Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haage im TV



Stachelkumpel
29.07.2013, 14:36
Hallo liebe Foristen,

durch Zufall habe ich heute die Sendung drehscheibe im ZDF gesehen; dort lief ein Bericht über die Haage-Gärtnerei incl. Bilder vom Kakteenessen. Insbesondere die Berliner Kakteenfreunde werden an diesem Bericht ihre Freude haben ;)
Und hier der Link:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite#/beitrag/video/1952778/Älteste-Kakteenzucht-Deutschlands

Viel Spaß beim Ansehen!

Gruß Gregor

Alex H.
29.07.2013, 15:47
Netter Film, tolle Pflanzen - vor allem die Sarcocaulon und das fast wurzellose Knöllchen ganz am Schluss 8)

Man beachte auch die mexikanische Combo während des Kaktus-Dinner ;-)

Danke für den Link!

Grüße
Alex

Dicksonia
29.07.2013, 16:48
Danke fürs Filmchen!
Fachfrau für Blümchensex wäre ja mein Traumjob. ;-)


lg

stachelmaus
29.07.2013, 17:58
Danke fürs Filmchen!
Fachfrau für Blümchensex wäre ja mein Traumjob. ;-)


lg

... da steht man dann auch bei 37°C in der Sonne und schmilzt :p... (bin so ne Fachfrau)

Dicksonia
29.07.2013, 18:52
... da steht man dann auch bei 37°C in der Sonne und schmilzt :p... (bin so ne Fachfrau)

Naja, dann müßte ich mir halt ne Regenrinne an die Stirn anbauen. ;)


lg

Iracema
30.07.2013, 04:50
Guten Morgen!

Ooooch für den Baobab hätte ich auch noch Platz geschaffen, den Namenszusatz des Ficus hätte ich auch noch gerne. ;)

Und @ Alex hast du einmal auf das Substrat der Sarcocaulon und der Euphorbien geachtet?
Ich bin ja auch Verfechterin der leicht humosen Substrate, aber das gezeigte erstaunte mich doch sehr!

Vielen Dank für den Link!

L.G.
Ira

elkawe
30.07.2013, 13:14
Guckt man sich Standortfotos von solchen Pflanzen an, ist die Substratzusammensetzung gar nicht so weit hergeholt.

Es gibt wohl keine sukkulente Pflanze, die ganz oben auf einem durchlässigen Kieshügel wächst und besonders bei den Laubabwerfenden ist keiner da, der das Laub wegräumt.
Es verottet größtenteils unter der Pflanze und steht als neuer Nähstoff zur Verfügung.

Alex H.
30.07.2013, 13:57
Und @ Alex hast du einmal auf das Substrat der Sarcocaulon und der Euphorbien geachtet?
Ich bin ja auch Verfechterin der leicht humosen Substrate, aber das gezeigte erstaunte mich doch sehr!

Der sehr humose Zusammensetzung hat mich auch erstaunt, besonders bei den Sarcocaulon.

Grüße
Alex

Iracema
31.07.2013, 09:02
Guten Morgen!

@ elkawe
Mein Posting sollte nicht als Angriff auf Uli Haage verstanden werden, mich hat nur das humose Substrat sehr erstaunt! Ich gehe eher davon aus daß das ein Ankauf-Verkauf Deal war und die Pflanzen wie (Beispielsweise die Sarcocaulon vanderietiae) nicht selbst gezogen wurden.

Und nun eventuell wieder einen Pünktchenabzug durch die Herren- und Damen Moderatoren :D

Ferner sind mir ganz andere Habitatphotos in Erinnerung. Ein Hauch von Humus entsteht sicherlich im Laufe der Jahrhunderte.

L.G.
Ira

elkawe
31.07.2013, 10:00
Hallo Ira,

und mein Post richtete sich gegen die Verfechter der absolut mineralischen Kultur. Möglichst in ganz groben Schotter, wie er beim Schienenbau verwendet wird und sich dann wundern, dass die Pflanzen nicht wachsen. :D


Ferner sind mir ganz andere Habitatphotos in Erinnerung. Ein Hauch von Humus entsteht sicherlich im Laufe der Jahrhunderte.

Habitatfotos guck ich mir auch gerne an, vor allem die Begleitflora. Egal ob diese dann aus Gräsern, Bäumen oder laubabwerfenden Sträuchern besteht - irgendwoher beziehen die auch ihre Nährstoffe, aber sicherlich nicht aus dem Eisenbahnschotter.

Im Beitrag war ja auch zu hören, das Uli ein Globalplayer ist.
Es waren ja auch Pflanzen zu sehen, die aufgrund ihrer Größe wohl kaum hier in Europa gezogen worden sein können. Seine Firma lebt davon - warum denn nicht.

So. Und jetzt such ich noch die Punktabzugsfunktion http://smilie-land.de/t/q-s/schilder/schild0067.gif

Iracema
31.07.2013, 11:49
Achso.....dann sind wir uns "Gott sei Dank" einig ;)

Mit einem schönen Gruß (ganz aktuell von heute):

Sarcocaulon multifidum
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sarcocaulonmultifidum310713_zpse698fe8b.jpg (http://s102.photobucket.com/user/Iracema_2006/media/Sarcocaulonmultifidum310713_zpse698fe8b.jpg.html)

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/008_zps61a208bc.jpg (http://s102.photobucket.com/user/Iracema_2006/media/008_zps61a208bc.jpg.html)