PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Katalogisieren der Kakteensammlung



Anonymous
08.10.2006, 22:35
Wollte mal fragen wie ihr euere Kakteensammlung verwaltet. Ich würde
gerne am PC divereses zu einzelnen Kakteen festhalten, wie z.B.
1. Blüte oder ähliches. Auch würde ich gerne Fotos hinzufügen.
Wie macht ihr das? Gibt es eine Software hierfür (Freeware).
Bin schon auf eure Antworten gespannt und hätte ja im Winter
genug Zeit hierfür. Danke für die Antworten. Marina

Tatjana
09.10.2006, 12:30
Hallo Marina,

Ich habe My_Cacti bei mir instaliert
http://cactuslove.ru/programs.php
Das Programm hat leider keine deutsche Version, aber ich konnte keine andere Freeware finden.

Gruß
Tatjana

max
09.10.2006, 13:13
Hallo,

die Seite ist ja russisch.

Echinopsis spez.
09.10.2006, 16:23
Durchaus nichts ungewöhnliches bei einer .ru-Domain. :wink:

Tatjana
09.10.2006, 19:56
Hallo zusammen,
das ist ein russischer Kaktusforum. Das Programm ist von einer Kaktusfreundin (bekannt als argon) geschrieben worden und wurde von ihr bei cactuslove für eine Privatverwendung zur verfügung gestellt.
Für die anwendung des Programms benötigt man keine große Russischkenntnisse, nur die Bedeutung einiger Schaltflächen. Kann bei Problemen helfen.
Man muss nur bei Sprachoptionen -> Erweitert -> Russisch(Russland) einstellen.
Ein versteh ich allerdings nicht: warum ist es denn ein Problem, dass es sich hier um ein Windowsprogramm handelt???
Gruß,
Tatjana
P.S. für ein deutsches Programm wäre ich auch dankbar.

Reviger
09.10.2006, 21:37
Hallo Tatjana

Ja es gibt hier bei Haages die Software : Kakteen für Windows 6.0 mit 2100 Fotos ! :lol:

Kostenpunkt liegt bei 69,00€ + Versand 7,00€ !


gruss Reviger

Anonymous
10.10.2006, 10:39
Vielen Dank für die Antworten, habe mir die russische Seite angeschaut,
aber leider kann ich mit diesen Schriftzeichen gar nichts anfangen.
Ich wüßte nicht mal welche Version ich mir runterladen sollte. Das
Programm bei Haage habe ich gesehen, ist mir nur leider zu teuer.
Also, nochmals vielen Dank. Marina

noisi
10.10.2006, 12:24
Hallo !

Ich glaube mich zu erinnern, das die obige Frage hier zum dritten mal gestellt wurde, wäre das nicht einen kleinen Absatz unter 'FAQ' wert ? :wink:

Echinopsis spez.
10.10.2006, 13:07
[...] wäre das nicht einen kleinen Absatz unter 'FAQ' wert ? :wink:
Haben wir da gleich jmd gefunden der ihn schreibt? :wink: :lol:

Henry
10.10.2006, 14:23
Hallo,

da ich das Ergebnis meiner Suche nach einem Programm zum Verwalten meiner Sammlung auch nicht befriedigend fand und mir 'ne Exel-Tabelle oder sowas zu wenig war,habe ich mich hingesetzt und mir selbst was gestrickt.
Rausgekommen ist ein Windows-Programm (.Net mit Framework 2.0), das auf einer SQL-Datenbank sitzt.
Falls Interesse besteht, könnte ich es ja mal kurz vorstellen.
Über weiterführende Dinge habe ich mir allerdings noch keine Gedanken gemacht, da ich bisher einfach nur meine Sammlung verwalten wollte.

Gruß Henry

Tatjana
10.10.2006, 20:23
Hallo Henry,
es geht eigentlich um ein Programmm für kleiner Sammler. Für uns weniger Sinn hat ein teueres und kompliziertes Programm zu kaufen.
Also, ich bitte dich kurz dein Programm vorstellen. Das wäre sehr net von dir. :P
Tatjana

Chrissi
11.10.2006, 12:46
Hallo,

das fände ich auch ganz toll.

