Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gießtöpfe selber basteln
Ulrich Haage
17.02.2007, 11:39
Im Bromelien Portal (http://www.bromelien.net/viewtopic.php?p=1067&sid=667e294913617c3e08d999405a807830#1067) gibt es eine praktische Anleitung zum selber basteln von Gießtöpfen von Andreas Böker. Und so sieht das Ergebnis dann aus:
http://www.tillandsia-web.de/Bilder1/Mounting/Mounting_Ton_01.jpg
Hallo
Super dieser Tipp.
Jetzt steht noch eine Bastelarbeit auf meiner Liste
Helga
Ich muss dazu mal etwas bemerken, diese Gießtöpfe sind eine großartige Idee für die meisten Epiphyten - aber wohl nur in einem Gewächshaus oder eine Blumen-Vitrine.
Im Wohnraum wachsen darauf vor allem Schimmelpilze und Algen, leider.
Hallo,
hätte zu den Gießtöpfen ein paar Fragen:
- werden die Epis ohne Erde an den Gießtopf gebunden?
- beim Düngen: kann der Dünger durch den Ton zur Pflanze?
Hat schon jemand von euch einen Vergleich zum Wachstum der Epis in Gieß-
töpfen?
Danke für die Antworten
LW-Astrophytum
26.02.2007, 07:34
Wo bekomme ich solchen Ton her?
Im Internet nach einer Töpferei in Deiner Nähe suchen. Dort findest Du Ton und auch wo Du den Topf brennen lassen kannst.
Helga
Moin,
ansonsten helfen in aller Regel auch die örtlichen Bastelgeschäfte. Ton kann man dort auf alle Fälle bekommen, einige bieten auch Brennmöglichkeiten an oder können mit Adressen weiterhelfen.
Viele Grüße
Bernd
werden die Epis ohne Erde an den Gießtopf gebunden?
- beim Düngen: kann der Dünger durch den Ton zur Pflanze?
Hallo !
Ich habe mal einen recht großen Epi-Kaktus auf einem Gießtopf wachsen sehen, und zwar bei Orchideen-Seidel, der wuchs zusammen mit einem Farn und einer Orchi auf so einem Gießtaopf der natürlich entsprechend groß war.
Der Gießtopf war völlig von natürlich gewachsenem Moos verdeckt.
Wenn Du einen epiphytischen Kaktus auf einen Gießtopf pflanzen möchtest, empfiehlt sich eine Schicht Substrat, das aber irgendwie befestigt werden muss. Ich weiß nicht ob reines Sphagnum ausreicht.
Der Dünger kommt normalerweise durch den Ton zur Pflanze, allerdings werden die aufgebundenen Pflanzen meist sowieso komplett besprüht.
Ich kann nur nochmal sagen, im normalen Wohnraum ist so ein Gießtopf leider nicht wirklich zweckmäßig, in einem Gewächshaus oder einer Vitrine aber schon.
Orchideenspezialisten empfehlen übrigens die Gießtöpfe vor Gebrauch etwa 1 Jahr (!) irgendwo unter einer Hecke zu lagern oder wo auch immer Moose wachsen, damit sich diese Moose auf den Gießtöpfen ansiedeln können. Das sind dann genau die Moose die man manchmal auf umherliegenden Ziegelsteinen wachsen sieht, die wachsen ziemlich schnell.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.