PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist CocoHum für Kakteen und die Anzucht von Kakteen geeignet?



Aikeb
21.01.2013, 17:22
Ich suche schon seid längerem nach einer geeigneterer "Erde" für meine Kakteen. Bis jetzt habe ich (eine auf die schnelle gegriffene) Mischung aus Blumenerde und Lavalit. Es sollte vorerst kostengünstig sein. (Also ich möchte bei online-shops mit Versand nicht mehr als 10€ für 5l zahlen) Ist CocoHum geeignet? Habe ich gerade zu Hause liegen... Und wenn nicht, was sollte ich nehmen? lg Aikeb

Dicksonia
21.01.2013, 19:14
Hallo!

Deine Sparsamkeit in allen Ehren, aber für 13 € kriegst du 25L Bims inkl. Porto bei Vulkatec.
Kannst du dir ja überlegen. Hier der Link: http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Bims/530000009.html

Für die Aussaat kannst du die feineren Körner mit einem groben Sieb absieben (z.B. Nudelsieb).


lg

rudir1962
21.01.2013, 20:22
Hallo -

Cocohum ist für Kakteen nicht geeignet -

Hier gibts gute gebrauchsfertige Erde http://www.kakteen-haage.de/Zubehoer/Erde/Erde/Kakteenerde-10-l.html


Beste Grüße

Rudi -

muddyliz
21.01.2013, 23:03
Hallo -

Cocohum ist für Kakteen nicht geeignet -

Hier gibts Erde http://www.kakteen-haage.de/Zubehoer/Erde/Erde/Kakteenerde-10-l.html


Beste Grüße

Rudi -Ich kenne Trichocereushybridenzüchter, die nehmen als Aussaaterde nur Bims mit ca. 15% Cocohum. Vorteile von Cocohum: Leicht sauer und verhindert dadurch Schimmel.
Nachteile: Ohne jegliche Nährstoffe und kann Trauermücken anziehen.

stefang
21.01.2013, 23:44
Vorteile von Cocohum: Leicht sauer und verhindert dadurch Schimmel.

Entschuldige Ernst, aber die Aussage kann ich so nicht stehen lassen. Einige Schimmelpilze fühlen sich in wesentlich stärker saurem Milieu sehr wohl, der pH allein ist da sicher nicht ausschlaggebend. Wenn da nichts schimelt, schreibe ich das eher dem Fehlen von Nährstoffen zu. Zu Kokohum als Substrat kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen.

Dicksonia
22.01.2013, 11:34
Kokohum habe ich mal mit anderen Pflanzen ausprobiert. Das Zeug war ja eine Zeit lang ziemlich in.
Es ist recht luftig und einige Pflanzen wachsen ganz gut darin, aber mir gefiel nicht, daß es noch schlimmer als Torf im trockenen Zustand kaum Wasser aufnimmt.
Außerdem haben die Trauermücken bei mir rauschende Feste darauf gefeiert. Und letzteres obwohl ich eher kaum Trauermücken habe! Es scheint durch seinen Geruch sämtliche Trauermücken aus allen Komposthaufen der Umgebung anzuziehen. :o


lg

micha123
22.01.2013, 12:01
Einige Schimmelpilze fühlen sich in wesentlich stärker saurem Milieu sehr wohl, der pH allein ist da sicher nicht ausschlaggebend.


Nach meiner Erfahrung schimmelt auch Torf, und der ist ja auch sauer.

Gruß,
Micha

federmohn
22.01.2013, 12:49
Nach meiner Erfahrung schimmelt auch Torf, und der ist ja auch sauer.
...
Wenn es sich um "originalen" Torf handelt, wohl eher nicht.

Das Ursache ist vielmehr, dass das was im Handel als "Torf" erhältlich ist, meist mit Zusätzen in einen chemisch gesehen neutralen ph-Bereich gebracht wird, da es schlichtweg zuwenig Pflanzen gibt, die mit dem sauren Klima wirklich zurecht kommen. Und so gesehen haben dann Schimmelpilze damit auch kein Problem.
(Theoretisch sollte der ph-Wert irgendwo im Kleingedruckten auf den Packungen angegeben sein.)

Dicksonia
22.01.2013, 13:21
Nach meiner Erfahrung schimmelt auch Torf, und der ist ja auch sauer.