LG Christa

hawkeye
11.10.2006, 20:41
Hallo,

ein paar Gedanken von mir zum Thema. Die Kaktusdatenbank, die man bei Haage kaufen kann ist ausgesprochen mächtig und für den, der diesen Umfang braucht auch ihr Geld wert. Der Erstelle, ein Herr Giesel ist ansprechbar für Kunden und nimmt auch dankbar Bilder entgegen um sie einzubinden. Da kann man Giesstermine eingeben, Sämlinge in Sammlungspflnzen umwandeln und auch Literaturstellen verwalten. Meiner Meinung nach für eine einfache Katalogisierung überdimensioniert. Die Bilder sind allerdings gut und reichlich, ausserdem sind von vielen Pflanzen Namen und ich glaube auch eine Beschreibung schon integriert. Ich habe das Programm einige Jahre verwendet und dann eigentlich nur wegen des relativ hohen Pflegeaufwandes zu einer EXEL-Tabelle umgestiegen. Es sollte auch mit jedem Datenbankprogramm möglich sein, eine Katalogisierung vorzunehmen.

Hawkeye

Ulrich Haage
11.10.2006, 23:02
Sammeln wir doch mal ein bischen:

1. Was muss ein Programm zur Sammlungsverwaltung mindestens können.
2. Was sollte ein solches Programm 'wissen' (Bilder, Informationen etc.)
3. Was läuft unter nice to have?
4. Gibt es ggf. schon verwendbare Ansätze für andere Pflanzengruppen, oder Tiere etc.

Anonymous
12.10.2006, 00:57
Zu 4.
Die Datenbank BRAHMS
Kostenlos, für Windows, eine deutsche Sprachdatei kann man herunterladen.
http://herbaria.plants.ox.ac.uk/bol/home/

Viele Grüße

Hartkerius
12.10.2006, 02:08
1. Es muss auf einer weit verbreiteten Plattform, d.h. in der Regel Microschrott Windoof, laufen, ohne dass man noch allzu viel anderes installieren muss, z.B. Apache-Server, MySQL-Datenbank und PHP-Skript-Implementierung, denn letzteres erfordert zu viel Spezialwissen. Damit etwas "einfach so" unter MSW läuft, braucht man entsprechende Entwicklertools, die es meist nicht gratis gibt, also wird wohl kaum jemand eine solche Lösung gratis zum Download ins Netzt stellen. D.h. vor der ersten Benutzung muss ein Programm leicht zu installieren sein und während der Nutzungsdauer leicht zu warten und vor allem stabil sein, d.h. nicht abstürzen, wenn man den 1024sten Eintrag abspeichert, weil dadurch irgendwelche Windows-Schwachstellen überschritten werden.

Welche Funktionalität sollte das Programm haben:
- möglichst Arten/Varietäten/Formen kennen, aber auch Ergänzungen (Neubeschreibungen) und Änderungen (Umgruppierungen) zulassen.
- mit Feldnummern umgehen können.
- mit verschiedenen Erwerbungen ein und der selben Art bzw. Feldnummer umgehen können.
- Zugänge (Aussaaten, Tausch, Kauf etc.) und Abgänge (Tausch, Verlust etc.) verwalten.
- Infos über die Bezugsquelle speichern.
- Literaturverweise speichern, oder sogar schon enthalten.
- Pflegehinweise enthalten und individuelle abspeichern können

2. siehe oben:
- Pflegehinweise
- Literatur
ausserdem
- Bilder, am besten wie in gut gemachter aktueller Literatur: Habitat in Grossaufnahme, Detailaufnahemn vom Habitat, Einzelpflanzen am natürlichen Standort, möglichst mit Blüte und/oder Früchten, typische Fotos von Kulturpflanzen (also keine schlecht gewachsenen, vergeilten etc.)
- Standortbedingungen wie z.B. Regenperioden, Bodenbeschaffenheit
- Phänologie: Blütezeiten, Fruchtreife etc.

Zu 3) und 4) fällt mir jetzt nix ein.

Herzlichen Gruss
Niko

Michael Wolf
12.10.2006, 08:22
Hallo,

vorab, ich nutze CactusBasePro, seit längerer Zeit für die Verwaltung meiner Sammlung. Ich bin damit leidlich zufrieden, kenne die Stärken und Schwächen des Programms.

Ich frage mich gerade, wieso sollte ein solches Programm schon etwas "wissen"? Für das Wissen gibts Literatur, kann man alles nachschlagen, zur Not auch im Web. Ich will doch damit meine Pflanzen verwalten und nicht gleich alle Kakteen, die es gibt!?

Fast alles was Hartkerinus nannte, kann CactusBasePro. Was es nicht kann ist, ein vernünftiger Datenexport. Das ist doch relativ wichtig, wenn man die Daten mal in eine andere DB übertragen will.

Henry
12.10.2006, 08:31
Hallo,

wie ich weiter oben schon geschrieben habe, habe ich mir selbst was gestrickt. Genauer gesagt bin ich immer noch dabei was zu ändern wenn mir was einfällt. Änderungen oder Erweiterungen sind also kein Problem.

