PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tagebuch einer ACM Aussaat



wolf44
07.02.2013, 19:52
Heute erhielt ich die ACM Samen von L. Bercht. Das brachte mich auf die Idee zur Führung eines bebilderten Tagebuches über Aussaat und Entwicklung eines Sämlings. Ich hoffe doch, dass es kein Mißerfolg wird und wenigsten ein Samen keimen möge.
Also los geht es!
Erste Herausforderung, das Fotografieren eines Samenkorns. Hier das Ergebnis:

http://farm9.staticflickr.com/8512/8452008779_24e3b8e6af.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8452008779/)

danach wurden Töpfe gesäubert und desinfiziert, mineralisches Substrat in der Mikrowelle behandelt, Töpfe befüllt, Oberfläche mit feinerem min. Substrat abgestreut, angestaut mit abgekochtem Wasser, danach fünf Korn ACM auf das Substrat gelegt, etwas angedrückt und in eine "Ferrero Box" gestellt. Jetzt stehen sie unter den Leuchtstofflampen und ich muss etwas Geduld haben, bis ich das nächste Bild vom Keimling machen kann.

Viele Grüße Wolfgang

Linnea
07.02.2013, 20:29
Tolle Idee Wolfgang, das Tagebuch werde ich verfolgen!
Außerdem ein grandioses Foto, ich finds immer sehr faszinierend etwas so kleines fotografisch festzuhalten.

lg Linnea

lophario
07.02.2013, 20:37
Hallo Wolfgang,
klingt spannend! Da wünsch ich viel Erfolg!
Übrigens verhält sich ACM auch bei der Keimgeschwindigkeit im Vergleich zu den restlichen Astros etwas untypisch, so kann es schon mal 1-2 Wochen dauern bis da was schlüpft.
MfG

1965mick
08.02.2013, 04:19
Hallo,

tolles Foto. Vor 2 Jahren habe ich 22 Korn ACM ausgesät. Wie Lophario schon schreibt, haben die eine ziemlich lange Keimdauer. Nach 22 Tagen haben 2 Korn gekeimt, nach 27 Tagen noch mal 2 Korn und am 34. Tag ein weiteres Korn. Insgesamt also ausserdem eine eher miese Keimquote.

Bimskiesel
08.02.2013, 16:14
Viel Erfolg bei der Aufzucht.

Kann man mal sehen, wie unterschiedlich so eine Aussaat verlaufen kann: bisher habe ich zwei mit ACM durchgeführt und durchweg 100 % Auflaufquote gehabt. Allerdings steigt die Spannung wenn es darum geht, die Sämlinge groß zu bekommen. (Die vom 2. Versuch gehen jetzt ins 3. Jahr...)

Grüße, Antje

Morgans Beauty
08.02.2013, 19:46
drücke dir die daumen wolfgang und werde es gespannt verfolgen. auf meine samen vom bercht warte ich noch, bisher gabs keine info!

wolf44
18.02.2013, 15:44
An der ACM Front herrscht absolute Ruhe. Es wagt sich kein Kandidat aus der Deckung. Also ist weiteres Warten angesagt.

Gruß Wolfgang

Morgans Beauty
18.02.2013, 16:16
geduld ist eine tugend wolfgang, wird schon noch! beim bercht gabs übrigens keine samen mehr...

CABAC
20.02.2013, 06:58
Hallo zusammen,

also bei mir hat die Keimung von ACM in diesem Jahr fast 14 Tage gebraucht. Ausgesät am 29.12.2012; erstes Korn gekeimt am 09.01.2013. Keimtemperatur 30°C.

Kamen als Frischsamen aus einer Frucht einer Pflanze, die ich im Herbst auf der ELK erstanden habe. Wenn ich mir das hervorragende Samenfoto so betrachte, dann weicht die Samenform doch erheblich von Napfform der Astrophytumsamen ab. Vielleicht ist ACM kein richtiges Astrophytum. Astrophytensamen keimen in meiner Sammlung übrigens schon nach 3 Tagen.

Macht es gut


CABAC

wolf44
02.03.2013, 15:05
...nach drei Wochen Wartezeit zeigte sich vor zwei Tagen der erste zarte Keimling. Die Keimtemperatur lag bei höchstens 25°C. Daher wohl die doch recht lange Zeit bis zum Keimen. Und hier das erste Foto des Nachwuchses:

http://farm9.staticflickr.com/8513/8521536020_be31429913_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8521536020/)

Ich hoffe, dass ich ihn gut über die Runden bringen werde und er noch einige Geschwisterchen bekommen möge.

