Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schöne Aussaatfotos
lophario
27.06.2010, 06:32
http://www.bildercache.de/bild/20100627-062958-730.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20100627-063027-215.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20100627-063055-594.jpg
Alles liebe
A.O. 8)
Moin,
die Brut sieht überirdisch gut aus ;) vielleicht sollte ich meinen Uraltsamen doch einmal unter ein Substrat bringen. Wie alt sind die Sämlinge Agent?
Einen schönen Sonntag
Ira
lophario
27.06.2010, 13:08
Hallo Gegnerin der Gummipünktchen,
meine "Brut" (:grin: muss dabei iwie immer an "mißratene" denken) ist von November 09.
LG
Missraten sind sie ja nun wirklich nicht *gg* habe aber gedacht dass sie sich nur schleppend entwickeln, bin sehr erstaunt.
Missratene Brut steht nur mir zu :roll: bin gespannt was aus diesen bunten Lollipops einmal wird
Cintia knizei
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/CintiaKnizeiStand270610.jpg
Frailea asterioides
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/Fraileaasterioides.jpg
L.G.
Ira
Kaktusjo
27.06.2010, 16:53
Hallo Agent Orange,
schöne Bilder zeigst du da. Viel Spass mit dem Doppelkopf auf dem letzten Bild!
Gruß Johannes
Astro-Tom
28.06.2010, 20:07
Das ist ja ein netter Kindergarten!
Danke schön!
Die Aufsicht macht viel Spaß.:)
Hi zusammen,
ich möchte mal anfangen und ein paar, nun 5 Monate alte Aussaaten vorstellen.
http://i32.tinypic.com/x2v348.jpg
http://i25.tinypic.com/246rwh1.jpg
http://i27.tinypic.com/64qzb6.jpg
Discocactus horstii (piltz-Samen)
http://i28.tinypic.com/2l9607r.jpg
http://i28.tinypic.com/mmz7rq.jpg
Discocactus hartmannii (von Alex )
http://i27.tinypic.com/2vjszms.jpg
Trichocereus pachanoi
http://i25.tinypic.com/9qini8.jpg
http://i28.tinypic.com/urc6w.jpg
Ariocarpus lloydii (RYS)
http://i29.tinypic.com/2ah8xzd.jpg
http://i26.tinypic.com/2e0sd4w.jpg
Cintia knizei (DKG Samenverteilung)
http://i25.tinypic.com/zwdb0l.jpg
Turbinicarpus valdezianus
http://i26.tinypic.com/5zm69c.jpg
Welwitschia mirabilis
Grüße,
Daniel
Hifonics
10.07.2010, 19:02
Hallo ,
anbei eine kleine Auswahl meiner Sämlinge sind jetzt ca. 4 1/2 Monate alt.
Bunte Mischung
http://www.bildercache.de/bild/20100710-185427-51.jpg
Echinopsis calorubra
http://www.bildercache.de/bild/20100710-185823-923.jpg
Gymnocalycium uruguayense
http://www.bildercache.de/bild/20100710-185958-397.jpg
Turbinicarpus saueri
http://www.bildercache.de/bild/20100710-190122-163.jpg
Ach du liebe Zeit, da fehlen einem ja die Worte, wie süss sind die denn! Das drückt bei mir glatt irgendwelche Knöpfe - ich kann mir grad noch das Wort "Muttergefühl" verkneifen! :grin::grin::grin:
lophario
11.07.2010, 08:53
Der Ario Doppelkopf von mir ist wohl Geschichte, der wurde letztes WE im Gewächshaus gebacken während mich Influenza Viren schachmatt gehalten haben :( :( :(
Flowergirl
11.07.2010, 09:17
Da geht es mir wie Phelice, die Kleinen rufen wirklich einen Beschützerinstinkt bei mir hervor :D, und außerdem geben sie dem „Möchte ich auch haben“-Virus ordentlich Futter ;-)!
Hallo,
diese Woche habe ich meine Astrophytum asterias in anderes Substrat
umpikiert (Dank an Reviger für die Rezeptur):
http://www.bildercache.de/minibild/20100714-113401-954.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100714-113401-954.jpg)
Ich hoffe, daß sie jetzt richtig abgehen.
Es grüßt Josef
Hardy_whv
14.07.2010, 12:29
Welch ein Zufall: Stehe auch kurz vorm Pikieren meiner A. asterias:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/astrophytum_asterias_tag312.jpg
Hatte ich im September letzten Jahres ausgesät. Der Größte hat einen Durchmesser von 1,6cm. Die Pflänzchen würden wohl auch noch etwas miteinander auskommen, aber die Wurzelmasse ist anscheinend enorm. Hat den Topf an allen Seiten nach außen gedrückt.
Wäre auch an Revigers Wunderrezeptur interessiert ...
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Kaktusjo
18.07.2010, 17:48
Hallo zusammen,
ich wollte euch mal ein paar Bilder meiner Aussaaten aus den letzten Jahren zeigen. Einfach querbeet...
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174151-385.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174151-385.jpg)
Gymnocalycium anisitsii
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174246-656.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174246-656.jpg)
Pelecyphora asseliformis
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174318-568.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174318-568.jpg)
Chilenen Mix
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174400-26.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174400-26.jpg)
Coryphantha garessii
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174446-669.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174446-669.jpg)
Agave filfilera
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174523-68.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174523-68.jpg)
Geohintonia mexicana
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174559-408.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174559-408.jpg)
Mammillaria pectinifera
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174631-3.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174631-3.jpg)
Ariocarpus kotschoubeyanus v. albiflorus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100718-174734-978.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100718-174734-978.jpg)
Matucana paucicostata
Gruß Johannes
Hardy_whv
23.07.2010, 22:53
Hab gestern ein paar Sämlinge pikiert. Interessantester Vertreter ist dieser Doppelkopf eines Acanthocalycium glaucum, 159 Tage alt:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2010-07-23_acanthocalycium_glaucum_doppelkopf_159tage.jpg
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Sieht aus wie ein Herz. :grin:
Mir40iam
25.07.2010, 13:29
Hallo, ist wunder schon, wo der Samen ist kaufen und wieviel Samen ist gut in prozenten von 100 stuck Samen vielleicht. Ich bin nur melocactus, adenium und cotyledon aussaat.
Hardy_whv
26.07.2010, 20:45
Hallo, ist wunder schon, wo der Samen ist kaufen und wieviel Samen ist gut in prozenten von 100 stuck Samen vielleicht.
Den Samen hab ich geschenkt bekommen. Aber wenn dir an der Wuchsform liegt: Der spezielle Wuchs ist ein Zufallsprozess. Wenn du 1000 Samen der Art aussäst, kann es sein, dass kein weiterer Doppelkopf darunter ist. Insofern hilft dir dieser spezielle Samen nicht weiter.
Mir war von der Aussaat ca. 50% gekeimt.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
lophario
27.07.2010, 16:11
Servus,
ein interessant gefärbter Ariocarpus-Hybride:
http://www.bildercache.de/bild/20100727-161047-347.jpg
Grüße
Hallo,
hier mal einige Frailea asteroides und Turbinicarpus polaskii von 02/09:
http://www.bildercache.de/minibild/20100806-115312-596.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100806-115312-596.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20100806-115704-743.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100806-115704-743.jpg)
Es grüßt Josef
Kaktusjo
12.08.2010, 12:55
Hallo Josef,
schöne Aussaatbilder zeigst du da! Die Fraileen sind ja schon relativ gut entwickelt, da sie ja insgesamt sehr klein bleiben!
Gruß Johannes
lophario
12.08.2010, 13:47
Hoffentlich hat von denen keiner Klaustrophobie :-?
http://www.bildercache.de/bild/20100812-134606-535.jpg
Faucaria tuberculata (27.2.10)
Bye bye
Hoffentlich hat von denen keiner Klaustrophobie
... dafür im Winter schön kuschelig....
Hardy_whv
15.08.2010, 10:41
Heute, 217 Tage nach der Aussaat, war es Zeit meine Echinocereus schmollii zu pikieren. War überrascht, wie ausgeprägt die Rübenwurzeln teils schon sind. Interessant auch das sehr unterschiedliche Wachstum trotz identischer Bedingungen. Der größte Sämling ist 14cm lang, der kleinste bringt es mal gerade auf 4cm. Von 20 Korn waren 18 gekeimt, 14 Sämlinge sind noch übrig.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_schmollii_tag217.jpg
Die meisten Sämlinge streben noch nach oben, bei einigen ist aber schon erkennbar, dass sie sich bald legen wollen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
lophario
21.08.2010, 12:34
Bonjour!
http://www.bildercache.de/bild/20100821-123034-52.jpg
Copiapoa hypogaea FR 261 (13.01.10)
http://www.bildercache.de/bild/20100821-123132-927.jpg
Echinoffossulocactus erectocentrus (gelbe Dornen) (27.02.10) tolle Bedornung :grin:
http://www.bildercache.de/bild/20100821-123314-210.jpg
Turbinicarpus swobodae (27.09.09)
Sonnige Grüße 8)
eli-kaktus
22.08.2010, 11:52
Freunde haben mir von Teneriffa ein Tütchen gemischter Kakteensamen mitgebracht.
Hab sie im April ausgesät (schreibt man das mit 2 ä?) und es ist das erste mal, dass ich denke, aus denen könnte mal was werden.
Bin mal gespannt, was es wohl für Sorten sein werden...
http://www.bildercache.de/minibild/20100822-114908-255.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100822-114908-255.jpg)
Meint Ihr, die sind groß genug um trocken durch den winter zu kommen?
Soll ich öfter düngen? (mache sich so alle 2 Wochen)
Hallo Eli,
säen ist so richtig.
Die meisten werden den Winter bei trockener Überwinterung überleben.
Bei wärmeren Temperaturen würde ich ab und zu ganz wenig befeuchten.
Es grüßt Josef
lophario
22.08.2010, 12:20
Hi,
und bitte ab September nicht mehr düngen.
Ich denke schon das sie es schaffen, wobei Ausfälle dazu gehören.
LG
eli-kaktus
22.08.2010, 12:26
Danke euch beiden!
;)
Hardy_whv
22.08.2010, 12:40
Meint Ihr, die sind groß genug um trocken durch den winter zu kommen?
Eine Möglichkeit wäre, sie etwas später in die Winterpause zu schicken und bis beispiesweise Ende November durchzukultivieren, Verfügbarkeit von genügend Licht und Wärme vorausgesetzt. So haben sie noch 2, 3 Monate zum Wachsen. Da können sie noch viel Masse zusetzen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
eli-kaktus
22.08.2010, 13:04
Alles klar. Durchlultivieren soll ich sie aber eher nicht?
Hardy_whv
22.08.2010, 13:10
Alles klar. Durchkultivieren soll ich sie aber eher nicht?
Geht auch. Ich habe im letzten Jahr ein paar Sämlinge durchkultiviert. Aber man sieht am Ende der folgenden Saison eigentlich keinen Größenunterschied zwischen den Durchkultivierten und den Winterruhenden mehr. Insofern bringt es insgesamt m.E. wenig.
Ich habe übrigens bei den Durchkultivierten fast mehr Schädlinge gesehen als in der ganzen Saison bei meinen anderen Kakteen :-?
Aber bei besonders kleinen Sämlingen wäre Durchkultivieren ggf. doch zu überlegen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
eli-kaktus
22.08.2010, 13:15
Okay. vielen Dank.
Na dann denke ich das ich meine Echinopsis erysii auch kalt überwintern werde. Aussat war 21.03.10
http://i36.tinypic.com/2d6uzjr.jpg
Nicole
Dicksonia
13.09.2010, 13:48
Ein kleiner Doppelkopf von Mammillaria hutchinsoniana. :D
http://img826.imageshack.us/img826/1728/bild006mh.th.jpg (http://img826.imageshack.us/i/bild006mh.jpg/)
lg
Hifonics
25.09.2010, 12:49
Hallo allerseits,
anbei mal ein kleiner Vergleich über 3 Monate eines G. baldianum Sämlings
http://www.bildercache.de/minibild/20100925-124556-361.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100925-124556-361.jpg)
Leider ist die Qualität nicht sonderlich da ich die Bilder nicht mit meiner Kamera erstellt hatte. Dennoch kann man die Veränderung der Pflanze über diesen kurzen Zeitraum gut erkennen.
eli-kaktus
25.09.2010, 19:22
Ui. Das ist ja beeindruckend!:jo:
Der wächst aber schnell! Hast Du den irgendwie gedopt, oder wächst der von alleine so? ;)
Hifonics
25.09.2010, 19:51
Ui. Das ist ja beeindruckend!:jo:
Der wächst aber schnell! Hast Du den irgendwie gedopt, oder wächst der von alleine so? ;)
Hallo und schönen Abend,
habe keine sonderliche Pflege, halbschattig im Gewächshaus und 1 x wöchetlich Wasser mit dem Haage Standartdünger. Auch das Substrat ist das Aussatsubstrat von Haage.
Im Sommer wird gelegendlich gesrüht und gelüftet das ist eigentlich alles.
Weiter gehts mit noch ein paar Jungpflanzen aus der Juniaussat 2009.
Überwinterung bzw Durchkultivierung 2009/2010 ohne Zusatzlicht und Zusatzbeheizung auf einer hellen Fensterbank bei ca. 15-20 Grad gelegentliches Besprühen bei Bedarf :
TC macrogona
http://www.bildercache.de/minibild/20100925-202452-642.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100925-202452-642.jpg)
Pilocereus azureus
http://www.bildercache.de/minibild/20100925-202808-658.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100925-202808-658.jpg)
Links: Coryphanta Rechts: Ferocactus
genaues kann ich nicht sagen waren aus einer Samenmischung
http://www.bildercache.de/minibild/20100925-202912-449.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100925-202912-449.jpg)
Man kann sehen das auch ohne viel Aufwand späte Aussaten zu passablen Pflanzen heranwachsen.
