PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus-Schmuggel Mexiko / Aktueller Fall in Essen



Spökenkiekerin
14.02.2013, 17:19
Moinsen!

Schnüff: Es gibt auch arme Verirrte, die behaupten, Kaktussis voll lieb zu haben, aber in Wirklichkeit böse, böse Wilderer sind. Offensichtlich sind die beiden auch Wiederholungstäter. Hoffe, die beiden fahren jetzt schön in den Knast ein, denn: Was man mit Kaktus-Schmugglern im Knast macht, dürfte hinlänglich bekannt sein...

http://www.derwesten.de/staedte/essen/zollfahndungsamt-essen-ermittelt-gegen-kakteen-schmuggler-id7614930.html

Ausnahmsweise habe ich sogar meine Lieblings-Lieblings-Zeitung (die BILD :roll:) angemailt, denn um welche Arten es hier nun ging, geht aus der Berichterstattung leider nicht hervor. Verschiedene Quellen zeigen verschiedene Bilder, die man offensichtlich aus irgendwelchen Bildarchiven nach Gutdünken herausgesucht hat. Hä: Die Bild weiß doch sonst immer alles so ganz genau? Wenn ich eine Antwort bekomme, gebe ich die Info natürlich an euch weiter.

Schnief (Böse, böse Schmuggler!):

Die Spökenkiekerin

rudir1962
14.02.2013, 17:46
Hallo -

Ich verstehe das nicht ganz -

was willst Du erreichen ????

Solche Dinge regeln sich von ganz allein -

Und wenn Du hier über einen Verlag sprichst/schreibst dann wende Dich doch direkt an selbigen -

Oder was erwartest Du jetzt ?

Rudi -

Duchemin
14.02.2013, 19:12
Mal vom infantilen Stil des Postings abgesehen wäre mir die Tatsache, dass ein Schmierblatt wie die Bild botanisch versierte Mitarbeiter beschäftigt vollkommen neu. Das jedoch die illegale Einfuhr von geschützen Pflanzen strafrechtlich zu verfolgen ist, halte ich für richtig. Pflanzenliebhaber sind das nur in einem anderen Sinne.

Spökenkiekerin
14.02.2013, 19:19
Moinsen,

ich wollte nur ein aktuelles Thema beisteuern! Dachte, das Forum hier soll "belebt" werden. Hab davon eher zufällig gelesen und dachte, ich teil das mal mit anderen.

Nein, solche Dinge wie Artenschutz regeln sich nicht von allein! Das sieht man doch an einem Fall wie diesem! Es gibt für definitiv ALLES einen Markt, traurigerweise.

Dachte, vielleicht haben auch andere Nutzer präzisere Gattungs-Namen in den Online-Artikeln vermisst, das wäre für die Ariocarpus-Sammler vielleicht doch interessant gewesen?

Steht übrigens im Beitrag, dass ich tatsächlich mal nachgefragt habe; kann doch wirklich sein, dass die das in ihren Recherche(öhöm, wenn man es so nennen kann)-Unterlagen hatten, aber dachten, dass interessiert doch kein Schwein! Vielleicht liest du erstmal den Beitrag, bevor du rüberpampst?

Mal abgesehen von deinem irgendwie pampigen und komplett ironiefreien Ton, den du hier anschlägst: Findest du wirklich, Artenschutz und "solche Dinge" regeln sich von allein?! Deine Antwort gibt hierzu leider inhaltlich nichts her.

Die Spökenkiekerin

Spökenkiekerin
14.02.2013, 19:24
Gott, schmeiß ne Mütze Ironie vom Himmel!

Klar ist die Bild nicht botanisch versiert. Trotzdem wissen die mehr, als sie uns lesen lassen.

Apropos "infantil": Hä?! Was seid ihr denn für Nieselprieme? Hätte ich ein trauriges Thema voll ernsthaft beschreiben sollen? Hatte mir danach nochmal das Washingtoner Artenschutzabkommen angeguckt und war wirklich überrascht über die Umfänglichkeit der Liste I.

Jetzt weiß ich aber, was mit der Debatte "Unfreundlicher Ton" gemeint war. Wenn ihr euch für dieses Thema nicht interessiert, dann lasst es halt stecken.

