PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen braun



budde6
09.06.2013, 20:54
Hallo,
zwar ist dieses Thema (Kakteen die Braun werden), wie ich in der Suche gesehen habe, bereits einige Male behandelt worden aber leider konnte ich für uns nichts passendes finden. Zumindest war ich mir bei dem ein oder anderen Thema nicht sicher. Deshalb öffne ich einen neuen Thread.

Wir haben einige unterschiedliche Arten der Echinopsis-Kakteen zuhause. Einige bereits sehr alte und einige auch ganz junge Pflanzen unterschiedlichster Untergruppen. Da die alten Kakteen schon immer einen leichten Hang dazu hatten, von unter her nach oben teilweise richtig braun zu werden aber da von ihnen bis heute nicht eine Pflanze kaputt gegangen war und sich das meist von selbst wieder gelegt hatte, machte ich mir bei den jungen Kakteen, die wir übrigens seit letzten Sommer haben, auch keine Gedanken, als einige ebenso von unten Braun wurden.
Leider aber ist es nun doch soweit, wo ich mir in keinster Art und Weise mehr sicher bin, ob hier vielleicht doch eine Krankheit oder etwas anderes vorliegt.

Hier Bild 1:
13776

Das Braune hat w.g. von unten begonnen und ist dann immer weiter gegangen.
Substrat ist ein 2:1 Erde-/Sandgemisch, unten ist offen wegen Wasser und auch an eine Drainage ist gedacht worden. Sie stehen im Sommer auf unserer Terrasse mit viel Sonne und im Winter im unbeheizten Treppenhaus.
Wie man sieht, hat er unten (noch) 3 Ableger. Insgesamt waren es 9 Stück. Die Ableger hatte er seit letztem Jahr aber sind in den Wintermonaten und auch jetzt in der Sommerzeit nicht mehr gewachsen. Deshalb habe ich diese auch abgemacht und extra eingepflanzt.
Was aber noch interessant ist, ist die Tatsache, das dieser Kaktus trotzdem weiter gewachsen ist, noch einige neue Ableger produziert hat und, das Wichtigste, diese Ableger alle ein schönes Grün haben.

Hier Bild 2:
13775

Diese Kakteen darauf haben das auch. So begann es letztes Jahr bei dem anderen Kaktus.

Weiß jemand, was das ist / sein könnte und natürlich auch die Begrenzung

Blume
09.06.2013, 21:13
Also ganz spontan tippe ich auch erhebliche Verbrennungen, der Neutrieb verdrängt die verbrannten Stellen, Stellst du sie im Sommer direkt in die pralle Sonne oder schattierst du erst etwas? Was anderes wüsste ich jetzt nicht.
mfg

budde6
10.06.2013, 13:49
Eigentlich sozusagen beides. :)
Ist so, das sie zwar in die Sonne gestellt werden aber trotzdem auch im Schatten sind, da wir gelbe Sonnenschutzsegel über der Terrasse gespannt haben. Diese decken zwar nicht alles ab aber die Kakteen sind gut 2/3 des Tages in leichtem Schatten.
Ich möchte die Idee nicht komplett ausschließen doch sprechen zwei Punkte für mich etwas dagegen. Erstens beginnt das braun werden von unten. Wenn die jetzt Verbrennungen bekommen hätten müssten die nicht erst oben zu sehen sein?!? Und zweitens zieht die Verfärbung von unten nach oben. Soviel gewachsen sind die Kakteen in dem einen Jahr nicht was sie jetzt an braun haben. Also der Kaktus auf Bild 1 z.B. war im letzten Jahr maximal bis zur Hälfte braun und jetzt fast komplett. Gewachsen aber ist er nicht so viel.
Wenns nur Verbrennungen wären, könnte ich damit leben. Aber ich bin mir aus den zwei benannten Gründen ehrlich gesagt nicht sicher, das dies der Grund ist. Oder wäre das bei Verbrennungen normal?

stachelmaus
10.06.2013, 16:53
Hallo,
ich denke, bei Verbrennungen wäre eher oben und/oder eine Seite betroffen. Wenn es von unten kommt müßte es was anderes sein. Hm... gibts bei Dir keine Kakteengärtnerei in der Nähe? Zum Nachfragen? ;)
Hältst Du die Kakteen zu naß?