Schöne Grüße
lophario
26.09.2010, 05:34
Moin!
Frisch geschlüpft:
http://www.bildercache.de/bild/20100926-053134-418.jpg
Trichodiadema densum (11.09.10)
Und schon etwas älter:
http://www.bildercache.de/bild/20100926-053235-265.jpg
Ortegocactus macdougallii (01.04.10)
Bis bald!
lophario
26.09.2010, 09:53
Der hier:
ein interessant gefärbter Ariocarpus-Hybride:
http://www.bildercache.de/bild/20100727-161047-347.jpg
thront jetzt auf einer Pereskiopsis und hat ein intensives rot angenommen:
http://www.bildercache.de/bild/20100926-095225-202.jpg
Einen schönen Sonntag!
Hifonics
26.09.2010, 13:48
Hallo ,
anbei stelle ich meine allererste Turbinicarpus Aussat vor.
Mittlerweile ist es ca. der 210. Tag nach der Aussaat.
Alle 3 Arten wurden auf nicht Mineralischen Substrat ausgesäät aber nach ca 5 Monaten in mineralische Erde umgesetzt. Desweiteren kam kein Pilzmittel oder ähnliches zum Einsatz. Gezogen ohne Kunstlicht und Zusatzwärme.
Turbinicarpus saueri: 10 Korn gesäät > 6 gekeimt > 5 übrig
http://www.bildercache.de/minibild/20100926-133959-353.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100926-133959-353.jpg)
Turbinicarpus beguinnii: 10 Korn gesäät > 9 gekeimt > 9 übrig
http://www.bildercache.de/minibild/20100926-134207-422.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100926-134207-422.jpg)
Turbinicarpus valdezianus: 10 Korn gesäät > 9 gekeimt > 9 übrig
http://www.bildercache.de/minibild/20100926-134416-683.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100926-134416-683.jpg)
Habe vor diese noch je nach Wetter 2 - 3 Wochen im Gewächshaus zu belassen und danach trocken zu überwintern. Jedoch habe ich keine Erfahrung und Frage mich nun ob die kleinen dies gut überstehen.
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Grüße
lophario
26.09.2010, 14:45
Hallo Hifonics,
na die schaun doch recht propper aus. Glückwunsch :grin:
Letzten Winter habe ich auch Turbinis von ähnlicher Größe kühl und trocken überwintert und es hat super geklappt. Das wird schon!
LG
Hifonics
26.09.2010, 20:08
Abend zusammen,
anbei nochmals ein paar meiner ca. 210 Tage alten Jungpflanzen
Haageocereus versicolor: 20 Korn gesäät > 17 gekeimt > 13 übrig
http://www.bildercache.de/minibild/20100926-195630-801.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100926-195630-801.jpg)
Gymnocalycium carminanthum: 29 Korn gesäät > 24 gekeimt > 20 übrig
http://www.bildercache.de/minibild/20100926-195946-628.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100926-195946-628.jpg)
Mammillaria angelensis: 21 Korn gesäät > 16 gekeimt > 14 übrig
http://www.bildercache.de/minibild/20100926-200317-664.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100926-200317-664.jpg)
Sclerocactus uncinatus: 25 Korn gesäät > 14 gekeimt > 10 übrig
http://www.bildercache.de/minibild/20100926-200723-356.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100926-200723-356.jpg)
Schöne Grüße
Ann-Kathrin
28.09.2010, 18:27
Habe eben auch ein paar Fotos von meinen diesjährigen Sämlingen gemacht. Leider ist es schon etwas dunkel und die Quali daher eher mäßig.
Meine Affenschwänze:
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3061.jpg
vorne rechts Turbinis die ich 2007 geerntet habe:
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3065.jpg
Echinopsen und Trichos
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3066.jpg
eigene Frailea Samen (geerntet im November):
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3067.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3068.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3069.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3070.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3071.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3075.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_3076.jpg
Flowergirl
29.09.2010, 11:07
Ann-Kathrin,
Deine kleinen Stachelbabys sehen ja ALLE super aus :jo:!
Bei der Menge hattest Du bestimmt eine sehr gute Keimquote?
Ann-Kathrin
29.09.2010, 12:30
@Joshie: Ich hab mich leider in deinen Thread gemogelt, irgendwie habe ich da den falschen erwischt. Sorry!
@flowergirl: Bei fast allen Kreuzungen hatte ich sehr hohe Keimquoten. Einige Kreuzungen mit Pseudolobivia und Hildewintera sind entweder gar nicht gekeimt oder nur wenige blasse mickrige Sämlinge. Das gleiche bei einer eigentlich normalen Echinopsis/Tricho Kreuzung.
Vorm Winter werde ich auch nicht mehr pikieren, das schwächt die Pflanzen. Vielleicht sollte ich bei der nächsten Aussaat gleich größere Töpfe nehmen.
@ Ann-Katrin
macht doch nix kann passieren, deine sämlinge lösen ech größere begeisterung als meine aus.
LG Patrick
**************************************
Bilder wurden nun verschoben. Gruß Andreas (adc)
http://www.bildercache.de/bild/20101010-154451-627.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Pediocactus simpsonii LZ 922 Aussaat Anfang Februar 2010
Wurzellaus
15.10.2010, 18:55
Oh je!
Mit Euren sehr schönen Zuchten kann ich leider nicht mithalten.
Anbei mal paar Bildchen stellvertretend für meine Aufzucht 2010.
Hab die Meisten erst spät ausgesäät.Das wird nächstes Jahr eher!
Die Ariocarpus sehen seeehr mickrig aus!Haben evtl. doch etwas sehr wenig Wasser bekommen-aber wird schon werden.Aussaat Mitte Juni
Die Echinofussel machen sich ganz gut, Aussaat Ende März.
Die Gymno`s(18 Arten) machen sich auch.Aussaat Ende März.
Die Astro`s sind von Edith(fein gekeimt!).Aussaat Ende April.
...und im Frühjahr GEHT DAS WIEDER LOS!8)
Kaktusjo
16.10.2010, 12:40
Hallo Thomas,
eine tolle Aussaat hast du da stehen! Die wachsen bei dir ja wie Gras.
An deinem Beispiel sieht man, dass man sich nur an die angeblich so heiklen Sachen herantrauen muss. Dann klappt das auch.
@ Wurzellaus: Deine Aussaaten sehen auch gut aus bis auf die Ariocarpen.
Ich würde an deiner Stelle einen neuen Versuch starten. Ariocarpen kann man, ja muss man regelmäßig giessen. Ich empfehle dir ein sehr feines Substrat. Nimm viel Sand und Bims, so dass sich die Saugwurzeln optimal ausbilden. Grobes Substrat sollte man meiner Meinung nach nicht für Aussaaten nehmen. Es ist völliger Blödsinn, dass Ariocarpen nässeempfindlich sind. Die brauchen auch mal eine Feuchtigkeit, die sich mehrere Tage hält. Andernfalls wachsen sie nicht. Ich staue immer kräftigst an, so dass die Pötte richtig voll Wasser sind und lasse sie dann abtrocknen. Je nach Wetterlage wiederhole ich das Ganze nach ca. 7- 14 Tagen. Faulen tun die Ariocarpen nur, wenn man zu vorsichtig agiert. Dann sind sie nämlich geschwächt und haben schlecht ausgebildete Wurzeln. Dadurch entsteht dann der Irrglaube von der Nässeempfindlichkeit.
Gruß Johannes
Bimskiesel
16.10.2010, 14:58
Ich kann mich da Josef nur anschließen, Arios sind vielleicht gar nicht sooo schwierig, wie immer gesagt wird. Aber sie wachsen halt sehr langsam.
Hier ist meine Aussaat von II/09, geknipst (und unbearbeitet) letzte Woche:
http://www.bildercache.de/minibild/20101016-145220-877.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-145220-877.jpg)
Ich habe sie die letzten warmen Tage noch mehrmals gut gegossen - es sind ja auch "Herbstwachser". Alle Sämlinge haben bis jetzt überlebt, bis auf einen, aber der war schon von Anfang an nicht gut auf den Beinen. ;)
Antje
Kaktusjo
16.10.2010, 16:05
Hallo Antje,
klasse Arios! Anbei stelle ich mal meine Aussaaten der letzten Jahre vor:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160119-936.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160119-936.jpg)
Ariocarpus agavoides
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160151-58.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160151-58.jpg)
Ariocarpus bravoanus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160225-759.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160225-759.jpg)
Ariocarpus kotschoubeyanus v. elephantidens
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160256-100.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160256-100.jpg)
Ariocarpus fissuratus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160329-893.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160329-893.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160404-811.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160404-811.jpg)
Ariocarpus furfuraceus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160432-491.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160432-491.jpg)
Ariocarpus kotschoubeyanus v. macdowellii
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160509-824.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160509-824.jpg)
Ariocarpus retusus v. rostratus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160541-661.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160541-661.jpg)
Ariocarpus retusus ssp. scapharostroides
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160621-396.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160621-396.jpg)
Ariocarpus retusus ssp. Tula
Kaktusjo
16.10.2010, 16:09
und noch ein paar:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160657-191.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160657-191.jpg)
Ariocarpus kotschoubeyanus Santa Rita
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160726-597.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160726-597.jpg)
Ariocarpus scapharostrus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20101016-160846-916.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-160846-916.jpg)
Ariocarpus trigonus
Gruß Johannes
Hallo Antje & Johannes,
mensch Klasse eure Kleinen:jo:.
Hier mal meine letzten...
Ariocarpus fissuratus ssp. hintonii im 7er Topf
http://i20.servimg.com/u/f20/15/00/92/43/sd530523.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=239&u=15009243)
& Ariocarpus trigonus (red Flower) im 10er Topf beide von 2008
http://i20.servimg.com/u/f20/15/00/92/43/sd530524.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=240&u=15009243)
PS: Johannes deine A. scapharostrus & A. confusus machen sich Klasse.
Gruss Reviger
lophario
23.10.2010, 08:07
Moin!
...auch ein paar Fotos von mir.
Beide stammen von der Herbst/Winteraussaat 09:
http://www.bildercache.de/bild/20101023-080620-709.jpg
Ariocarpus agavoides
http://www.bildercache.de/bild/20101023-080703-387.jpg
Ariocarpus retusus
Ein schönes WE!
Kaktusjo
23.10.2010, 11:28
Hallo Jürgen,
schöne Arios zeigst du da! Die sind schön kompakt. Ich finde es sehr interessant, wie viele Wege nach Rom führen. Wenn ich deine Erde sehe, denke ich, dass diese nach dem Abtrocknen steinhart wird (bei den agavoides), Das würde bei mir z.B. gar nicht klappen.
Ich bevorzuge sehr feine, weiche Erde mit viel Sand. Aber gut, jeder hat seinen eigenen Fahrstil.
@Olaf: Deine Pflanzen sehen auch richtig klasse aus. Die sind schön gesund und wirken richtig frisch. Viel Erfolg weiterhin.
Gruß Johannes
Hardy_whv
23.10.2010, 19:03
Mit Ariocarpen kann ich leider nicht dienen.
Leider hab ich auch noch nicht alle Aussaaten photographisch festgehalten. Hier also nur eine kleine Auswahl meiner 2010er Aussaat:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/acanthocalycium_glaucum_2010-10-03.jpg
Acanthocalycium glaucum
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/astrophytum_asterias_2010-10-02.jpg
Astrophytum asterias. 95% Keimquote und davon noch alle am Leben.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/astrophytum_myriostigma_2010-09-19%202.jpg
Astrophytum myriostigma. Leider zu Beginn drei Ausfälle wg. Trauermücken. Seitdem aber alle wohlauf.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_nivosus_2010-10-03.jpg
Echinocereus nivosus. Das das mal nette Wuschelköpfe werden sollen, ist schon zu erahnen.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_pentalophus_2010-10-03.jpg
Echinocereus pentalophus. Von 24 Samen waren leider nur zwei gekeimt, davon hat einer überlebt. Ist bereits 4,3cm hoch.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinocereus_schmollii_2010-10-03.jpg
Echinocereus schmollii. 18 Samen waren gekeimt (90%), 14 Sämlinge sind noch am Leben, der Größte ist schon 14cm lang.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/echinopsis_chrysochete_2010-10-03.jpg
Echinopsis chrysochete
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/neowerdermannia_vorwerkii_2010-10-03.jpg
Neowerdermannia vorwerkii. Trotz Aufstellung auf dem Süd-Balkon sind sie immer noch etwas länglich.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2010/thelocactus_rinconensis_2010-09-19.jpg
Thelocactus rinconensis
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
lophario
24.10.2010, 10:20
Hallo Johannes,
ja wie man sieht wachsen die Pflanzen darin, aber Du hast schon recht, durch den Lehmanteil verbackt das Substrat sehr. Das gefällt mir auch nicht so gut, da es hinderlich beim pikieren ist.
Damits nicht ganz OT ist hier noch 2 Bilder:
http://www.bildercache.de/bild/20101024-101808-378.jpg
Trichodiadema densum vom 11.09.10
http://www.bildercache.de/bild/20101024-101927-748.jpg
Frailea cataphracta v. piraretra vom 10.04.10
Grüße
Hallo,
auch von mir ein OT ;-)
Bei den kleinen Gesellen bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich sie überwintere. Die kleinen Töpfchen sind schon ziemlich verbeult, am liebsten würde ich sie umtopfen und durchkultivieren, wozu würdet ihr mir raten?
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/Aussaat2010Lophos.jpg
L.G.
Ira
Hallo Ira,
die kannst du locker kühl und trocken überwintern. Umtopfen würde ich sie jetzt nicht mehr, ist im zeitigen Frühjahr besser.
