PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterung a. d. Balkon im Frühbeetkasten - Planungshilfe



Bernhard
13.08.2006, 23:09
hi,

ich möchte meine Kakteen dieses Jahr nicht mehr im dunklen Keller überwintern lassen. Ich habe auf dem Balkon reichlich Platz und auch einen Stromanschluß.
Ich bin nun auf der Suche nach einen Frühbeetkasten mit Heizmatte (wenn möglich mit Temp. Reglung).

Kann mir jemand dazu div. Empfehlungen geben ?
Ich bin auch gerne bereit den Frühbeetkasten auch selber zu bauen.
ich habe an 1m*1,5m gedacht - am liebsten wäre mit komplett verglast(evtl. doppelwandiger Kunststoff). Habe allerdings keine Ahnung, wie ich die Heizmatte dimensionieren muß .. sie sollte die Temp. wenn möglich auf ca. 8-10°C halten (auch bei Minusgraden).

Danke und Grüße
Bernhard

Socrates
13.08.2006, 23:34
Was willst du denn preislich ausgeben ??

Falls nicht zu klein, es gibt so kleine Anlehngewächshäuser für Balkone, kosten aber gerne mal 150 Euro..

Wenn man sich was selbser baut muss mal halt auch immer das Baumaterial im Sommer irgendwo unterbringen...
http://www.green24.de/assets/big/balkongewaechshaus300px.jpg

Eine Heizmatte würde ich dir nicht empfehlen, das wird wahrscheinlich zu teuer und zu unrentabel. So große gibts sowieso nicht..

Es gibt Heizkabel mit weit grösserer Leistung, die günstig zu bekommen sind, oder vielleicht einen kleinen Heizlüfter ?

Um eine Temperaturregelung wirst du nicht drumrum kommen, da gibts auch so Universalthermostate, wo man die Temperatur einstellen kann, und das Thermostat dann selbstständig mit eingestellten Schwellen ein und aus schaltet. Kosten um die 35 Euro.

Gruß Stefan

edit: bitte keine fremdverlinkten Bilder! --michael

Reviger
14.08.2006, 09:24
Hallo Bernhard

Wenn die dir der Anschaffungspreis von ca.500€ egal ist dann schau mal hier rein, dort solltest du alles für eine Überwinterung auf dem Balkon bekommen :-!
http://www.beckmann-kg.de/


gruss Reviger

Bernhard
14.08.2006, 12:55
hi,

danke für die Antworten ... 500€ habe ich eigentlich nicht geplant, aber 200€ dürften es aber durchaus sein.
Ich durchstöber mal die Webseite ..

DANKE

Andra
14.08.2006, 22:35
Hallo Bernhard,

schau doch mal bei 'Hoklatherm' nach. Bin auch noch auf der Suche nach dem optimalen Winterquartier für meine Schätzchen und hab eben den Katalog erhalten.
Sieht auf den ersten Blick recht vielversprechend aus.
Hat da vielleicht jemand schon Erfahrungen mit der Firma? Das würd mich ganz brennend interessieren :roll:

Tschüß
Andrea

Reviger
15.08.2006, 18:51
Hallo Bernhard,

schau doch mal bei 'Hoklatherm' nach. Bin auch noch auf der Suche nach dem optimalen Winterquartier für meine Schätzchen und hab eben den Katalog erhalten.
Sieht auf den ersten Blick recht vielversprechend aus.
Hat da vielleicht jemand schon Erfahrungen mit der Firma? Das würd mich ganz brennend interessieren :roll:

Tschüß
Andrea

Hi Andrea

Ich habe mir auch mal ein Angebot der Firma schicken lassen, sehr gute Oualität aber dafür auch sehr Teuer.
Ich habe es darauf beruhen lassen da ich mir ein Gewächshaus für schlappe 7500 € einfach nicht leisten kann !


gruss Reviger

Aless
19.08.2006, 20:10
Hallo Bernhard,

keine Ahnung wieviel Platz du auf deinem Balkon so hast, aber ich überwintere meine Kakteen seit 2 Wintern völlig problemlos in diesem Häuschen hier aus Stegdoppelplatten (auch von Beckmann, heißt dort "Pflanzenhaus" und ist preislich noch einigermaßen im Rahmen ):

http://img151.imageshack.us/img151/4710/haus1fd0.jpg

Es steht bei uns ab November auf der überdachten Süd-Terrasse, im Rücken eine Holzpallisade, was natürlich auch noch etwas vor Kälte schützt.
Die Gitter-Regale sind übrigens "Marke Eigenbau", hat mir mein Mann gebastelt, denn im Häuschen sind keine dabei.

http://img151.imageshack.us/img151/4194/haus2qq6.jpg

Das Haus ist unten offen, deshalb lege ich mehrere Schichten Styroporplatten in den "Boden", damits nicht ganz so kalt von unten wird (denke im 2. Bild kann mans ganz gut sehen).
Außerdem habe ich einen kleinen regelbaren Heizlüfter im Häuschen stehen und natürlich ein Außenthermometer, mit dem ich bequem vom Wohnzimmer aus die Temperatur kontrollieren und notfalls dann nachregeln kann.

Gelüftet wird über das hochklappare Dach (in mehreren Stufen) oder wenn es wärmer ist, über die Türen. Lüften ist natürlich sehr wichtig, denn stehende Luft ist ideal für Pilze oder ähnliches. Tagsüber ist das Dach bei mir deshalb eigentlich meistens geöffnet.

