PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epi's dunkel überwintern?



bibi
08.09.2013, 15:04
Hallo,
ich bin seit kurzem zum Epi-Fan mutiert und habe auch "schon" eine ziemlich riesige Mutterpflanze sowie einige kleine Pflanzen und bewurzelte Stecklinge.
Die Frage ist nur, wie überwintere ich sie nun.

Im Haus gibts keinen einzigen hellen ungeheizten Raum oder Treppenaufgang o.Ä.,
allerdings einen Keller und eine Waschküche - beide mit einem wirklich mini Fenster.
Die Waschküche hat natürlich naturgemäß eine höhere Luftfeuchtigkeit.

Könnt ihr mir einen Rat geben?
Könnte ich die Epis auch ohne Zusatzbeleuchtung im Keller überwintern, wenn ich sie nahezu trocken halte?
Falls ich Kunstlicht benötige... Es gibt hier ja ungeheuer viele Varianten. Gibts ne einigermaßen kostengünstige Lösung?

Was macht man mit Epis, die noch in Blüte stehen?
(meine Mutterpflanze setzt zurzeit kräftig Knospen an und blüht; kann mir gar nicht vorstellen, dass die vor dem Wintereinbruch
alle verblüht sind)

Ich wäre euch riesig dankbar für eure Unterstützung!
Bibi:-?

Epifreund
08.09.2013, 15:57
Hi
Es kommt auf die Sorte an, ob eine weitgehendst dunkle Überwinterung ertragen wird. Für viele alte Hybriden aus Germany ist dies kein Problem. Amerikanische Hybriden hingegen, sowie Disophyllum sind für solch eine Tortur nicht geeignet. Wichtig, je dunkler, desto kühler sollte es sein.
Stecklinge und Jungpflanzen besser an einem Fenster überwintern. Idealtemp. um 12-15°, ....oder wenns nicht anders geht auch wärmer!

Blühende Pflanzen kannst du im Zimmer abblühen lassen und dann erst in den Keller stellen. Ansonsten werden die kleineren Knospen vermutlich abgeworfen, größere können sich mit etwas Glück auch unter spärlicher Beleuchtung noch öffnen.

rudir1962
09.09.2013, 00:09
Hallo -

Erstmal willkommen hier bei Uns im Forum -

Na um eine Überwinterung mit Kunstlicht wirst Du wohl nicht herum kommen -

Bewurzelte Stecklinge und Jungpflanzen kannst Du ruhig mit den großen überwintern -

Meine 470 verschiedenen Epis überwintern seid Jahren bei Temperaturen von 3 - 8 Grad zusammen mit den Trichos - Etwas mehr wäre nicht schlimm !

Zudem wäre ein Lüfter der ab und an mal läuft nicht schlecht - Stehende kalte Luft ist schlecht für die Epis und fördert Erkrankungen -

Zu der Pflanze die Blüht oder blühen will - Reinstellen an ein helles Fenster und normal behandeln - Wenn sie abgeblüht hat kann sie zu den anderen in den Keller -

Falls Fragen bleiben >> PN

Grüße Rudi -

bibi
09.09.2013, 18:27
Hallo,
Erstmal vielen Dank für eure Tipps.
Eine Frage hätte ich noch: wenn ich denn doch Kunstlicht brauche, was nimmt man da? Hat hier jemand Erfahrung?
Es sollte ja vermutlich eine Lampe sein, die nicht gerade viel Wärme abstrahlt... Aber Rot- und Blauanteil wirkt sich ja wohl auch noch aus.

Kann mir hier noch jemand weiterhelfen?

Viele wissbegierige Grüße,
Birgit

rudir1962
09.09.2013, 21:32
Hallo -

Na Leuchtstoffröhren ( LSR ) -

Für die Aufzucht unter Kunstlicht >>

Für den Blauanteil 865ger und für den Rotanteil kann man 830ger oder 840ger nehmen -

Mischen im Verhälnis 1:2 - Also bei Drei Röhren 1 x 865 und 2 x 830

Zum überwintern ist jeweils eine auch OK -

Ich persöhlich halte es allerdings so das Ich von anfang November bis ende Januar 865ger nehme und ab anfang Februar bis anfang Mai 830ger - Die Röhren hängen ca. 1 meter über den Epis -

Beste Grüße

Rudi -

muddyliz
09.09.2013, 23:33
Die Lichtausbeute ist bei 840er Röhren am Besten. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe (Tabelle ziemlich weit unten).