DanielDD
12.03.2013, 15:35
Hallo Leute,
bei vielen meiner Seleniepfropfungen ist im Winter die Unterlage erfroren. Die standen
beim Schwiegervater in der Garage (Keller). Da waren es im Januar zeitweise 3-4°C.
Ich habe das Problem am letzten Sonntag (3.3.) gesehen und die Pfröpflinge sofort
von der Unterlage geschnitten. Ich habe das Messer bei jedem Schnitt desinfiziert und
immer einen Teil des Pfröpflings auf der Unterlage gelassen. Die Schnittstellen waren
grün, lediglich ein Astro MYR-OR-F2 hatte rötliche Verfärbungen. Ich habe die Schnittstellen
24 Stunden trocknen lassen, die Pfröpflinge dann auf Perlit in ein geheiztes Zimmer
gestellt und regelmäßig gesprüht.. Bis jetzt hat keiner der Pfröpflinge gewurzelt.
Einige Schnittstellen bekamen braune Flecken, die sich nach innen ziehen. Ansonsten
machen die Pfröpflinge einen sehr gesunden Eindruck und sind nicht weich.
http://imageshack.us/scaled/thumb/29/ast0041303121735.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/29/ast0041303121735.jpg/)http://imageshack.us/scaled/thumb/547/ast0041303121736.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/547/ast0041303121736.jpg/)
Der besagt Astro MYR-OR-F2.
http://imageshack.us/scaled/thumb/255/fer0031303121743.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/255/fer0031303121743.jpg/)http://imageshack.us/scaled/thumb/560/fer0021303121739.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/560/fer0021303121739.jpg/)
Zwei Ferokaktus rectispinus. Der rechte sieht gut aus, allerdings sind die braunen Stelle genau am Leitbündel.
Soll/kann ich hier irgendetwas unternehmen?? Um den Astro wäre es wirkich schade, der ist ein F2-Hybrid, von dem ich keinen Clone habe.
Daniel
bei vielen meiner Seleniepfropfungen ist im Winter die Unterlage erfroren. Die standen
beim Schwiegervater in der Garage (Keller). Da waren es im Januar zeitweise 3-4°C.
Ich habe das Problem am letzten Sonntag (3.3.) gesehen und die Pfröpflinge sofort
von der Unterlage geschnitten. Ich habe das Messer bei jedem Schnitt desinfiziert und
immer einen Teil des Pfröpflings auf der Unterlage gelassen. Die Schnittstellen waren
grün, lediglich ein Astro MYR-OR-F2 hatte rötliche Verfärbungen. Ich habe die Schnittstellen
24 Stunden trocknen lassen, die Pfröpflinge dann auf Perlit in ein geheiztes Zimmer
gestellt und regelmäßig gesprüht.. Bis jetzt hat keiner der Pfröpflinge gewurzelt.
Einige Schnittstellen bekamen braune Flecken, die sich nach innen ziehen. Ansonsten
machen die Pfröpflinge einen sehr gesunden Eindruck und sind nicht weich.
http://imageshack.us/scaled/thumb/29/ast0041303121735.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/29/ast0041303121735.jpg/)http://imageshack.us/scaled/thumb/547/ast0041303121736.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/547/ast0041303121736.jpg/)
Der besagt Astro MYR-OR-F2.
http://imageshack.us/scaled/thumb/255/fer0031303121743.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/255/fer0031303121743.jpg/)http://imageshack.us/scaled/thumb/560/fer0021303121739.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/560/fer0021303121739.jpg/)
Zwei Ferokaktus rectispinus. Der rechte sieht gut aus, allerdings sind die braunen Stelle genau am Leitbündel.
Soll/kann ich hier irgendetwas unternehmen?? Um den Astro wäre es wirkich schade, der ist ein F2-Hybrid, von dem ich keinen Clone habe.
Daniel