PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frühbeet (auch frostfrei im Winter) auf dem Balkon



devilbuddy
05.05.2013, 21:49
Servus...:bhof

Also, mein Plan ist folgender:
Das Frühbeet Allgäu 3 von Beckmann, auf einem Holzgestell auf dem Balkon. Verkleidet mit Styrodurplatten im Winter und im Sommer natürlich ohne.
So weit so gut. Die einzigen Fragen die sich mir noch stellen sind:

- wie funktioniert das mit dem Heizkabel und dem Thermostat? Ich dachte der Thermostat sei dazu da die Temperatur im Frühbeet zu messen und ggf. das Heizkabel zu aktivieren. Alles was ich bisher im Internet gesehen habe war ein Thermostat der zwischen Stecker und Steckdose gesteckt wird, aber damit kann ich doch nicht die Temperatur im Frühbett messen, oder? Irgendwie sehe ich da noch nicht wie das genau funktioniert. Wenn mir jemand das nochmal genauer erklären könnte oder gar einen Link für mich hätte wäre ich dankbar.

- mit welchem Heizkostenbedarf muss ich ungefähr rechnen? Ich verstehe den Rechenweg soweit, aber ich kann mit dem Ergebnis nicht viel anfangen. Folgende Werte habe ich:
Außenfläche ~3,4m²max. Außentemperatur -10 Grad
max. Innentemperatur +5 Grad
K Wert 2,4


(3,4x15x2,4)+25%=153 Watt/h x (0,26€)Preis pro KW = 39,78 (Heizkosten pro Stunde)

Ich muss doch wohl nicht fast 40€ die Stunde rechnen? Da ist doch irgendwo ein Fehler in meiner Rechnung oder? :oops::oops:

Ich sage schon mal danke für Hilfe.

muddyliz
05.05.2013, 22:28
Ich kann dir diesen Thermostat empfehlen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/615910/Universal-Thermostat-UT200-Weiss-40-bis-999-C
Er hat einen Fühler an 2 m langem Kabel.
Unten auf oder unter den Boden Styrodur, In den Kasten kommt Sand, in welchem das Heizkabel liegt. Und wenn möglich noch ein Alublech drüber zur besseren Verteilung der Wärme.
Eine kW/h sind 1000 W pro Stunde. Du musst dein Ergebnis durch 1000 dividieren.

devilbuddy
05.05.2013, 22:50
Ich kann dir diesen Thermostat empfehlen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/615910/Universal-Thermostat-UT200-Weiss-40-bis-999-C
Er hat einen Fühler an 2 m langem Kabel.
Unten auf oder unter den Boden Styrodur, In den Kasten kommt Sand, in welchem das Heizkabel liegt. Und wenn möglich noch ein Alublech drüber zur besseren Verteilung der Wärme.
Danke Ernst, damit kann ich jetzt mal was anfangen :D


Eine kW/h sind 1000 W pro Stunde. Du musst dein Ergebnis durch 1000 dividieren.
Das heißt dann also das mich eine Stunde 0,03978€ kosten würde??

devilbuddy
05.05.2013, 22:58
und was hälst Du von diesem Heizkabel dazu? http://www.conrad.de/ce/de/product/625818/Arnold-Rak-Heizkabel-230-V-120-W-HK-80

Die Bodenfläche des gewünschten Frühbeetes ist 101x107cm. Da müssten 8m doch reichen?

muddyliz
06.05.2013, 09:05
Mit 8 m kommst du auf einen Abstand von ca. 12-15 cm zwischen den einzelnen Windungen. Das reicht auf jeden Fall. Wichtig ist, wie gesagt, noch ein Blech über dem Sand, damit sich die Wärme gleichmäßiger verteilt. Den Deckel würde ich im Winter noch mit 1-2 Lagen dicker Noppenfolie isolieren, so kommt noch Licht in den Kasten. Du musst dann nur aufpassen, dass der Kasten nicht überhitzt, wenn im Winter die Sonne scheint.

devilbuddy
10.05.2013, 23:37
Ich nochmal ;)
In einem älteren Beitrag ( http://kakteenforum.de/showthread.php?3282-Winterquartier-Heizkabelfrage&highlight=fenster%F6ffner ) stand das das Heizkabel nicht unter 250W haben sollte. Ist das wirklich notwendig? Oder reichen 120W auch aus?

muddyliz
11.05.2013, 08:27
Ich bin kein Elektriker, und kann dir den Wärmebedarf nicht berechnen. Aber ich würde sagen, es hängt von der Isolierung des Kastens ab.

