PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spinnmilben auf Lophophora-Aussaat ???



blablabla
01.09.2013, 13:38
Hey liebe Dornenfreunde,
habe mich eben mit Freude der Macrofotografie an meinen Aussaaten hingegeben und dann das. Erst dachte ich es wären nur ein paar Epidermisschäden. Doch beim reinzoomen in das Bild sah es dann schon sehr komisch aus. Daraufhin hab ich mit einem Q-Tip eine Probe von der Pflanze genommen und siehe da, es krabbelt. Sie scheinen sich nur an den Lophophoren aufzuhalten.
Eigentlich bin ich mir sicher das es Spinnmilben sind. Hatte mich schon gefreut dieses Jahr keine Probleme mit den Sch....biestern zu haben. An dem Sämling, er ist ca 1cm groß, sind unten evl schon leichte Schäden zu sehen. Schärfen bekomme ich das Bild nicht. Aber was sagt ihr? Schnell die Chemokeule drauf, alles auf den Balkon? :oops:


14601

MfG

blablabla
01.09.2013, 13:54
Hier auch zu sehen mit typischem Schadbild im Scheitel

14602

Dicksonia
01.09.2013, 15:41
Rausstellen in den Regen. Das hilft wirklich, ohne Witz.


lg

densen
04.09.2013, 18:30
Hey,

ich habe die rote Spinne auch und war damit beim Kakteen-Züchter meines Vertrauens. Er hat mir ebenfalls den Tipp gegeben, den Kaktus rauszustellen, allerdings nicht meinen Lopho. Den sollte ich lieber mit einem Wasser-Spüli (Glas Wasser, paar tropfen Spülmittel) und einem Pinsel behandeln. Das Ganze aufmerksam beobachten und die betroffenen Kakteen von den Anderen isolieren.

Schönen Gruß!

Blume
04.09.2013, 19:40
Ich hab mal den Tip bekommen eine Plastiktüte für ein bis zwei tage darüber zu stülpen, da Spinnmilben keine hohe Luftfeuchte mögen.

mfg

Dicksonia
05.09.2013, 10:50
Ich hab mal den Tip bekommen eine Plastiktüte für ein bis zwei tage darüber zu stülpen, da Spinnmilben keine hohe Luftfeuchte mögen.


Der Tipp hält sich leider genauso hartnäckig wie der vom angeblich stark eisenhaltigen Spinat.
Ich habe mal Stecklinge von Zimmerpflanzen in einem Zimmer-Gwh gehabt und dummerweise auch Spinnmilben. Die Milben haben in den 100% Lft wahre Orgien gefeiert. :o
Sowas verspinnmilbtes habe ich Gott sei Dank nie wieder sehen müssen.

Bei mir steht ein kleiner Turbinicarpus, der immer mal wieder Milben hat. Ist wohl besonders lecker. :-?
Sehe ich die Viecher, kommt er komplett bis über den Scheitel in einen kleinen Eimer warmes Wasser.
Nach zwei Stunden darf er abtropfen, wird schön warm gestellt und ist die Plage für ein paar Wochen oder Monate los.
Die Roßkur hat er in den letzten zwei Jahren dreimal mitgemacht und erfreut sich bester Gesundheit.


lg

Blume
05.09.2013, 15:07
Schade wäre ja zu schön gewesen... aber wenigstens funktioniert das mit dem Wasser gut :)

mfg