PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habe hier auch 5 Baby´s ohne Namen....



Tanja0201
05.05.2007, 18:17
Hallo liebe Kakteenfreunde...
Ich bin ganz neu auf diesem Gebiet und hätte gerne gewusst wie meine neu angeschaften Kakteen heißen.

Hier mal einige Bilder sind von 1 - 7 gelistet so kann mann gut die Namen zuordnen.



http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+001.JPG (http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+001.JPG)
http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+002.JPG (http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+002.JPG)
http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+003.JPG (http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+003.JPG)
http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+004.JPG (http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+004.JPG)
http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+005.JPG (http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+005.JPG)
http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+006.JPG (http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+006.JPG)
http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+007.JPG (http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+007.JPG)


Danke euch schon mal ganz lieb für eure Hilfe.
lg Tanja

elkawe
05.05.2007, 18:51
Hallo Tanja,

1. echinocactus grusonii
2. mammillaria
3. espostoa
4. mammillaria (mit mehr Sonne evtl. elongata)
6. Aloe ferox (?)
7. Gymnocalycium mihanovichii auf Hylocereus

Sach mal, das Grüne auf der Topfoberfläche, sind das Teichlinsen?

Tanja0201
05.05.2007, 19:25
Hallo Tanja,

1. echinocactus grusonii
2. mammillaria
3. espostoa
4. mammillaria (mit mehr Sonne evtl. elongata)
6. Aloe ferox (?)
7. Gymnocalycium mihanovichii auf Hylocereus

Sach mal, das Grüne auf der Topfoberfläche, sind das Teichlinsen?
Hallo danke für die Hilfe
die nummer 5 weißt du nicht zufällig.
Nein es sind keine Teichlinsen sondern nur Locker drüber gestreurtes Dekogranulat gibt es in Verschiedenen Farben.....
Liegt nur locker auf der Erde damit es schöner aussieht.

adc
05.05.2007, 22:02
Hallo

Nr. 5 sollte in Richtung Weberbauerocereus johnsonii gehen.

Gruß Andreas

Tanja0201
06.05.2007, 09:50
Hallo

Nr. 5 sollte in Richtung Weberbauerocereus johnsonii gehen.

Gruß Andreas
Danke
Und zu den anderen bist du da auch der meinung mit den Bestimmungen.

Susann
06.05.2007, 09:58
Hallo,
Nummer 2 sieht wie Mammillaria backebergiana aus.

Gruß Susann

Echinopsis spez.
06.05.2007, 11:11
Sorry, aber #2 ist eine Mammillaria zeilmanniana.

Susann
06.05.2007, 15:08
Sorry, aber #2 ist eine Mammillaria zeilmanniana.

Also ich denke das M. zeilmanniana nicht so " satt grün " wie M. backebergiana ist. Natürlich hängt es wie immer von den Standortbedingungen ab. Ich habe habe beide Gattungen in mehreren Ausführungen und denke deshalb trotzdem an M. backebergiana.
M. zeilmanniana ist meiner Meinung nach auch dichter Bedornt.

Na ja nichts für ungut, das Pflänzchen ist ja noch klein da kann sich ja noch etwas tun.

P.S: Hier mal eine kleine M. backebergiana von mir. Fotos verraten ja auch nicht immer alles.:-D

http://blogs.dhd24.com/uploads/785/1639785/106941_preview.jpg



Schönes WE

Gruß Susann

adc
06.05.2007, 17:43
Hallo

Nr.3 haöte ich nicht für eine Espostoa sondern für Espostoopsis dybowskii.

Gruß Andreas

Echinopsis spez.
06.05.2007, 17:57
Hallo Susann.

M. backebergiana hat keine hakigen Mitteldornen, obige Pflanze jedoch schon.
Auch hat M. backebergiana wesentlich derbere Randdornen als die feinborstigen der abgebildeten Pflanze.

Tanja0201
08.05.2007, 08:53
http://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+007.JPGhttp://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+006.JPGhttp://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+005.JPGhttp://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+004.JPGhttp://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+003.JPGhttp://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+002.JPGhttp://hometown.aol.de/Ponystarshine/Bild+001.JPG