Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat in großen Behältern?
Guten Morgen,
Ich habe derzeit ein Zimmer-Gewächshaus "übrig" würde gerne darin eine Aussaat starten.
Ist es zu empfehlen das Ding mit Substrat zu füllen und eine Aussaat darin zu machen?
Der Boden hat leider Aussparungen für Kokostabletten, diese würde ich mit Seramis ausgleichen.
Freue mich auf eure Antworten und Meinungen.
LG Alex
Hallo Alex, es gibt wahrscheinlich soviele verschiedene Meinungen zu Substraten und Aussaat wie Kakteenfreunde auf unserer Erdkugel :-)) - Ich für meinen Teil würde von Seramis absehen - Ziegel = Kalk oder es zumindest ansäuern. Auf jeden Fall würde ich das Gewächshaus nicht mit Substrat füllen und darin aussähen sondern einzelne kleine Töpfchen pro Sorte unterbringen die Du bei Bedarf (z.B. Pilzbefall) leichter unter Kontrolle bringen kannst. - Liebe Grüße - Udo
rudir1962
12.05.2013, 13:41
Hallo -
Ich denke das man darin die Feuchtigkeit schlecht unter kontrolle halten kann da ja keine abzugslöcher da sind - Es sei denn man macht löcher rein -
Oder man würde das ZG dicht machen mit dem Deckel ( über dem Deckel komplett eine Klarsichtfolie ) und nach der Fleischermethode aussäen - Das könnte vieleicht klappen -
Viel Glück
Gruß Rudi -
Komplett befüllen wollte ich nicht, nur Löcher ausgleichen. Hatte vor in die Ecken 5x5 Töpfe zusetzen um weiterhin von unten zu gießen, das zuviel sollte ich natürlich vermeiden. Denke Deckel reicht da ich eine Heizmatte benutze, oder meint ihr nicht? Bin für Ideen und Vorschläge offen. Freue mich auf weitere Antworten. LG Alex
Stachelkumpel
13.05.2013, 20:36
Hallo Alex,
ich habe auch solche ZGWH. Allerdings habe ich Töpfe benutzt; alternativ gehen auch leergefutterte Fleischsalatbecher öä. Das Ganze dann von unten angestaut. Zur Not kann man das Aussaatsubstrat auch noch zusätzlich besprühen (selbstmurmelnd vor der Aussaat). Dann den Deckel drauf und gut ist. Eine extra Folie, wie von Rudi vorgeschlagen, erübrigt sich, wenn man die Lüftungsschieber zuschiebt. Eine Heizmatte kann man verwenden, allerdings dürfte es bei jetzigen Temp.fast überflüssig sein. Musste halt mit dem Thermometer immer mal kontrollieren.
Gruß Gregor
rudir1962
13.05.2013, 21:17
Hallo Alex,
ich habe auch solche ZGWH. Allerdings habe ich Töpfe benutzt; alternativ gehen auch leergefutterte Fleischsalatbecher öä. Das Ganze dann von unten angestaut. Zur Not kann man das Aussaatsubstrat auch noch zusätzlich besprühen (selbstmurmelnd vor der Aussaat). Dann den Deckel drauf und gut ist. Eine extra Folie, wie von Rudi vorgeschlagen, erübrigt sich, wenn man die Lüftungsschieber zuschiebt. Eine Heizmatte kann man verwenden, allerdings dürfte es bei jetzigen Temp.fast überflüssig sein. Musste halt mit dem Thermometer immer mal kontrollieren.
Gruß Gregor
Hallo Gregor -
Die extra Folie benutze Ich wenn Ich diese Methode anwende um Trauermücken fern zu halten -
Es gibt ja neben den Schiebern auch noch die Löcher - So mache Ich alles dicht wie bei der FM und fertig -
War ja auch nur ein Vorschlag -
Mittlererweile nehme Ich auch nurnoch Salatbecher mit Deckel - 500 ml
Klapp recht gut - Nur zwischen durch öffnen wird meist bestraft !
Grüße Rudi -
DanielDD
13.05.2013, 22:19
Ich habe bei den meisten Aussaaten solche Zimmergewächshäuser benutzt, allerdings habe
ich Töpfe hineingestellt. Ich habe auch schon gesehen, wie Hobbyzüchter direkt in so ein
Gewächshaus gesäht hat. Man sollte dazu Löcher in den Boden bohren und Gaze darüberlegen.
Ich selbst habe oft Seramis als Zuschlagstoff bei Aussaaten benutzt, und auch schon Hobbyzüchter
gesehen, die in reines Seramis gesäht haben.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?16950-Seramis-geeignet-f%FCr-Kakteen/page4&highlight=Seramis
DanielDD
Also ich habe mich erneut für die Aussaat in 5x5cm Töpfen.Großer Vorteil ist bei einer Erkrankung eine fixe Isolierung vom rest.
Habe in dem ZGH 24 Töpfe mit a 10-20 Samen.28 wäre zwar maximal möglich jedoch finde ich dies problematisch,
da durch den Formschluss das ganze Kondenswasser in die Töpfe an Ecken und Kanten wieder zurückfließt.
Habe ein rein mineralisches Multi-Substrat verwendet welches fix Wasser aufgenohmen hat und sehr Luftig war :)
LG Alex
Stachelkumpel
15.05.2013, 17:55
Es gibt ja neben den Schiebern auch noch die Löcher
War ja auch nur ein Vorschlag -
Mittlererweile nehme Ich auch nurnoch Salatbecher mit Deckel - 500 ml
Klapp recht gut - Nur zwischen durch öffnen wird meist bestraft !
Grüße Rudi -
Hallo Rudi,
also ich habe ua ein ZGWH mit ohne Löcher, also nur die Schieber ;)
Aber Du hast recht, es gibt auch Varianten mit zusätzlichen Lüftungslöchern. Mittlerweile tendiere ich auch zu Salatbechern und es klappt gut. Könntest Du mir bitte sagen, wie ein "zwischendurch öffnen" bei Dir bestraft wurde? Ich konnte da noch keine Probleme erkennen. Ich wische oft das Kondenswasser vom Deckel ab, damit die Sämlinge nicht zusätzlich "gewässert" werden und mir verweichlichen. Eine mangelnde Keimquote konnte ich bis dato noch nicht feststellen, es sei denn, die Samenkörner taugten nix.
Gruß Gregor
Das mit dem Öffnen wird doch auch empfohlen oder nicht? Ich nehme gern Haribodosen geht auch super. Lüften hat bei mir auch nicht geschadet, hoffe ich zumindest konnte bisher auch keine Verluste erkennen. LG Alex
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.