Hier noch ein paar Bilder - mal keine Kacktusser - einfach mal so den Fotoapparat reingehalten.
Thekla. die Spinne, paßt seit Monaten auf.
Ein paar Tillandsien, einige kleine Phalänopsen. Und ein paar Sämlinge vom Juni, Espostoa lanata rubrispinus.
Die Obregonien und die anderen Kakteen stehen im Kaltteil, war heut kein schönes Licht.
Allen ein Gutes Neues Jahr und viele Grüße, und vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen, hier Bilder und ihr Wissen bzw. ihre Erfahrungen einzustellen. Ihr alle habt mir seit ich das Forum kenne ( noch nicht lange) damit viele angenehme
Stunden bereitet.
Wolfgang
PS
Die Obregonia war eine Lieferung vor kurzem und war durch den Transport total im Substrat versunken. Musste daher die vier aus dem Originaltopf rauspuhlen und umsetzen. Hat bisher anscheinend aber nicht geschadet, ich hoffe, sie überstehen den restlichen Winter auch noch gut.
lophario
29.12.2012, 01:08
Allen ein Gutes Neues Jahr und viele Grüße, und vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen, hier Bilder und ihr Wissen bzw. ihre Erfahrungen einzustellen. Ihr alle habt mir seit ich das Forum kenne ( noch nicht lange) damit viele angenehme
Stunden bereitet.
Danke, wünsch ich dir auch!
Wie groß ist dein GWH und wie lange sammelst du schon Kakteen?
MfG
Mein Gewächshaus ist ein Anlehngwh., 5 m lang und 3,20 breit, der Kaltteil 3,20 x 3,20, der kleinere Rest ist ringsrum mit Doppelstegplatten verglast und damit der "Warmteil".Die Heizung habe ich von der Hausheizung "galvanisch" getrennt mit einem Wärmetauscher,alte Heizköper und einige Meter dicke Kupferrohre im Boden des Warmteils.Hat in den kältesten Wintern immer ausreichend gewärmt.Anfangs habe ich auch mal das ganze Haus mit Luftpolsterfolie zusätzlich verpackt. Hab ich mir seit einigen Jahren aber erspart, weil die Folie irgendwann löchrig wurde.
Kakteen sammle ich seit der Schulzeit ( ca. ab 1963), zum Forum bin ich gekommen, weil ich Vorschläge oder Erfahrungen suchte von Leuten, die ein Gewächshausdach "aufgestockt" haben. Mein Uralt-Pachanoi (eine der ersten Pflanzen, die ich sammelte),damals ein fingerlanger Minikaktus, war trotz mehrfachen Abschneidens, Wiederbewurzelns etc. zugroß und stieß ans Gewächshausdach.Schau mal unter Rubrik "Technik", da sind auch Bilder. Bisher sammle ich eher unsystematisch, habe auch in den letzten Jahren einige Altpflanzen von Leuten übernommen, die alters-oder krankheitsbedingt, teils auch platztechnisch nicht mehr gebunden sein wollten. Die Kaktusserei habe ich seit Besuch dieses Forums deutlich reaktiviert.
Schon als Schüler hatte ich damals ein Faible für Dachwurze (Sempervivum), die bei uns in der Gegend in den Weinbergen (bei Heilbronn) auch wild vorkamen; vielleicht aber irgendwann nur verwildert.Einige Jahre waren diese Pflanzen fast völlig vergessen, seit 10 - 15 Jahren sind sie wieder verstärkt bekannt geworden. Und siehe da - es gibt Echeverien, Obregonias, Leuchtenbergieas - und die sehen ähnlich aus. Auch Graptopetalum ist so ein Ding. Dann natürlich die "echten" in Kugeln oder Säulen.Ich weiß also nicht genau, was im einzelnen am Kaktus an sich fasziniert; oder vielleicht als Auslöser die Größe der riesigen Echinoc. Grusonii in der Wilhelma in Stuttgart, die mir als Schüler schon mächtig imponierten, und natürlich die Bestachelung.
Leider ist das Gewächshaus und mein Garten nie groß genug; es gibt Tillandsien, die in großen viele Kilogramm schweren Bündeln im Sommer an den Bäumen hängen, kleine Tillis in Körbchen, einzelne Orchideen, und und und. Die Sempervivums sind zum Glück ja winterhart und bevölkern Mauern und das Dach eines Holzschuppens.
So, genug gelabert, das Lesen soll nicht zur Anstrengung ausarten.
Ein schönes Wochenende, und nochmals guten Start ins Neue Jahr.
Viele Grüße
Wolfgang
Schau auch mal hier:
http://www.bilder-hochladen.net/Member.html
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.