Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Opuntia polyacantha var. polyacantha



sonorafan
06.11.2006, 21:32
Hallo,

kennt jemand von Opuntia polyacantha var. polyacantha außer den bei Händlern wie Haage verkäuflichen Klonen Cheyenne, Redcliff, Reed Point, Christal Tide, Belle Fource usw. noch andere interessante Planzen/Klone dieser Art und deren Bezugsquellen.

Wo liegen in Montana, Wyoming oder South Dakota interessante Habitate, an denen man sich vielleicht mal relativ leicht einen Klon dieser plains prickly pear Art vor Ort beschaffen könnte.

Wo gibt es ausführlichere Infos über Opuntia polyacantha var. polyacantha???

Ultima
07.11.2006, 23:41
Ich glaube nach Habitaten wirste nicht lange suchen müssen. Opuntia wächst ja z.B. in Italien an fast jeder Straßenecke. :wink:

Reviger
08.11.2006, 09:27
Hi

Ein bissel mehr Infos und auch die Pflanzen dazu bekommst du unter www.semper-vivum.de/kategorie/92/36/


Gruss Reviger

sonorafan
09.11.2006, 10:22
Hallo zusammen. Danke für die Antworten. Allerdings muß ich sagen, dass Opunthia polyacantha var. polyacantha sicher nicht in Italien Habitate bildet. Kann ich mir nicht vorstellen. Das sind garantiert andere Opuntienarten.

Danke für den Tipp mit sempervivum. Bisher habe ich was die Art Opuntia polyacantha var. polyacantha (wirklich nur var. polyacantha, nicht junipera, rufisbina etc.) betrifft bei Uhlig, Haage, Oettinger, sempervivum & Co.
folgende Original-Klone (ohne Hybride) mit Ortsbezeichnung entdecken können:

- Powell (WY)
- Cheyenne (WY)
- Redcliff (Kanada)
- Reedpoint (MT)
- Belle Fource (SD)

Gibt es außer den 5 genannten noch weitere Klone mit Ortsbezeichnung (exkl. Hybride)?

Echinopsis spez.
09.11.2006, 13:04
Hallo Sonorfan.

Suchst Du nur erhältliche Klone oder weitere natürlich Habitate?

sonorafan
09.11.2006, 15:51
Hi Thomas,

wenn es Klone außer den genannten zu kaufen gäbe, würde ich mich dafür interessieren. Interessant zu wissen wäre es aber auch für mich, wo in Wyoming, Montana oder South Dakota die natürlichen Habitate sind (genaue Orte) für den Fall dass man da dann doch mal irgendwann persönlich hinfährt. Was ich auf alle Fälle machen werde, aber das ist eine Frage des Geldes. Und daher rührt dann auch eher das Interesse an erwerblichen Klonen, denn das ist billiger und erfreut einen vor Ort. Ich denke, man sollte sich auf eine Art spezialisieren und mir gefällt Opuntia polyacantha var. polyacantha am besten. In den Kübeln sehen sie aus wie natürliche Edelsteine wenn sie noch klein sind.

Echinopsis spez.
09.11.2006, 16:09
Die genauen Habitate werden wohl aus gutem Grund nicht bekannt gegeben.
Stell Dir vor, jeder Touri würde einen Steckling mitgehen lassen ... dann gäbe es am natürlichen Habitat bald keine Pflanzen mehr.
Zudem ist illegal!
Dann doch lieber legal beim Händler erwerben.

Weitere Vorkommen von Opuntia polyacantha gibt es bei diesen Locations.

Alberta, SAS (Kanada)
Black Hills, SD
Bull Mountains, MT
Cache Creek, BC (Kanada)
Chelly Canyon, AZ
Colorado National Monument, CO
Gould, OK
Great Sand Dune National Park, CO
Keith County, NE
Laramie County, WY
Lewiston, MT
Madison County, MT
Musselshell River, MT
North of Rooseveld Pk, ND
North of Terry, MT
Okanagan Falls, BC (Kanada)
Old Man River, AB (Kanada)
Poncho Pass, CO
Qu'Apelle River, SAS (Kanada)
Raton, NM
Shade Hill Lake, SD
Socorro County, NM
Wallowa-Whitman County, OR
West of Kevin, MT
Willow Creek n, MT

Alle Angaben ohne Gewähr.

sonorafan
09.11.2006, 23:01
Hallo Thomas,

vielen Dank für diese genaueren Angaben. Du scheinst Dich auszukennen. Natürlich sollten die natürlichen Habitate geschont werden. Allerdings: Auch ich würde einen Steckling vom Rande eines Parkplatzes oder an einer Straße, wo Pflanzen in Massen vorkommen, nicht verschmähen.