Gruß Wolfgang

wolf44
07.03.2013, 12:40
http://farm9.staticflickr.com/8519/8536767556_924ae030a9_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8536767556/)

ACM Sämling 8. Tag

Gruß Wolfgang

wolf44
10.03.2013, 13:53
aus einer zweiten Aussaat ein ACM Sämling am ersten Tag:

http://farm9.staticflickr.com/8525/8538779363_636a92ab1d_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8538779363/)

Gruß Wolfgang

wolf44
01.04.2013, 18:28
Neuigkeiten von meinem einsamen ACM Sämling: er bekommt die ersten Dornen:

http://farm9.staticflickr.com/8124/8609493379_b91a5bf179_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8609493379/)

Habe ihn vor einiger Zeit aus seinem rein mineralischem Substrat befreit. Das Wachstum ließ doch sehr zu wünschen übrig. Jetzt ist das Substrat etwas feiner und mit wenig Humus angereichert. Macht sich sofort im Wachstum bemerkbar.

Gruß Wolfgang

wolf44
13.04.2013, 16:59
der erste Tentakel ist zu erkennen:

http://farm9.staticflickr.com/8109/8645780942_a5a01db128_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8645780942/)

und hier etwas größer:

http://farm9.staticflickr.com/8242/8644686945_552df3a16a_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8644686945/)


Gruß Wolfgang

wolf44
21.04.2013, 08:46
Heute wieder mal ein Berichtsfoto des einen ACM Sämlings aus meiner ersten diesbezüglichen Aussaat:

http://farm9.staticflickr.com/8532/8666766023_023a86b095_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8666766023/)
ACM Sämling (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8666766023/) von Wolfgang_44 (http://www.flickr.com/people/gartenfreuden/) auf Flickr

Gruß Wolfgang

wolf44
09.05.2013, 09:34
Ein Zwischenbericht der 1. ACM Aussaat:

http://farm8.staticflickr.com/7414/8721753387_5902017ffe_c.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8721753387/)
Astrophytum caput medusae - ACM (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8721753387/) von Wolfgang_44 (http://www.flickr.com/people/gartenfreuden/) auf Flickr

Gruß Wolfgang

wolf44
31.05.2013, 18:19
An der ACM Front tut sich nicht viel. Die Größenzunahme ist nur minimal.

http://farm3.staticflickr.com/2870/8902432333_30b79d4f0e_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8902432333/)
ACM - Astrophytum caput-medusae (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8902432333/) von Dornenwolf (http://www.flickr.com/people/gartenfreuden/) auf Flickr

Gruß Wolfgang

Nexeron
03.06.2013, 21:06
Danke für diesen Beitrag, so weiß ich was mich erwartet, hatte bisher Glück 100% Keimquote. Jedoch sind einige mit drei Keimblättern einer mit vier. Ist das positiv zubewerten, oder nicht? Habt ihr sowas schon einmal beobachtet? Lg Alex

wolf44
03.06.2013, 21:41
... Jedoch sind einige mit drei Keimblättern einer mit vier. Ist das positiv zubewerten, oder nicht? Habt ihr sowas schon einmal beobachtet? Lg Alex

In einer weiteren Aussaat hatte ich auch einen Keimling mit drei Keimblättern. Bei dem warte ich heute noch , dass er die erste Tentakel hervorbringt. Die Vergleichspflanzen sind in der Entwicklung so weit, wie auf der vorletzten Abbildung. Aber dass ist eine Beobachtung, die man nicht verallgemeinern kann. Vielleicht melden sich noch andere, die ACM ausgesät haben.

Gruß Wolfgang

Bimskiesel
04.06.2013, 21:24
Hallo, soviel ich hier und da gelesen habe, ist das Auftreten von mehr als zwei Keimblättern beim ACM nichts außergewöhnliches. Bei meiner Aussaat hatte die Anzahl auch keine ersichtliche Auswirkung auf die weitere Entwicklung der Sämlinge.

Viel erfolg mit Eurer Aussaat noch.

Grüße, Antje

DanielDD
07.06.2013, 09:40
Ich habe am 11.3.2013 ausgesäht und hatte eine geringe Keimrate. Ein Sämling hatte drei
gleichgroße Keimblätter, ein anderer hatte drei Keimblätter, wovon eines deutlich kleiner
als die anderen beiden ist.

Bei der weiteren Entwicklung kann ich keine Unterschiede feststellen.

