PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Lophophora fricii



lophosammler
10.04.2007, 20:49
Guten abend!

Ich nocheinmal...

Ich habe ein Problem mit meinen 2 Lophophora fricii.
Wie man auf den Bildern erkennen kann sieht die eine sehr schlecht aus- irgendwie "verbrannt"-eventuell Sonnenbrand?

Auch bei meiner 2. Pflanze habe ich ähnliche Flecken bemerkt. Allerdings nicht am Scheitel, sondern eher unten, aber nicht ganz am Wurzelansatz (siehe 2. Bild).
Außerdem erscheinen mir die beiden recht weich...

Vielleicht haben sie den Winter nicht gut überstanden?

Es wundert mich sehr, zumal meine anderen Pflanzen, egal ob L. williamsii ,diffusa oder jourdaniana nach wie vor wie "eine 1 dastehen" ,absolut keine Probleme haben und alle Pflanzen gleich behandelt wurden.

Ist eventuell die Art L. fricii empfindlicher als die anderen?

http://www.bilder-speicher.de/07041020409881.direkt.jpg (http://www.bilder-speicher.de/07041020409881.gratis-foto-hosting-page.html)

http://www.bilder-speicher.de/07041020428728.direkt.jpg (http://www.bilder-speicher.de/07041020428728.gratis-foto-hosting-page.html)

Was würdet ihr sagen?
Ist da noch was zu retten(ich glaube bei der ersten Pflanze nicht mehr)
oder ist es eher ein fall für dem Kompost?

Mich ärgert es jedenfalls sehr- schließlich mag ich gerade die friciis so sehr wegen ihrer schönen Blütenfarbe!

Für Eure Antworten bedanke ich mich jetzt schon!

Liebe, wenn auch etwas traurige Grüße aus München,
Lophosammler

elkawe
11.04.2007, 19:10
Hallo Lophophosammler,
die Pflanzen sehen in der Tat nicht mehr sehr gesund aus. Aus eigener Erfahrung kann ich aber auch in der Pflege der unterschiedlichen Arten keinen Unterschied feststellen. Sollten die Pflanzen auch im Winter den gleichen Standort haben wie jetzt, ist es kein Sonnenbrand. Ich würde die Pflanzen sofort isolieren und sehen, was passiert. Evtl. ist es ein Pilz. Welches Substrat/Anteile verwendest Du? Auf den ersten Blick sieht es sehr "verdichtet" aus. Lehmzusatz?

lophosammler
11.04.2007, 19:56
Hallo Elkawe!

Danke für Deine Antwort!

Ja, die Pflanzen stehen am selben Standort wie im Winter.
Von daher schließe ich den Sonnenbrand auch aus.
Meine anderen Lophophoren haben ja auch keinen...

Das Substrat ist die rein mineralische Kakteeenerde von Haage die mir hier in diesen Forum so empfohlen wurde.
Sie bekommt meinen anderen Pflanzen sehr gut, auch den Sämlingen (siehe mein anderer Thread).
Ich säe sogar auf dieser Erde aus-funktioniert prima!

Meinst Du wirklich ein Pilz?
Wäre ja komisch, habe die beiden friciis nämlich von Kakteen Piltz bezogen ( nicht ernst gemeint- sonst immer beste Qualität)...
Der müsste ja von zu feuchter Haltung her kommen und da ich alle Lophos gleich oft, bzw. natürlich selten gieße müssten den dann nicht alle haben?

Ich bin im Moment wirklich mehr als ratlos was da falsch gelaufen sein könnte...

Ich denke ich sollte mir wohl neue L. fricii Pflanzen besorgen:-(

Lieben Gruß aus München,
Lophosammler

AstrophytumX
11.04.2007, 20:53
Nabend,

ihr müsst den Sonnenbrand nicht ausschließen denn selbst so können sie einen bekommen,gerade Lophophoren unter Glas sind da sehr empfindlich,das musste ich selbst erfahren als ich noch am Fensterbrett kultiviert habe.Bei mir war es eine diffusa.
Gegenwärtig habe ich eine handvoll pflanzen die auch einen Sonnenbrand erlitten haben weil sie jemand zu früh zu sonnig aufgestellt hatte.Schade aber es verwächst sich,sieht nur für den Moment scheiße aus.
Bei einer Echinopsis subdenudata sieht der SB ähnlich aus wie bei Deiner fricii.