Im Hauptformular hat man Zugriff auf alle Kakteen der Sammlung, die beim Programmstart geladen und in der Baumansicht angezeigt werden.
Nach Auswahl einer Pflanze werden die gespeicherten Informationen angezeigt und man kann sie ändern oder neue hinzufügen. Zu jeder Pflanze können auch Bilder eingebunden werden. Diese lassen sich dann auch bildschirmfüllend anzeigen und auch drucken.
http://img169.imageshack.us/img169/4144/kakteendatenbankjz6.th.jpg (http://img169.imageshack.us/my.php?image=kakteendatenbankjz6.jpg)
Zusätzlich gibt's zur Zeit folgende Funktionen:
1. Allgemeine Pflege
http://img213.imageshack.us/img213/3/pflegehs1.th.jpg (http://img213.imageshack.us/my.php?image=pflegehs1.jpg)
2. Statistik
gibt Auskunft über Anzahl der Kakteen, Anzahl der Gattungen und Anzahl der Pflanzen je Gattung
3. Bestandslisten
es lassen sich Listen drucken, deren Inhalt man selbst zusammenstellen kann
http://img221.imageshack.us/img221/8846/listenat7.th.jpg (http://img221.imageshack.us/my.php?image=listenat7.jpg)
4. Notizen
es lassen sich diverse "Notizblätter" erstellen und speichern
http://img291.imageshack.us/img291/1674/notizenfm4.th.jpg (http://img291.imageshack.us/my.php?image=notizenfm4.jpg)
5. Links
man kann sich eine eigene Linksammlung aufbauen.
Beim Klick auf einen der gespeicherten Links wird die entsprechende Seite im Standardbrowser angezeigt.

Systemvoraussetzungen:
Windows 98
.NET Framework 2.0

Ich würde mich über Eure Meinung freuen.
(Mit Kritik habe ich kein Problem :grr ... oder doch? Nein, definitiv nicht!)

Ich gebe das Prog auch zu fairen Bedingungen ab. Bei Interesse ->pn

Gruß Henry

Kathrein
12.10.2006, 08:48
Hallo zusammen,

also ich habe mir meine eigene "kleine" Datenbank gestrickt, auf Microsoft Access Basis. Angefangen hat alles damit dass ich einfach aus den Augen verloren hatte, was ich wann mit wem gemacht hatte. Das war schätze ich 1996/97 oder so, und das was es so gab an Freeware oder preiswerter Shareware hat mir nicht gefallen bzw. ausgereicht. Ich verwalte allerdings nur meine Sammlung, d.h. die DB ist von Natur aus dumm, stellt nur die Infos bereit die ich irgendwann mal eingepflegt habe. Für den Rest habe ich Literatur, das web, das Forum hier... und was ich meine das muss in der DB sein, das baue ich ein (wenn ich Zeit dazu habe). Heisst allerdings auch, das die DB wirklich nur auf meine eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist, und wenn ich heute die Zeit hätte sie nochmal komplett aufzubauen, würde ich vielleicht einiges anders machen - man lernt schliesslich dazu...
Nun ist das sicher nicht jedermanns Sache, sich seine eigene DB zu stricken, eigentlich wollte ich nur sagen, dass ich diejenigen, denen die verfügbaren Programme (frei oder gegen Geld) nicht ausreichen, gut verstehen kann.
Bei Interesse lasse ich euch gerne noch mehr Details wissen.

Tatjana
12.10.2006, 13:00
Hallo zusammen!
ein großes Programm mit einer vorinstallierten DB kann kaum wenig kosten, außerdem brauch man mehr Zeit zu investieren, um es überhaupt verstehen und verwenden zu können. Bei großen Sammlungen lohnt es sich. Für mich - nicht.
Ich habe eine kleine Fensterbrettsammlung und möchte nur meine Pflanzen mit Namen, FN, Quelle, einem kleineren "Lebenslauf" und Kommentar speichern. Fotos (nur von meiner Pflanzen) hätte ich gerne im Vorschaufenster und bildschirmfüllend angezeigt.
Das ganze gerne nach unterschiedliche Kriterien sortieren und ausdrucken (Word - Excel) können.

wie gesagt, so ein Programm habe ich, aber leider nicht auf Deutsch.

