PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einmal Gymnocalycium zur Bestimmung



apricus
06.07.2007, 20:48
Hallo,

hierbei handelt es sich um eine Altpflanze, deren Namenschild in den fast 20 Jahren Pflege durch meine Eltern verloren gegangen ist. Leider komme ich bei der Bestimmung nicht so recht weiter ...
Aber ich vertraue jetzt einfach mal auf Euch.
Die Pflanze hat übrigens einen Dm. von 7cm und eine H. von 5cm.
So und dann gibt es jetzt noch 3 Bilder mit und ohne Blüten.

http://img68.imageshack.us/img68/6897/gymnocalyciumsp407kllj2.th.jpg (http://img68.imageshack.us/my.php?image=gymnocalyciumsp407kllj2.jpg) http://img59.imageshack.us/img59/6079/gymnocalyciumsp410klxk9.th.jpg (http://img59.imageshack.us/my.php?image=gymnocalyciumsp410klxk9.jpg) http://img74.imageshack.us/img74/9230/gspzumbestimmen01klqk2.th.jpg (http://img74.imageshack.us/my.php?image=gspzumbestimmen01klqk2.jpg)

Gruß + Danke
Astrid

Echinopsis spez.
06.07.2007, 21:53
Hallo Astrid.

Wie gut passt denn Gymnocalycium asterium?

adc
06.07.2007, 22:20
Hallo

Für asterium hat er meiner Meinung nach zu viele und zu stark ausgebildete Rippen.
Ich würde hier nun mal leptanthum in den Raum werfen.

Gruß Andreas

Echinopsis spez.
07.07.2007, 00:04
Hallo zusammen.

Zunächst noch ein Wort in eigener Sache.
Gymnocalycium asterium heißt nach neuer Nomenklatur, Gymnocalycium stellatum.

@Andreas.
Deine Meinung zum G. asterium halte ich für schlüssig.
Mit G. leptanthum geht es mir jedoch ganz ähnlich, zu viele Rippen.

Ich hab' mich jetzt noch einmal etwas ausführlicher mit der Sache beschäftigt, das Ergebnis davon lautet, Gymnocalycium quehlianum.

Ralf Holzheu
07.07.2007, 10:19
Moin zusammen,

ich bin zwar nicht DER Gymnocalycium Experte aber G. quehlianum ist für mich am nächstliegndsten. Da würden auch die rotschlundigen Blüten passen.
http://www.desert-tropicals.com/Plants/Cactaceae/Gymnocaly_quehlianum.html
http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Gymnocalycium_4.html


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

apricus
07.07.2007, 19:11
Hallo

und erstmal Danke.
Bei G. quehlianum war ich auch schon mal, hab's dann aber doch wieder verworfen, weil mir bei meinem die Rippen zu ausgeprägt/scharfkanntig sind ...
Ich komme gerade von der Kakteen und Sukulenten Börse in Essen und habe mir alle dort angebotenen Gymnos angeschaut. Na ja, es könnte dann eventuell doch ein G. quehlianum sein. Aber der Gymno, der meinem am ähnlichsten sah von allen dort, war leider nur mit "Gymnocalycium spec." beschriftet ;-(
Also, wenn jetzt niemand mehr eine Idee zu dem Exemplar hat, dann spare ich mir einfach das Neuschreiben eines Namensschildes, denn ein Schild mit "Gymnocalycium spec." hat er ja bereits ;-)

Gruß
Astrid

adc
07.07.2007, 23:54
Hallo

Für die Hauptart des quehlianums sind die Rippen etwas zu scharfkantig, es gibt aber noch einige Varietäten. So hat var. kleinianum sehr scharfkantige Rippen, passt aber leider vom Habitus nicht.
Wie ich inzwischen nachgelesen habe kann man leptanthum schon wegen der Dornenanzahl ausschließen.
Somit bleibt eigentlich nur ein quehlianum, eventuell eine var. .

Gruß Andreas

apricus
08.07.2007, 11:42
Hallo,

na gut, dann bekommt er jetzt doch ein neues Schild. ;-)
Habe eben selbst noch mal ein wenig gegoogled und bin auf folgende Seite gestossen http://www.gymnocalycium.org/gatunki/quehlianum.html. Auch wenn ich kein Wort polnisch kann, aber das linke obere Bild auf der Seite ist ziemlich genau meiner.

Gruß Astrid

Tron
08.07.2007, 18:59
Hallo

Für die Hauptart des quehlianums sind die Rippen etwas zu scharfkantig, es gibt aber noch einige Varietäten. So hat var. kleinianum sehr scharfkantige Rippen, passt aber leider vom Habitus nicht.
Wie ich inzwischen nachgelesen habe kann man leptanthum schon wegen der Dornenanzahl ausschließen.
Somit bleibt eigentlich nur ein quehlianum, eventuell eine var. .

Gruß Andreas

Hallo,
ich tippe auch auf G. quehlianum, hier eine aus meiner Sammlung.

http://tron4u.de/Kakteen07/slides/Gymnocalycium%20quehlianum.html

Gruss
Jürgen