Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : epicactus "knebels sonne" und frage zu samen
thüringer2
20.08.2006, 22:52
hallo forenteilnehmer,
habe bei ebay ein epiphyllum von knebel ersteigert namend "knebels sonne"
blüten so ähnlich wie bei der sorte "epiphyllum society of america"
weiss jemand genaueres darüber, oder ob es vielleicht einmal umbenannt wurde ?
dann noch eine frage zu samen- und sortenechtheit:
meistens werden epicacteen ja über ableger vermehrt und weitergegeben. wie ist es, wenn 2 pflanzen derselben sorte (natürlich nicht ableger von der selben pflanze) bestäubt werden, wird der sämling in der nächsten generation dann die elterneigenschaften haben oder ist es sicherer, für den erhalt derselben blüten nur per ableger zu vermehren ?
AstrophytumX
20.08.2006, 23:31
Ableger ist sicherer,auf jeden fall.Sie sind so überzüchtet das dort alle möglichen Eingenschaften der vorherigen Generationen wieder heraustreten können.Ansonsten kann ich Dir zu dieser Hybride keine genauere Auskunft geben,tut mir leid.
Moin zusammen,
ob 'Knebels Sonne' mal umgetauft worden ist, vermag ich nich zu sagen. Aber es gibt gerade unter den Epi-Hybriden viele sehr ähnliche Sorten. Wenn man sich auf die Etikettierung nicht verlassen kann, ist es besser sich von der Pflanze zu trennen ... jedenfalls, wenn man Wert auf Sortenechtheit legt.
@ Astrophytum
was Du unter Überzüchtung verstehst, verschließt sich mir. Für mich ist das ein Begriff für Zuchtprodukte, die Probleme haben. Perserkatzen mit Atemproblemen etwa. Also angezüchtete 'Krankheiten' im weitesten Sinne oder verminderte Vitalität.
Bei meine Epis kann ich solche Dinge nicht erkennen. Das sind durchweg vitale Pflanzen.
Sie sind so überzüchtet das dort alle möglichen Eingenschaften der vorherigen Generationen wieder heraustreten können
Falls Du den Versuch starten würdest, Epis per Samen zu vermehren, bekommst Du tatsächlich einen ziemlichen Mix. Daraus eine Überzüchtung zu vermuten ist etwas gewagt.
Die Epis sind langsam in der Entwicklung. Bei einer Kreuzung muß man minimal mit etwa 5 Jahren für eine Generation rechnen. Wenn Du jetzt viele Merkmale kombinieren möchtest, brauchst Du wenigstens 3 Generatioen um die Möglichkeiten einer einzigen Kreuzung auch nur zu sehen (ergibt sich aus den Mendel-Regeln). Das sind immerhin 15 Jahre. In der Praxis wohl eher 20 ... wir reden hier also über Lebenswerke.
Aus der Geschichte ergibt sich, dass Epi-Hybriden in aller Regel Auslesen aus mehr oder wengier zufälligen Kreuzugen sind. Ein ziemlicher Mix ist da im Laufe der Zeit zusammengekommen.
Daraus kann man lernen, dass keine Epi-Sorte genetisch fixiert ist. Jede Sorte ist also ein Klon von genetisch identischen Exemplaren, der durch vegetative Vermehrung entstanden ist.
Viele Grüße
Bernd
Epifreund
21.08.2006, 17:04
Hallo
Knebels Nr.323 heißt Sonne (ohne Knebel )
Farbbeschreibung aus Knebels Buch Phyllokakteen:Karminfarbene Blume mit orangeroten Mittelrippen.
Zur Vervollständigung
Knebels Nr.311 Epiphyllum Society of America
Außen leuchtendorangefarbene ,innen karminfarbene Blüte edler Form und großen Schmelzes der Farbe.
Über eine Umbenennung von Sonne ist nichts bekannt.
MfG Walter
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.