Das Programm von Henry scheint genauso zu sein, wie ich mir wünsche.
:jo:

Hartkerius
12.10.2006, 13:28
Eine grundsätzliche Frage: Warum muss es eigentlich immer ein Computer sein? Ich habe zwar auch eine Datenbank zur Erfassung meiner Sammlung, aber als ich im Juni einen Festplattencrash hatte (während einer Datensicherungssitzung!!!) und ich deshalb auf eine ältere Sicherung zurückgreifen musste, weshalb über zwanzig neu erworbene Arten wieder komplett nue eingetippt werden mussten, war ich ganz froh, dass ich zuerst jede Neuerwerbung fein säuberlich von Hand mit alterungsbeständiger Tusche in ein Inventarbuch eintrage. Danach erst kommen die Neuerwerbungen in den Rechner, ergänzt durch Literaturangaben. Davon drucke ich eine Karteikarte aus, auf der ich Beobachtungen während der Pflege notiere, z.B. Blütezeiten, wann das Kindeln einsetzt etc. Ich verdiense zwar seit über 15 Jahren mein Geld mit Computern, aber trotzdem (oder gerade deswegen?) traue ich der virtuellen weniger als dem guten alten Papier.
Was ich dagegen sinnvoll finde und was nicht auf Papier möglich ist, wäre eine grosse Datenbank mit Synonymen, Feldnummern und zugehörigen Standortinformationen, am besten Erstbeschreibungen im vollständigen Wortlaut, vielen Bildern ... So was habe ich als "Fingerübung" bereits auf Basis von MysQL, Apache und PHP auf meinem eigenen Server programmiert und mit ersten Daten gefüttert. Diese Datenbank weiterzuführen wäre allerdings ein Grossprojekt, an dem viele mitarbeiten müssten.

@Michael Wolf:
Ein Kakteenverwaltungsprogramm sollte meines Erachtens deshalb etwsa wissen, damit ich nicht erst Bücher aus dem Regal ziehen muss, wenn ich etws über die Heimat einer Art wissen will usw.

Herzliche Grüsse
Niko

Flor
14.10.2006, 20:01
Hallo zusammen,

also ich habe in meinen Anfängen (1974) einen DIN A5 Ringbuchordner mit Karteiblättern für jeden Kaktus angelegt. Darin blättere und lese ich heute noch gern. Ist unheimlich spannend, was damals so passiert ist. :)
Seit einigen Jahren benutze ich eine schlichte Excel- Tabelle. Dort sind die Pflanzen gelistet, die Biografie jeder einzelnen Pflanze schreibe ich in der "Notizoption" laufend fort. So wird die sichtbare Tabelle nicht zu riesig.

Spezielle Datenbanken benötige ich nicht; hatte mir mal die Demoversion von Haage runtergeladen: Zu umfangreich, zu kompliziert, so etwas brauche ich nicht.
Habe mir inzwischen überlegt, vielleicht wieder ein Ringbuch anzulegen.
Soetwas auf Papier ist einfach schön.
-Und glaubt mir, ich sitze berufsbedingt täglich 8 Stunden am PC. Kann also damit umgehen.

Gruß Flor

Hartkerius
15.10.2006, 01:06
Da kann ich nur zustimmen! Papier, das ist was richtiges, das kann man anfassen, das verschwindet nicht, wenn man den Strom ausschaltet. Ich finde es auch sehr schön, in meinem Inventarbuch zu blättern. Das muss ich nur aus dem Regal nehmen und los geht's. Bis ich meinen Rechner hochgefahren habe, Apache, MySQL und PHP gestartet habe ... da habe ich längst schon alles im Buch nachgeschaut.

Schönen Sonntag
Niko

Tatjana
15.10.2006, 09:40
Hallo,
so ein Buch mit Notizen habe ich auch. Dort kann ich ganz schnell und spontan neue Anmerkungen schreiben oder nach eine Info suchen. Was hier schlecht geht ist die Bilder zu speichern. Es ist mir viel zu viel sinnlose Arbeit, alle Bilder ausdrucken und einheften.
Gruß
Tatjana

Helga
21.10.2006, 14:15
Hallo ihr Lieben

Ich habe zwar eine List meiner Pflanzen am Pc, aber benutzte hauptsächlich Karteikarten.
Dort kann man alles notieren, aussotieren, alphabetisch orden usw. Ausserdem kann ich mich so am abend auf Sofa setzen und arbeiten was ich mit meinem PC nicht kann.

Ich freue mich zu lesen das ich nicht alleine die altmodische Variante benutzte.

MfG

Helga

electroslugs
25.10.2006, 20:15
tach auch,


...wie ihr euere Kakteensammlung verwaltet. Gibt es eine Software hierfür (Freeware).

also ich hätte ja für die M$ nutzer, exel empfohlen.
da ich staroffice nutze heisst das dann "star calc".
open office bringt aber auch eine tabellen kalkulation mit.

Mirabilis
21.06.2010, 20:11
Ich habe nicht ganz verstanden, ob "My Cacti" selbst auf Russisch ist (der Name klingt ja nun nicht so) oder nur die Download-Seite? ("Nur" ist gut... :bhof)