Gießt du den mit kochendem Wasser an?
Ich mache viel mit Torf und da schimmelt nichts (außer uralten oder dreckigen Samen natürlich) ?!?


lg

volker61
22.01.2013, 16:49
Ich habe auch keine Probleme mit Torf. Wichtig ist das man auch Torf kauft. Bei Orginal Torf liegt der ph Wert so um die 3.

LG Volker

micha123
22.01.2013, 20:13
Ich meinte die handelsübliche Blumenerde die zu 80% aus Torf besteht, wirklich reinen Torf hatte ich noch nie zur Verfügung.

Gruß,
Micha

rudir1962
22.01.2013, 21:36
Ich kenne Trichocereushybridenzüchter, die nehmen als Aussaaterde nur Bims mit ca. 15% Cocohum. Vorteile von Cocohum: Leicht sauer und verhindert dadurch Schimmel.
Nachteile: Ohne jegliche Nährstoffe und kann Trauermücken anziehen.


Hallo Ernst -

Jaaaa als Aussaaterde das ist Mir klar aber Ich dachte hier ging es um Erde für Kakteen allgemein -

Und da ist die fertige Kakteenerde von Haage für leute die nicht selbst mischen wollen oder können ein gutes Substrat -

Beste Grüße

Rudi -

Dicksonia
22.01.2013, 22:58
Ich meinte die handelsübliche Blumenerde die zu 80% aus Torf besteht, wirklich reinen Torf hatte ich noch nie zur Verfügung.


Ach so, ja, die kann schimmeln.
Reiner Torf kommt bei mir in den Jiffy-Tabs vor, die ich für die nicht Sukkulenten nutze.


lg

federmohn
23.01.2013, 07:46
Ich meinte die handelsübliche Blumenerde die zu 80% aus Torf besteht, ...
Na dann wundert mich überhaupt nichts mehr.
Schau mal wirklich auf das Kleingedruckte auf der Packung - da wurde schon fleissig zugesetzt.

DanielDD
30.01.2013, 14:00
Nachteile: Ohne jegliche Nährstoffe ...

Cocohum kommt doch meist von Neudorff, und das ist leicht gedüngt. Außerdem müsste es doch wie alle organische Substanzen
langsam zerfallen und Nährstoffe freisetzen.

Ich habe Cocohum als organischen Substratbestandteil eingesetzt. Torf wollte ich nicht nehmen, Kompost hatte nicht, mit Waldboden habe
ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Da habe ich Cocohum genommen.

DanielDD

DanielDD
12.03.2013, 10:05
Ich habe Pereskiopsis spathulata Stecklinge in ein Mix aus Cocohum (für Reptilien),
Torf und Perlit zu gleichen Teilen eingepflanzt. Das Substrat schimmelt jetzt an der
Oberfläche.

Daniel

tokai
12.05.2013, 17:24
Ich bin nicht davon begeistert. Hatte mir letztes Jahr auch einen Block geholt und dieses Jahr meine Tomatensämlinge in das Material reingesetzt (mit ca. 25% Bims dazu). Die Kerle sahen recht erbärmlich aus; auch das Umtopfen aus diesem Material war recht unangenehmen. Seit 3 Tagen habe ich alle Sämlinge in normaler Gartenerde und der Unterschied in Optik und Wachstum ist sofort ersichtlich (obwohl ich einen Teil der Wurzeln beim Umtopfen eingebüßt hatte und mir ein Sämling sogar weggeknickt ist.) Geschimmelt hatte es bei mir übrigens auch.

Kakteen würde ich da auf alle Fälle nicht reinsetzten, vielleicht fühlen sich ein paar Sumpfpflanzen in dem Zeug wohl.

Dicksonia
13.05.2013, 07:26
Moin!

Schimmeln tut´s bei mir zwar nicht dank Aufguß mit kochendem Wasser, aber mir ist aufgefallen, daß ich bei der Aussaat von anderen Pflanzen eine viel schlechtere Keimquote habe.
Normalerweise benutze ich noch Restbestände an Torftabletten für meine Gemüseaussaaten, aber es waren auch Tabletten aus Kokohum dabei.
Diese habe ich dieses Frühjahr ausgiebig getestet und war echt gefrustet.
Zum Beispiel haben ganz frische Zucchinisamen extrem schlecht gekeimt, nur 6 aus 28. Die restlichen Samen waren innen vergammelt.
Wer schon mal Kürbisse ausgesät hat, weiß, daß die zu annähernd 100% keimen.
Mit Wassermelonen und Honigmelonen dasselbe Spiel. :evil:
Die pilz/bakterien-hemmende Wirkung, die Torf nachgesagt wird, scheint sich damit zu bestätigen.


