PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen wachsen nicht weiter :-(



Tevio
03.08.2013, 21:39
Servus,
Bin neu hier und auch ganz neu auf dem Gebiet der Kakteen.
Mein Kaktus ist nun schon etliche Jahre Begleiter meines Lebens und ich habe ihn leider nie besonders gepflegt (Schande auf mein Haupt). Dieses Jahr hat er nun Knospen angesetzt, das erste mal überhaupt und ohne, dass ich ihn in Winterruhe geschickt hätte oder sonst was dafür gemacht hätte (vll habe ich gefühlt im Winter ein bisschen weniger gegossen, das wars aber auch schon. Gedüngt habe ich ihn noch nie in seinem Leben. Das einzige Novom dieses Jahr ist, dass er mal richtige Kakteenerde ausm Baummarkt bekommen hat).
Nun hat er wie angesprochen und auf den Bilder zu erkennen Knospen angesetzt. Leider wachsen die hinteren beiden etwas größeren schon seit 2 Wochen keinen Millimeter mehr. Ist das normal, dass die solange brauchen oder wird aus denen nix mehr?
Wie lange brauchen Knospen bis zur Blüte?

Da ich befürchte die 2 Knospen schon verloren zu haben, möchte ich es wenigstens die neueste Knospe durchzubringen. Da ich null Erfahrungen auf dem Gebiet habe:
Wie oft muss im Sommer gießen und gerade auch wenn der Kaktus Knospen trägt?
Stimmt es, dass ich den Kaktus nicht wenden sollte, wenn er Knospen trägt?
Der Kaktus trägt auch 6 große Kindel, soll ich sie abmachen, dass der Kaktus sich voll auf sich selbst konzentrieren kann?

Bilder:
http://www.bildercache.de/galerie.html?id=19301
Nebenbei, um was für einen Kaktus handelt es sich da bei meinem eigentlich genau?

LG Tevio

Mirabilis
03.08.2013, 23:06
Hallo Tevio,
das ist eine Echinopsis, vermutlich eine Hybride. Wird im Volksmund oft auch "Bauernkaktus" genannt. Die Pflege gilt als einfach.

Was ich bisher über Echinopsis-Hybriden gelernt habe:
- Die Knospenbildung kann ewig dauern. Manchmal entwickeln sie sich aber auch nicht weiter, sondern fallen ab. Zupfe mal ganz vorsichtig dran. Wenn sie abgeht, ist sie... na ja, ab.
- Es sind kleine Mastschweinchen, also: Düngen!!! Zum Blühen brauchen sie viel Kraft.

Bezüglich des Substrats sind sie eher anspruchslos. Problem bei der Baumarkt-Kakteenerde (die leider keine gute Kakteenerde ist): Zuviel Torf, hält das Wasser zu lange - Gefahr von Fäulnis. Der Übertopf ist leider auch ungünstig.

- Es sind (relativ zu anderen Kakteen) Säufer. Zumindest manche. Wenn es so warm ist, gießt man schon recht oft (ich gieße meine z.Zt. ca. jede Woche). Wichtig ist aber auch, dass das Substrat schnell wieder abtrocknet. Aber wie oft genau, hängt von vielen Faktoren ab, z.B. Topfgröße, Standort, Größe des Wurzelballens, Temperaturen, Substrat usw., deshalb kann Dir das keiner genau sagen. Man entwickelt irgendwann ein Gefühl dafür.

Was ich machen würde:

- Raus aus dem Übertopf und auf einen Untersetzer stellen. Gießen, wenn das Substrat (nicht bloß oben) wieder trocken ist. Beim nächsten Gießen und dann bei jedem 2. Gießen Dünger zusetzen. Idealerweise einen stickstoffarmen (ist oft bei Kakteen- oder Blühpflanzendüngern der Fall). Kakteendünger nach Anleitung verdünnen, anderen doppelt verdünnen (also halbe Dosierung).

Vermutlich wirkt sich das Düngen aber erst auf die nächste Blühsaison aus.

Und ich würde über den Untersetzer gießen: Wasser rein und abgießen, was in 20 Minuten nicht aufgesaugt wurde. So entwickelst Du ein Gefühl dafür, wieviel er braucht.

Beim nächsten Umtopfen 1 Teil Erde mit 2 Teilen mineralischen Bestandteilen mischen (z.B. grober Sand wie Aquarienkies, Bims, Lava...). Das macht es leichter, ihn nicht zu übergießen.

Bzgl. der Frage Kindel vs. Blüten gibt es unterschiedliche Meinungen. M. E. sind Düngung, Wasser, eine Winterpause und natürlich Sonne wichtiger. Ich glaube, Deiner braucht einfach Futter. Es spricht aber nichts dagegen, Kindel abzumachen (so hast Du ein Backup.)

Hoffe, das hilft!

PS: Und im nächsten Jahr würde ich ihn vielleicht "köpfen", also den schmalen Teil abschneiden, aber vorher im Forum recherchieren!

