Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfrage zu Nomenklatur



mdatab
06.04.2007, 17:48
Hallo zusammen,

nachdem ich gestern mein Aussaat-Set von Haage bekommen habe, habe ich mich heute der Sache gewidmet. Als ich mir die Samentäschchen angesehen hatte, ist mir bei den Namen etwas aufgefallen, womit ich nicht viel anfangen kann. Zumindest bei Haage ist es doch so, dass nach einem "/" der frühere, ältere Name der Pflanze steht, z.B. Rebutia fiebergii /tamboensis. Oder irre ich mich bereits hierbei? Jedenfalls bin ich bei Namen wie Haageocereus /chrysothele oder Mediolobivia /pygmaea stutzig geworden, weil hier ja dann nur der alte Name stünde?!? :o

Vielleicht könnt ihr mich da ein bisschen erhellen.

Sorry für die vielleicht dumme Anfängerfrage. Aber mich interessiert's halt. :-)

Vielen Dank und Grüße
Martin

mdatab
12.04.2007, 08:58
Hmm, vielleicht hab ich die Frage unglücklich gestellt. Ich versuchs mal so: Was sagt der Schrägstrich bei Mediolobivia /pygmaea aus?

Viele Dank und Grüße,
Martin

eyriesii
12.04.2007, 09:17
In diesem Fall ist der Artname noch geläufig, der Gattungsname aber nach der neuen (Huntschen) Nomenklatur nicht mehr existent. Dort wird Mediolobivia zu Rebutia gezählt, d.h. die Pflanzen heißen bei Hunt: Rebutia pygmaea.

Der Schrägstrich bei Haageocereus /chrysothele ist mir allerdings auch ein Rätsel, da die Gattung Haageocereus weiterhin innerhalb des Tribus Trichocereeae ihre Daseinsberechtigung hat.

Zur Anwendung der Nomenklatur bei Haage siehe auch hier:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=3648

mdatab
12.04.2007, 09:39
Danke eyriesii. Das hätte ich, insbesondere nach der Beschreibung auf der Haage-Seite (->Zeichenlegende), nicht vermutet. Gilt somit ähnliches auch für Haageocereus /chrysothele?
Ich dachte, dass in jedem Fall die Beschriftung nach Hunt erfolgt und ggf. hinter einem Schrägstrich die alte, geläufige Bezeichnung. :???:
Somit muss ich wohl bei solchen Bezeichnungen das Internet rauf und runter suchen, in der Hoffnung, den (derzeit) "richtigen" Namen zu finden. Auwei.

Grüße,
Martin

eyriesii
12.04.2007, 09:56
Ich dachte, dass in jedem Fall die Beschriftung nach Hunt erfolgt und ggf. hinter einem Schrägstrich die alte, geläufige Bezeichnung. :???:

Ist dem aber nicht so, wie oben, so ist der Gattungsname der alte.


Somit muss ich wohl bei solchen Bezeichnungen das Internet rauf und runter suchen, in der Hoffnung, den (derzeit) "richtigen" Namen zu finden. Auwei.

Dabei sollte diese Seite behilflich sein, vor allem die angehängten Gattungssynonyme.
http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Kakteengew%C3%A4chse

mdatab
12.04.2007, 10:18
Dabei sollte diese Seite behilflich sein, vor allem die angehängten Gattungssynonyme.
http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Kakteengew%C3%A4chse

Schönen Dank für den Link. Aber, um nochmal auf den Haageocereus /chrysothele zu kommen. Nach der Liste ist dieser Gattungsname gültig. Also nicht so wie bei Mediolobivia. Der Schrägstrich gehört dann doch eigentlich weg. Oder nicht? :confused:

Gruß,
Martin - der jetzt nicht mehr länger darauf herumreitet :-)

eyriesii
12.04.2007, 10:24
Wie schon gesagt, kann ich in diesem Fall auch nicht mit einer Erklärung dienen. Vielleicht löst die Frage mal der Admin selber auf?

mdatab
12.04.2007, 10:27
Wie schon gesagt, kann ich in diesem Fall auch nicht mit einer Erklärung dienen.
Oh, das hatte ich überlesen. Beruhigend, dass ich nicht der Einzige bin, der das in dem Fall nicht versteht. :-)

Ulrich Haage
12.04.2007, 11:21
Haageocereus /chrysothele

Der Schrägstrich steht für nach Hunt nicht mehr akzeptierte Arten - gilt also für die auf den Schrägstrich folgende Bezeichnungen, nicht aber für die davorstehende Gattung Haageocereus - in diesem speziellen Fall also für die bislang noch nicht in der Litertur beschriebene H. chrysothele.

Anmerkung: ein goldwarziger (chrysothele) Haageocereus ist Herrn Hunt noch nicht über den Weg gelaufen (uns nebenbei gesagt auch noch nicht, aber wir waren einfach neugierig, was daraus wird und haben den Samen gekauft)

Zur weiteren Erklärung: sofern auch die Gattung nicht mehr akzeptiert ist, schaut das ganze so aus: Coleocephalocereus aureus /BU (Buiningia) brevicylindrica v. longispina... >> was früher unter Buiningia bevicylindrica lief, heißt heute* Coleocephalocereus aureus.

* die Angabe heute ist nicht ganz korrekt, wir verwenden den nomenklatorischen Stand der CITES Cactaceae Checklist I. Hunt 21.3.1992 - zum Stand 2006 gibt es natürlich neue Abweichungen, die wir aber nicht berücksichtigen.