PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Hoya könnte das sein?



Andromeda
02.01.2007, 22:28
Dann fange ich hier mal an.
Habe einen Hoyastecki bekommen,der beim bewurzeln schon blühte.
Sie hat leider keinen namen.
Welche Hoya kann das seinß
vieleicht die Bilobata???
http://666kb.com/i/akmlwamfq1wqiopp8.jpg
http://666kb.com/i/akmly41dpbnuicrvg.jpg

Simone Merdon-Bennack
06.01.2007, 16:42
Hallo Andromeda,
ich bin erst heute auf das neu gestaltete Haage Forum aufmerksam geworden. Schön, das es endlich einen Bereich für Hoya Freunde gibt.
Deine unbenannte Hoya ist Hoya bilobata/ Hoya tsangii. Es verbergen sich hinter den beiden Namen eigentlich zwei verschieden klassifizierte Hoyaarten. Ich kann jedoch keinen Unterschied bei meinen beiden fest stellen, lediglich gering fügige Abweichungen in der Blütenfarbe, die aber standortbedingt sein können.
Simone
www.simones-hoyas.de

Ulrich Haage
06.01.2007, 22:43
Liebe Frau Merdon-Bennack,
willkommen (zurück) im Forum, ich freue mich besonders, Sie als Hoya-Fachfrau hier zu sehen, besonders natürlich, das Sie uns als fachlicher Moderator verstärken.:jo:

Andromeda
07.01.2007, 17:26
Liebe Simone
Vielen Dank für den Namen der Hoya.
Ich hatte mir das gedacht aber war mir nicht sicher.
Ich habe auch noch eine Hoya Tsangii habe gerade mal verglichen.
Die Blätter bei der Tsangii find ich nicht ganz so fleischig.
Geblüht hat Tsangii noch nicht,obwohl sie größer wie Bilobata ist.
Die Bilobata hat schon als stecki geblüht.

Simone Merdon-Bennack
08.01.2007, 12:48
Hallo Andromeda,
noch einmal zu den beiden Hoyaarten bilobata und tsangii. Beides sind gültig klassifizierte Artnamen. Hoya tsangii wurde etliche Jahre unter dem falschen Namen Hoya angustifolia Elmer verkauft. Ich bezweifle nicht, das es sich um zwei verschiedene Hoya-Arten handelt, behaupte aber, das eine Unterscheidung der Arten schwierig ist. Beide stammen von den philippinischen Inseln, sind in Wachstum, Blütenform, Blattform und Pflegeansprüchen derart ähnlich. Ich kann nicht einmal die in der Literatur benannten Unterschiede absolut bestätigen. H. tsangii soll eine geringere Flaumigkeit der Blätter haben. Nun neu gebildete Blätter der tsangii sind wesentlich weicher als bilobata Blätter und fassen sich an wie Samt. Ältere Blätter von H. bilobata verlieren gar vollständig ihre "Samtigkeit". Die als Unterschied gekennzeichnete rötliche Färbung der Blätter bei neuem Wachstum ist an einem sonnigen Standort bei beiden Arten deutlich sichtbar.
Ich kann an meinen Pflanzen nur geringe Unterschiede feststellen, zum Beispiel, das die Blattunterseiten von H. tsangii etwas heller als bei der bilobata sind und das die Mittelvene deutlicher bei bilobata sichtbar ist.

Alles in allem sind beide Arten ganzjährige Dauerblüher. Gib Deinem Steckling viel Feuchtigkeit und Nährstoffe und Du wirst Freude an einer willig wachsenden und zuverlässig blühenden Hoya haben. Und - wenn Du Glück hast, bildet sich an der Pflanze eine Samenhülse, wie das bei meiner großen Pflanze Hoya bilobata im Sommer 2006 überraschend passierte.
Grüße Simone
P. S. Deine Bilder von bella, lacunosa und cv. Minibelle sind sehr schön.

Simone Merdon-Bennack
08.01.2007, 14:42
Hallo Walli,
ich habe im Profil gestöbert!
So trifft man sich wieder! Wir kennen uns vom teamspeaker, was leider immer mehr einschläft,
schade eigentlich!
Grüße aus Dresden!
Simone

noisi
08.01.2007, 19:01
Hallo Walli,
ich habe im Profil gestöbert!
So trifft man sich wieder! Wir kennen uns vom teamspeaker, was leider immer mehr einschläft,
schade eigentlich!