Dicksonia
04.08.2013, 07:37
Die Knospen kommen alle noch, wenn du ihn jetzt nicht aus Übereifer meuchelst. ;)
Warte einfach mal ab, denn der hat genug Wasser und ist ganz prall.


lg

Tevio
05.08.2013, 16:22
Hey, schon mal Dankeschön für eure Antworten.
- Habe mal an den Knsopen gerüttelt und gezupft, aber sie sitzen bombenfest. Glaube trotzdem nicht, dass nach über 2 Wochen sich da nochmal was tut.
- Köpfen wollte ich ihn auf keinen Fall, traue ich mir auch nicht zu. Aber ich wollte ihn, nachdem ich ihn dieses Jahr das erste mal in Winterruhe schicken werde, nach dem Winter umtopfen.
Dazu noch 2 Fragen:
- Kann ich ihn einfach 1 cm tiefer einpflanzen, das heißt diesen schrumpeligen und auch dünneren Teil (siehe Bilder) einfach unter die Erde setzen, oder verfault er dann? wie kann es eig dazu gekommen sein, dass er unten so extrem zusammengeschrumpft und verkorkt ist?
- Da ich keinen kühlen dunklen Keller und auch sonst keine Möglichkeiten habe, wollte ich fragen, ob ich den Kaktus während der Winterruhe auch auf der Fensterbank(also auch in der Sonne) stehen lassen kann und einfach nur aufhöre zu gießen. Den Raum beheize ich eh nicht, und am Fenster isses ja vll auch etwas kühler.Ginge das?

http://www.bildercache.de/galerie/19304
143891439014391

LG Tevio

kaktusberlin
05.08.2013, 17:16
Hallo Tevio,

Wenn der Kaktus in der Winterruhe in der Sonne steht ist das meist kein Problem. Den Kaktus in einem ungeheizt Zimmer zu lassen, sollte auch nicht weiter schlimm sein, solange die Temperaturen unter sich zwischen 5 und 15°C bewegen (10°C ist wäre optimal). Selbst in der Winterruhe gieße ich etwa ein Mal im Monat. Hierbei aber sehr sparsam sein.

Den Kaktus einfach etwas tiefer einzupflanzen ist zwar nicht gang und gebe, aber ich denke, wenn du alles richtig machst kann da nicht so viel schiefgehen;-). Hierbei würde ich aber die unteren Kindel ablösen und als Stecklinge benutzen.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen
kaktusberlin

Tevio
05.08.2013, 17:46
Den Kaktus in einem ungeheizt Zimmer zu lassen, sollte auch nicht weiter schlimm sein, solange die Temperaturen unter sich zwischen 5 und 15°C bewegen (10°C ist wäre optimal).



Naja ungeheizt heißt bei mir leider nicht, dass der Raum viel kälter ist, da meine netten Nachbarn für mich mitheizen^^. Statt Maximum 15 °C wären sie bei mir wohl eher das Minimum von dem was ich erreichen kann...

Blume
05.08.2013, 22:48
Also meiner hat für seine vollendete Blüte über einen Monat gebraucht ;) *nur mal als Tip* Das wird schon, nur Geduld :)

kaktusberlin
07.08.2013, 18:12
Statt Maximum 15 °C wären sie bei mir wohl eher das Minimum von dem was ich erreichen kann...

Ich würd's einfach probieren. Er wird es schon überleben;-).

Chrissi
08.08.2013, 11:56
Hallo,

steht der Kaktus zusätzl. in einem Übertopf. Den würde ich entfernen, weil die Gefahr der Schimmelbildung im Topf besteht. Besser ist, wenn Du ihn einfach auf einen Untersetzer stellst. Dann hast Du auch immer die Kontrolle, daß kein Wasser überbleibt.

LG Christa

Tevio
27.08.2013, 13:54
Hey, Ich bins nochmal
Es hat tatsächlich länger gedauert aber mein Kaktus hat geblüht :-)Juuhuuu. Leider war ich an diesem Wochenende nicht da und konnte nur Fotos von der abgefallenen Blüte machen :-( Der Kaktus wurde ja als Echinopsis Hybride deklariert. Kann man da jetzt wenn man die Blüte kennt genauer sagen was er ist?
Dann hätt ich noch ne weitere Frage. Schickt man so kleine Kakteen, wie auf dem Foto zu sehen, auch schon in den Winterschlaf? Habe mehrere von denen...Sind Kindl die ungefähr seit 1-1,5 Jahren alleine im Topf stehen.
1453614537

LG Tevio

stachelmaus
27.08.2013, 14:28
Schade, daß Du die Blüte verpaßt hast! Leider ist es nicht möglich Deine Hybride genauer zu bestimmen. Macht doch nix, es ist eine Echinopsis und damit kennst Du die Pflegeansprüche.
Auch die kleinen kannst Du trocken und kühl überwintern.

LG Heike

Tevio
09.09.2013, 14:23
Hey. Ich bins nochmal.
Hätte da nochmal 2 kleine Fragen:
Die Blüte hat einen Krater hinterlassen, da wo eigentlich diese Büchel mit den Stacheln sitzen. Wachsen diese wieder nach?
14686

Und 2ten: Mein kaktus hat in diesem jahr einen ziemlichen Schub gemacht und hat nun den Fensterrahmen erreicht. Der Kopf wird also in Zukunft keine Sonne mehr bekommen und eher dunkel stehen. Besteht da Vergeilungsgefahr? Soll ich ihn liber woanderst hinstellen? -> Siehe Bild
14687

LG Tevio

stachelmaus
09.09.2013, 16:32
Hallo,
der Krater bleibt so, das stört weiter nicht. Und bitte heller stellen, ohne Licht wird er vergeilen! Er wird oben ohne Licht hellgrün und dünn & lang wachsen.

LG Heike