10:45
Hallo Eva.

Chamaecereus kommt für die Pflanze auf dem 1. Bild nicht in Frage, dafür ist der Körper viel zu kräftig ausgeprägt.

Andreas75
18.08.2006, 15:11
Ei der Daus, so lernt man dazu :o !
Dann haben wir da also Coleocephalocereus goebelianus, cool! Da hatte ich mit dem Melo ja gar nicht mal so unrecht :lol: ...

Grüße, Andreas