Zudem bin ich ja nicht irgendein Touri, sondern ein Liebhaber.
Deine Angaben helfen zumindest bei der Internet-Recherche weiter.

Sammelst Du Opuntia polyacantha var. polyacantha? Blühen die immer nur gelb oder gibt es da auch Rotblüher?

Georg

Echinopsis spez.
10.11.2006, 00:05
Hi Georg.

Ich sammel fast nur Kakteen mit Feldnummern, da stolpert man automatisch über die Herkunftsorte. :wink:
Opuntien sind im Moment noch nicht darunter, kommt aber sicherlich in den nächsten Jahren noch.
Dann allerdings nur winterharte für die freie Auspflanzung im Garten, O. polyacantha wird dann sicherlich dazugehören.
Zur Frage über die Blütenfarbe, bei Mesa Garden wird ein O. polyacantha DJF 946 angeboten, laut Beschreibung blüht sie magenta.
Was dann schon darauf hindeutet, dass nicht nur gelbblühende Exemplare gibt.
Näher habe ich mich jedoch noch nicht damit beschäftigt.

sonorafan
10.11.2006, 08:41
Hi Thomas,

das mit den Feldnummern finde ich sehr interessant. Damit hatte ich mich noch gar nicht richtig beschäftigt. Gibt es einen Link zu einer Liste mit Feldnummern?

Echinopsis spez.
10.11.2006, 14:31
Hallo Georg.

Ich beschäftige mich auch erst seit ein paar Monaten mit Feldnummern, stand ihnen am Anfang sogar eher kritisch gegenüber.
Aber je länger ich mich damit beschäftigte, desto überzeugender fand ich dieses System, wozu auch BerndF (http://www.kakteenforum.de/profile.php?mode=viewprofile&u=84) durch Postings und PN entscheident beitrug.
Thx Bernd. :wink:

Eine Seite mit allen Feldnummern gibt es nicht, jedoch gibt es eine Seite wo man für bekannte Arten Feldnummern suchen kann http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/finder.html
Die hinter den Kürzeln stehenden Namen der Sammler erfährst Du hier http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/collector.html
Und man kann nach Arten suchen die zu bestimmten Feldnummern gehören http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/fieldno.html
Leider ist die Seite nicht vollständig so das man manchmal vergeblich sucht, insgesamt aber eine große Hilfe.

Eine ebenfalls sehr empfehlenswerte Seite ist die HP von Eberhard Lutz (http://www.posty.net/lutz/)
Dort findest Du eine komplette Feldnummernliste der von ihm gesammelten Arten. (Überwiegend frostharte Kakteen Nordamerikas.)

sonorafan
12.11.2006, 10:50
Hi Thomas,

danke für die Hinweise und Links zu den Feldnummern. Ich muß dem beizeiten nachgehen. Jedenfalls sind das wichtige Informationen fürs Sammeln zu Hause oder falls man wirklich mal in die USA fährt um die Habitate aufzusuchen....

Uwe/Eschlikon
15.11.2006, 10:32
Hallo Georg

Opuntia polyacantha ist eine der besten winter-/frostharten Kakteenarten.
Sie ist oft wenig empfindlich und übersteht unsere Winter bestens, sofern am richtigen Ort und im richtigen Substrat ausgepflanzt.

ABER, O.polyacantha ist eine sehr variable Art, deren Bestimmung nicht einfach ist. Ich zweifle fast jede Fundmeldung an, sofern man nicht wirklich eindeutig auf Grund der Triebe, Bedornung und Blüte die Art bestimmen kann. Im Zweifelsfall bräuchte man sogar noch eine DNA-Analyse um sicher zu sein.
O.polyacantha gehört zu den am stärksten hybridisierten Arten der Gattung Opuntia. Hybridschwärme zB. mit O.aurea, O.humifusa, O.fragilis oder O.macrorhiza sind nicht selten.