Tut mir leid, ich weiß nicht weiter... hat sonst niemand eine Idee?

LG Heike

micha123
10.06.2013, 18:13
Evtl. ist es ein Spätschaden von einem ehemaligen Befall mit Spinnmilben.

Gruß,
Micha

Dicksonia
10.06.2013, 18:23
Wann habt ihr die Pflanzen das letzte mal umgetopft?
Ihr laßt das Substrat komplett durchtrocknen, bevor ihr wieder gießt?
Für mich sieht das aus wie klatschnasse Blumenerde mit ein bißchen Sand?!


lg

budde6
11.06.2013, 21:36
Nein, ist nicht zu nass und auch kein falsches Substrat. Ich mische zwischen 1:1 und 2:1 Erde mit Sand als Substrat und gebe meist auch noch kleinere Steinchen hinzu. Drainage ist ebenso vorhanden das kein Wasser stehen bleibt. Und nass sieht es aus weil es zuvor etwas geregnet hatte.
Damit hat sich auch die Frage wegen dem Gießen erledigt. Die Kakteen stehen nämlich im Sommer im Freien auf der Terrasse wo sie eigentlich nur Regenwasser abbekommen und ansonsten nicht gegossen werden. Im Winter sind sie im Keller oder im unbeheizten Treppenhaus ohne jegliches Wasser.
Umgetopft bzw. neu eingetopft habe ich sie vor 2 Jahren als ich sie bekommen habe.
Wir haben sehr viele Kakteen (vor allem Echinopsis) und bisher gab es schon mal den ein oder anderen braunen Flecken (denke das waren dann evtl. Sonnenbrände). Aber so groß und immer größer werdend eben noch nie.
Ob Spinnmilben das Problem sind bin ich mir auch nicht sicher. Auch wenn ich selber schon daran gedacht hatte. Aber da bleiben eben auch mindestens drei Fragen. Erstens warum dann die Ableger einwandfrei sind, zweitens wieso nur diese drei (immerhin stehen da insgesamt 9 Kakteen ganzjährlich ziemlich eng zusammen) und drittens sind doch Spinnmilben soweit ich weiß nur ein Problem bei zu trockener Luft, vor allem Heizungsluft (oder liege ich da falsch?)? Das könnte nämlich auch nicht sein da sie ja im Sommer im Freien und im Winter in unbeheiztem Keller oder Treppenhaus stehen.
Für den Fall der Fälle muss ich dann eben wohl doch mal in einer Gärtnerei nachfragen da die Wahrscheinlichkeiten leider doch wohl etwas mehr sind als die Lösungen.

Dicksonia
11.06.2013, 21:49
Wenn ihr eine gute Kakteengärtnerei in der Nähe habt, ist das sicher der beste Weg, einfach mal dort nachzufragen. :D
Oder die Kakteenabteilung eines Botanischen Gartens wäre auch noch eine Lösung.

Über eine Auflösung des Rätsels würde ich mich freuen. Man lernt ja nie aus. ;)


lg und viel Glück!

Nesrin
13.06.2013, 15:00
Ist das schlimm, wenn der Kaktus braun wird? Kenne mich da leider nicht so aus

Dicksonia
13.06.2013, 19:21
Naja, ist etwas doof, wenn eine Pflanze auf der verkorkten Fläche keine Photosynthese mehr betreiben kann. Die Spaltöffnungen funktionieren wahrscheinlich auch nicht mehr.
Das ist so ähnlich wie ein Magenband beim Menschen - eine erzwungene Diät.


lg