PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lophophora - Aussaatsubstrat??



Gyldir
22.04.2013, 20:02
Hiho!

Ich wollte mich an meine erste "richtige" Aussaat machen, ich habe schon einmal so eine Kakteen-Mischung aus dem Baumarkt ausgesäet, da sind nur 2 gekeimt - wobei ich auch nicht recht wusse wie (Substrat ist zwischendurch abgetrocknet etc.), jetzt wollte ich Lophophora, Trichocereus, Aloe und wieder eine Kakteen-Mischung aussäen.

Zu den Substraten habe ich nun schon verschiedenste Sachen gelesen. Lophophora braucht ja mineralisches Substrat - angeblich auch zur Aussaat (laut http://www.lophophora-williamsii.de), spüle ich die Samen nicht unter das mineralische Gemisch beim bewässern? Und wie soll ich das denn genau machen mit dem Wässern? Auche wenn ich das Substrat anfeuchte, bevor ich da Samen einsäe habe ich dann ja mehr eine schwimmende Stein-Suppe als ein feuchtes Substrat oder nicht?

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen

Achja - und bitte kommt mir nicht mit "geh in ein Drogenforum" oder "warum wollen immer ein paar Spacken mit Lophophora anfangen?" - Ich möchte meine eigenen Zöglinge nicht verspeisen, Danke
(Die Frage zum Substrat bezieht sich nur auf Loph. bei den anderen habe ich gute Angaben zum Substrat gefunden.)


Ach und kann man übrigens schon am Keimling erkennen, um welche Art es sich handelt? Denke eher nicht oder?
Und wie lange muss ich die Keimlinge feucht halten? Pauschal, da ich ja nicht weiss um welche Gattungen es sich bei dem Kakteenmix handelt, die 2 Keimlinge stehen schon seit ca. 1 Woche unter Plastikfolie im Topf mit feuchtem Substrat und ich hab Angst, das sich da Pilze o.ä. entwickeln könnten...

LG
Gyldir :)

tokai
22.04.2013, 21:11
Ach und kann man übrigens schon am Keimling erkennen, um welche Art es sich handelt? Denke eher nicht oder?

Mit etwas Geschick klappt das. Auf alle Fälle kann man die meisten Gattungen recht gut unterscheiden. :)

Siehe auch:
http://www.flickr.com/groups/cactus-seedlings/pool/

Gyldir
22.04.2013, 21:40
"Mit etwas Geschick"... und das sagst du einem Laien wie mir :p

Ich werd mal die Tage ein Bild von den Keimlingen hochladen, eventuell kann mir da ja jemand weiterhelfen.
Danke für den Link :)

Gonzer
23.04.2013, 11:15
Ich hab beides in einem Test ausprobiert. Einmal Lopho in Aussaaterde von Haage, einmal in rein mineralischem Substrat. Mir gefällt das Ergebnis in Aussaaterde besser. Zum einem haben die Samen schneller gekeimt, es sind zwei, drei mehr angegangen und die Sämlinge konnten besser anwurzeln.

Gyldir
23.04.2013, 17:22
Ok, mir geht es dabei darum, dass ich die nachher nicht so schnell umtopfen muss in rein mineralisches Substrat.
Ich denke ich werde einfach son Minigewächshaus nehmen und verschiedene Sachen ausprobieren, sind ja viele kleine Töpfe drin :)

elkawe
23.04.2013, 19:50
umtopfen muss in rein mineralisches Substrat.


Rein mineralisch halt ich für bedenklich.

Schon mal eine Pflanze gesehen, die sich nur von Steinen ernährt? :-?

Gyldir
23.04.2013, 20:12
Rein mineralisch halt ich für bedenklich.

Schon mal eine Pflanze gesehen, die sich nur von Steinen ernährt? :-?

Nun, das Wasser wird beim giessen Nährstoffe aus dem Stein lösen und der Pflanze verfügbar machen, habe jedoch meine beiden kleinen Lophophoras auch in einem Gemisch aus feinem Kies, Sand, Zerkleinerten Dachpfannen (verschiedene Korngrößen) und etwas Kakteenerde stehen.
Nur wird häufig dazu geraten rein mineralisches Substrat zu verwenden.
Das was ich hier habe hat aber auch Nullanteil.
Was nimmst du denn für Substrat?

PS: Die Pflanze "ernährt" sich ja nicht von den Steinen, sondern von den Nährstoffen, die sie daraus zieht ;)
Ich habe schon Pflanzen gesehen, die durch Teerpappe, Beton u.ä. gewurzelt sind. Man traut denen einfach viel zu wenig zu :)

elkawe
23.04.2013, 20:15
Ich habe schon Pflanzen gesehen, die durch Teerpappe, Beton u.ä. gewurzelt sind.

Hab ich auch.

Das waren aber keine Kakteen. :-?

Gyldir
23.04.2013, 20:26
Stimmt schon, ich werde wohl auch immer etwas organisches untermischen, nur mineralisch halte ich auch für etwas arg karg