Nur schon die Grösse des Gebiets, wo O.polyacantha vorkommt, lässt den Schluss zu, dass es viele Unterarten und Hybriden geben muss.
Man unterscheidet in der Regel:
- O.polyacantha var. polyacantha (inkl. var rufispina)
- O.polyacantha var. erinacea (inkl.ursina)
- O.polyacantha var. hystricina
- O.polyacantha var. juniperina
- O.polyacantha var. rhodantha
- O.polyacantha var. utahensis
Dazu gibt es diverse Übergangspoulationen.
Du wirst Dich also beim Sammeln kaum nur auf O.polyacantha var. polyacantha beschränken können :wink:
Die Blühfarben von O.polyacantha reicht von (fast) weiss über gelb, orange, rosa, rot bis hin zu lila. Die einzelnen Unterarten haben allerdings schon ihr bevorzugtes Habitat, sind hinsichtl. der Kulturanforderungen auch unterschiedlich.
O.polyacantha var. utahensis ist zB. die "Bergform" und wächst in höher gelegenen Regionen, ist also auch viel frosthärter. O.polyacantha var. rhodantha hingegen ist die "Wüstenform" und wächst in den niederen und heisseren Gebieten. Bei der Art ist zB. ein Regenschutz in unserem Klima sinnvoll. Auch die Bedornung reicht von fast dornenlos bis zu extrem langen, haarigen Dornen über die ganze Palette.

Nun, ich könnte hier noch seitenweise über O.polyacantha schreiben. Das würde aber meine Zeit im Moment nicht zulassen.

Nur noch soviel: Alle polyacanthas, die von Händlern als solche verkauft werden, müssen u.U. keine polyacantha sein. Wie gesagt, es kurisieren viele Namens-Leichen, auch bei namhaften Händlern! Und es gibt viele Hybriden, die nicht als solche bezeichnet sind.

Gruss, Uwe

sonorafan
15.11.2006, 21:23
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme. Da ich einerseits in der Stadt nicht riesigen Platz habe, andererseits die Erfahrung gemacht habe, dass winterharte Kakteen in Kübeln besser wachsen als im Freiland und ich auch nichts vom Regenschutz halte, wollte ich mich auf eine der nördlichen Opuntienarten spezialisieren, die langsam wachsen, im Regen stehen können und Kübel lieben: Also wohl die Plains Prickly Pears!

Die halten die Temperaturen hier hoffentlich locker aus (seltenst mal minus 15 Grad, alle 5 Jahre mal eine Nacht, wenn überhaupt!) und sollten dem maritimen Regeneinfüssen (680 mm Jahresniederschlag) trotzen können.

Da Opuntia fragilis einfach optisch völlig uninteressant ist, hatte ich die Art polyacantha ins Auge gefasst und zwar die aus den Great Plains aus Wyoming, Dakota, Montana, Alberta.

Ich will auch nicht den Fehler der Sammler begehen und mich verzettel. Nein, ich will mich von vorneherein auf polyacantha var. polyacantha beschränken. Was vermutlich total naiv ist, weil man ja doch immer mehr Lokalitäten und Klone als vernünftig ist ansammeln will.

Außerdem wollte ich "reine" Planzen. Diese ganzen seltsamen Hybride oder Neuzüchtungen ohne Ortsangabe, wie z.B. "Wibke", "Linz", "Pforzheim" usw. kommen mir als Laien unnatürlich vor. Ob das Züchtungen von Menschenhand sind? Die kommen mir voerst nicht auf die Terrasse. Allenfalls noch Chrystal Tide, weil das angeblich eine Naturhybride aus Dakota zu sein scheint.

Ich verstehe auch nicht, wie Opuntien ohne Dornen (Uthaensis) überhaupt den Namen polyacantha, also vieldornig, tragen können. Insofern blicke ich auch nicht durch den Namenswirrwar durch.

Interessant ist z.B, dass ich bei Oettinger eine Opuntia macrorhiza Crawford Sioux Co Nebraska gekauft habe und diese ganz anders aussieht wie auf einen bei Uhlig hinterlegten Foto. Diese von mir gekaufte macrorhiza hat mehr Ähnlichkeit mit polyacantha Belle Fource. Also das ist dann z.B. ein Fall, wo ich mich frage, ob das da überhaupt eine macrorhiza ist, die ich da erworben habe.

Und das mit den Feldnummern durchschaue ich auch nicht. Da sprechen Leute von polyacantha Badlands. Ist das eine eigene Variätät oder nur eine Lokalität? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Variätät, Lokalität, Habitat und Fundstelle? Ich durchschaue das ganze noch nicht so ganz. Aber ich will nächstes Jahr eine Busrundreise nach SD, WY,UT buchen und mir mal die grobe Umgebung vor Ort anschauen, um besser mitreden zu können.