Ach, an eben ! Das bist ja Du, Walli ! Ich bin's Alex, kennst Du mich noch ? ;)

Das Hoya-Forum ist scheinbar offline.

Andromeda
08.01.2007, 19:30
Ach, an eben ! Das bist ja Du, Walli ! Ich bin's Alex, kennst Du mich noch ? ;)

Das Hoya-Forum ist scheinbar offline.
Natürlich kenn ich dich noch Alex.
Dich vergißt man nicht.
Ja das Hoyaforum funzelt nicht.

Andromeda
08.01.2007, 19:33
Liebe Simone
Herzlichen Dank für die gute aufklärung.
Jetzt weiß ich wieder viel mehr.
Natürlich werde ich die Bilobata gut versorgen.
Dich habe ich auch gleich erkannt hier.
Schön sich wieder zu treffen.
Ich freu mich auch sehr das dir meine Bilder gefallen.

Simone Merdon-Bennack
08.01.2007, 20:07
Aha, auch Alex, unser Ceropegienspezialist postet hier! Schön von Dir zu höhren, Alex! Du sammelst doch Hoyas von den Fidji und Salomon Islands!? Was macht Dein "Sorgen-Pflänzchen" H. diptera? Die H.chlorantha var. tutuilensis wird bald wieder blühen. Wenn es soweit ist, setze ich hier ein Foto ein.(Wenn ich bis dahin begriffen habe, wie es geht!)

Teamspeaker ist tatsächlich offline. Ich versuche jetzt nicht mehr rein zu klicken. Ich war in letzter Zeit sowieso nur lesendes Mitglied, da ich eher eine Katzenallergie habe. Ich hoffe, Walli und Alex, Ihr versteht!
Grüße aus dem ungemütlichen Dresden
Simone

Andromeda
08.01.2007, 20:27
Teamspeaker ist tatsächlich offline. Ich versuche jetzt nicht mehr rein zu klicken. Ich war in letzter Zeit sowieso nur lesendes Mitglied, da ich eher eine Katzenallergie habe. Ich hoffe, Walli und Alex, Ihr versteht!
Grüße aus dem ungemütlichen Dresden
Simone
Ja ist schon schade,
aber gut,es ist eh kaum Reaktion da.
Deine Katzenallergie versteh ich Simone und das du nur mitliest.
Habe ich dich richtig mit den Nährstoffen verstanden?
Ich muß die Hoyas jetzt im Winter auch düngen?
Ich sprüh sie zur Zeit nur und gieße fast nicht.

noisi
08.01.2007, 20:54
Aha, auch Alex, unser Ceropegienspezialist postet hier! Schön von Dir zu höhren, Alex! Du sammelst doch Hoyas von den Fidji und Salomon Islands!?

Fiji und Samoa, nicht von den Salomonen, aber im Moment begnüge ich mich da mit Bildern, die H. diptera ist leider hin und die H. nicholsoniae, die ich von Helga bekommen hatte ist leider auch nicht mehr am Leben.

PS: Bei Haage gibt's gerade Hoya samoensis ..., aber nur noch ganz wenige.

Simone Merdon-Bennack
09.01.2007, 20:01
Hallo Walli,
ich dünge meine Hoyas auch im Winter, allerdings in größeren Abständen und in geringerer Konzentration als im Sommer. Ich habe in meiner Sammlung relativ viele wärmeliebende Arten. Deshalb halte ich durch Thermostate eine konstante Temperatur zwischen 20 und 22°C im Wintergarten. Scheint die Sonne, kann es vorkommen, das tagsüber 26°C sind. Die meisten Hoyas haben keine Winterruhe, wie andere Pflanzen. Einige Arten blühen sogar in den Wintermonaten.
Schau mal in meiner website unter Tagebuch Dezember! Genau am Heiligabend blühte Hoya calycina (und verstänkerte das Wohnzimmer).http://www.simones-hoyas.de/images/Tagebuch/Hoya%20calycina-06-12-22-2.JPG
Hoya bilobata ist meine Dauerblüher- Hoya, die viel viel Feuchtigkeit braucht. Diese häufige Sprühen, manchmal auch Volldusche in der Badewanne (die philippinischen Arten danken das mit reichlich Blüten) spült relativ viele Nährstoffe aus dem Substrat, welche erneuert werden müssen.

