Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewächshausausrichtung ?
Hallo Zusammen :lol:
Habe da glatt doch mal eine Frage zur Optimalen Gewächshausausrichtung .
Also bisher habe ich meine GH immer Satteldachhäuser nach Süd -Nord ausgerichtet ,dh. das der First nach Ost-Nord zeigt :-!
Nun habe ich auf einer Internetseite weiß leider nicht mehr welche :grr gelesen, das man gerade Satteldachgewächshäuer immer zum ( optimalen Lichteinfall ) ausrichten soll und die Ausrichtung dabei ( Völlig ) egal ??? sein soll !
Bisher war ich mir ja sehr sicher ich wüsste das mein GH so wie es auch jetzt noch steht Optimal steht :-!
Nun habe ich da so meine Zweifel, weil bei mir die Sonne ab ca. 8 Uhr bereits auf die Ostseite des GH s fällt und dann wandert Sie bis zum Abend ca.20 Uhr von leichtem Baumschatten beschattet .
Ich habe selbst im diesem Sommer bei Temparaturen von über 36 ° nie Werte über 34 ° im GH gehabt.
Natürlich habe ich automatische Lüfter im Dach und zusetzlich wurde die GH - Tür dann auch ein Spalt weit geöffnet .
Alles das spricht doch eigendlich dafür das das GH so wie es jetzt Ausgerichtet ist , optimal oder irre ich mir hier ????????????? :wink:
Gruss Reviger[/b]
Echinopsis spez.
27.10.2006, 22:14
Hallo Olaf.
Diese Frage zu klären ist wohl so müßig wie zu klären wer zuerst da war, das Huhn oder das Ei. :wink:
Die einen sagen Nord-Süd, andere Ost-West, dritte irgendwas dazwischen.
Meiner Meinung nach steht ein Satteldach-GH in Ost-West Richtung optimal, am besten mit einer schützenden Mauer im Norden.
So nutzt man jeden Sonnestrahl, wärend die Mauer zum einen gegen Kälte aus dem Norden schützt, zum anderen erwärmt sie sich am Tag und gibt diese Wärme in der Nacht wieder ab.
Hi Thomas
Also du meinst das der First von Süd nach Nord ausgerichtet ist ?!
Habe dort im Norden aber keine Mauer weil das GH völlig frei steht !
Aber aus einem anderem Grund würde ich es durchaus einmal ausprobieren.
Den so wie es jetzt steht ist die Nordseite ja eine der Längstseiten und so mit auch den kalten Nordwinden ausgesetzt .
Wenn ich es jetzt aber deiner Meinung nach einmal nach Ost -West ausrichten würde, hätte das ja auch den Vorteil das die Windangriffsfläche sehr klein ist, dh. es wäre dann die Türseite die um gut zweidrittel kürze ist als die Längstseite und die Angriffsfläche somit auch die Auskühlung im Winter ja auch viel geringer ist :jo: :wink: 8)
COOL ich probiere ich es mal aus :-!
Danke
Gruss Olaf
Ralf Holzheu
28.10.2006, 10:49
Anscheined stört meine Meinung in der zweierrunde, deswegen habe ich mal meine Anmerkung gelöscht
Danke für eure Aufmerksamkeit!
MfG vom Südharz
Ralf
Blütenbilder 2006 (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)
__________________________________________________ _____________________
http://www.kakteensammlung-holzheu.de/bilder/homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de)
Willst Du für eine Stunde glücklich sein, dann geh und betrinkt dich.
Willst Du für 3 Tage glücklich sein, dann geh und heirate.
Willst Du für immer glücklich sein, dann werde Gärtner .....
chinesisches Sprichwort
Mein GH hat auch eine Ost - West Ausrichtung,d.h., die Längseite ist den ganzen Tag voll in der Sonne. Spitzenwerte mit Lüftung von über 40°C im Sommer. Von NW her steht ein Gebäude, also fast frei. Um aber vor Nord- und besonders auch den kalten Ostwind geschützt zu sein, habe ich auf der gesamten Nordseite eine inzwischen 2m hohe Thujahecke und auf der Ostseite eine etwas niedrigere Hecke im Abstand von unter 1m stehen. Die nimmt allerhand Wind weg.
Echinopsis spez.
28.10.2006, 13:57
Also du meinst das der First von Süd nach Nord ausgerichtet ist ?!
Hallo Olaf.
Nein, ich meinte, dass der First von Ost nach West läuft.
Mit der Giebelseite im Süden fängst Du im Winter zu wenig Sonne ein um sie als zusätzliche Wärmequelle zu nutzen.