Dankeschön Stefan!
Um meine OTs zu kaschieren habe ich noch schnell den Knipsapparat in den Brutkasten gehalten
Wilcoxia (müssen sicherlich auch raus)
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/WilcoxiaStandOkt2010.jpg
Meine Gurken haben sich im Sommer auch gut entwickelt, aus diesem Grund habe ich das Photo gekappt, kein schöner Anblick für Ästheten http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Gifs%20und%20Smilies/Teuflischgut.gif
L.G.
Ira
Sabine B.
29.10.2010, 14:52
Hallo,
heute zeige ich euch einmal einen meiner Sämlinge von der Aussaat März 2010. die ersten drei Fotos sind vom Oktober 2010, das letzte Bild zeigt den Piloso vom Juli 2010.
Nun bin ich sehr gespannt, wie der kleine Sonderling sich weiterentwickelt. Ich hoffe, dass er schön wächst und nicht frühzeitig einfach "einknickt".
Liebe Grüße, Sabine
Bimskiesel
05.11.2010, 18:00
Die sehe ich jetzt jeden Tag, weil sie (leider) mit Micranthocereus in einem Topf stehen und damit etwas wärmer über den Winter geschickt werden -
Espostoa nana, Aussaat Februar 2009:
http://www.bildercache.de/minibild/20101105-175625-204.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101105-175625-204.jpg)
Ich mag diese Wollhauben. Sehr groß sind sie noch nicht, aber dafür wunderschön...
LG, Antje
lophario
05.11.2010, 18:10
Hast recht die schauen putzig aus :)
Pieksen die denn oder sind die flauschig?
lg
Bimskiesel
06.11.2010, 15:41
Hi Ex-Agent ;),
also die roten Dornen sind schon etwas fester, aber mit pieksen ist da nicht wirklich etwas. Dafür sind sie zu fein. (Ich hab's aber auch noch nicht ausprobiert.) Die Wolle ist so weich, dass man sie kaum fühlt. Die Nanas sind vergleichbar mit E. lanata, nur dass sie mehr Wolle haben - und sie sollen weniger schnell als E. lanata wachsen.
Gruß, Antje
lophario
10.11.2010, 12:45
Hallo!
http://www.bildercache.de/bild/20101110-124456-382.jpg
Trichodiadema densum
Und Tschüss! 8)
Jetzt zeige ich euch mal... nichts?
Habe gerade gesät. Über 2000 Samen (jepp, habe mitgezählt). Was ich nicht verstehe, sind die noch leeren Töpfe am rechten Rand. Das ist mir noch nie passiert. Muss wohl baldigst noch mal shoppen gehen.
http://www.bildercache.de/minibild/20101112-234616-551.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101112-234616-551.jpg)
Wenn das alles hier grün ist, mache ich mal ein Bild.
Da sind viele Mammillarien mit dabei, Anacampseros und alles, was sich im Laufe des Jahres ernten lies. Ach, jetzt habe ich es: Lithopse fehlen noch...
Marco
lophario
15.11.2010, 13:15
Hi,
damit der Fred nicht einschläft wieder ein Foto aus meinem Brutschrank:
http://www.bildercache.de/bild/20101115-131137-20.jpg
Turbinicarpus alonsi (02.03.10)
Die Sämlinge waren winzig nach der Keimung, zwischenzeitlich haben sie jedoch schön zugelegt. Momentan bleiben sie aber erstmal noch unter der Lampe.
Grüße
Bimskiesel
16.11.2010, 21:51
Die sehen ja klasse aus. Ich hätte nie gedacht, dass die Kleinen T. alonsois sind. Irgendwie nicht mit einer größeren Pflanze zu identifizieren.
Grüße, Antje
lophario
18.11.2010, 18:15
Hallo Antje,
ja is komisch wie sich die Kleinen von adulten Pflanzen unterscheiden. Diesen Unterschied sieht man aber auch bei jungen Sproßen an Altpflanzen:
http://www.cactus-art.biz/schede/TURBINICARPUS/Turbinicarpus_alonsoi/Turbinicarpus_alonsoi/Turbinicarpus_alonsoi_branching_810.jpg
MfG
Michael Wolf
19.11.2010, 08:39
Hallo Antje,
ja is komisch wie sich die Kleinen von adulten Pflanzen unterscheiden. Diesen Unterschied sieht man aber auch bei jungen Sproßen an Altpflanzen:
http://www.cactus-art.biz/schede/TURBINICARPUS/Turbinicarpus_alonsoi/Turbinicarpus_alonsoi/Turbinicarpus_alonsoi_branching_810.jpg
MfG
Das nennt sich juvenile Bedornung und ist eines der Merkmale mit denen u.a. die Turbinis unterschieden werden. Siehe dazu D. Donati, C. Zanovello: Turbinicarpus – Rapicactus. 2005, ISBN 8-8901-3912-9.
Bimskiesel
19.11.2010, 21:34
Hallöchen,
ich habe heute mal meinen zwei kleinen T. alonsois angeschaut (die sind so von 1,5 - 2 cm im DM) und tatsächlich noch ein paar Areolen mit juveniler Bedornung* entdeckt.
* Danke für die Erklärung. :D
__________________________________________________ ____
Heute will ich Euch mal ein Bild von meinen 1,5-jährigen Gymnocalycium piltziorum zeigen:
http://www.bildercache.de/minibild/20101119-212344-262.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101119-212344-262.jpg)
Ja, die kleinen Säcke haben sich richtig eingebuddelt. Letztens musste ich erst einmal nachschauen, ob unter den Kieseln überhaupt noch Leben ist. Ist es. Manche Pflanzen haben sich komplett eingegraben. Von all meinen Sämlingen des Jahrgangs 2009 sind dies mit etwa 4-6 mm DM die kleinsten. Sogar die Arios sind inzwischen größer.
Grüße, Antje
lophario
21.12.2010, 07:40
Guten Morgen Welt,
hier mal wieder ein aktuelles Foto von meiner Trichodiadema densum Aussaat vom 11.09.10. Ich hab die viel zu dicht gesät :oops:
Hätte ich gewußt, dass sich aus den staubkorngroßen Samen in der kurzen Zeit solche Pflänzchen entwickeln, hätt ich gleich nen 8er Pott genommen.
http://www.bildercache.de/bild/20101221-073822-535.jpg
Andererseits aber auch 8) das sich was tut :jo:
Bye bye
lophario
04.01.2011, 14:01
Hi!
Nochmal ein Bild von den anderen Sukkulenten:
http://www.bildercache.de/bild/20110104-140018-654.jpg
Lithops Mischung, 11.09.10
Ciao
Morgans Beauty
04.01.2011, 14:18
schön bunt ist die sippe und gesund sehen sie allemal aus, congrats :grin:
Sunshinecat
04.01.2011, 14:28
Wow, die sehen ja echt toll aus! =)
Und das schon mit vier Monaten, unglaublich. :grin: Wow.
Inéea
Hallo
Große Freude im Hause Ira *gg*
Nach 10 Tagen der erste "Sproß" von Astrophytum Caput-Medusae
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/ACMersterKeimling.jpg
L.G.
Ira sehr bescheiden 8)
Bimskiesel
07.01.2011, 14:47
@ Ira: Viel Glück mit den ACMs. :grin:
@ lophario: Die kleinen Lithopse sehen seeehr gut aus. sind die wirklich erst im September ausgesät worden? Dann finde ich sie erstaunlich weit. (Habe aber davon sowieso keine echte Ahnung. - Bin froh, wenn ich meine gut durch den Winter kriege.)
Grüße, Antje
Flowergirl
07.01.2011, 16:50
@ Ira,
nachdem ich Deinen kleinen „Spross“ gesehen habe, hat es mich gepackt ;-)! Heute Nachmittag hab ich verschiedene Astrophytum-Sorten ausgesät unter anderem auch 5 „Astrophytum Caput-Medusae“ Samen. Alles steht jetzt auf einer Heizmatte mit einer Beleuchtung von zwei 18W Tageslichtröhren. Mal sehen was sich tut :-?.
Dankeschön Antje!
Brigitte wird schon klappen wirst sehen, da bin ich mir zu 100% sicher! ;) Ich habe heute bei dem größeren Topf (ACM) die Entfernung zu den Röhren verringert, denn der kleinere (mit geringerem Abstand) zeigt bereits 4 Keimlinge.
Wilcoxia tamaulipensis treibt auch "ihre Blüten" :D
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/Wilcoxiatamaulipensis.jpg
L.G.
Ira
lophario
08.01.2011, 08:55
Moin moin zusammen!
@ lophario: Die kleinen Lithopse sehen seeehr gut aus. sind die wirklich erst im September ausgesät worden? Dann finde ich sie erstaunlich weit. (Habe aber davon sowieso keine echte Ahnung. - Bin froh, wenn ich meine gut durch den Winter kriege.)
Hallo Antje,
mit den Lithops hab ich ehrlich gesagt auch nicht soviel Erfahrung, aber wenn sich jetzt die ersten pellen ist das ja schon mal ein gutes Zeichen :grin:
Ja, die sind vom September.
Hier mal meine Medusenköpfe:
http://www.bildercache.de/bild/20110108-085337-734.jpg
Saatgut stammte von Echinopsis, von 12 Samen sind leider nur 4 gekeimt. Einen hab ich gepfropft aber der wollte nicht :-?
Ein schönes WE! :jo:
Die großen Sämlinge meiner Winteraussaat vom 12.11.2010 stehen jetzt am Fenster und haben schon etwas Sonne abbekommen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110110-220802-293.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110110-220802-293.jpg)
Ich bin zufrieden mit den Pflanzen. Die anderen kommen auch bald ans Fenster, sie haben aber noch Leuchtstoffröhren-Langeweile zur Schonung verschrieben bekommen.
Wenn der Wachstumsvorsprung deutlich erhalten bleibt, säe ich im kommenden November wieder aus. Sonst warte ich bis Februar, wie früher.
Marco
Ich freue mich auch wie Bolle *gg*
In dem kleinen Töpfchen sind 5 von 6 Korn gekeimt, vielleicht wird aus dem oben rechts auch noch etwas, in dem größeren Topf regt sich`s auch 8)
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/ACMAussaatkleinerTopf.jpg
L.G.
Ira
Sunshinecat
11.01.2011, 20:48
Oh die sehen so super aus! *-*
Am WE stelle ich auch mal neue Bilder von meinen hier rein. Ich glaube hier ist der richtige Platz dafür. :grin:
Bimskiesel
12.01.2011, 22:48
Ich habe heute die Umtopfaktion 2011 gestartet und ein paar kleine Füße freigelegt:
Astrophytum asterias, rote Blüte (hoffentlich), Aussaat Februar 2009, erstes Pikieren:
http://www.bildercache.de/minibild/20110112-224029-825.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110112-224029-825.jpg)
Rechts liegt ein Nachzügler, kein Keimling hat die Mücke gemacht. - Die sehen so klasse aus, die kleinen Säcke.
Grins, Antje
Keimen wie Kresse....Samen aus ner Supermarktfrucht gesammelt....
Pitahaya - Hylocereus undatus
http://www.bildercache.de/minibild/20110118-152704-596.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110118-152704-596.jpg)
Sunshinecat
20.01.2011, 20:27
Hier sind mal ein paar Fotos von meiner ersten Aussaat. ^-^
Aussaat war am 01.01.11
Echinocereus. Bisher 3 von 10:
http://img717.imageshack.us/img717/7973/img3668.png
Das war Nr.1. Am 04.01. zuerst gesehen :)
http://img827.imageshack.us/img827/453/img3675.png
Zuerst gesehen: 13.01.
http://img641.imageshack.us/img641/1228/img3677.png
Zuerst gesehen: 13.01.
Und dann noch Rebutia. Bisher nur 2 von 20:
http://img824.imageshack.us/img824/3337/img3682.png
Seit dem 07.01. zu sehen.
http://img341.imageshack.us/img341/4394/img3685.png
Und dies ist die Überraschung des Tages! ^-^ Seit heute zu sehen!
Liebe Grüße Sarah
Ah... ein sehr interessanter Thread. :)
Das ist momentan einer meiner Lieblinge, im August 2010 ausgesät:
http://external.binaryriot.org/kakteenforum.de/mammillaria.jpg
Ein Mammillaria (aus einer Mammillaria-Mix-Packung, d.h. kann ich nicht sagen was für einer genau). Noch ganz klein. :)
<edit>
Hmm... ich frage mich warum meine Kleinen (egal welche Art) generell alle noch viel kleiner sind als auf vielen Bildern in diesem Thread obwohl die schon ähnlich lange wachsen. Dünge ich zu wenig (ich habe erst vor einer Woche zum ersten Mal gedüngt; 25% von der empfohlenen Menge)? Vielleicht ist mein Substrat generell zu nährstoffarm (nutze hier ein mineralisches Aussaatsubstrat). Gehe da vielleicht zu konservativ an die Sache. :)
Bimskiesel
21.01.2011, 17:01
Hi Christian,
mach' Dir nichts daraus, ich habe auch noch Zwerge, weiß der Geier warum. Hauptsache sie sind gesund.
Und für August '10 sieht die Kleine doch ganz passabel aus. Warte mal ab, wenn die im Frühjahr loslegt...
Gruß, Antje
Und für August '10 sieht die Kleine doch ganz passabel aus. Warte mal ab, wenn die im Frühjahr loslegt...
Das hoffe ich. :)
Eigentlich bin ich ja ein Herbst/Winter-Typ, aber wegen der kleinen Kerle bin ich dieses Jahr schon ganz kribbelig und wünsche mir den Frühling so schnell wie möglich herbei. :grin:
Den Frühling wünsche ich mir auch...