Mich wundert auch, dass gar keine polyacantha aus Norddakota bei den Händlern angeboten werden. Sind die Opuntien Polyacanthas dort zu unattraktiv? Idaho bleibt auch ausgespart bei den Kakteenhändlern.

Also ich möchte erstmal bei polyacantha var. polyacantha bleiben und die erinaceas, rubrispinas, rufispinas, juniperinas und uthaensises ausparen.

Bisher habe ich wie gesagt folgende 5 polyacanthas var polyacanthas:

- Redcliff
- Powell
- Cheyenne
- Belle Fource
- Reed Point

Was ich noch beorgen werde ist sicherlich noch Chrystal Tide als "echte" Naturhybride.

Gibt es noch andere Plains Prickly Pears??? Was ist mit Wallace aus Kansas? Ist das auch ein Plains Prickly Pear? Wo kann man die fehlenden Klone kaufen?
Fragen über Fragen. Vielleicht sendet Ihr mir ja die eine oder andere Antwort!

Danke!

Georg

Uwe/Eschlikon
16.11.2006, 09:02
Hallo Georg

Ich verstehe, dass Du auf Deiner Terrasse nicht zig Arten von Kakteen halten kannst und mit Töpfen platzmässig eine gewisse Einschränkung hast.
Zwei Argumente lasse ich allerdings nicht ganz gelten :D :

- Ausgepflanzt entwickeln sich alle Kakteen besser als in Töpfen, speziell die Opuntien. Gerade diese entwickeln ein enormes Wurzelwerk, sodass Du schon sehr grosse Töpfe haben müsstest.
- Opuntia fragilis ist keineswegs so uninteressant wie viele glauben. Die Vielfalt ist ebenso reichlich wie bei O.polyacantha, wenn auch in der Bedornung nicht so spektakulär.

Ich weiss ja nicht, wieviel Platz Du hast, aber ich würde mich nicht nur auf O.polyacantha var. polyacantha beschränken. Die Gründe dazu habe ich schon erwähnt.
Du kannst
1. nie sicher sein, ob Du wirklich eine O.polyacantha var. polyacantha in den Händen hälst (ohne Chromosomenbestimmung),
2. sind gerade in den nördlicheren Verbreitungsgebieten (Washington, Idaho, Wyoming, Oregon u.a.) die Unsicherheiten betreffend O.polyacantha sehr gross. Es gibt div. Mischklone zwischen var. polyacantha und var. erinacea untereinander und auch Mischklone mit zB. O. x columbiana (seinerseits eine Hybride aus O.fragilis u. O.polyacantha).
Und 3. ist die Beschaffung von Samen/Ablegern aus den betreffenden Bundesstaaten sehr schwierig und umständlich.

Hier findest Du zB. eine (rudimentäre) Karte von Wyoming. mit den Vorkommen von O.polyacantha var. polyacantha:
http://www.sbs.utexas.edu/tchumley/wyomap/CAC/opupolpo.pdf

Hier zB. ein Anbieter mit O.polyacantha aus Wallace/Kansas und O.polyacantha "Christal Tide" (auf S. 7 und 8 )
http://www.kakteengarten.de/pdf/sortimentsliste.pdf

Alles andere musst Du Dir "ergoogeln" :D

Ich bin mir nicht sicher, ob Du Dich mit der spezifischen Suche nach dieser Art nicht auf eine "Mission Impossible" begibst :wink:
Wenn Du genügend Platz hast, würde ich eher alle O.polyacantha (inkl. utahensis, rhodantha usw.) sammeln, somit hast Du auch versch. Formen der Bedornung und der Blütenfarbe. Nur mit polyacantha var. polyacantha wirst Du hauptsächlich ähnliche Klone mit gleicher Blütenfarbe (gelb) haben.

Als Terrassengärtner und Freiland-Kakteen-Fan wäre zB. ein spezifisches Sammeln von ausschliesslich Grusonias oder Escobarien oder, bei genügend Platz, von möglichst vielen Chollas sehr lukrativ. Auf einer Terrasse hat man zudem viel bessere Möglichkeiten, empfindlichere Arten vor Winternässe zu schützen.

Grüsse, Uwe