Wichtig wäre dabei, dass Du die dann ebenfalls breite Nordseite schützt, sonst bringts nicht viel.
Das gilt aber nur, wenn Du das GH als Warmhaus nutzen willst, bei einer Nutzung als Kalthaus spielt die Ausrichtung eine eher untergeordnete Rolle.
Hi Thomas
und danke @ All !
Ja so stehts jetzt ja auch noch das kleine GH,aber das große GH kommt dann daneben dh. das die Nordseite schon zu zweidrittel durch das kleine verdeckt wird :lol:
Hätte dann wenn ich es so mag ein kalt & ein warm Haus !!!!!
Zumal ich in dem großen GH die Nord-Ostseiten ehe mit Dämmfolie innen verkleiden werde.
Mache dann mal Fotos, wenn ich alles fertig aufgebaut habe :-! :wink:
PS: Dann habe ich ja die ganze Zeit das kleine GH richtig zu stehen gehabt :lol: :lol: :lol: :lol: :wink: :jo:
gruss Reviger
Echinopsis spez.
28.10.2006, 17:57
Hallo Olaf.
Wenn Dein jetziges GH schon in dieser Richtung steht (bei meinem Besuch schien ja leider keine Sonne. :evil: ), ist doch alles bestens.
Ich würde jedoch das große GH hinter das kleine GH stellen (aus Richtung Haus gesehen rechts).
Hi @ All
Danke erst einmal für Eure Hilfe und Ratschläge :jo:
Muss das kleine GH ja an Frauchen abtreten ( Tomaten ,Paprika usw.) :cry:. Aber ist ja nicht so wild ,daß hat nur ca.4,8 qm und das große GH hat 10,4 qm :lol: .
Und ich werde die lange Nordseite mit dem kleinen GH verdecken dh. im großen GH werden aber trotzdem die Nord-Ost-Seiten noch zusätzlich mit Folie von innen Isolieren !
gruss Reviger
Echinopsis spez.
29.10.2006, 14:19
Hallo Olaf.
Tomaten im GH? Was für ´ne Verschwendung!
Die wachsen selbst hier im Vorgebirge ohne Probleme im Freien, da werden sie das 400m tiefer bei Dir auch tun.
Hi Thomas
Ja das weiß ich ja auch, mur was willste denn sonst schreiben :lol:
Nein wird nur für Exoten unter dem Gemüse gebraucht :-! :wink:
gruss Reviger
Ralf Holzheu
29.10.2006, 19:44
Entschuldigung das ich gestört habe und den Beitag unnötig in die Länge gezogen habe, aber anscheinend interessiert es niemanden was ich schreibe. Werde mich in Zukunft wieder raushalten.
Schönen Tach noch zusammen
Ralf
Blütenbilder 2006 (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)
__________________________________________________ _____________________
http://www.kakteensammlung-holzheu.de/bilder/homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de)
Willst Du für eine Stunde glücklich sein, dann geh und betrinkt dich.
Willst Du für 3 Tage glücklich sein, dann geh und heirate.
Willst Du für immer glücklich sein, dann werde Gärtner .....
chinesisches Sprichwort[/quote]
Hallo Ralf
Sorry aber ich wollte Dich hier nicht übergehen ,denn als ich schrieb: Danke erst einmal für Eure Hilfe und Ratschläge [b] meinte ich auch Dich und deinen Betrag zu diesem Thema dazu :jo: :-!
Gruss Olaf [b]
eyriesii
16.04.2007, 10:29
Hier mal zwei Bilder von meinem "GH". Ist übrigens nach Süden ausgerichtet.
http://img149.imageshack.us/img149/218/kakteen2003agk5.th.jpg (http://img149.imageshack.us/my.php?image=kakteen2003agk5.jpg)
http://img149.imageshack.us/img149/1705/kakteen2004anf8.th.jpg (http://img149.imageshack.us/my.php?image=kakteen2004anf8.jpg)
Hallo,
da hast Du ein tolles GH. Wie machst Du das mit dem Sonnenschutz?
Oder hast Du da keine Probleme wegen den glatten lScheiben?