In der Schweiz war es für eine Woche richtig schön warm (15°C).:grin:
Aber jetzt liegt wieder Schnee und es ist Minus.:x
Guten Morgen
Eure Erfolge finde ich einfach nur schön anzuschauen, insbesondere gefällt mir das Photo mit dem "Zwerg" und dem Moos! ;-)
Hier einmal neue Photos meiner ACM Aussaat, mit der Keimquote bin ich recht zufrieden, 13 von 15 gekeimt und wenn davon irgendwann 3 Pflänzchen überleben….8)
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/ACMAussaatkleinerTopfJan2011.jpg
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/ACMAussaatgroerTopfJan2011.jpg
L.G.
Ira
Gooseman
22.01.2011, 14:25
Ich hatte meine erste Aussaat März/April 2010 gemacht. Dünger haben die kleinen nicht bekommen, deswegen sind sie wohl eher etwas zu klein für ca 8 Monate (Foto Dezember). Naja ich will sie trotzdem mal präsentieren. :) Mehr geht eben nicht am Fensterbrett :)
http://www.bildercache.de/minibild/20110122-142341-973.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110122-142341-973.jpg)
Gruß Goose
Bimskiesel
22.01.2011, 20:56
Und was machst Du mit all denen in 12 Monaten? ;-)
Die sehen gut aus, die Kleinen. :grin:
Antje
lophario
23.01.2011, 06:53
Find ich auch das die gut aussehen! Wenn Du kein rein mineralisches Substrat verwendest hast war es eh schon vorgedüngt.
Mein größter der zwei verbleibenden Astrophytum caput-medusae bekommt mittlerweile sein erstes Tentakel (ursprünglich waren es ja mal vier Sämlinge, 2 hab ich versucht zu pfropfen aber mit denen hab ich irgendwie kein Glück, naja jetzt hab ich mir eine blühfähige Pflanze gekauft).
http://www.bildercache.de/bild/20110123-064743-491.jpg
Dieser Lophophora williamsii Sämling ist dichotom geteilt und zum Teil variegat (aber irgendwie klingt das zu schön um wahr zu sein, mal schauen wie er sich entwickelt):
http://www.bildercache.de/bild/20110123-065154-156.jpg
Einen schönen Sonntag!
Gooseman
23.01.2011, 14:10
Und was machst Du mit all denen in 12 Monaten? ;-)
Die sehen gut aus, die Kleinen. :grin:
Antje
Das hab ich mich auch schon ein paar mal gefragt ... und dann auf später verschoben ;) Die großen Eumel (in Winterruhe) benötigen ja auch noch Platz. Zudem hab ich bestimmt ca. 3000 Samen E. multiplex x eyresii geernet. *grml* Wird Zeit, dass ich mir ne ET-Wohnung mit Dachterasse zuleg :D
Find ich auch das die gut aussehen! Wenn Du kein rein mineralisches Substrat verwendest hast war es eh schon vorgedüngt.
Das Substrat war ein Gemisch aus Anzucht-Erde, Quarzkies und etwas Vogelsand. Alles was eben grad im Baumarkt zu finden war. Danke schön!
Gruß Goose!
Bimskiesel
24.01.2011, 12:53
...Wird Zeit, dass ich mir ne ET-Wohnung mit Dachterasse zuleg :D...
Hurra! Das ist die Lösung. ;) Und für die kleine Menge von 3000 Korn E. multiplex x eyresii pachtest Dur Dir in zwei Jahren einen Schrebergarten. :grin: ;)
Beste Grüße, Antje
- die schon gespannt ist, wieviel Platz nach dem Pikieren der Sämlinge von 2009 noch bleibt. :o
Gooseman
24.01.2011, 15:15
Hurra! Das ist die Lösung. ;) Und für die kleine Menge von 3000 Korn E. multiplex x eyresii pachtest Dur Dir in zwei Jahren einen Schrebergarten. :grin: ;)
Beste Grüße, Antje
- die schon gespannt ist, wieviel Platz nach dem Pikieren der Sämlinge von 2009 noch bleibt. :o
Gell, originell ?!?! Ja auf das Pikieren hab ich überhaupt keine Lust, vorallem weil ich es noch nicht gemacht hab. Ich hab mir schon von diesen Junkfood Currywürsten die Holzgäbelchen gesichert ... ich denke die taugen dazu ganz gut. :D
Kleine Korrektur, die Sämlinge sind von 2010. Die geernteten Samen werde ich wohl im Freundeskreis verteilen, insofern ich jemanden dafür begeistern kann. Ein paar wenige werde ich vielleicht selber säen und für den Rest hab ich mir gedacht, den verteil ich heimlich in irgendwelchen Blumenkästen der Bekannten :D
Bimskiesel
24.01.2011, 21:14
;) Ich meinte auch eher, dass ich selber vor einer Pikieraktion meiner 2009er Sämlinge stehe. ;)
- Übrigens habe ich zum Hantieren die Holzgabel schon länger entsorgt und nutze eine gekröpfte, schmale Pinzette. Ich kam mit dieser "Gabel" nicht klar. Ich muss was zum Zupacken haben. Vorsichtig natürlich.
Grüße, Antje
P.S.: Die Idee mit den Blumenkästen ist auch klasse. :grin:
P.P.S.: Ich glaube, es wird zu OT... *schäm*
lophario
25.01.2011, 06:14
Holzgabel? Pinzette?
Ich mach das immer mit den Fingern, so empfindlich bin ich nicht :D
Hallo,
dank einer Samenspende konnte ich letztes Jahr Gymnocalycium damsii
aussäen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110126-171512-671.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110126-171512-671.jpg)
Die muss ich demnächst wohl pikieren.
Es grüßt Josef
Die sind sehr dankbar, Josef. Vielleicht blühen sie schon im nächsten Jahr, bei mir war es so. Viel Erfolg!
Marco
Hallo,
jetzt haben alle wieder Platz:
http://www.bildercache.de/minibild/20110127-180219-831.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110127-180219-831.jpg)
Es grüßt Josef
Glückwunsch Josef, die sehen sehr gut aus! Ich bin mir sicher dass sie sich jetzt noch besser entwickeln werden als vorher. Wie düngst Du deine Kleinen?
Ich habe bisher (streng genommen) dieses Jahr noch nichts ausgesäät, das letzte mal habe ich Mitte Dezember 2010 ausgesäät. Ich warte jetzt noch auf die DKG-Samenliste, dann wird bestellt.
Ein paar selbstgeerntete Ariocarpensamen und Echinocactus horizonthalonius (Standort Mamaleon/Tula) habe ich noch hier liegen..werden dann Februar-März ausgesäät!
Hallo Daniel,
bisher standen sie noch stiefmütterlich und überwiegend trocken im Aussaattöpfchen ohne besondere Düngung.
Ins neue Substrat habe ich ein wenig Vermiculite und Torfkultursubstrat zugemischt. Mal sehen wie sie sich dieses Jahr machen.
Es grüßt Josef
lophario
02.02.2011, 14:55
Frailea asteroides spielt verstecken :D
http://www.bildercache.de/bild/20110202-145522-36.jpg
Hallo,
also man kann jetzt nicht wirklich von "schönen"Ausaatfotos sprechen,aber sind meine Ersten,eine Ascleps-Ausaat von Ann-Kathrin und mein ganzer Stolz;)hoffentlich werden welche groß!
Viel Erfolg mit den Kleinen, Petra!
Mittlerweile habe ich bei den ACMs ein Keimquote von 100% und Schlangen scheinen sich bereits auf allen Häuptern zu bilden ……… Hurraaaa
Der kleine Topf:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/ACMAussaatkleinerTopfTriebesichtbar.jpg
L.G.
Ira sehr glücklich :grin:
Hifonics
05.02.2011, 14:29
Hallo ,
mal ein parr aktuelle Bilder der Aussaten von 2010 und 2009 aus dem Winterquartier.
Notocactus Mix in der 20 x 20 cm Schale aus der Aussat von Ende Mai 2009
http://www.bildercache.de/minibild/20110205-142248-540.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-142248-540.jpg)
Bunt gemischter Haufen ( Notocactus , Espostoa , Ferocactus ect. )
aus der Aussat von Ende Mai 2009 bzw einige aus der Aussat 2010
http://www.bildercache.de/minibild/20110205-142609-592.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-142609-592.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110205-142657-80.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-142657-80.jpg)
Jan Carius
06.02.2011, 20:58
Hallo,
anbei ein aktuelles Bild aus meiner "Kinderstube".
Sie wurde vor 4 Wochen eröffnet. Es befinden sich 30 verschiedene Arten in der Aufzucht.
http://i76.servimg.com/u/f76/16/16/37/03/aussaa10.jpg
Grüße Jan
Ein Ferocactus-spec.-Sämling von meiner allerersten Aussaat im letzten Jahr. Das war der Erste der geschlüpft war (siehe mein Avatar-Bild) und ist mittlerweile auch der Kräftigste und Größte (einige der anderen Überlebenden sind leider nicht so ganz im optimalen Zustand :o ).
"Karl" nenne ich den Kerl und ich hoffe der wird auch noch kräftiger, bekommt jetzt gerade seine erste zusätzliche Rippe. Aufregend! :D
http://farm6.static.flickr.com/5179/5428250421_7ec7df3ffb_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5428250421/)
Und hier noch ein Sämlings-Close-Up; frei nach dem Motto: "Klasse statt Masse". ;)
http://farm6.static.flickr.com/5211/5430659583_ddc5e987d3_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5430659583/)
Mammillaria spec.
lophario
11.02.2011, 11:44
Moin!
http://www.bildercache.de/bild/20110211-114114-880.jpg
Trichodiadema densum
http://www.bildercache.de/bild/20110211-114237-92.jpg
Ortegocactus macdougallii
Ein schönes WE!
Grüße
lophario
Hier mal meine Aussaat von letztem Jahr :D
6587
6588
lg Amrei :)
Sunshinecat
11.02.2011, 20:48
Die sehen alle ja richtig klasse aus! :)
Schade, dass meine noch so klein sind... ;)
http://www.bildercache.de/bild/20110212-121557-885.jpg
Euphorbia balsamifera, 7 Tage als;
Grüße
Alex
Bimskiesel
12.02.2011, 12:37
WOW! Der Ortegocactus hat's mir angetan. Aus Scheu vor Pflegefehlern habe ich den bisher noch nicht auf meine Aussaatliste gesetzt. Ist diese Art wirklich schwierig in der Haltung?
Danke an alle für's Bilder Zeigen,
Antje
lophario
12.02.2011, 13:06
Hallo Antje,
den behandel ich wie meine anderen Aussaaten und noch leben alle. Von 10 Samen sind 9 gekeimt, einen hab ich gepfropft, 2 schwächeln ein bißchen, der Rest schaut spitze aus :smile:
Wenn sie etwas größer sind (Spätsommer) könnte ich Dir auch einen abgeben wenn Du magst.
lg
Hallo alle zusammen,
Ihr habt ja alle sehr schöne Bilde eingestellt.
Ich habe jetzt eigenen Samen und möchte gerne das fruchfleich vom Korn trennen um der Fäulnis vorzubeugen.
Was nehmt Ihr den zum beizen der Samen.
Bei mir kleben die so alle aneinander.
Gruß
Calypso
Hallo zusammen,
meine Epi-Aussaat von 2010.
Gruß
Calypso
Hallo Alex,
schön kräftig die Kleine.
Hallo Calypso,
endlich mal Epi-Sämlinge, werden die noch flach?
Es grüßt Josef
Hifonics
19.02.2011, 09:50
Hallo
auch ich habe meine Aussaaten für 2011 gestern begonnen. Dieses Jahr erstmals in rein mineralischen Substrat. Dieses Jahr hatte ich 68 Portionen
Samen von Astrophytum , Mammillaria , Echinocereus , Echinopsis ect.
Das Schnapsglas mit Wasser dient zur besseren Erhöhung der Luftfeuchte.
Angestaut wurde mit leicht gedüngtem Leitungswasser. Stehen nun am Südfenster am Tag bei 25 - 28 Grad und Nachts bei 16 - 19 Grad.
http://www.bildercache.de/bild/20110219-094446-418.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20110219-094616-267.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20110219-094717-599.jpg
Hallo,
in den ersten Wochen darft du die Töpfchen sogar in Wasser (0,5 cm)stehen lassen, damit die empfindlichen Keimwurzeln sicher nicht vertrocknen.
Es grüßt Josef
Hifonics
19.02.2011, 11:04
Danke für den Ratschlag :D
habe vorher immer mit leicht humosen Substrat die Aussaaten gemacht da war alles sehr lange feucht. Mal sehen wie der Erfolg hier ist.
Hifonics
20.02.2011, 10:41
Guten morgen ,
gerade mal 48 Stunden nach der Aussaat sieht man die ersten Samen keimen.
Natürlich die Astos:grin:
Hier einmal A. asterias Hybr.
http://www.bildercache.de/bild/20110220-103759-291.jpg
und hier A. AS-SENAU aus eigner Bestäubung
http://www.bildercache.de/bild/20110220-103903-93.jpg
Zu hoffen das es so gut weitergeht :jo:
Hallo
Hier möchte ich euch einen Sämling aus meiner anderen Aussaatmethode vorstellen, Othonna cakilifolia erster Keimling nach 3 Tagen 8)
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/Othonnacakilifolia1Aussaat18022011.jpg
L.G.
Ira
Dicksonia
21.02.2011, 15:30
Hi!
Mal ein Blick in meine ersten Aussaaten von diesem Jahr. Ausgesät wurden alle am 25.1.2011.
Peniocereus marianus
http://img405.imageshack.us/img405/3083/marianus.jpg (http://img405.imageshack.us/i/marianus.jpg/)
Peniocereus oaxacensis
http://img163.imageshack.us/img163/9941/oaxacensis.jpg (http://img163.imageshack.us/i/oaxacensis.jpg/)
Die Gurken im Hintergrund sind Peniocereus viperinus. :D
lg
TorstenF
08.03.2011, 19:09
Erster Versuch, ein Foto zu zeigen. Mal sehen, ob es klappt.