Hardy_whv
11.05.2013, 08:56
(3,4x15x2,4)+25%=153 Watt/h x (0,26€)Preis pro KW = 39,78 (Heizkosten pro Stunde)

Ich muss doch wohl nicht fast 40€ die Stunde rechnen? Da ist doch irgendwo ein Fehler in meiner Rechnung oder?

Deine Rechnung ist grundsätzlich schon mal gar nicht so verkehrt. Wenn du einen Heizbedarf von 153W hast, so kostet dich das, wenn die Heizung durchläuft, 0,26 EUR * 0,153 = 0,04 EUR die Stunde. Die 26 Cent bezahlst du ja für Kilowatt!

Ich habe für dein Modell mal die Außenfläche berechnet. Ich komme da auf 3,9m³ Frühbeet sowie 1,3m² für den Boden (den darf man ja auch nicht vergessen).

Für die Kalkulation der Heizleistung würde ich auch nicht mit -10° Außentemßeratur rechnen, sondern mit dem Kältesten, womit man rechnen kann, also so um die -20°C. Bei Gewächshüsern rechnet man mit 25% Verlust, bei Frühbeeten würde ich eher von 50% ausgehen (viel einfachere Profile sowie nicht sauber schließende Deckel).

Bei einen U-Wert von 2,7 (?) für die Stegplatten, 1,5 für den Boden (abhängig davon, wie gut du den dämmst) und 25°C Temperaturdifferenz komme ich auf:

Frühbeet: 3,9 * 25 * 2,7 = 263 Watt
Boden: 1,3 * 25 * 1,5 = 48 Watt

263W + 48W + 50% = 466 Watt

Das wäre die nötige Dimensionierung deiner Heizung ohne zusätzliche Dämmung im Winter. Jetzt hängt es davon ab, wie du im Winter zusätzlich isolierst. Mit Styrodur an allen Seiten kann man vermutlich fast eine Halbierung des Wärebedarfs erreichen. Das lässt sich aber nur schwer berechnen. Hängt sehr von deiner Konstruktion ab und den gewählten Dämmmaterialien. 250 Watt klingt für mich plausibel. Ich glaube nicht, dass 120 ausreichen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

devilbuddy
12.05.2013, 13:20
Danke schonmal :)



Bei einen U-Wert von 2,7 (?)
Der K-Wert laut Beckmann ist 2,4. Ich hatte per Email eine Anfrage gestellt ;-)


Jetzt hängt es davon ab, wie du im Winter zusätzlich isolierst. Mit Styrodur an allen Seiten kann man vermutlich fast eine Halbierung des Wärebedarfs erreichen. Das lässt sich aber nur schwer berechnen. Hängt sehr von deiner Konstruktion ab und den gewählten Dämmmaterialien.
Ich hatte mir vorgestellt die Außenwände mit Styrodur zu verkleiden und den Deckel mit Noppenfolie, damit wenigstens noch ein wenig Licht durchdringen kann.


250 Watt klingt für mich plausibel. Ich glaube nicht, dass 120 ausreichen.
Danke. Dann muss ich nochmal suchen. Conrad hat nur längere Kabel mit mehr W...:roll:

Edit: Dieses hätte ich in einem anderen Shop gefunden: http://www.elv.de/heizkabel-230v-12m.html ;) und dazu diesen Thermostat: http://www.elv.de/universal-thermostat-ut-200-1.html ?