Die Spökenkiekerin

MarcoPe
14.02.2013, 20:19
Ich finde deinen Beitrag hier gut! Ich bin Mitglied der Deutschen Kakteengesellschaft. Eines ihrer Ziele ist der Artenschutz. Den erreicht man auch dadurch, dass man in Zeitungen Artikel abdruckt, die Verbotenes beschreiben. Vielleicht erreicht man damit sogar, dass sich jemand für das Thema mehr interessiert. Da ist doch nichts Böses dran.

Marco

Sonnenkind
14.02.2013, 20:41
Hallo,
ich finde den Hinweis auf den Artikel gut, wie diletantisch er auch immer bebildert ist. Immerhin schreiben sie darunter, daß das Bild mit dem Fall nichts zu tun hat, auch die Bild wird also vorsichtiger.
Wenn man regelmäßig im großen Autkionshaus nach "Neuheiten" schaut, wird man die Ortsangaben evtl. auch einmal gelesen haben, ohne jemanden in diesen Orten unter Generalverdacht stellen zu wollen.
Es obliegt eben jedem, nach bestem Wissen und Gewissen mit dem Hobby und den z.Teil sehr seltenen Exemplaren umzugehen.
Somit Danke an die Spökenkiekerin - Du hast ja schon den richtigen Namen dafür!
Lg, Margareta

Duchemin
15.02.2013, 13:53
Mich interessiert das Thema Artenschutz sehr! Bei manchen "fraglichen" Angeboten bei Ebay habe ich schon einmal mit den Anbietern Kontakt aufgenommen und um nähere Auskünfte gebeten...Was kam als Antwort? Wüste Beschimpfungen. Vielleicht sollte ich mal zwischen Ebay und dem Zoll eine Verbindung herstellen. Wäre doch spannend:)

Morgans Beauty
15.02.2013, 14:21
ich würde mich freuen, wenn ihr es für euch behaltet, wie ihr ein jedes posting hier findet. jeder hier hat seinen eigenen stil und sollte ihn der individualität wegen auch beibehalten. also seid friedlich, teilt eure meinung zu diesem beirtag mit und gut ist. ich im übrigen distanciere mich vehement gegenüber solchen "liebhabern" und fordere, aufgrund von wiederholtem diebstahl, höchststrafen! :jo:

Spökenkiekerin
23.02.2013, 20:41
Moinsen,

hab dazu noch ein paar interessante Links gefunden:

http://www.artenschutz-online.de/artenschutz_im_urlaub/anzeige_geschuetzter_arten.php?land=MX&p_sammelname=27
(Kann sich also keiner rausreden, von wegen „Ach, ich darf kein lebendes Krodil in meiner Handtasche mitnehmen?“)
Die Mexikaner selbst definieren "bedrohte" Pflanze an manchen Stellen präziser, als das auf den Zollseiten aufgeführt ist, z.B.:



Astrophytum asterias
Ariocarpus agavoides, scaphirostris und bravoanus
Cephalocereus seniles
Beucarnea gracilis („pata de elefante“, Familie: Agaven)
Fouquieria columnaris
Dioon rzedowski (Doppelpalmfarm)
Olneya tesota (Wüsteneisenholz)
Avicennia germinans (Schwarze Mangrove)
Laguncularia racemosa (Weiße Mangrove)

Quelle: Comisión nacional de àreas naturales protegidas (Mexiko) http://www.conanp.gob.mx/)

Würde mich interessieren, was die „Mexikaner“-Sammler hier im Forum dazu sagen. Müsste es von den genannten Ariocarpussis (oder heißt es -carpi?) nicht bereits legale Nachzuchten geben?

Die Spökenkiekerin

Astrophytum Fan
23.02.2013, 20:46
Und alle anderen Mexikaner darf man legal ausführen oder wie ?
Mfg Michael

lophario
23.02.2013, 22:47
Klar gibt es Nachzuchten von denen, und mit solchen darf innerhalb der EU legal ohne CITES Papiere gehandelt werden.
Den internationalen Handel reguliert das Washingoner Artenschutzübereinkommen.
Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Washingtoner_Artenschutz%C3%BCbereinkommen#Anh.C3. A4nge