PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen mit unnormaler Farbe



Anonymous
06.12.2003, 23:05
Hi Leute
Ich wollte mal fragen wie die Leute dieser Page die so "Farbenfroh" gekriegt haben, wie amcht man sowas ?
http://www.lapshin.org/cultivar/N14/fedyk.htm
(Der Super Kabuto z.b. Knall rot)

mfg
Olaf

Michael Wolf
07.12.2003, 10:00
Hallo,

naja, hinkriegen ist hier das falsche Wort, Auslese passt da eher. Diese Farben sind Mutationen der Pflanzen, aus 1000'en von Aussaten hat man 1-2 solche Mutationen, die dann auch recht schnell gepropft werden müssen, das sie sich selbst nicht ernähren können, mangels Chlorophyll(deshalb sind sie ja farbig).

grüsse
michael

Anonymous
07.12.2003, 10:41
Wie schon benannt, handelt es sich um natürliche oder (oft) künstliche Mutationen. Die Mutation ist ein natürlicher Vorgang, ein Kopierfehler. Manchmal ( sehr selten ) führt ein solcher Fehler zur Entwicklung einer gesünderen ( d.h. unter den gegebenen Umweltbedingungen lebensfähigeren ) Spezies, meist aber zu kranken Exemplaren ( wie im vorliegenden Fall ). Es ist zwar absolut nicht mein Ding ( weil ich gesunde, lebensfähige Pflanzen bevorzuge ) , aber es gibt Sammler, die daran Spaß oder ( auch finanzielles ) Interesse haben, diese kranken Pflanzen zu halten bzw. zu vermarkten. Dies ist kein Vorwurf sondern nur meine Einstellung dazu. Andere mögen gerne auch anders darüber denken.
Rüdiger

P.S: Vielleicht ist das ja mal ein interessantes Umfragethema

Anonymous
07.12.2003, 11:25
Kann man das nicht auch mit irgendwelchen chemikalien hervorrufen ? Denn ich glaube erlichgesagt nicht bei den vielen farbigen pflanzen die die dort haben das die im jahr so 5000 sahmen einpflanzen.

Anonymous
07.12.2003, 15:01
Natürlich kann man die Rate mit elektromagnetischer Strahlung, Teilchenbeschuss und erbgutverändernden, krebserzeugenden Chemikalien ( eben alles, was kranke Pflanzen erzeugt ) vielleicht etwas erhöhen. Und dass die nur 5000 Samen aussäen, glaube ich auch nicht, es können durchaus etliche 10Tausende sein. Die meisten Sämlinge ( nämlich die gesunden ) werden in der Regel ja weggeworfen, nur die kranken, die sofort auffallen, werden herausgenommen und gepfropft. Da gibt es dann Schalen mit 1000 gesunden Sämlingen, die in den Kompost wandern und eine andere Schale mit vielleicht 30 kranken, die werden dann herausgenommen und künstlich vermehrt.
Rüdiger

Anonymous
07.12.2003, 15:07
Cool, gibts da vielleicht Anleitungen oder Projekt Tagebücher über chemische Eingriffe ?

Anonymous
07.12.2003, 15:13
Hallo,
warum sollten die russischen Kakteenfreunde nicht 5000 Samen aussäen können? Bei 10 Blüten bzw. Früchten pro Pflanze und 20 Samen pro Frucht wären nur 25 Pflanzen nötig. Da viele Kakteen weitaus mehr Früchte und Samen produzieren, ist also schon mit einer kleinen Sammlung erwachsener Pflanzen an 5000 Samen zu kommen. Wenn sich mehrere Mitglieder eines Kaktusklubs zusammentun, werden auch 50000 Samen kein Problem sein.

In der internationalen Mailliste cacti_etc wurde das Thema bunte, chlorophyllfreie / -arme Kakteen kürzlich intensiv diskutiert. Hier eine kurze Zusammenfassung:

- Entsprechende Mutationen können theoretisch durch UV- oder radioaktive Strahlung induziert werden. Da in der Literatur keine Dosisangaben für Kakteen zu finden sind und jede Pflanzenart unterschiedlich reagiert, ist mit sehr umfangreichen Versuchen zu rechnen, um eine halbwegs optimale Dosis zu finden. Da die Strahlung auch andere, lebenswichtige Gene trifft und deren Funktion stört, wird die Ausbeute an Pflanzen mit gewünschten Mutationen, die zudem noch (gepfropft) lebensfähig sind, sehr gering sein.
- Von irgendwelchen Versuchen mit mutagenen Chemikalien wird dringendst abgeraten, da diese auch das Erbgut von Menschen verändern und Krebs auslösen können. Sie sind deshalb, glücklicherweise, auch nicht allgemein erhältlich.
- Künstlich erzeugte Mutationen sind unnötig, denn in Kakteenaussaaten treten Sämlinge mit ganz oder teils fehlendem Chlorophyll im Prozentbereich auf. Es gilt, diese Mutanten durch eine geeignete Technik (Pfropfung) am Leben zu halten.



Dass der Anteil chlorophyllfreier oder ?armer Sämlinge meist größer ist, als die von Michael Wolf genannten 1 bis 2 Promille, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Unterschiede gibt es aber sicher von Art zu Art.
Auch kann vermutet werden, dass durch intensive Inzucht herausgezüchtete Formen wie etwa Super Kabuto eher zu Farbmutationen neigen, als die genetisch vielfältigen Pflanzen in der Natur. Möglicherweise ist auch eine höhere prozentuale Anzahl an Farbmutanten in Russland durch eine gewisse Isolation und deshalb Inzucht der dort befindlichen Kakteen gefördert.

Bei vielen Kakteen mit gestörter Chlorophyllproduktion sind die Farbpigmente ungleichmäßig über den Pflanzenkörper verteilt. Werden Seitensprossen aus besonders farbintensiven Flecken entnommen und weiter vermehrt, erhält man, ggf. nach mehreren Wiederholungen dieser Prozedur, besonders farbenprächtige Pflanzen.

Offensichtlich haben die russischen Kakteenfreunde eine Pfropftechnik mit hoher Ausbeute entwickelt. Wenn Du Dich näher dafür interessierst, kannst Du Peter Lapshin ja mal anschreiben. Er spricht bzw. schreibt ganz gut englisch.

Frank
www.euphorbia.de

Anonymous
07.12.2003, 15:22
WOW, danke für die ausführliche Antwort, aber 2 Fragen hab ich noch:
1) Wie trage ich mich in diese Mailinglist ein ?
2)Wie kann ich zu diesem Peter Lapshin kontakt aufnehmen ?

Anonymous
07.12.2003, 22:15
Hat sich erledigt scho gefunden :) thx