Ab März bis etwa in den September (abhängig vom Wetter) dünge ich alle 4 Wochen, im Winter alle 6-8 Wochen. Meine Pflanzen bekommen nur den Hoyadünger von Haage. Ich bin eigentlich ein Gegner von Chemie. Da ich aber die Erfahrung gemacht habe, das Hoyas in relativ kleinen Töpfen schneller blühen und ich meine Pflanzen nicht sehr oft umpflanze, müssen schon Nährstoffe zugeführt werden.
Was ich meinen Pflanzen in regelmäßigen Abständen (alle 8 Wochen) antue, ist ein vorbeugendes Sprühen mit Neem (Niem). So konnte ich einen Schädlingsbefall im letzten Jahr (bis auf wenige Ausnahmen) weitestgehend vermeiden. Ich habe den Neem Baum in Borneo gesehen und war erstaunt, wofür die Einheimischen das Öl nutzen und welche Wunderkräfte dem Baum nachgesagt werden. Ich bin in Bezug auf solche "Naturmittelchen" immer absolut begeistert und ansprechbar. Nun, meinen Hoyas hat die Neem Behandlung noch nicht geschadet.
Simone

Hallo Alex,
ach ja Fidji und Samoa, nicht Salomon Islands. Ich habe bestimmt im März/April einen H. diptera Ableger für Dich, evtl. auch von der chlorantha var. tutuilensis, wenn Du Interesse hast. Nicholsoniae ist bei mir nicht der Hingucker. Von H. samoensis habe ich bei meinem letzten Besuch in Erfurt eine Pflanze mitgenommen. Zu ihr kann ich noch nicht viel sagen. Sie steht da, das ist alles. Sie überlegt noch, ob es ihr bei mir gefallen will.
Grüße Simone

noisi
09.01.2007, 20:33
im März/April

... da ziehe ich eventuell gerade um, hoffentlich !

Andromeda
09.01.2007, 23:04
Hallo Simone
Ui,dann muß ich ja doch mal zusehen ,das ich ab und zu dünge.
Ansonsten gehts meinen Hoyas aber gut,sie haben im Wohnzimmer am Westfenster eine Temperatur zwischen 18 und 25 Grad,kommt drauf an wann und wie lange unser kaminofen an ist.
Die Hoya calycina ist ja sehr hübsch,stinkt die denn oder hat sie nur einen starken süßen Duft?
Wegen dem Neem,nimmst du da das ganz einfache Neemöl und vermischst es mit Wasser?
Ich wollte meine Hoyas auch im Mai wieder raushängen,das kann ich doch machen,oder?
Oder ist es nicht gut wenn sie 2mal im Jahr den Platz wechseln müssen?
Letztes Jahr hatte ich das Gefühl das sie das draußen sehr mögen.

Simone Merdon-Bennack
10.01.2007, 20:05
Guten Abend Walli,
ja, die Hoya calycina stinkt! An meiner Pflanze waren zu Weihnachten 4 Dolden gleichzeitig geöffnet. Vorallem in den Abendstunden war der "Duft" überdeutlich im ganzen Wohnraum zu bemerken. Er ist bei weiten nicht so angenehm, wie der zarte Vanille Duft einer blühenden Hoya lacunosa. Ich würde ihn als einen schweren süßen Moschusduft beschreiben. Ich las in einer Duft-Beschreibung der amerikanischen Hoyaspezialistin C. M. Burton - Hoya calycina, Duft nach schwerem süßen Moschusparfüm, vermischt mit dem Geruch eines Pferdes. Nun, letzteres kann ich nicht bestätigen, den aufdringlichen Moschusgestank schon. Aber die Schönheit der Blüten lässt den Hoyasammler viel ertragen.