Mach es wie elkawe es schrieb und isoliere sie!!
Denke aber sie werden sich wieder erholen bzw ich hoffe es.
Das Substrat war übrigens eine gute Wahl.

lophosammler
11.04.2007, 21:10
Guten Abend Astrophytum!

Danke auch Dir für deine Antwort!

Meinst du meine anderen Lophos sind dann auch vom Sonnenbrand bedroht?
Schließlich stehen alle zusammen auf meiner Fensterbank...

Das ist aber schon seit jahren so, ich drehe sie nur hin und wieder mal weil sie sich doch immer etwas Richtung Fenster neigen(wenn man das bei so flach wachsenden Kakteen wie den Lophophoren überhaupt sagen kann).

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen daß ich die schlimmer betroffene Fricii erst letzten herbst erhalten habe.
Ist sie evtl meine "Sonnenbedingungen" einfach nicht gewohnt gewesen?
Wobei ich erwähnen muß daß ich zum gleichen zeitpunkt eine L.diffusa erhielt, die sich super macht...

Was könnte dann die andere L. fricii haben? Diese hat bereits einen Sommer bei mir "mitgemacht" und auch letzten Sommer schön geblüht (siehe Bilder Thread unter Lophophora).

Du schreibst wie Elkawe auch ich solle die Pflanzen isolieren...
Meinst Du das es etwas ansteckendes sein könnte?

Immer noch ratlose Grüße aus München,
Lophosammler

eyriesii
12.04.2007, 08:35
Welches Substrat/Anteile verwendest Du? Auf den ersten Blick sieht es sehr "verdichtet" aus. Lehmzusatz?
Sollte man auf Lehm bei Lophophoren verzichten?

Michael Wolf
12.04.2007, 10:24
Sollte man auf Lehm bei Lophophoren verzichten?

Generell sicher nicht. Ich habe immer so ca. 10% (bis 20%) Lehm im Substrat.

eyriesii
12.04.2007, 10:40
Ich nämlich auch und noch nie damit Probleme bei den Lophophoren gehabt. Danke.

elkawe
12.04.2007, 17:40
Generell sicher nicht. Ich habe immer so ca. 10% (bis 20%) Lehm im Substrat.

Das ist eine Glaubensfrage. :-)

Ich verzichte generell auf Lehm als Zusatz bei den Kakteen und zwar aus einem Grund. Lehm speichert die Feuchtigkeit sehr lange. Bei uns im Erzgebirge mit wechselhaftem Klima dauerts zum Herbst hin sehr lange, bis die Töpfe richtig ausgetrocknet sind. Ich müsste mit solch einem Lehmzusatz schon Mitte September aufhören zu gießen.

eyriesii
13.04.2007, 08:32
Ich stehe (am Fuß des Osterzgebirges) quasi auf Lehm pur. Wäre direkt eine Sünde, das nicht zu nutzen.:D Aber Dein Argument hat sicher etwas für sich. Da meine Kakteen aber das gesamte Jahr in einem Wintergarten stehen, habe ich da weniger Probleme zu befürchten.

lophosammler
16.04.2007, 20:01
Guten Abend zusammen!

ich habe die 2 betroffenen Pflanzen jetzt mal von den anderer isoliert-
mal sehen wie sie sich weiter entwickeln...
Meine anderen Lophophoren sehen nach wie vor sehr gut aus, aber vorsichtshalber- nicht daß es was ansteckendes ist.

Werde euch dann in ein näherer Zukunft erzählen wie die Geschichte weitergegangen ist.

Falls noch jemand eine Idee hat was mit den 2 Lophos los ist, ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Liebe Grüße aus München,
Lophosammler