Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflege von Epi´s



lexa
11.09.2006, 23:54
Hallo,
meine Eltern haben mehrere Epi-Pflanzen, die jedes Jahr wie die Teufel blühen. Einen Vorteil der zur Blütenfülle beiträgt, ist dass einige Pflanzen in einem Flur (Fensterplatz, kalt) eines Mehrfamilienhauses überwintern. Andere aber an einem Fenster im Schlafzimmer (nicht so sehr kalt) den Winter verbringen.
Nun zur eigentlichen Frage: Die Pflanzen werden immer im Herbst "verjüngt" und umgetopft, teilweise werden Stecklinge in neue Erde gesteckt. Die Pflanzen und sicher die bewurzelten Stecklinge werden auch im Winter mäßig gegossen (ok) aber sogar gedüngt?????!!!!! Blühen die Pflanzen wegen oder trotz dieser Behandlung - ist es also üblich so zu verfahren oder ist nur der Winterstandort für die Blühwilligkeit verantwortlich.

Freundliche Grüße
Lexa

Dora Koss
16.09.2006, 11:57
Hallo Lexa,
Ich würde die epis viel früher im Jahr umpflanzen, nich später als Juli
Im Winter kühl halten, so etwa 7 bis 10 ° C. Nie ganz austrocknen lassen , minimalst gießen, kein Dünger im Winter. Nimm vor und nach der Winterruhe Kakteendünger von Haage oder einen Dünger mit wenig Stickstoff, z.b. 2-10-10.
Für die Blütenentwicklung ist es ist wichtig, den Pflanzen lange Nächte zu geben, also kein Licht nach Sonnenuntergang, diese Information entnehme ich Rainbow Gardens Catalog.
Grüße,

Dora

LW-Astrophytum
16.09.2006, 12:34
Habe mir dieses Jahr stecklinge von meiner Oma Ihrem Epi und von meiner Mutter ihren Epi abgemacht sie haben begonnen neue Triebe zu bilden, können die im Frühling bei richtiger Überwinterung schon blühen?

lexa
16.09.2006, 15:43
Herzlichen Dank Dora,
ich glaube auch, dass das die bessere Methode ist. Dünger im Winter halte ich auch nicht für sinnvoll!!!

Hallo LW-Astrophytum,
also bei meinen Eltern hat sogar ein Steckling, der im Keller in Zeitung eingewickelt war, im nächsten Jahr geblüht. Es sind aber alles lange Kopfstecklinge!!!!


Grüße
Lexa

lexa
04.10.2006, 17:35
Hallo,
nochmal eine Frage. Wann werden die Epi´s denn eingeräumt? Ende Oktober, wenn bis dahin kein Frost ist????

Gruß Lexa

Chrissi
05.10.2006, 20:28
Hallo Lexa,

ich hole meine bis Ende Oktober rein, falls es jetzt nicht plötzl. sehr kalt wird.

LG Christa

lexa
06.10.2006, 20:24
Hallo Christa,
herzlichen Dank, ich werd mal sehr wachsam sein, damit ich keinen Nachtfrost in der Wettervorhersage verpasse.
Gruß Lexa

Dora Koss
07.10.2006, 11:31
Hallo LW-Astrophytum,

wenn du junge triebe verwendest, werden die wahrscheinlich nicht im kommenden Jahr blühen, ältere triebe ( 2 oder 3 Jahre alt) vielleicht schon.
Wir entfernen Knospen von Stecklingen oder ganz kleinen Pflanzen um den Pflanzen die Möglichkeit zu geben, einmal gute Wurzeln und neue triebe zu entwickeln.
grüße,

Dora

Dora Koss
07.10.2006, 11:46
Hallo Lexa,

wir räumen die Epiphyllen so Ende Oktober ein, auf alle Fälle bevor die Nachttemperaturen unter 5° Celsius sinken oder so. Wir versuchen die Pflanzen so lange als möglich im Garten zu lassen, das härtet sie irgendwie ab. Auch viel Regen schadet nicht. Wir haben auf das Moskitonetz, das als Lichtschutz dient in relativ kalten Nächten auch schon einmal Noppenfolie gelegt um die pflanzen vor leichten Morgenfrost zu schützen. Das hat gut geklappt, empfehlen möchte ich diese Methode allerdings nicht, da bleibt immer ein Restrisiko.
Wir verlassen uns auch nicht auf die lokale Wettervorhersage, wir haben beim Fenster ein Außenthermometer und auch bei den Pflanzen ein Thermometer.
Grüße,

Dora

lexa
11.10.2006, 22:40
Hallo Dora,
herzlichen Dank, bei uns ist der Oktober bisher sehr mild, aber ich denke mal die Zeit zum Einräumen ist bald gekommen.

Gruß Lexa

Andromeda
12.10.2006, 08:11
Meine Epi stecklinge (gut bewuzelt und gutes Wachstum)
stehen auch noch draußen.
Sie stehen aber in einer Ecke wo zwei Wände sind,dort sind sie sehr geschützt.
Ich lasse sie auch so lange wie möglich draußen.
Ich habe das Gefühl,sie mögen das.

Andromeda
20.10.2006, 08:01
Jetzt habe ich meine jungen Episteckis rein geholt.
Sie stehen oben im bügelzimmer,bekommen morgens etwas Sonne und ab 10 zusatzlicht.
Sie haben dort um die 15 Grad im Winter.
Hab lange überlegt wo ich sie hinstelle,aber es fand sich einfach kein anderer Platz mehr.
Ich denke aber mal mit etwas Luftfeuchtigkeit
wirds ihnen dort gut gehen. :)

Aless
20.10.2006, 10:35
Hallo,

meine Epis stehen seit einer guten Woche auch drinnen im Winterquartier, da es bei uns schon Bodenfrost gab. Meine Dt. Kaiserin hat gerade Knospen *freu* und ein Weihnachtskaktus konnte es auch nicht erwarten und blüht gerade.

Gruß
Aless