Ein E. cooperii Sämling, oder besser Spargel. Fehlt nur noch eine Soße dazu
TorstenF
08.03.2011, 19:11
Erster Versuch, ein Foto zu zeigen. Mal sehen, ob es klappt.
Ein E. cooperii Sämling, oder besser Spargel. Fehlt nur noch eine Soße dazu
Das hat ja geklappt.
selenicereus grandiflorus am 08.01.2011 gesät
http://www.bildercache.de/minibild/20110326-194441-655.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110326-194441-655.jpg)
selenicereus grandiflorus am 08.01.2011 gesät
http://www.bildercache.de/minibild/20110326-194441-655.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110326-194441-655.jpg)
Wow, das Bild gefällt mir irgendwie! :D
lg Amrei ;)
micha123
02.04.2011, 16:01
Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat: 2010-03-21):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/THUMBS/2011-04-02_Coryphantha_vogtherriana_HK1249.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/2011-04-02_Coryphantha_vogtherriana_HK1249.jpg)
(106KiByte)
Mammillaria tetrancistra LZ107 (Aussaat: 2010-12-28 ):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/101/PICS/THUMBS/2011-04-02_Mammillaria_tetrancistra_LZ107.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/101/PICS/2011-04-02_Mammillaria_tetrancistra_LZ107.jpg)
(50KiByte)
Gruß,
Micha
http://i55.tinypic.com/555ftl.jpg
http://i54.tinypic.com/nx4d3k.jpg
http://i53.tinypic.com/vq61kz.jpg
Huch sind etwas groß geworden
lophario
03.04.2011, 10:36
Hallo!
Gestern sind meine Aussaaten ans Fenster umgezogen, hier mal ein Teil davon:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110403-103456-887.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110403-103456-887.jpg)
Grüße
lophario http://www.world-of-smilies.com/wos_ostern/usmivnat_bunny.gif (http://www.World-of-Smilies.com)
tusnelda
06.04.2011, 18:39
Hallo liebe Fachleute,
schon seit dem letzten Jahr wohnt dieser Sämling bei mir. Er tauchte plötzlich in einem Blumentopf auf. Als er so dick und rund wurde, verpflanzte ich ihn und hoffte auf Weiterentwicklung. Aber seit fast einem 3/4 Jahr bleibt er in diesem Kugelstadium. Die Wurzel ist aber vollkommen intakt. Ich habe keine Ahnung, um welche Pflanze es sich dabei handelt und hoffe daher auf euren Rat.
Kurioserweise erschien nun in einem anderen Topf der gleiche Sämling, nur wie ihr sehen könnt in einem früheren Stadium. Zwischen den Töpfen besteht meines Wissen keine Beziehung, aber man weiß ja nie??!!
Anbei die Bilder, würde mich sehr über Antworten freuen.
Liebe Grüße, Tusnelda
Hallo,
da hat sich eine kleine Euphorbia obesa entwickelt.
Die reifen Samen werden von der Mutter weggeschleudert.
Es grüßt Josef
Das nenne ich Glück haben :)
tusnelda
06.04.2011, 20:36
Hallo,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Hätte ich ja eigentlich auch angesichts der Form drauf kommen können, aber manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht...
Liebe Grüße, Tusnelda
Ein paar aktuelle Bilder von heute morgen. Macro- und Close-Up-Aufnahmen von diversen Aussaaten (Mai bis August) vom letzten Jahr.
(Zum Vergrößern kann auf die Bilder geklickt werden)
http://farm6.static.flickr.com/5147/5598148754_f8e525d8d9_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598148754/)
Lophophora Williamsii Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598148754/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5070/5598148500_6185235159_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598148500/)
Frailea Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598148500/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5021/5597567691_13f2c7ef03_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597567691/)
Frailea Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597567691/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5183/5597567479_6683187ecf_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597567479/)
Gymnocalycium Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597567479/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5304/5597567225_376f4e94b1_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597567225/)
Gymnocalycium Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597567225/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5149/5598147608_aa85548a6e_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598147608/)
Gymnocalycium Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598147608/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5106/5597566701_51f5289c73_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597566701/)
Gymnocalycium Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597566701/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5230/5598147060_936dc8ec5e_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598147060/)
Ferocactus Seedlings (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598147060/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5066/5597566237_5521bc7c4e_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597566237/)
Ferocactus Seedlings (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597566237/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5068/5598144452_d0f9d9e6de_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598144452/)
Ferocactus Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5598144452/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Und noch ein Extra-Post für das letzte Bild (das Forum-System erlaubt nur bis zu 10 Bilder pro Beitrag... oups.)
http://farm6.static.flickr.com/5069/5597564359_38b38fe950_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597564359/)
Karl in April 2011 (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5597564359/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Bei Interesse: ältere Aufnahmen und Zusatzinformationen zum Karl gibt's hier:
http://www.flickr.com/photos/binaryriot/sets/72157626011813198/
:jo:
Philodendron
10.04.2011, 11:57
Hallo allerseits,
ich habe ja heuer, wie schon an anderer Stelle berichtet, zum ersten Mal Kakteen ausgesät. Für den Anfang hatte ich mir ein Päckchen für eine Kakteenmischung gekauft, daher weiß ich noch nicht, um welche Arten es sich handelt.
Dennoch möchte ich euch ein paar Bilder meiner "Babys" zeigen:
http://farm6.static.flickr.com/5305/5603795955_cc2d21f2ff_z_d.jpg
http://farm6.static.flickr.com/5103/5604381016_f7ed2652bc_z_d.jpg
http://farm6.static.flickr.com/5064/5604381098_c9e124a16e_z_d.jpg
Hifonics
10.04.2011, 16:42
Hallöchen ,
anbei mal 3 Bilder meiner Astrophytum Aussat vom 18.02.2011.
`Onzuka´
Leider nur 3 Sämlinge aus 10 Korn. Habe so gut wie keine Erfahrung ob die für Ihr alter entsprechend sind. Jedoch sieht man die Beflockug schon sehr ausgeprägt.
http://www.bildercache.de/minibild/20110410-162300-868.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110410-162300-868.jpg)
Super Kabuto Hybriden Mix
Gut gekeimt und bunt gemischt. Mal abwarten.
http://www.bildercache.de/minibild/20110410-162702-461.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110410-162702-461.jpg)
Ornatum V. glabrescens
Auch hier gute Keimzahlen und wachsen sehr gut im vergleich zu A. asterias Arten und Hybriden die ich ausgesäät habe.
http://www.bildercache.de/minibild/20110410-163340-956.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110410-163340-956.jpg)
Teilweise gefällt mir die Substratoberfläche nicht aber konnte bisher nichts negatives an den Pflanzen feststellen daher lasse ich alles mal so. Hatte durch zu viel Wärme ein kleines Algenproblem das nun rückläufig ist.
Meine kleine lauii gefällt mir besonders gut :D
http://bennx.de/Files/1303056224.JPG
Hallo, hier mal ein roter echinopsis-Hybrid Sämling :D
7134
lg Amrei ;)
Waldfreund
18.04.2011, 00:00
Hallöchen ,
anbei mal 3 Bilder meiner Astrophytum Aussat vom 18.02.2011.
`Onzuka´
Leider nur 3 Sämlinge aus 10 Korn. Habe so gut wie keine Erfahrung ob die für Ihr alter entsprechend sind. Jedoch sieht man die Beflockug schon sehr ausgeprägt.
http://www.bildercache.de/minibild/20110410-162300-868.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110410-162300-868.jpg)
Super Kabuto Hybriden Mix
Gut gekeimt und bunt gemischt. Mal abwarten.
http://www.bildercache.de/minibild/20110410-162702-461.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110410-162702-461.jpg)
Ornatum V. glabrescens
Auch hier gute Keimzahlen und wachsen sehr gut im vergleich zu A. asterias Arten und Hybriden die ich ausgesäät habe.
http://www.bildercache.de/minibild/20110410-163340-956.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110410-163340-956.jpg)
Teilweise gefällt mir die Substratoberfläche nicht aber konnte bisher nichts negatives an den Pflanzen feststellen daher lasse ich alles mal so. Hatte durch zu viel Wärme ein kleines Algenproblem das nun rückläufig ist.
Das Problem mit den Algen tritt bei mir auch auf:-? wie hast du das in den Griff bekommen? Nur durch Temperaturänderung - also sprich > kälter?
LG Bert
Die frühe Aussaat belohnt mit frühem Pikieren. Hier eine von bisher zwei Kisten mit Sämlingen:
http://www.bildercache.de/bild/20110418-222908-351.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Mal sehen, wie sie sich im Sommer machen. Seit einer Woche steht die Kiste im GH, im Halbschatten, nachts bei 6 °C und tags bei bis zu 35. Hoffentlich überleben es viele.
Marco
Hardy_whv
19.04.2011, 07:15
Das Problem mit den Algen tritt bei mir auch auf:-? wie hast du das in den Griff bekommen? Nur durch Temperaturänderung - also sprich > kälter?
Ich weiß nicht, ob man hier von einem "Problem" sprechen muss. Algen sehen doof aus, tun den Sämlingen aber nichts. Spätestens sobald die Kleinen nicht mehr in gespannter Luft stehen und weniger oft gegossen werden, entschwinden die Algen auch.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Waldfreund
20.04.2011, 00:26
Ich weiß nicht, ob man hier von einem "Problem" sprechen muss. Algen sehen doof aus, tun den Sämlingen aber nichts. Spätestens sobald die Kleinen nicht mehr in gespannter Luft stehen und weniger oft gegossen werden, entschwinden die Algen auch.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Dank dir Hardy für die Information. Naja wenn sie die Algen nicht weiter schlimm sind... Das mit dem "doofen" Aussehen damit kann ich leben, werden dann ja irgendwann noch pikiert... ;)
LG Bert
Meine kleinen Leuchtenbergia principis var trachythele, man sieht schon die ersten kleinen typischen Anzeichen
http://img339.imageshack.us/img339/3931/dsc00158aa.jpg (http://img339.imageshack.us/i/dsc00158aa.jpg/)
viele Grüsse Inéea
Hardy_whv
06.05.2011, 23:41
Drei Monate nach dem ersten Schub meiner Aussaat hier ein erster optischer Eindruck:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/coryphantha_calipensis_tag097.jpg
Coryphantha calipensis. Von 35 Samen wollte leider nur einer zum Sämling werden.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/coryphantha_echinus_tag097.jpg
Coryphantha echinus. Erfolgsquote 22,2%.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/coryphantha_longicornis_tag097.jpg
Coryphantha longicornis. Sehen schon herzallerliebst aus - wie richtige Coryphanten. Erfolgsquote 50%.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/coryphantha_ramillosa_tag097.jpg
Coryphantha ramillosa mit nett gefiederten Dornen.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/coryphantha_sulcolanata_tag097.jpg
Coryphantha sulcolanata. Eigentlich sollten die Coryphanten ja recht langsam wachsend sein, aber Coryphantha sulcolanata ist die Größte der Aussaat, schon ca. 2cm hoch.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/coryphantha_werdermannii_tag097.jpg
Coryphantha werdermannii. Erfolgsquote 27,3%.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/echinocereus_coccineus_djJ804_tag097.jpg
Echinocereus coccineus DJF804 aus eigener Ernte.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/echinocereus_rigidissimus_var_rubispinus_lau088_ta g097.jpg
Echinocereus rigidissimus var. rubispinus LAU088
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/epithelantha_micromeris_tag097.jpg
Epithelantha micromeris aus eigener Ernte. Sind hervorragend gekeimt. Erfolgsquote derzeit 72,5%. Und man kann schon erkennen, was mal draus werden soll.
Fortsetzung folgt ...
Hardy_whv
06.05.2011, 23:42
[Fortsetzung]
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/eriosyce_crispa_fk105_tag097.jpg
Eriosyce crispa FK105. Erfolgsquote 61,9%.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/eriosyce_taltalensis_ssp_paucicostata_tag097.jpg
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata aus eigener Ernte. Erfolgsquote nur 21,1%, aber ich hatte reichlich Samen ausgesät.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/escobaria_dasyacantha_tag097.jpg
Escobaria dasyancantha. Erfolgsquote nur 11,8%.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/escobaria_emskoetteriana_tag097.jpg
Escobaria emskoetteriana sind mit 57,1% besser gekeimt.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/escobaria_minima_tag097.jpg
Escobaria minima machen ihrem Namen volle Ehre ... sind winzig.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/ferocactus_glaucescens_tag097.jpg
Ferocactus glaucescens. 60% der Samen haben sich in solche Sämlinge verwandelt. Sehen noch gar nicht so recht Fero-like aus ...
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/geohintonia_mexicana_tag097.jpg
Geohintonia mexicana. 28,6% der Samen sind zu Sämlingen geworden. Wachsen langsam, aber stetig.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/mammilloydia_candida_tag097.jpg
Mammilloydia candida. Von 36 Korn leider nur 2 gekeimt. Aber mehr als zwei Pflanzen brauch ich auch gar nicht. Muss also nur die beiden erfolgreich aufpäppeln ...
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/parodia_schwebsiana_tag097.jpg
Parodia schwebsiana. Sind sehr ungleichmäßig gekeimt. Die Keimung zog sich über 2 Monate hin, die Entwicklungsstände der Sämlinge sind recht weit auseinander. Aber immerhin gut 25% gekeimt.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/rebutia_simoniana_tag097.jpg
Rebutia simoniana WR739 aus eigener Ernte. Irgendwie keimen die Rebutien bei mir immer etwas zögerlich (trotz extra niedriger Temperaturen). Aber immerhin haben sich 10% der Samen zu Sämlingen entwickelt.