LG Christa
eyriesii
17.04.2007, 15:54
Sonnenschutz für wen? Mensch oder Pflanze? :D
Sonnenschutz ist nicht, im Gegenteil, das Glas wurde extra uv-durchlässig ausgewählt (K-Wert nennt man das, wenn ich mich richtig erinnere). Die Pflanze stehen das gesamte Jahr da drin und haben sich damit weitesgehend an die Sonneneinstrahlung gewöhnt. Nur bei solch schnellem "Sommereinbruch" wie dieses Jahr kann die Schiebetür zunächst nur leicht geöffnet werden. Später ist die Vorderfront komplett offen. Außerdem sind auch neben den Dachluken noch Lüftungsmöglichkeiten an der rechten Seite. Direkte Sonneneinstrahlung habe ich allerdings erst ab Mittag, da ein Wald zunächst noch Schatten wirft.
Hallo
Der k-Wert hat meiner Meinung nach etwas mit der Wärmeisolationswirkung zu tun, nichts mit der UV-Durchlässigkeit. UV-durchlässig sind auch nur reine Quarzgläser, das als Fenterglas verwendete Glas filtert UV nahezu vollständig aus. UV-durchlässig sind nur bestimmte Kunststoffplatten.
Gruß Andreas
eyriesii
17.04.2007, 17:51
Primär hast Du da Recht. Es besteht aber trotzdem ein Zusammenhang zwischen der Wärme- und UV-Durchlässigkeit. Frag mich aber bitte nicht nach Einzelheiten. Es ist schon ein Weilchen her, als ich in Planung des Wintergartens mich damit beschäftigt habe.
Huhu, jetzt muss ich doch mal den Bauingenieur in mir rauskehren:
Der k-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient eines Stoffes. Er gibt an, wieviel Energie bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin (entspricht 1 °C) durch ein 1 m² großes Bauteil fließt. Die Einheit ist W / m²K.
Je kleiner der k- Wert ist, desto besser ist die Dämmwirkung eines Stoffes.
Mit UV hat das nix zu tun.
Unterschiede bei der UV-Durchlässigkeit gibt es deshalb, weil manche Scheiben zur Verbesserung des Wärmeschutzes mit bestimmten Stoffen bedampft werden.
Dadurch kommt das UV-Licht nicht mehr oder nur noch teilweise durch.
Viele Grüße, Dana
eyriesii
17.04.2007, 18:56
Also doch!:D
Sagte ja, daß ich die genauen Zusammenhänge nicht mehr wußte. Egal ob der Zusammenhang nun physikalisch-theoretischer Natur oder nur durch praktisches handling gegeben ist, da ist er jedenfalls.
Trotzdem danke für deine Ausführungen, Dana!:wink:
treiberw
18.04.2007, 07:56
Hallo
Der k-Wert hat meiner Meinung nach etwas mit der Wärmeisolationswirkung zu tun, nichts mit der UV-Durchlässigkeit. UV-durchlässig sind auch nur reine Quarzgläser, das als Fenterglas verwendete Glas filtert UV nahezu vollständig aus. UV-durchlässig sind nur bestimmte Kunststoffplatten.
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
Es stimmt nicht ganz, dass Fensterglas UV zu 100% ausfiltert, auch wenn das sehr oft behauptet wird. Schaut man sich das Transmissionsspektrum von weissem Floatglas an, so stellt man fest, dass UV-A (320-400 nm) bei 400 nm zu 90% durchgelassen wird und auch bei 320 nm noch ca. 50% durchgehen. Auch UV-B (280-320 nm) wird noch zu 20 - 50 % durchgelassen. UV-C (200-280 nm) geht zwar nicht mehr durch, spielt aber keine Rolle weil dieses sowieso vollständig von der Atmosphäre absorbiert wird und deshalb nichts am Erdboden ankommt.
Gruß Wolfgang
"Es stimmt nicht ganz, dass Fensterglas UV zu 100% ausfiltert, auch wenn das sehr oft behauptet wird."
Genau so ist es.
Da ich den direkten Vergleich zwischen Doppelstegplatten und GH-GLAS habe, kann ich sagen, unter Glas sehen die (identischen) Pflanzen besser aus. Ganz speziell die Ferocacteen.
treiberw
20.04.2007, 08:46
Da kommt es sicherlich darauf an, welche Doppelstegplatten man verwendet. Macrolon filtert UV vollständig heraus, während Plexiglas Alltop UV angeblich komplett durchlässt. Ein Transmissionsspektrum habe ich aber bisher nirgends gefunden. Bei der Bedornung von Ferokakteen habe ich nur den Vergleich zwischen Haltung im Freien und unter Plexiglas Alltop und konnte keinen Unterschied feststellen. Allerdings wachsen die Pflanzen im Gewächshaus doch deutlich schleller, was vermutlich auf die höheren Temperaturen zurückzuführen ist.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.