Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pfropfunterlagen brauchbar für Sämlingspfropfung?
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zu meinen Pfropfunterlagen.
Auf dem 1. Bild zu sehen sind Selenicereus grandiflorus. Diese Stecklinge habe ich vor 4 Wochen geschnitten, abtrocknen lassen und nach 2 Wochen in Erde gesteckt. Heute habe ich eine mal herausgetan, sie fangen an Wurzeln zu treiben.
Sind diese schon als Pfropfunterlage für Sämlinge geeignet, oder sollte ich noch warten?
Auf dem 2. Bild sind Pereskiopsis abgebildet. Diese sind allerdings erst zwischen 3 und 8 cm hoch. Wie auch zu sehen ist, sind sie oben auch an dem Neutrieb recht dünn. Macht das Sinn diese zu nutzen oder sollte ich warten.
Ach ja die Pfropfunterlagen stehen direkt am Ostfenster auf der Heizung und bekommen abends ein paar Stunden Zusatzlicht.
Zu pfropfen sind ein Teil der Sämlinge auf Bild 3. Aktuell 2 Wochen. Hauptsächlich Ariocarpen und Astrophyten asterias Habriden.
Danke schon mal für eure Meinungen
Gruß
Christian
129391294012941
bei den selenis würde ich warten, bis da ein Neutrieb kommt und darauf pfropfen
Christian:
Die Selenis kannst Du zum pfropfen schon benutzen.
Die Pereskiopsis brauchen mehr Licht, so hast Du keine Freude dran.
Am besten den Sommer über ins Freie damit.
Solche kleinen Sämlinge auf Selenicereusstücke hat bei mir nicht geklappt. Deswegen setz ich die lieber auf einen neutrieb. Ein Onzuka: 12960
Es sei denn, die Stücke des selenicereus waren vorher schon im Trieb. Da geht auch ein prfopfen drauf, ohne das die schon wurzeln haben. Die Sämlinge mit frischhaltefolie fixieren und dann bewurzeln lassen.
Speziell bei Selenis geht das. Die kann man stückeln, paar Tage abtrocknen lassen, in Erde stecken, drauf pfropfen.
Die bewurzeln dann während des anwachsend unter gespannter Luft.
So z.B.:http://www.torro.de/tdb/fpics/esp14400.jpg
Die Frage an Christian wäre demnach: Waren die Stecklinge im Trieb oder wurde ndiese "Aufgeweckt"?
Hallo, die Selenis habe ich Anfang Februar in einem Baumarkt gekauft.
Der Zustand war ziemlich schlecht, total ausgetrocknet. Im Anschluss habe ich sie erst mal angegossen und warm gestellt.
Zwei Wochen später habe ich dann die Stecklinge geschnitten.
Nach zwei Wochen abtrocknen sie dann in Substrat gesteckt. Einige zeigen schon erste Anzeigen von Austrieb.
Nächste Woche werde ich einfach mal ein paar Probepfropfungen machen.
Diese mit Frischhaltefolie fixieren und in ein Zimmergewächshaus stellen. Von meinen Ergebnissen werde ich berichten.
Gruß
Christian
so hallo, hier mal ein kleines Update.
Habe einige Pfropfungen durchgeführt. Bei den Selenicereus war ich total enttäuscht von der Anwachsrate. Ich hatte lediglich eine Anwachsrate von 10 Prozent.
Ich muss auch zugeben, dass ich einige Probleme mit der Fexierung der Haushaltsfolie hatte. Pfropfungen wurden anschließend im Zimmergewächshaus warm und unter gespannter Luft für 1 Woche aufgestellt.
Trotzdem sind die meißten Sämlinge vertrocknet und einfach abgefallen.
Bei den Pfropfungen auf Pereskiopsis hatte ich überhaupt keine Probleme. Keine Fixierungen nur unter gespannter Luft nahezu 100 Prozent Anwachsrate.