Fortsetzung folgt ...
Hardy_whv
06.05.2011, 23:43
[Fortsetzung]
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/thelocactus_bicolor_var_bolaensis_tag097.jpg
Thelocactus bicolor ssp. bolaensis. Erfolgsquote derzeit 26,5%.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2011/turbinicarpus_schmiedickeanus_ssp_machrohele_tag09 7.jpg
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. machrohele aus eigener Ernte. Erfolgsquote 82,5% und damit der Spitzenreiter. Man erkennt gut, dass sich neben den juvenilen, gefiederten Dornen schon die "normalen" Dornen entwickeln.
Nicht gekeimt waren leider Pediocactus bradyi, Rhipsalis micrantha und Samen eines Melocactus. Insgesamt ist die Erfolgsquote mittelmäßig: Aus789 Samen sind 256 Sämlinge entstanden (32,4%).
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Philodendron
07.05.2011, 11:26
Tolle Fotos! Es ist immer wieder faszinierend, wie perfekt schon die Sämlinge aussehen...
Nicht die allerbeste Quali (ich habe mit ISO1600 geknipst) aber immerhin ein kleiner Einblick in meine Aussaaten - Ortegocactus macdougallii, 2x Whitesloanea crassa (hoffe ich - die muss ich was sonniger und härter halten), Crassula mesembryanthemopsis, Faucaria bosscheana und mal was anderes - Orthophytum gurkenii. :)
http://www.bildercache.de/minibild/20110508-204613-53.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-204613-53.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110508-204401-335.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-204401-335.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110508-204401-323.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-204401-323.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110508-210922-781.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-210922-781.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110508-204613-969.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-204613-969.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110508-204613-395.jpg
(http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110508-204613-395.jpg)
1 1/4 Jahr später 8) Tephrocactus geometricus
Dieser Kandidat ohne Keimblätter hat sich ganz normal entwickelt (auf dem Photo ganz rechts):
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/TephrocactusgeometricusAussaatSt-1.jpg
Heute sieht er so aus:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/Tephrog.jpg
Und die Gurken der selben Aussaat aus zwei Töpfchen am heutigen Tag so: 8):grin:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/TephroGurken11052011.jpg
L.G.
Ira
Hifonics
15.05.2011, 15:47
Hallo ,
nach ziemlich schlechter Keimrate in diesem Jahr bin ich etwas entäuscht. Entweder es bleib alles komplett aus oder es kamen nur vereinzelt ein paar.
Zusätzlich ist irgendwie in diesem Jahr der Wurm drin es will einfach nicht wirklich wachsen wie es soll. Kann aber auch sein das ich vom vergangenen Jahr zu verwöhnt bin. Hier einige Fotos der 3 Monate alten Aussat.
1. Echinopsis densispina
http://www.bildercache.de/minibild/20110515-153819-324.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110515-153819-324.jpg)
2. Escobaria vivipara
http://www.bildercache.de/minibild/20110515-154033-116.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110515-154033-116.jpg)
3. Coryphatha cornifera
http://www.bildercache.de/minibild/20110515-154206-77.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110515-154206-77.jpg)
4. Ancistrocactus scherii ( leider etwas unscharf )
http://www.bildercache.de/minibild/20110515-154502-394.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110515-154502-394.jpg)
Um auf die Fragen von Waldfreund zu antworten ich habe einfach die Töpfe aus der gespannten Luft genommen sobald es irgendwie ging und die kleinen ein wenig Dornen gezeigt haben. Des Weiteren habe ich die Schattierung reduziert und durch das verbesserte Abtrocknen ging das Algenproblem zurück. Habe des Weiteren noch einen Versuch gemacht das Wasser zum Anstauen nicht mit Dünger zu versetzen. Ergebnis kaum Algen das Wachstum der Sämlinge ohne nenenswerten Unterschied. Deshalb dünge ich nächstes Jahr erst nachdem die Pflanzen an die Luft kommen.
Bimskiesel
19.05.2011, 09:41
Im Zimmergewächshaus sprießt es wie verrückt. Hier mal ein Blick ins Töpfchen von Echinomastus dasyacanthus SB81 (eine Woche nach der Aussaat - inzwischen bekommen sie schon Dornen):
http://www.bildercache.de/minibild/20110519-092634-997.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110519-092634-997.jpg)
Ich habe eine Zeit lang überlegt, ob die folgenden Bilder auch hierhin gehören. Nun mach ich's einfach, weil's die Erstblüten sind.
Rebutia krainziana var. albiflora von der Aussaat 2009:
http://www.bildercache.de/minibild/20110519-092634-205.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110519-092634-205.jpg)
Mediolobivia pygmaea FR1107 von der Aussaat 2008:
http://www.bildercache.de/minibild/20110519-092634-720.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110519-092634-720.jpg)
Grüße, Antje
Hallo Antje,
die R. k. albiflora vom Forentreffen hat seine Knospe leider abgestoßen.
Die Blüte ist aber trotzdem toll.
Es grüßt Josef
Bimskiesel
20.05.2011, 08:05
Hallo Antje,
die R. k. albiflora vom Forentreffen hat seine Knospe leider abgestoßen.
Die Blüte ist aber trotzdem toll.
Es grüßt Josef
Hatte ich fast vermutet. Das war zu viel Streß für die kleine Kugel. Aber im nächsten Jahr geht's dann richtig los. ;)
Da der Pflanzenkörper im Vergleich zur Blüte noch recht klein ist, rechnete ich mit einem Tag Blütezeit, aber diese hat volle zwei Tage durchgehalten. Meine Hochachtung - was für eine Kraft auch schon die Kleinsten haben.
Grüße, Antje
Nicki333
27.05.2011, 19:01
Hallo,
Ich habe leider keine aktuellen Bilder, aber hier sieht man ein Bild meiner ersten eigenen Aussaat 2010.
Die Gymnocalycium denudatum civ. Jan Suba sind erst wenige Tage alt und bekommen ihre ersten Stacheln:
http://www.bildercache.de/minibild/20110527-185429-147.jpg[/URL ([URL]http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110527-185429-147.jpg)]
LG, Nicki
Dicksonia
30.06.2011, 20:08
Hallo!
Auch von mir drei Fotos. :grin:
Aussaat war 25.1.2011 unter Kunstlicht. Sie sind jetzt also fünf Monate alt und müssen pikiert werden. :o
https://lh6.googleusercontent.com/-jinjxfWdYIQ/Tgy0n0T-AJI/AAAAAAAAAPE/vnoT68zPLAc/s640/Bild%252520002.jpg
Dreimal Peniocereus. Das Kleine links oben ist Pediocactus, der etwas langsamer wächst.
https://lh6.googleusercontent.com/-xV8CCXglFAs/Tgy0mCCJ1fI/AAAAAAAAAPA/pS6CLsoM9kA/s640/Bild%252520008.jpg
Linke Schale Peniocereen. Die sind so krumm, weil sie oben angestoßen sind.
Rechte Schale Acanthocalycium, Escobaria, Cochemiea und Gymnocactus.
https://lh4.googleusercontent.com/-9BEpDtrfyMY/Tgy0kBjzxsI/AAAAAAAAAO8/Xqwhvy-emr0/s400/Bild%252520012.jpg
Nochmal die kleinen Gymnocactus ysabelae. :grin:
Bevor jetzt jemand nen Herzinfarkt kriegt: Die Peniocereen wachsen wirklich extrem schnell. Mit anderen Gattungen sind sie kaum zu vergleichen, darum auch das Foto mit den zwei Schalen im Vergleich.
lg
Hifonics
01.08.2011, 19:24
Hallo Zusammen ,
anbei eine Aufnahme eines Astro- Sämlings der besonders schön beflockt ist.
Es handelt sich hier um die Aussat 2011 von Astrophytum asterias cv. super kabuto Hybr.. Alle anderen aus dieser Aussat zeigen bisher eher wenig von der tollen Beflockung.
http://www.bildercache.de/bild/20110801-191501-326.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110801-191501-326.jpg)
http://www.bildercache.de/bild/20110801-191808-428.jpg
Grüße
lophario
01.08.2011, 19:38
Bis das Essen fertig ist schnell noch ein paar Fotos von mir :)
http://www.bildercache.de/bild/20110801-193516-232.jpg
Ortegocactus macdougalli
http://www.bildercache.de/bild/20110801-193552-851.jpg
Frailea cataphracta (man könnte mir eine gewisse Faulheit vorwerfen...)
http://www.bildercache.de/bild/20110801-193641-224.jpg
Ariocarpus retusus
http://www.bildercache.de/bild/20110801-193709-942.jpg
Astrophytum asterias Hybriden
Einen schönen Abend!
micha123
01.08.2011, 20:21
Hallo,
die sehen doch alle topfit aus. Meine Ario-Sämlinge sind leider alle weggefault - muss ich wohl zuviel gegossen haben :-(
Gruß,
Micha
......schnell noch ein paar Fotos von mir :)
Die sehen alle Klasse aus :grin: - von wann ist die Aussaat?
Meine Ortegocactus macdougalli von März 2011 sind noch lange nicht soweit :o
Dicksonia
02.08.2011, 10:55
Hallo Jürgen, kannst du vielleicht das Aussaatdatum dazuschreiben? Die sind doch schon älter oder? Beim Ario kann man´s ja sehen. :grin:
Wenn die anderen alle von diesem Jahr sind, beiß ich vor Frust in meine Tastatur. :o
lg
lophario
03.08.2011, 07:44
So, Morgen!
Wie gewünscht hier noch die Daten:
Ortegocactus April 2010
Frailea April 2010
Ariocarpus November 2009
Astrophytum Januar 2010
Einen schönen Tag! 8)
Hifonics
14.08.2011, 11:20
Hallo
anbei Bilder meiner Astrophytum Sämlinge gesäät vor ca. 6 Monaten am 18 Februar.
Die A. asterias Hybriden Sämlinge wachsen nur sehr langsam habe hierzu keinen Vergleich ob dies normal ist.
------------------------------------------------------------
A. asterias cv. super Kabuto Hybriden
http://www.bildercache.de/bild/20110814-110332-851.jpg
A. myriostigma 6 - 8rippig
http://www.bildercache.de/bild/20110814-111309-439.jpg
A. ornatum v. glabrescense
[IMG]http://www.bildercache.de/bild/20110814-111503-697.jpg
A. asterias
http://www.bildercache.de/bild/20110814-111648-717.jpg
A. asterias Hybriden
http://www.bildercache.de/bild/20110814-111829-400.jpg
http://farm7.static.flickr.com/6076/6056960507_84e8d108f2_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6056960507/)
Yellow Spines (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6056960507/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Ich finde den echt niedlich. :) Unbekannter Ferocactus (vielleicht macrodiscus? Der Mitteldorn ist jedenfalls auffällig nach unten gerichtet.)
micha123
20.08.2011, 13:16
Austrocactus bertinii JN5 (13 Wochen alt, aus Samen von MG):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/104/PICS/THUMBS/2011-07-02_Austrocactus_bertinii_JN5.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/104/PICS/2011-07-02_Austrocactus_bertinii_JN5.jpg)
(99KiByte)
Escobaria albicolumnaria SB990 (6 Monate alt, aus Samen von Haage):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/THUMBS/2011-07-02_Escobaria_albicolumnaria_SB990.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/2011-07-02_Escobaria_albicolumnaria_SB990.jpg)
(97KiByte)
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele (13 Wochen alt, aus Samen von Hardy):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/110/PICS/THUMBS/2011-08-14_Turbinicarpus_schmiedickeanus_ssp_macrochele.jp g (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/110/PICS/2011-08-14_Turbinicarpus_schmiedickeanus_ssp_macrochele.jp g)
(84KiByte)
Gruß,
Micha
Gymnocalycium mihanovichii v. stegonum, am 3. Juli ausgesät. Samen von kaktusnake; 9 Korn gesät und 9 Korn gekeimt. Mal schau'n ob ich die alle durch bekomme! :)
http://farm7.static.flickr.com/6090/6063098654_78a2a8269d_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6063098654/)
One Month Old (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6063098654/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
/edit
Und noch ein Update von meinem "Karl" (einem unbekannten Ferocactus):
http://farm7.static.flickr.com/6073/6062607641_aa36d1f15f_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6062607641/)
Karl in August 2011 (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6062607641/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Komplette Entwicklungsdokumentation in Bildern: http://bit.ly/KarlTheFerocactus
Hifonics
21.08.2011, 12:13
Hallo ,
hier mal ein junger Sämling von der Aussat 2010. Hatte Coryphanta nickelsiae
ausgesäät und da war dieser blinde Passagier dabei. Bin ja gespannt was da
mit drunter gerutscht ist. Ich tippe ja mal auf Mammillaria. Die Bedornung gfällt mir jetzt schon recht gut.
http://www.bildercache.de/minibild/20110821-121316-702.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110821-121316-702.jpg)
Ja, die kleinen Mammillarias sind immer extrem niedlich. :)
Hier auch ein Unbekannter aus meiner 2010er Aussaat (am 8. August 2010 ausgesät):
Im Februar 2011:
http://farm6.static.flickr.com/5211/5430659583_ddc5e987d3_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5430659583/)
A Beautiful Mammillaria Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5430659583/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Im März 2011:
http://farm6.static.flickr.com/5211/5519219634_1b86a80d6d_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5519219634/)
A Beautiful Mammillaria Seedling (Update) (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5519219634/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Im August 2011:
http://farm7.static.flickr.com/6202/6064508173_888ba02f4a_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6064508173/)
Little Spikeball (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6064508173/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Obwohl relativ spät, habe ich am 06.07.11 nochmals ausgesät. Frei nach dem Motto: Viel hilft viel und der Annahme, dass eh nicht alles keimt, wurden die Becher bestückt. Bilder von heute:
Lophophora koehresii, eigener Samen, Fleischermethode. Nach drei ca.3 Wochen Deckel ab:
http://www.bildercache.de/bild/20110831-183633-227.jpg
Von der Seite, der Becher wurde extra ausgeschnitten:
http://www.bildercache.de/bild/20110831-183955-497.jpg
Lophophora decipiens, Aussaat wie oben:
http://www.bildercache.de/bild/20110831-184215-471.jpg
und von der Seite :o
http://www.bildercache.de/bild/20110831-184336-362.jpg
Wow :o Das sind ja Massen an Sämlingen :D
Jürgen_Kakteen
01.09.2011, 08:21
man o man da hast du ja einen ganzen Kindergarten gezüchtet.