Zum Sprühen mit Neem benutze ich das handelsübliche Schädlings-Frei Neem von Celaflor. Es ist auf Ölbasis und wird mit Wasser verdünnt. Mischungsverhältnis steht auf der Packung.
Ich war ja in Borneo so begeistert vom Neembaum! Für die Eingeborenen ist der Baum die "Dorfapotheke" Auf jede kleine Wunde, blauer Fleck.... wird ein Neemblatt aufgelegt, natürlich mit den unverständlich gemurmelten Beschwörungen. Rückenschmerzen und Verspannungen werden mit dem Öl der Samen behandelt und mit geschickten Händen weg massiert. Für viele Rungus sind Neemzweige die tägliche Zahnbürste. Selbst empfängnisverhütende Wirkung wird dem öfter gekauten Neemblatt nachgesagt..........Wird wohl nicht ganz stimmen. Ich habe reichlich Kinder gesehen.

Über Freilanderfahrungen mit Hoyas kann ich keine Aussagen machen. Meine Pflanzen befinden sich immer am selben Standort! Zwei Dinge, denke ich, sollten beachtet werden. Jeder Standortwechsel ist Stress für die Pflanze. Wenn es wieder wärmer wird, sollten die Pflanzen deshalb langsam an die neuen Bedingungen gewöhnt werden, vorallem an die intensivere Sonneneinstrahlung. Das Hoyas an einem halbschattigen Standort im Freien, eventuell unter dem Blätterdach eines schützenden Baumes gut gedeihen, kann ich mir schon vorstellen. Und wenn sie dann noch ab und zu einen abendlichen sommerlichen Regenguss ab bekommen, fühlen sie sich wie an ihren natürlichen Standorten in den Tropen. Die Wahrscheinlichkeit, das ein bestäubendes Insekt den Weg zur Hoyablüte findet und die Bildung von Samenhülsen ist dann natürlich wesentlich größer als bei mir im Wintergarten
Einen schönen Abend und liebe Grüße
Simone

Helga
11.01.2007, 11:19
Hallo ihr Lieben

So trifft man sich wieder.

@ Simone ich hab sehr gestaunt das Du jetzt auch hier bist.

Helga

Simone Merdon-Bennack
11.01.2007, 17:40
Hallo Helga,
ich war eigentlich schon immer hier, habe nur wenig geschrieben.
Trotzdem, schön von Dir zu hören!
Liebe Grüße aus dem verregneten und stürmigen Dresden
Simone
www.simones-hoyas.de

Zibumann
12.01.2007, 12:40
Teamspeaker ist tatsächlich offline. Ich versuche jetzt nicht mehr rein zu klicken.

Hallöchen an alle aus dem sonnigen Reutlingen! Es ist schön, "alte Gesichter" wieder zu sehen!

Das Hoya-Forum (Teamspeaker) ist offline, da einige Dateien beschädigt wurden. Tanja/Eoleon hat versprochen, am Wochenende alles wieder zu reparieren...

PS.: Damit die Foren nicht einschlafen, sollte man auch ab und zu etwas dort schreiben... ;) Es hängt also von uns ab, ob es weiter existiert.

Simone Merdon-Bennack
12.01.2007, 18:07
Natalia,
ganz liebe Grüße aus Dresden. Schön von Dir zu hören! Hast Du die neue CD der IG Ascleps bekommen? Ich sah einige Fotos von Dir darauf!
Grüße Simone

Zibumann
12.01.2007, 18:31
Danke Simone! Ich freue mich auch. :)
Welche Bilder gab es denn auf der CD? Und wieso meinst Du, dass sie von mir sind? :eek:

Simone Merdon-Bennack
12.01.2007, 20:04
Es gab die Hoya Briefmarke und oben stand das Kürzel NB. Waren sie nicht von Dir?
Simone

Zibumann
13.01.2007, 12:57
Nööö, das kam nicht von mir. :lol:
Übrigens, Teamspeaker ist wieder online...

PS. vom 15.01.: Teamspeaker ist wieder offline.

Gilbhart
25.06.2015, 17:38
Schade, dass hier die Hoyas jahrelang zu kurz gekommen sind insbesondere die bilobata. Schaut sie nicht hervorragens aus?? Bei hunderten von Asclepiadaceae-Möglichkeiten kann ich direkt ins Schwärmen kommen.http: sh. Url //www.asclepidarium.de/index.htm



19535195341953619537