Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spargeltarzan?
Meine erste Winteraussaat vom 19. Januar bildet erste Dornen. Keimung und Wachstum unter Kunstlicht (zwei LSL) bisher recht gut. Was mir allerdings Sorgen macht, dass sie "recht schlank" sind. Besonders augenfällig bei zu dicht gesäten Arten. Deshalb stelle ich sie seit ein paar Tagen während des Tages ans Südfenster, abends geht es wieder unter Kunstlicht.
Hier drei Beispiele:
http://farm9.staticflickr.com/8091/8469741023_700efef310.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8469741023/)
Lophophora williamsii (Aussaat 19.1.13)
http://farm9.staticflickr.com/8089/8470837486_1166ff5180.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8470837486/)
Astrophytum coahuilense (Aussaat 19.1.13)
http://farm9.staticflickr.com/8098/8470840960_b77ea460e2.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8470840960/)
Epithelantha micromeris (Aussaat 29.1.13)
Muss ich mir Sorgen machen, dass es schwächliche "Spargeltarzane" :grin: werden, oder verwächst es sich.
Gruß Wolfgang
lophario
14.02.2013, 18:39
Hallo Wolfgang,
ich würde sagen denen fehlt definitiv Licht, sie wachsen sehr in die Länge und sind auffällig grün. Meine L. williamsii Sämlinge sind rund und bräunlich.
Was für LSR verwendest du denn?
MfG
Hallo Wolfgang,
....Was für LSR verwendest du denn?
MfG
Über die Länge der Aussaat (zwei Reihen 5,5cm Töpfe) zwei T8 LSL Lichtfarbe 640. Als Reflektor alles mit Al Folie beklebt. Je 6 Töpfe stehen in einem Behältnis + Folientüte ca. 5cm unterhalb der Röhren.
Seit einigen Tagen gewöhne ich sie an Frischluft und Tageslicht.
Gruß Wolfgang
lophario
15.02.2013, 07:24
zwei T8 LSL Lichtfarbe 640
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher und müsste selber erst mal recherchieren, aber ich glaube LSR bei denen die erste Kennziffer 6 oder 7 ist sind ungeeignet (falsches Spektrum). Gewöhnlich verwendet man welche mit 8 oder 9 (z.B. 840, 865, usw.).
MfG
muddyliz
15.02.2013, 11:12
Du hast die falschen Röhren. Bei 640ern ist die Lichtausbeute zu gering. Nimm 840er (oder 865er). Genaueres dazu siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe (die große Tabelle unten).
Du hast die falschen Röhren. Bei 640ern ist die Lichtausbeute zu gering. Nimm 840er (oder 865er). Genaueres dazu siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe (die große Tabelle unten).
@Ernst u. Lophario danke für die Antworten.
Bin gleich aktiv geworden und habe tief in die Tasche gegriffen und zwei 840er Röhren gekauft. Die vorherigen hatten als Aquarienbeleuchtung ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, so dass sie schon lange nicht mehr in Höchstform waren.
Ich hoffe, dass sich das Vergeilen der Sämlinge so begrenzen lässt. Werde weiterhin berichten.
Gruß Wolfgang
micha123
15.02.2013, 21:01
Wegen des länglichen Wachstums würde ich mir keine Sorgen machen, das verwächst sich auf jeden Fall so, dass man es nicht mehr sieht.
Und auch bzgl. Verweichlichung scheint das gar nicht so schlimm zu sein, wenn man zügig die Bedingungen verbessert und abhärtet. Ich habe vor 2 Jahren vergeilte, frostharte Sämlinge im 1. Winter draussen gelassen und sie haben trotzdem alle überlebt.
Gruß,
Micha
Hi,
als kleine Ergänzung, 8er Röhren sind sogenannte Dreiband, 9er Vollspektrum Röhren. Um so niedriger die beiden Zahlen danach desto gelber und desto höher desto bläulicher wird das Licht. Ich würde vorher auf jeden Fall verschiedene Hersteller vergleichen, manche liefern erheblich mehr Lumen als andere mit gleicher Nr.. Gut investiertes Geld sind auch Reflektoren aus der Aquaristik, wobei die von ATI quasi der Porsche sind... Alu Folie reflektiert das Licht leider in alle Richtungen, Reflektoren dagegen ziemlich gebündelt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.