Viel Spaß beim pikieren.
lophario
02.09.2011, 17:12
Beitrag vom 1.8.11
http://www.bildercache.de/bild/20110801-193552-851.jpg
Frailea cataphracta (man könnte mir eine gewisse Faulheit vorwerfen...)
Schaffen es dieses Jahr noch zur Blüte http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif (http://www.smilies.4-user.de)
http://www.bildercache.de/bild/20110902-171030-978.jpg
2 weitere haben auch Knospen 8)
Ging echt fix, gesät im April 2010, nur meine wurzelechten F. asteroides wollen iwie nicht so richtig... :(
Bye
Hallo zusammen,
hier einmal aktuelle Bilder junger Ariocarpen, es handelt sich hierbei um Ariocarpus fissuratus ssp. hintonii & A. trigonus (rote Blüte)
Die Aussaaten sind beide von 2008, aber die Größenunterschiede sind gewaltig. So stehen die Hintonii s` noch in einem 7 cm Topf, wobei die Trigonus schon in einer 13 Schale stehen.
http://i40.servimg.com/u/f40/15/00/92/43/sd530663.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=843&u=15009243)
A.fiss. hintonii
http://i40.servimg.com/u/f40/15/00/92/43/sd530664.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=844&u=15009243)
A.trigonus
Bunte Tüte von diesem Jahr mal zum Vergleich...
http://i40.servimg.com/u/f40/15/00/92/43/sd530665.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=845&u=15009243)
ich liebe diese Zwerge....:jo:
Gruß Reviger
Bernd ...
28.09.2011, 18:38
ganz toll!!! auch ich liebe diese kleinen babyario´s. es ist irgentwie total reizvoll, sie gross zu ziehen. dann können wir ja mal tauschen, wenn sie etwas grösser sind.
gruss bernd...
ja meine ich wohl auch, wir können später gerne mal tauschen...:jo:
Hallo Bernd,
PS: von dem Ariocarpus trigonus ssp. horaceckii habe ich schon gut Samen geerntet vom letzten Jahr....;)
lophario
29.09.2011, 15:53
...hab ich da nix, einfach nur in nen größeren Pott gesetzt und ringsrum mit Substrat aufgefüllt. Aber es gefällt ihnen, hoffe sie fruchten noch dieses Jahr:
http://www.bildercache.de/bild/20110929-155334-102.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hallo Jürgen,
die Samenernte ist dir sicher. Ob du allerdings eine Blüte sehen wirst ist fraglich. Meine Zweijährigen haben einfach sofort die Samenkapsel gebildet. Dort wo du die Knospen siehst, wird sich auch noch Samen bilden.
Es grüßt Josef
meine ersten Astro´s sind pikiert ...
http://i43.servimg.com/u/f43/16/63/34/46/samlin10.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=495&u=16633446)
http://i43.servimg.com/u/f43/16/63/34/46/samlin11.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=496&u=16633446)
http://i43.servimg.com/u/f43/16/63/34/46/samlin12.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=497&u=16633446)
Nicki333
01.10.2011, 18:19
Hallo Mike,
Schöne Astros! Sag mal, stehen die bei dir in reinem Blähton oder ist der nur zum abdecken?
LG, Nicki
Danke dir Nicki ! , nur zur Abdeckung :grin:
Nicki333
01.10.2011, 19:42
Ok, danke für die Antwort.
LG, Nicki
Bernd ...
02.10.2011, 06:01
ej mike, super bilder! wo haste denn den ganzen, verschiedenen samen her?
gruss bernd...
Hallo Mike,
schöne Sämlinge und schöne Schilder. Wie machst Du die?
LG
moerzi :roll:
Hallo Moerzi , zwar o.T. aber das sind Aluschildchen und dann mit nem Dymo beschriftet.
Ein paar Jungs von der 2010er-Bande (alle über den Sommer ausgesät):
http://farm7.static.flickr.com/6156/6206576255_d305b094b2_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6206576255/)
Various Seedlings of 2010 (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6206576255/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Und ein Ferocactus spec. (auch aus 2010) der zum ersten Mal Nektar gebildet hat (hoffe man sieht es auf diesem Foto). Hätte nicht gedacht, dass die schon so früh damit anfangen.
http://farm7.static.flickr.com/6006/6207092086_ae940f353e_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6207092086/)
Ferocactus Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6207092086/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
@Bernd, äh sorry hab dich überlesen... der Samen , oh von vielen netten Leuten , von div. Shops und aus der Bucht auch etwas ...
lophario
16.10.2011, 09:18
Schauen lustig aus:
http://www.bildercache.de/bild/20111016-091731-883.jpg
Epithelantha micromeris
Nicki333
22.10.2011, 18:24
Hallo,
Mammillarias:
http://www.bildercache.de/minibild/20111022-182023-991.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111022-182023-991.jpg)
Astrophytum myriostigma:
http://www.bildercache.de/minibild/20111022-182337-535.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111022-182337-535.jpg)
LG, Nicki
Bimskiesel
29.10.2011, 21:18
...komme ich mal wieder dazu, ein paar Fotos zu zeigen. Das hier sind ein paar Aktuelle von der Aussaat 2010. Im GH gibt es nur noch selten Sonne, daher sind die Bilder etwas dunkel. In einigen Tagen steht die Sonne zu tief, um noch in unseren Garten zu kommen.
Ganz schön lange Dornen! Vorderste Reihen sind bestückt mit Echinocereen:
http://www.bildercache.de/minibild/20111029-210105-279.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111029-210105-279.jpg)
Mammillaria geminispina:
http://www.bildercache.de/minibild/20111029-210106-967.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111029-210106-967.jpg)
Mammillaria pottsii:
http://www.bildercache.de/minibild/20111029-210106-844.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111029-210106-844.jpg)
Turbinicarpus zaragosensis:
http://www.bildercache.de/minibild/20111029-210106-55.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111029-210106-55.jpg)
Echinomastus unguispinus (die Dornen sind ein Traum!):
http://www.bildercache.de/minibild/20111029-210106-7.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111029-210106-7.jpg)
Grüße, Antje
lophario
30.10.2011, 07:37
Schöne Sämlinge Antje :)
Von mir auch 3 Fotos:
http://www.bildercache.de/bild/20111030-073510-763.jpg
Tephrocactus geometricus
http://www.bildercache.de/bild/20111030-073548-366.jpg
Titanopsis fulleri
http://www.bildercache.de/bild/20111030-073623-619.jpg
Acanthocalycium glaucum
Schönes WE! 8)
Ich hätte da eine Frage Lophario, ist es normal das die "Acanthocalycium glaucum" so kleine Püncktchen drauf haben?
Ich hab nämlich vor bisschen mehr als einem Monat "Echinopsis Mirablis" ausgesäht und die haben das auch.
lophario
02.11.2011, 11:58
Hi,
das sind die Areolen, also die Stellen wo die Dornen raus kommen.
MfG
Hi,
das sind die Areolen, also die Stellen wo die Dornen raus kommen.
MfG
Oder einfach die Textur der Epidermis. Ich vermute Ahrak meinte das und nicht die Areolen, oder? :D
Und um die Frage zu beantworten: diese Pünktchen sind normal. Viele Sorten (alle?) haben das mehr oder weniger, z.B. auch Frailea, Gymnocalycium oder Ferocactus:
http://farm7.static.flickr.com/6069/6140308882_695e0291e8_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6140308882/) http://farm7.static.flickr.com/6090/6063098654_78a2a8269d_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6063098654/) http://farm6.static.flickr.com/5023/5613424155_34d02cef4d_s.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5613424155/)
Danke für die Antworten, da bin ich ja beruhigt. Ich hab das bis jetzt noch nie gesehen, da die Selenicereus grandiflora ja ganz anderes wachsen. :-)
Bimskiesel
02.11.2011, 23:45
Ich habe die Kamera auch mal auf die 2011er Aussaat gehalten. Wenn es auch in einigen Töpfchen lichter aussieht, bin ich doch etwas in Sorge, was ich mit all den Zwergen demnächst anfangen soll. :oops:
http://www.bildercache.de/minibild/20111102-233152-448.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111102-233152-448.jpg)
Die Puschels in der Mitte gehören zu ECC russanthus v. neocapillus. Die Sämlinge vorn links gehören zur gleichen Art, stammen aber offensichtlich von einem anderen Standort. - Die Behaarung ist nicht so flauschig:
http://www.bildercache.de/minibild/20111102-233152-872.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111102-233152-872.jpg)
Ein paar ECCs. Den halben reichenbachii-Topf haben mir Trauermücken-Larven leergefressen (*grrrr!*):
http://www.bildercache.de/minibild/20111102-233153-418.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111102-233153-418.jpg)
Hinten stehen Epithelanthas, vorne ACMs und Ancistrocactus scheeri:
http://www.bildercache.de/minibild/20111102-233153-413.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111102-233153-413.jpg)
Neochilenias bekommen gerade ihre ersten arttypischen Dornen:
http://www.bildercache.de/minibild/20111102-233153-171.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111102-233153-171.jpg)
Grüße, Antje
Hier hab ich meine ersten Aussaaten. :-)
Selenicereus grandiflora
http://www.bildercache.de/thumbnail/20111103-110203-389.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111103-110203-389.jpg)
Melocactus matanzanus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20111103-110753-767.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111103-110753-767.jpg)
Echinopsis mirablis
http://www.bildercache.de/thumbnail/20111103-110920-984.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111103-110920-984.jpg)
Die ganzen wurden am 18.9 ausgesäht und stehn unter 2 Lampen.
Und dann hab ich noch vom März dieses Jahres meinen ersten Versuch.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20111103-111213-479.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111103-111213-479.jpg)
Morgans Beauty
03.11.2011, 12:25
hallo antje,
das sieht verdammt klasse aus! lauter klasse ECCs dabei :D
Bimskiesel
03.11.2011, 21:39
Hi Micha,
ich hoffe, dass ich davon zu gegebener Zeit welche in gute Hände geben kann. ;)
Libe Grüße, Antje
Morgans Beauty
04.11.2011, 09:13
moin antje,
habe auch grad so einiges an ECCs aufs substrat gebracht, vielleicht ist auch etwas für dich dabei 8)
Unbekannte Rebutia von meiner 2010er Aussaat:
http://farm7.static.flickr.com/6045/6337148649_9a7bea4da1_t.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6337148649/)
Rebutia Seedling (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6337148649/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Topf-Durchmesser: ca. 3.5cm. Echt erstaunlich wie schnell diese "Zwerg"-Kakteen groß werden. Ist mein Größter der 2010er und fast wuchtiger als alle Ferocactus-Sämlinge (2 Feros haben zum Schluss aufgeholt, hauptsächlich in Höhe, weniger mit dem Durchmesser :) )
Dicksonia
15.11.2011, 14:22
Hallo!
Aus meiner diesjährigen Aussaat. Ich finde die Dornen so putzig. :o
Gymnocactus viereckii:
https://lh6.googleusercontent.com/-5vbru5GDZJo/TsI7madabRI/AAAAAAAAAk0/dGDcfnwD8nQ/s400/Bild%252520020.jpg
Aus der Aussaat von 2010:
Ich dachte, die Samen wären mit zwei Jahren schon etwas alt und habe das ganze Tütchen in eine Schale ausgesät. Aber die gingen auf wie Gras. :o
Lobivia jajoiana x ?. Ganz die Mama. :grin:
https://lh4.googleusercontent.com/-esdHNhJGeuM/TsI7ak3H4xI/AAAAAAAAAko/7bQ4zGEwUuQ/s400/Bild%252520016.jpg
Lobivia zecheri, auch vom letzten Jahr:
https://lh4.googleusercontent.com/-jTzr-7rMy8g/TsI7iSOEreI/AAAAAAAAAkw/6DkAbi4KVYw/s400/Bild%252520019.jpg
Aus der Aussaat 2009, Echinocereus engelmannii:
https://lh6.googleusercontent.com/-zgcb6bGN6K4/TsI7z424uFI/AAAAAAAAAlA/_MhkfIZWhXo/s400/Bild%252520018.jpg
Und nun zum Winter fast ganz im Substrat versteckt, Gymnocalycium taningaense (2009):
https://lh4.googleusercontent.com/-RDHBv0TdCqI/TsI7ekqf9_I/AAAAAAAAAks/JYt72ePKBco/s400/Bild%252520017.jpg
lg
Bimskiesel
18.11.2011, 10:04
Sehr schöne Bilder, Dick.
Antje
Hatte heute einen ungewoehnlichen Besuch: Ein Marienkaefer hat sich auf einem kleinen Tricho breit gemacht - ob er da was zu fressen findet?
http://www.bildercache.de/minibild/20111118-204344-985.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111118-204344-985.jpg)
lophario
11.12.2011, 07:01
Astrophytum asterias cv. superkabuto Hybride:
http://www.bildercache.de/bild/20111211-070025-554.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://i43.servimg.com/u/f43/16/63/34/46/aussaa14.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=752&u=16633446)
http://i43.servimg.com/u/f43/16/63/34/46/aussaa15.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=753&u=16633446)
cool-oma-renate
11.12.2011, 16:04
oohh, große Klasse diese Aussaatfotos! neuerdings komme ich stets ins "Schwärmen" bei diesen Bildern, ich find sie sehr ausdrucksvoll! gruss renate
Hifonics
12.01.2012, 12:59
Habe mal ein Vergleichsbild gemacht meiner Aussaat Turbinicarpus valdezianus
von 2010.