Um die Temperaturen tagsüber kühl genug zu halten, ist das hochklappbare Dach natürlich auch ideal - das Haus bekommt dort nämlich volle Sonne ab und so können die Temperaturen schnell mal ansteigen.

Die Kanten am Dach und an den Türen habe ich von innen so weit wie Möglich mit Fensterisolierband abgeklebt, damit alles gut schließt. Wenns ganz kalt wird (was bei uns im Allgäu leider häufiger der Fall ist :evil: ), klebe ich die Kanten zusätzlich von außen mit Isolierband ab. Außerdem kann man das ganze Haus noch mit Luftpolsterfolie umwickeln, das spart natürlich Heizkosten. Das Habe ich bisher aber nur gemacht, als es für längere Zeit -20 bis -25 Grad hatte, denn man sollte schon noch gut lüften können.

Wie gesagt, das klappt prima, meine Kakteen blühen so viel wie nie zuvor und ich habe keinerlei Probleme mit Schädlingen (im Zimmer hatte ich früher öfter mal Probleme mit Wollläusen wärend der Winterruhe).
Außerdem kann ich endlich auch im Winter bei normalen Raumtemperaturen Wäsche aufhängen und bügeln usw. Früher standen nämlich meine ganzen Kakteen in dem Zimmer (natürlich unbeheizt und bei ständig gekipptem Fenster, damit es ja kalt genug war :wink: ), das bei uns dann nur noch "der Eiskeller" genannt wurde :-? .

So, genug gequasselt - hoffe mein Beitrag war einigermaßen hilfreich...

Viele Grüße
Aless

BerndF
21.08.2006, 03:04
Moin Aless,


hoffe mein Beitrag war einigermaßen hilfreich...

ja, er ist hilftreich. Danke, denn ich bin noch auf Suche nach Anregungen für einen Gewächshausersatz ... nachdem es mit dem Lottogewinn gestern mal wieder nicht geklappt hat ;-)

Viele Grüße

Bernd

Kaiserin
22.08.2006, 00:31
Hallo Aless,
ich habe seit ca. 14 Tagen selbiges Gewächshaus der Fa. Beckmann. (Bin angenehm überrascht und sehr zufrieden). Allerdings habe ich den automat. Dachöffner dazubestellt und überlege, ob ich noch den Heizlüfter nachbestelle. Welche Temperatur stellst Du im Winter ein?, er schaltet sich doch bestimmt auch per Regler autom. ein & aus???
LG Kaiserin

Aless
22.08.2006, 16:50
@BerndF

ja, er ist hilftreich. Danke, denn ich bin noch auf Suche nach Anregungen für einen Gewächshausersatz ... nachdem es mit dem Lottogewinn gestern mal wieder nicht geklappt hat
:lol: Mir fehlt zum Gewächshaus nicht nur der Lottogewinn, sondern auch der große Garten. :wink: Momentan hätten wir mit Gewächshaus so gut wie keine Grünfläche mehr um die Terrasse... :-?

@Kaiserin
Ja, der Heizlüfter schaltet sich per Regler automatisch ein und aus, allerdings gibt es am Regler keine Temperaturanzeige oder so, sondern einfach mehrere Stufen für die Lüftung und die Heizung.
Habe da auch erst mal rumexperimentiert und per Außenthermometer (das dann natürlich im Häuschen steht) immer wieder die Temperatur kontrolliert. Denn je nachdem wie kalt/warm es draußen ist, muss man eben auch den Regler nachstellen, damit der Heizlüfter öfter oder weniger oft heizt. Inzwischen hab ich mir Markierungen am Heizlüfter gemacht. So weiß ich, in welcher Stellung der Regler stehen muss, wenn es z.B. -20 Grad Außentemperatur hat und ich im Haus die Temperatur zwischen 5 und 8 Grad halten möchte.
Eventuell gibt es da aber vielleicht ausgeklügeltere Geräte (die dann wahrscheinlich ne Ecke mehr kosten)...

Ansonsten kann ich nur sagen, die Qualität von Beckmann ist wirklich super - ohne dass ich hier jetzt Schleichwerbung machen möchte! Mein Häuschen wird jedes Frühjahr ab (da kommts dann zerlegt in den Keller) und jeden Herbst wieder aufgebaut, da hatte ich anfänglich schon Bedenken. Ist aber überhaupt kein Problem und vorallem ist es leicht auf- und abzubauen.
Den autom. Dachöffner habe ich bei meinem Frühbeet (auch von Beckmann) im Frühjahr ebenfalls mitbestellt, ist wirklich ne super Sache!

Möchtest du in deinem Haus auch Kakteen überwintern, oder was hast du damit vor?

Gruß
Aless

Kaiserin
22.08.2006, 21:17
Hallo Aless,
eigentlich wollte ich mir das Anzuchthaus erst im Frühjahr zum Ziehen meiner Blumen für den Garten kaufen, aber ich konnte es nicht mehr abwarten. Ich spiele schon mit dem Gedanken, meine Kakteen nächstes Jahr darin zu überwintern. Ich denke, dieses Jahr ist es schon zu spät, die kleineren Kakteen 'rauszutun, die bis jetzt in der Küche stehen. Und die Großen, die den ganzen Sommer im Garten stehen, passen da nicht 'rein. Einen Keller haben wir im Haus nicht, ich überwintere noch meine Kakteen im Gäste-WC.
Aber mit dem Beckmann-Haus & Dachöffner sind wir super zufrieden, wir konnten es kaum erwarten, daß die Sonne schien und guckten ständig, wie sich cm-weise das Dach öffnete. Phänomenal!!!
LG Kaiserin