DanielDD
18.06.2013, 18:44
Hier sind einige Bilder, die Aussaht war am 11.3.2013.

Der hier wurde am 19.04.2013 auf Selenicereus grandiflorus (Clon von muddyliz) gepfropft.
17.04.2013
http://imageshack.us/scaled/thumb/153/x928.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/153/x928.jpg/)

15.06.2013
http://imageshack.us/scaled/thumb/838/ov45.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/838/ov45.jpg/)http://imageshack.us/scaled/thumb/825/5hcp.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/825/5hcp.jpg/)

Der hier hatte zu Beginn zwei große und ein kleineres Keimblatt, am 14.05.2013 auf Pereskiopsis spathulata gepfropft. Das kleinere Keimblatt ist vertrocknet, Areolen hat er nicht gebildet.
http://imageshack.us/scaled/thumb/823/jrkh.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/823/jrkh.jpg/)

DanielDD
08.09.2013, 13:22
Der mit den drei Keimblättern wächst etwas ungesund:
http://imageshack.us/scaled/medium/838/1xa6.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/838/1xa6.jpg/)
http://imageshack.us/scaled/medium/818/43hx.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/818/43hx.jpg/)

Der mit den 2 1/2 Keimblättern hat sehr spät angefangen, Areolen zu bilden.

Insgesamt habe ich 5 Pflanzen aus 10 Samen.

Daniel

wolf44
12.06.2017, 09:44
Möchte diesen alten Thread wieder beleben.
Leider habe ich die hier vorgestellte Pflanze (ebenso wie einige weitere hier im Forum gekaufte) nicht über den zweiten Winter bekommen. Sie sind leider vertrocknet. Die ACM brauchen unter meinen Überwinterungsbedingungen (ca. 13°C) wohl ab und zu einen Schluck Wasser.
Im März 2014 kamen die nächsten ACM Samen aufs Substrat. Die Keimrate war sehr gut, so dass ich ca. 8 Pflanzen hatte. Diese beließ ich bis heute in ihrem Topf, pikierte also nicht. Ende des letzten Jahres zeigten sich an zwei Pflanzen Miniknospen, die sich nicht weiter entwickelten. Alle Pflanzen bekam ich gut über den Winter. Die Knospen entwickelten sich dann im Laufe des Frühjahrs soweit, dass sie in den nächsten Tagen aufbrechen werden.

https://c1.staticflickr.com/5/4231/34445182373_1dfb0bd11b_c.jpg (https://flic.kr/p/UtNyEH)

ACM - Astrophytum caput-medusae (https://flic.kr/p/UtNyEH) by Wolfgang B. (https://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/), auf Flickr

https://c1.staticflickr.com/5/4221/35124524601_1b07dc7331_c.jpg (https://flic.kr/p/VvQnrK)

ACM - Astrophytum caput-medusae (https://flic.kr/p/VvQnrK) by Wolfgang B. (https://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/), auf Flickr

Gruß Wolfgang

MarcoPe
12.06.2017, 15:28
Das ist ja ein guter Erfolg, Wolfgang!

Wie sehen den die Pflanzen als Ganzes aus?

Grüße von
Marco

wolf44
12.06.2017, 20:40
Das ist ja ein guter Erfolg, Wolfgang!
Wie sehen den die Pflanzen als Ganzes aus?


Hier ein Bild des Gestrüpps. Sehen ganz schön mickerig aus, oder ist das normal bei dieser Pflanze auf eigenen Wurzeln?

https://c1.staticflickr.com/5/4246/34879820070_c71835e3ca_c.jpg (https://flic.kr/p/V9dcj7)

ACM Sämlinge - Aussaat 30.3.14 (https://flic.kr/p/V9dcj7) by Wolfgang B. (https://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/), auf Flickr

Gruß Wolfgang

MarcoPe
13.06.2017, 22:00
Ich denke, dass die einfach langsam wachsen!

micha123
13.06.2017, 22:09
In welcher Umgebung wachsen diese Pflanzen eigentlich. Soll das Aussehen der Triebe eine Tarnung als vertrockneter Grashalm oder Zweig darstellen?

Gruß,
Micha

wolf44
14.06.2017, 19:18
Der Kreis schließt sich - von der Aussaat bis zur Blüte

https://c1.staticflickr.com/5/4211/35140845732_e5a0925267_c.jpg (https://flic.kr/p/Vxh29y)

ACM - Astrophytum caput-medusae (https://flic.kr/p/Vxh29y) by Wolfgang B. (https://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/), auf Flickr


Gruß Wolfgang