Allerdings zeigen die auf Selenicereus gepfropften Sämlinge wesentlich mehr Zuwachs. Vielleicht liegt das auch an den Unterlagen von Pereskiopsis welche nur einige cm hoch sind. Aber seht selbst:
1357013571135721357313574
1. Ariocarpus
lloydii ssp. albiflora
2. Astrophytum asterias nuda Rubriflora
3. Astrophytum asterias Super kabuto Ball
4. Echinocactus horizonthalonius
5. Ariocarpus fissuratus
Gruß
Christian
Hallo Christian,
ich bin in Sachen Pfropfen absoluter Neuling, habe aber von meinem Pfropfprofi aus dem Nachbarort gute Tips bekommen und gestern das erste Mal nach der genau entgegengesetzten Methode einen Versuch unternommen.
Von einem im Trieb befindlichen Selenicereus habe ich ca. 8 cm der Spitze gekappt (und sofort zum wieder zum Bewurzeln vorbereitet) und auf den verbliebenen "Stumpf" gepfropft. Unter etwas Folie wartet der Sämling jetzt aufs Anwachsen. Falls das funktioniert, schneide ich von der Unterlage ein entsprechendes Stecklingsstück und bewurzele dieses inklusive des Pröpflings neu.
Na mal sehen, wie das funktioniert.
Gruß Thomas
Auf Pereskiopsis zu Pfropfen wenn die nur wenige cm groß sind, macht für manche auch Sinn. Die wachsen dann net im turbo, aber immer noch gut wirken dafür nicht so masstig und aufgedunsen. Habe selber als Experiment ein Lophophora alberto-vojtechii auf ca 5 cm Pereskiopsis, ist angewachsen ich warte auf das einsetzen des Wachstums. LG Alex
Na mal sehen, wie das funktioniert.
Gruß Thomas
Na da bin ich aber mal gespannt ;-)
@ elkawe:
Bei der fachkundigen Anleitung kann eigentlich nicht viel schief gehen! Heute morgen sah auch alles ganz gut aus. Kann allerdings sein, dass ich demnächst bei Dir ein paar Unterlagen kaufen möchte - nur für den Fall, dass mich das Pfropffieber packt. :oops:
Gruß Thomas
Du weißt doch jetzt, wo der Eimer steht :grin:
So, die Folie ist entfernt, der Kleine sitzt fest obenauf, sieht munter aus und ist auch nur ganz wenig geschrumpft. Wenn der jetzt noch anfängt zu wachsen, schneide ich ihn mitsamt einem guten Stück der Unterlage von derselben. Und das wird dann bewurzelt.
Danke Steffen.
Hier noch der Beweis:
http://www.bildercache.de/bild/20130606-214937-12.jpg
(ist leider nur schnell freihand...)
Gruß
Thomas
Leider, leider habe ich schlechte Nachrichten. Aber man soll ja auch von Misserfolgen berichten. Ja, er ist vertrocknet. Ich habe zwei Ideen, weshalb. Die für mich wahrscheinlichere ist: er hatte nicht genügend kräftigen Kontakt mit der Unterlage. War nur so ein bisschen angeklebt. Oder die Unterlage war nicht saftig genug/ich habe zu tief ins "holzige" geschnitten. Einen Versuch starte ich noch mit derselben. Ich habe die Unterlage 1cm eingekürzt und einen neuen Sämling aufgesetzt. Da dieser aber schon ein paar Monate auf dem Buckel hat, habe ich ihn etwas fester angedrückt und diesmal vorsichtig beschwert. Wenn der auch nicht anwächst, warte ich auf Seitentriebe aus der Unterlage und pfropfe auf diese.
Gruß
Thomas
Und noch ein kurzes Update: auch der zweite Sämling ist nicht angewachsen. Ich denke, der Seleni war an dieser Stelle schon zu verholzt (beim Durchschneiden war an den Leitbündeln ein leichter Widerstand zu spüren)?
Also lasse ich jetzt die Seitentriebe wachsen und versuchs dann noch mal mehr an der Triebspitze.
Gruß Thomas
Aber jetzt!
Nachdem ich im Forum und bei YouTube auf Nextgen-Propfen gestoßen bin, habe ich nochmal ein Stück vom Seleni und einen einjährigen Astro investiert, eine Woche zusammen in Folie gewickelt und - siehe da: diesmal hats geklappt! Sie sind fest miteinander verwachsen!
Jetzt steht die Kombi zum Bewurzeln in Vogelsand und dann brauch sie nur noch zu wachsen.
Gruß Thomas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.