Stand Überwinterung 2010/2011
http://www.bildercache.de/minibild/20120112-125259-276.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120112-125259-276.jpg)
Stand Überwinterung 2011/2012
http://www.bildercache.de/minibild/20120112-125406-149.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120112-125406-149.jpg)
Viel hat sich nicht getan, damals sind 9 von 10 Korn gekeimt und ein schwächlicher Sämling ging verloren. War mein erster Versuch an Turbinicarpus.
Bislang sieht die Aussaat vom 5.1. dieses Jahres so aus:
http://i44.servimg.com/u/f44/16/14/79/18/onzuka10.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=210&u=16147918)
Es handelt sich um A.onzuka/Kikko und deren Hybriden. Bis hier her wars einfach, aufgehen tun die immer. :lol:
Der Deckel vom Becher bleibt noch ca.2 - 3 Wochen drauf. Dann steche ich in Bodennähe zum Wasserablauf zwei Löcher hinein, der Deckel kommt ab und sie werden dann normal gegossen und bekommen auch den ersten Dünger. Gepfropft wird diesmal wahrscheinlich nichts davon.
Papamatzi
27.01.2012, 14:30
Gepfropft wird diesmal wahrscheinlich nichts davon.Auch nicht der Pinkfarbene?? :o ;)
.
Sehr schön, Steffen!
Wie seht Ihr das eigentlich mit den verschiedenen Farben der Sämlinge? Können erfahrungsgemäß die Farben - schön grün, eher braun oder rötlich/gelblich - schon jetzt darüber Anhaltspunkte liefern, inwiefern die Sämlinge es schaffen werden oder nicht?
Ja und was ist denn "das Schwierige" ab jetzt?
Die grünen werden Kikkos, braune Onzukas und da auch Pollen von Koh yo verwendet wurde, sind auch panaschierte und gelb rote dabei.
Einfach deshalb: Ist die Vorbereitung gut gewesen, gabs bis hier hin keine Probleme oder Arbeit damit. Sobald dann abgedeckt wird, muss man hinter den Trauermücken her sein. Düngen, wässern, pikieren... Nicht jede Aussaat, und damit meine ich bis zu drei Jahren, bleibt dann in diesem Umfang so erhalten. Die wird sich sicherlich noch auf natürlichem Weg reduzieren.
Papamatzi
27.01.2012, 15:41
Ah, ok.
Ich fragte nur, da ich in meinen Aussaaten auch unterschiedliche Farbtöne feststellen kann, bei gleichen Arten und gleicher Herkunft.
Demnach kann man erst nach 3 oder 4 Jahren sagen, die Kleinen habens geschafft?! :o Na da!
Normales Gießen heißt bei Dir einmal die Woche? Oder öfters?
Hallo Matthias,
normal Gießen: pauschal ausgedrückt, wenn sie trocken stehen. Da in meinem Labor die Temperaturen relativ gleich sind und die "Sonne" auch gleichlang scheint, beträgt der Abstand etwa 3-4 Tage.
Papamatzi
27.01.2012, 16:47
Danke Steffen. :)
Dann, viel Glück mit Deinen Kleinen! Ich halt Dir die Daumen. :) :)
.
Off Topic: Ich habe letztens Deine Fero-Parade betrachtet. Gefällt mir RICHTIG gut! ^^ :)
http://farm8.staticflickr.com/7049/6947595913_68ef46a27d_t.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6947595913/)
Aloe aristata Seedlings (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6947595913/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Und noch ein Super-Macro eines Blattes (neues Blatt vom Sämling ganz oben rechts)
http://farm8.staticflickr.com/7201/6801487568_f1737be2da_t.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6801487568/)
Super Macro of an Aloe Seedling's Leaf (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6801487568/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Wollte eigentlich nur sehen ob die Samen etwas taugen, das habe ich jetzt davon. ;) Aloe aristata ist d.h. definitiv selbst-fertil (für den Fall das mal jemand danach fragen sollte).
Ich habe meine diesjährige Aussaat auch schon begonnen. Es waren insgesamt 20 verschiedene Kakteensamen u. a. 7 Gynos einige Echinopsen auch Hybriden ein paar Rebutien und Stenos. Daneben habe ich noch 4 verschieden Adenium obesum Sorten ausgesäht.
Leider ist noch nicht überall was gekeimt, gerade bei den Gynmos finde ich es schade, da es meine absolute Lieblingsgattung ist. Da ist nur was von meinen eigenen Hybrid Samen wo ich mal Biene gespielt habe gut gekeimt So sieht es dort im Moment aus.
http://i40.servimg.com/u/f40/13/80/91/96/102-0277.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=914&u=13809196)
Hier die eigenen Gymnosamen
http://i40.servimg.com/u/f40/13/80/91/96/102-0278.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=917&u=13809196)
Echinopsis Hybriden
http://i40.servimg.com/u/f40/13/80/91/96/102-0310.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=915&u=13809196)
Adenium obesum
http://i40.servimg.com/u/f40/13/80/91/96/103-0327.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=916&u=13809196)
lophario
04.03.2012, 19:53
Tephrocactus geometricus nach 11 Monaten.
Der größte der letzten drei von insgesamt 40 Samenkörnern :-?
http://www.bildercache.de/bild/20120304-195254-445.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ferocactus spec., Aussaat von 2010. Habe etwas mit künstlichem Licht experimentiert (bin nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis, schaut irgendwie seltsam aus, oder?).
http://farm8.staticflickr.com/7048/6952895467_8d312d5b65_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952895467/)
In Hibernation (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952895467/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Lophophora spec. (Hybrid), Aussaat 2011
http://farm8.staticflickr.com/7195/6952894813_1a7958390c_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952894813/)
Turtle Shell (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952894813/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
http://farm8.staticflickr.com/7197/6806783204_f892d8d16d_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6806783204/)
Gymnocalycium (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6806783204/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Melocactus azureus, Aussaat 2011:
http://farm8.staticflickr.com/7064/6952893593_b5dfcd38aa_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952893593/)
Azure Green (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952893593/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Astrophytums, Aussaat 2012:
http://farm8.staticflickr.com/7193/6952893029_77148df965_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952893029/)
Lots of Astrophytum (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952893029/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Parodia, Aussaat 2012:
http://farm8.staticflickr.com/7191/6806781462_d94d0f7380_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6806781462/)
Tiny Fellow (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6806781462/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Echinopsis spez.
05.03.2012, 10:42
Ferocactus spec., Aussaat von 2010. Habe etwas mit künstlichem Licht experimentiert (bin nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis, schaut irgendwie seltsam aus, oder?).
http://farm8.staticflickr.com/7048/6952895467_8d312d5b65_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952895467/)
In Hibernation (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/6952895467/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
Ich finde, die Bedornung hat sich schön entwickelt.
Mit was bist Du denn nicht ganz zufrieden?
Ich finde, die Bedornung hat sich schön entwickelt.
Mit was bist Du denn nicht ganz zufrieden?
Oh, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. :D Die Pflanze wächst seit letztem Frühjahr nur noch mit natürlichem Licht und ich finde auch die hat sich gut rausgemacht. :)
Was ich meinte, dass ich ein neues (künstliches) Beleuchtungskonzept zum Fotografieren verwendet habe und ich mit dem Ergebnis (dem Foto) nicht so ganz zufrieden bin. Irgendwie schaut es seltsam aus (Farben und Beleuchtung), finde ich.
Hifonics
18.03.2012, 08:56
Hallo,
Zwei aktuelle Bilder meiner Astrophytum asterias cv. Super Kabuto Hybr.
Aussaat war Mitte Februar 2011.
http://www.bildercache.de/bild/20120318-085042-952.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20120318-085511-272.jpg
lophario
18.03.2012, 10:08
Der eine hat einen echt schönen "Pelz" 8)
Hifonics
18.03.2012, 14:43
Der eine hat einen echt schönen "Pelz" :cool:
Stimmt :grin:
hatte von Anfang an ordenlich was zu bieten. Bin mal gespannt wie er sich weiterentwickelt. Hab dieses Jahr gleich 100K der Hybriden ausgesäät vielleicht sind einige mehr dabei.
Habe hier Aussaaten von
Kedrostis africana
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1240.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2169&u=13647291)
und Brutknollen von Dioscorea japonica
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1243.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2172&u=13647291)
und Ipomoea pubescens
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1244.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2173&u=13647291)
Die Dioscorea und die Ipomoea stammen von Dirk. ;)
micha123
24.03.2012, 17:39
Epithelantha micromeris (1 Jahr alt, Körner von Hardy):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/THUMBS/2012-03-11_Epithelantha_micromeris.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/105/PICS/2012-03-11_Epithelantha_micromeris.jpg)
(79KiByte)
Gruß,
Micha
Ipomoea pubescens
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1250.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2191&u=13647291)
Mirabilis longiflora
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1248.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2189&u=13647291)
Kedrostis africana
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1249.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2190&u=13647291)
Dioscorea japonica
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1251.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2192&u=13647291)
Da muss ich dann in den nächsten Tagen einiges in Töpfchen pikieren!
lophario
26.03.2012, 00:00
Fleißig fleißig Dieter, leider sagen mir die meisten Namen so auf die schnelle nix :oops:
Ein paar meiner Kiddies:
http://www.bildercache.de/bild/20120325-235746-988.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ortegocactus macdougalli; 2 Jahre alt; mit Fleischbeilage :D
http://www.bildercache.de/bild/20120325-235845-142.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ariocarpus agavoides; 2,5 Jahre alt
http://www.bildercache.de/bild/20120325-235922-865.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ariocarpus trigonus; 2,5 Jahre alt
Grüße http://www.smilies.4-user.de/include/Wetter/smilie_wet_004.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Ortegocactus macdougalli; 2 Jahre alt; mit Fleischbeilage :D
Langzeitdünger? :)
Hallo,
Kedrostis africana habe ich dieses Jahr auch ausgesät:
http://www.bildercache.de/minibild/20120326-175246-999.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120326-175246-999.jpg)
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
27.03.2012, 11:54
hier mal ein update von meiner ECC-aussaat!
http://www.bildercache.de/minibild/20120327-111339-72.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120327-111339-72.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20120327-111344-423.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120327-111344-423.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20120327-111346-609.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120327-111346-609.jpg)
Dicksonia
28.03.2012, 11:05
hier mal ein update von meiner ECC-aussaat!
Die sehen echt gut aus!
Du wirst sicher viel Freude haben, wenn du sie pikierst. :rolleyes:
lg
Morgans Beauty
28.03.2012, 12:17
Die sehen echt gut aus!
Du wirst sicher viel Freude haben, wenn du sie pikierst. :rolleyes:
lg
ich danke dir! auf das pikieren freue ich mich schon, aber ich denke, das kann noch ein bissel warten!;-)
http://up.picr.de/9995150yuj.jpg
micha123
31.03.2012, 16:46
Escobaria albicolumnaria SB990 (1 Jahr alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/THUMBS/2012-03-31_Escobaria_albicolumnaria_SB990.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/102/PICS/2012-03-31_Escobaria_albicolumnaria_SB990.jpg)
(86KiByte)
Gruß,
Micha
lophario
03.04.2012, 20:55
http://www.bildercache.de/bild/20120403-205506-340.jpg
Thelocactus spec.
Wurzellaus
05.04.2012, 22:19
Hier auch von mir mal paar Geburtstagskinder ( April 2011):
http://www.bildercache.de/minibild/20120405-220459-308.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120405-220459-308.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20120405-220906-119.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120405-220906-119.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20120405-221355-342.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120405-221355-342.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20120405-221737-146.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120405-221737-146.jpg)
Hifonics
07.04.2012, 11:13
Hallo
anbei drei Bilder meiner Aussat von mitte Februar 2012.
Wiloxia albiflora
http://www.bildercache.de/bild/20120407-110733-723.jpg
Ariocarpus retusus - Las Tablas
Leider nur 3 von 10 korn gekeimt.
http://www.bildercache.de/bild/20120407-110922-121.jpg
Frailea pygmaea v.aureispina
http://www.bildercache.de/bild/20120407-111150-977.jpg
Die muss ich wohl bald mal pikieren, Aussaat vom 07.01.12.
Echinopsis
München x Carneval ( Samen von Ann-Kathrin)
http://imageshack.us/photo/my-images/268/muenchenxcarneval.jpghttp://img268.imageshack.us/img268/2886/muenchenxcarneval.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/268/muenchenxcarneval.jpg/
Bimskiesel
07.04.2012, 19:56
Die sehen aber gut aus! :gies Klasse Sämlinge.
Meine spinnen allesamt rum. Dieses Jahr wird wohl nichts gescheites werden. Alle gekeimten Arten bleiben weiß, bilden keine Wurzeln und gehen ein. Bedingungen sind identisch mit denen der Vorjahre. Keine Ahnung, was da los ist...
Antje
Echt groß nach so kurzer Zeit,was gibst du denn den?Meine Sämlinge sind schon älter und noch nicht so bedornt.
Gruß, Oli
Echt groß nach so kurzer Zeit,was gibst du denn den?Meine Sämlinge sind schon älter und noch nicht so bedornt.
Gruß, Oli
Hallo,
falls du mich meinst, die stehen in der normalen Kakteenerde von Haage unter Kunstlicht und bekommen nur Regenwasser. Vor 2 Wochen hab ich das erste mal gedüngt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.