lg

Atacama
18.05.2013, 17:52
Ich suche schon seid längerem nach einer geeigneterer "Erde" für meine Kakteen. Bis jetzt habe ich (eine auf die schnelle gegriffene) Mischung aus Blumenerde und Lavalit. Es sollte vorerst kostengünstig sein. (Also ich möchte bei online-shops mit Versand nicht mehr als 10€ für 5l zahlen) Ist CocoHum geeignet? Habe ich gerade zu Hause liegen... Und wenn nicht, was sollte ich nehmen? lg Aikeb

Hallo Aikeb, ich bin seit jeher ein Verfechter von rein mineralischem Substar was Kakteen angeht, lange Zeit alles in Bessunger Kies stehen gehabt und immer zufrieden. Heute nutze ich Bims. Kokohum oder Torf kommen mir nicht ins Substrat und wenn ich Torf nutze dann nur ungedüngten Weisstorf zum Wasser ansäuern - Hand voll in einen Leinenbeutel und ins Wasserfass baumeln.

Was Preisgünstig an ist es immer die Frage der Zufriedenheit die sich einstellt, sprich ob Du da nicht an der falschen Stelle sparst wenn Deine Sämlinge nicht keimen oder schimmeln - manchmal ist etwas teurer einfach günstiger :-))

Liebe Grüße - Udo

mannitoba
19.05.2013, 13:33
Hallo zusammen,
ich habe schon einige Versuche mit Kokohum gestartet, nach anfänglicher Begeisterung hat sich diese aber gelegt. Ich verwende dies nur noch als Mischung in den Balkonkästen bei den Dahlien und in den Töpfen der Malven. Meine Adenien, Efeus usw. wachsen nicht darin bzw. haben einen Stillstand. Ich habe den Eindruck das Substrat ist einfach zu lange feucht.

Gruß

Manne

bilbost
01.08.2013, 13:00
Auch ich habe schon Kokohum getestet. Als alleiniges Sunstrat, mit wenig mineralischem Zuschlag, für Pereskiopsis. Sogar schon bewurzelte Stecklinge sind mir darin weggefault. Hält Wasser einfach zu lang. Als geringer Anteil in meinem eher mineralischem Substrat für die größeren Kakteen funktionierts bis jetzt gut. Sehe allerdings keine Vorteile gegenüber anderen humosen Bestandteilen.

Gruß
Thomas

April2000
16.08.2013, 19:39
Ich benutze für meine "normalen" Zimmerpflanzen, also solche Dinge wie Grünlilien, Monstera, und andere Grün- und Blühpflanzen, seit Jahren Cocohum mit etwas Lavalit als Substrat. Funktioniert wunderbar. Für Kakteen würde ich ihn pur nicht verwenden, das Zeug hält Feuchtigkeit echt sehr starkt. Aktuell habe ich meinen grusonii aber in einer provisorischen 50:50 Mischung aus Cocohum und Lavalit, aber das ist nur vorläufig so, nächstes Frühjahr bekommt er ein eher mineralisches Substrat.
Ich habe den grusonii in einem ziemlich grauslichen Substrat bekommen (Blumenerde oder Torf oder sowas in der Art, ohne mineralische Komponente) und ihn als blutigen Anfänger daraufhin in einer Notfall-Aktion in diese Mischung aus Lavalit und Cocohum gepflanzt. Hätte ich keine Eile beim umtopfen gehabt (wer weiß, ob die Wurzeln in diesem Zeug schon vor sich hin faulen...) und mir die gewünschten Bestandteile in aller Ruhe besorgen können, hätte ich eine andere Mischung genommen und werde das im Frühjahr auch tun.

DanielDD
16.08.2013, 22:27
Ich mache seit diesem Jahr immer Drittelmix: 1 Teil Torf, 1 Teil Kokohum (Reptilien), 1 Teil Kompost. Dieses Drittelmix nehme ich dann als organischen Bestandteil.

Pereskiopsen bekommen 2 Teile Drittelmix und 1 Teil Perlit.
Selenies bekommen 2 Teile Drittelmix und 1 Teil mineralische Bestandteile.

Echinopsen, Trichos und Harrisia bekommen knapp 1 Teil Drittelmix.
Alle anderen bekommen noch weniger Drittelmix.

Bei Astros und Thelos lasse ich den Torf weg, und nehme griechischen Bims
und Sand/Kies aus der Kiesgrube (statt Quarzsand).

Daniel